DE202013100324U1 - Lichthärtgerät - Google Patents

Lichthärtgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202013100324U1
DE202013100324U1 DE201320100324 DE202013100324U DE202013100324U1 DE 202013100324 U1 DE202013100324 U1 DE 202013100324U1 DE 201320100324 DE201320100324 DE 201320100324 DE 202013100324 U DE202013100324 U DE 202013100324U DE 202013100324 U1 DE202013100324 U1 DE 202013100324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vibration signal
light curing
vibration
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320100324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ivoclar Vivadent AG
Original Assignee
Ivoclar Vivadent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivoclar Vivadent AG filed Critical Ivoclar Vivadent AG
Priority to DE201320100324 priority Critical patent/DE202013100324U1/de
Publication of DE202013100324U1 publication Critical patent/DE202013100324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/003Apparatus for curing resins by radiation
    • A61C19/004Hand-held apparatus, e.g. guns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Lichthärtgerät zur Polymerisation mindestens eines lichthärtenden Materials, insbesondere eines polymerisierbaren Dentalmaterials, welches – eine Lichtquelle (11) aufweist, mittels der Licht auf eine Oberfläche des lichthärtenden Materials leitbar ist; gekennzeichnet durch – einen Vibrationssignalgeber (13), mittels welchem mindestens eine Betriebsinformation der Lichtquelle (11) in Form eines Vibrationssignals zu einen Handgriffbereich (16) des Lichthärtgeräts leitbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichthärtgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Lichthärtgeräte, die insbesondere für die Dentalrestauration geeignet sind, sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt geworden. Derartige Lichthärtgeräte weisen Lichtquellen auf, die Licht mit einer vorgegebenen Bestrahlungsstärke erzeugen und auf eine Oberfläche eines lichtzuhärtenden Objektes leiten.
  • Sei langem sind Lichthärtgeräte bekannt, die optische Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise Displays, aufweisen, mit denen eine Bedienperson des Lichthärtgeräts infomiert wird, wann beispielsweise ein Fotopolymerisations-Vorgang zu beenden ist. Beispielhaft sei hier die DE 42 11 230 A1 erwähnt.
  • Eine Betriebsanzeige wird beispielsweise mittels Herunterzählens auf dem Display ausgeführt. Bei dieser Lösung ist allerdings nachteilig, dass die Bedienperson das Lichthärtgerät an einer vorgegebenen Stelle halten und gleichzeitig das Display in seinem Blickfeld haben muss, um das Ende des Fotopolymerisations-Vorgangs und damit die geforderte Behandlungszeitdauer zu gewährleisten. Das heißt, die Bedienperson kann sich nicht vollständig auf die Relativpositionierung des Lichthärtgeräts zum lichthärtenden Material konzentrieren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Lichthärtgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, das einen Betrieb unabhängig von dem Display erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, einen Vibrationssignalgeber auszubilden, mittels welchem mindestens eine Betriebsinformation der Lichtquelle in Form eines Vibrationssignals zu einem Handgriffbereich des Lichthärtgeräts leitbar ist.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist es, dass das Lichthärtgerät für eine Bedienperson mindestens eine Information hinsichtlich einer Lichthärtung beziehungsweise mindestens eine Betriebsinformation derart bereitstellt, dass die Bedienperson sich vollständig auf den Lichthärtvorgang beziehungseise Fotopolymerisations-Vorgang, insbesondere die Relativpositionierung des Lichthärtgeräts zum lichthärtenden Material, konzentrieren kann. Zusätzlich werden weitere Personen, insbesondere Patienten, infolge der Bereitstellung der Information nicht oder lediglich gering beeinträchtigt oder gestört.
  • Besonders günstig ist es, dass die Betriebsinformation eine Zeitinformation bezüglich der Zeitdauer der Polymerisation, und zwar insbesondere eine Beendigungsempfehlung, eine Beendigungsankündigung und/oder eine Beendigung der Polymerisation für die Bedienperson sein kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Betriebsinformation eine Abstandsinformation der Lichtbereitstellungseinrichtung zum lichthärtenden Material oder eine bereitgestellte Bestrahlungsstärke sein.
  • Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, dass jeder Betriebsinformation ein festgelegtes Vibrationssignal, insbesondere mit einer bestimmten Zeitdauer, Frequenz und/oder Intensität, zugeordnet sein kann. Mindestens ein Vibrationssignal kann für eine eindeutige Unterscheidung zu anderen Vibrationssignalen als eine festgelegte zeitliche Vibrationsfolge erzeugt werden.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Vibrationssignalgeber mittels eines Piezoelements oder eines Exzenters geschaffen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Lichtquelle und der Vibrationssignalgeber vollständig räumlich voneinander getrennt sind und der Vibrationssignalgeber am Körper der Bedienperson fixiert ist. Ein Kontakt mit der Bedienperson kann direkt auf der Haut oder indirekt über Kleidung vorgesehen sein.
  • Eine alternative vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn die Lichtquelle und der Vibrationssignalgeber an einer gemeinsamen mobilen handhaltbaren Einheit wie z. B. auch einem Mobiltelefon oder einem separaten Vibrationssignalgeber fixiert und mechanisch voneinander derart entkoppelt sind, dass eine das lichthärtende Material mechanisch kontaktierende Lichtleiteinrichtung mechanisch nicht schwingend ausgebildet ist. Es ist auch möglich, die mechanische Entkopplung mittels einer entgegengesetzten Positionierung der Lichtleiteinrichtung zu dem Vibrationssignalgeber, der auf einer anderen Seite der mobilen Einheit in einem Handgriffbereich geschaffen ist, sicherzustellen.
  • Alternativ oder kumulativ kann die mechanische Entkopplung mittels einer vorteilhaften Positionierung eines schwingungsdämpfenden Materials an oder in der mobilen Einheit, mittels einer schwingungsdämpfenden Masseverteilung oder mittels einer schwingungsdämpfenden Formgebung unterstützt werden.
  • In einer modifizierten Ausgestaltung kann zusätzlich ein lautstärkeverstellbarer Lautsprecher in oder an dem Lichthärtgerät verwendet werden, so dass zusätzlich mindestens eine Betriebsinformation der Lichtbereitstellungseinrichtung in Form eines Akustiksignals ausgegeben werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts; und
  • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts 10. Das Lichthärtgerät 10 ist insbesondere zum Lichthärten von lichthärtenden Kunststoffen verwendbar z. B. von lichtpolymerisiertem Dentalrestaurationsmaterial. Das Lichthärtgerät 10 weist eine Lichtquelle 11 auf, die Licht innerhalb eines Arbeitsvolumens mit einer Bestrahlungsstärke auf den lichthärtenden Kunststoff leitet, der hier nicht dargestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Vibrationssignalgeber 13 leitet mindestens eine Betriebsinformation über den Betrieb der Lichtquelle 11 in Form eines Vibrationssignals an eine mit dem Vibrationssignalgeber 13 in mechanischem Kontakt stehende Bedienperson des Lichthärtgeräts weiter.
  • Die Betriebsinformation kann von der Lichtquelle 11 mittels mindestens einer elektrischen Leitung oder als Funksignal dem Vibrationssignalgeber 3 zugeführt werden. Dies veranschaulicht der in der mobilen Einheit dargestellte Pfeil.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 kann der Vibrationssignalgeber 13 mechanisch oder körperlich von der Lichtquelle 11 derart getrennt sein, dass diese in verschiedenen Einheiten, Gehäusen oder Körpern integriert sind. Eine Signalverbindung zur Übermittlung der Betriebsinformation von der Lichtquelle 11 zum Vibrationssignalgeber 13 kann beispielsweise mittels elektrischer Leitungen oder einer Funkverbindung ausgebildet sein. Dies ermöglicht einerseits eine kompakte Bauweise für die mobile handführbare Einheit mit der Lichtquelle 11 und andererseits ein vollständige mechanische Entkopplung derart, dass kein Vibrationssignal vom Vibrationssignalgeber 13, zum Objekt übertragen wird.
  • Der Vibrationssignalgeber 13 kann direkt gemäß einer derartigen Ausführungsform in mechanischem Kontakt mit der Bedienperson sein, beispielsweise an deren Arm oder Bein fixiert, und mittels Kabel oder Funk mit der Lichtquelle 11 im Informationsaustausch. Grundsätzlich kann ein Hautkontakt überall am Körper der Bedienperson erfolgen. Ebenso kann der Vibrationssignalgeber 13 an einem Gürtel oder in einer Tasche positioniert sein, die eng an der Bedienperson anliegen, so dass diese Vibrationssignale erfassen kann. Lediglich ein mechanischer Kontakt zur Bedienperson muss gewährleistet sein. Ein direkter Hautkontakt ist nicht erforderlich.
  • Der von der mobilen Lichtquelle 11 körperlich getrennte Vibrationssignalgeber 13 kann mit einem zusätzlichen Gerät kombiniert sein, beispielsweise in einem Messgerät und/oder in einem externen Bauteil oder Gerät oder Kleincomputer eingebaut sein. Der Vibrationssignalgeber 13 kann kabellos oder mittels Kabel mit der Lichtquelle 11, einem Ladegerät, einer Basisstation, einem Messgerät und/oder einer externen Vorrichtung elektrisch koppelbar sein.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lichthärtgeräts, das zur Polymerisation mindestens eines lichthärtenden Materials Licht zu einem Objekt hin emittieren kann. Das Lichthärtgerät ist gemäß 2 als mobile handgeführte Einheit ausgebildet.
  • Die Lichtquelle 11 weist eine Leuchtdiode, insbesondere als Chip, zur Erzeugung von Licht mit einer vorgegebenen Strahlungsleistung auf. Ferner ist eine nicht näher dargestellte Leistungsversorgungseinrichtung zur Bereitstellung von elektrischer Leistung für die Lichtquelle 11 und eine Lichtleiteinrichtung 12 zur Übertragung des Lichts auf das Objekt auf. Das Licht trifft fokussiert auf dem Objekt und damit dem härteren Material auf. Des Weiteren stellt eine ebenso nicht näher dargestellte Steuerungseinrichtung mindestens eine Stellgröße der Lichtquelle 11 ein. Stellgrößen können beispielsweise eine Auswahl von Leuchtdioden oder anderen Lichtquellen und/oder die Größe und Dauer der Stromstärke sein. Steuergrößen können emittierte Lichtwellenlängen, Lichtleistungen, Bestrahlungsstärken sowie Leuchtzeitdauern sein. Die Steuerungseinrichtung kann auch eine Einrichtung aufweisen, die die Lichtquelle 11 zeitlich steuert.
  • Verwendete Lichtwellenlängen liegen besonders vorteilhaft zwischen 380 nm und 600 nm. Erzeugte Bestrahlungsstärken können beispielsweise im Bereich von 100 bis 10000 mW/cm2 oder darüber sein.
  • Eine Bedienperson kann die Steuerungseinrichtung auslösen und/oder die Lichtquelle 11 direkt manuell einstellen oder steuern. Die Bedienperson kann mittels einer beliebigen hier nicht dargestellten Mensch/Maschine-Schnittstelle auslösen oder steuern. Dazu kann die Mensch/Maschine-Schnittstelle beispielsweise als mindestens ein Schalter oder mindestens eine mechanische Taste oder als ein Berührungsbildschirm ausgebildet sein. Die Bedienperson hält das Lichthärtgerät gemäß 2 bevorzugt mittels Umgreifens des Gehäuses 15 mit einer Hand, und zwar auf der der Lichtleiteinrichtung 12 abgewendeten Seite des Lichthärtgeräts. Ein derartiger Handgriffbereich ist mit Bezugszeichen 16 gekennzeichnet.
  • Ein erfindungsgemäßer Vibrationssignalgeber 13 leitet ebenso gemäß 2 mindestens eine Betriebsinformation über den Betrieb der Lichtquelle 11 in Form eines Vibrationssignals an eine mit dem Vibrationssignalgeber 13 über den Handgriffbereich 16 in mechanischem Kontakt stehende Bedienperson des Lichthärtgeräts weiter.
  • Das Lichthärtgerät kann als mobile Einheit mit einem Gehäuse 15 ausgebildet sein, an dem die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 gelagert sind. Diese Ausführungsform zeigt 2, wobei die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses 15 geschützt befestigt sind. Alternativ kann das Gehäuse 15 als ein massiver Körper ausgebildet sein, in dem die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 integriert sind.
  • Die Betriebsinformation kann hier ebenso von der Lichtquelle 11 mittels mindestens einer elektrischen Leitung oder als Funksignal dem Vibrationssignalgeber 13 zugeführt werden. Dies veranschaulicht der in der mobilen Einheit dargestellte Pfeil. Betriebsinformationen können direkt von der Lichtquelle 11 ausgegeben oder noch aufbereitet werden, beispielsweise um eine Eindeutigkeit oder Klarheit der Betriebsinformation zu garantieren. Die Betriebsinformation kann beispielsweise eine Zeitinformation bezüglich der Zeitdauer der Polymerisation sein, eine Beendigungsempfehlung, eine Beendigungsankündigung und/oder eine Beendigung der Polymerisation für die Bedienperson, eine Abstandsinformation der Lichtquelle zum lichthärtenden Material und/oder eine Bestrahlungsstärke sein. Alternative Betriebsinformationen sind ebenso möglich. Die Lichtquelle 11 weist geeignete Mittel zur Bereitstellung der mindestens einen Betriebsinformation auf. Beispielsweise kann die Zeitgebereinrichtung das Ende eines Fotopolymerisations-Vorgangs ankündigen. Andere Mittel können beispielsweise Abstandsmesser oder Lichtstärkemesser sein.
  • Jeder Betriebsinformation kann ein festgelegtes Vibrationssignal, insbesondere mit einer bestimmten Zeitdauer und/oder Stärke, zugeordnet sein. Beispielsweise kann mindestens ein Vibrationssignal eine festgelegte zeitliche Vibrationsfolge sein.
  • Der Vibrationssignalgeber 13 wird entsprechend der Betriebsinformation aktiviert und erzeugt ein Vibrationssignal, das die Bedienperson erfassen kann, wenn diese die mobile Einheit berührt. Während eines Fotopolymerisations-Vorgangs erfolgt die Erfassung mittels der Hand, mit der die Bedienperson, beispielsweise ein Zahnarzt, die mobile Einheit im Handgriffbereich 16 greift und führt oder bewegt. Grundsätzlich sind alle Arten von Vibrationssignalen, auch unterschiedlicher Frequenzen, geeignet Betriebsinformationen der Lichtquelle 11 darzustellen. Frequenzen im nicht hörbaren Bereich, also unterhalb von 20 Hz, können keine unerwünschten akustischen Signale erzeugen. Frequenzen im hörbaren Bereich sollten keine Schallwellen erzeugen können. Die Vibrationssignale sollten ausschließlich über den mechanischen Kontakt erfassbar sein. Bevorzugt erfolgt ein Berühren mit der Hand der Bedienperson.
  • Der Vibrationssignalgeber 13 kann beispielsweise vorteilhaft als elektronisches Piezobauelement oder als ein Exzenter ausgeführt sein. Als Piezobauelement kann beispielsweise ein Piezostapel verwendet werden, der mittels Wechselstrom zum Vibrieren angeregt wird. Exzenter sind insbesondere kleine Elektromotoren, deren Rotoren exzentrisch rotieren und auf diese Weise Vibrationen beziehungsweise mechanische Schwingungen erzeugen. Grundsätzlich sind für den Vibrationsgeber 13 alle Arten von herkömmlichen Schwingeinrichtungen verwendbar. Das Vibrationssignal sollte ausreichend stark sein, um die mobile Einheit zum Vibrieren für das Erfassen anzuregen, andererseits sollte das Vibrationssignal die mobile Einheit nicht derart stark in Schwingung versetzen, dass störende Schallwellen abgegeben werden.
  • Die mobile Einheit des Lichthärtgeräts gemäß 2 kann kabellos oder mittels Kabel mit einem Ladegerät, einer Basisstation, einem Messgerät und/oder einer externen Vorrichtung elektrisch verbunden sein. Der Vibrationssignalgeber 13 kann kabellos oder mittels Kabel mit der Lichtleiteinrichtung 12 elektrisch verbunden sein.
  • Aus 3 sind verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich einer mechanischen Entkopplung von Lichtleiteinrichtung 12 und Vibrationssignalgeber 13 in einer mobilen freihandgeführten Lichthärtgerät-Einheit ersichtlich. Es soll ein Mitschwingen der Lichtleiteinrichtung 12 derart vermieden werden, das diese bei Kontakt mit einem zu bestrahlenden Objekt die Vibrationen an das Objekt weiterleitet. In 3 ist das Lichthärtgerät durch Bestandteile gemäß 2 und ergänzt diese durch Bestandteile zur mechanischen Entkopplung ergänzt.
  • In Verbindung mit 1 wurde bereits die mechanische Entkopplung beschrieben, bei der die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 vollständig räumlich voneinander getrennt sind und der Vibrationssignalgeber 13 am Körper der Bedienperson fixiert ist.
  • Alternativ können die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 für eine kompakte Bauweise an einer gemeinsamen mobilen handhaltbaren Einheit fixiert sein. Um beispielsweise einen Patienten nicht zu beeinträchtigen, sind die Lichtquelle 11 und der Vibrationssignalgeber 13 mechanisch voneinander derart entkoppelt sein, dass wenn eine Lichtleiteinrichtung 12 das lichthärtende Material mechanisch kontaktiert, dieses nicht zum Schwingen angeregt wird.
  • Zur mechanischen Entkopplung kann die Lichtleiteinrichtung 12 in einem Polymerisationsbereich zu dem Vibrationssignalgeber 13 in einem Handgriffbereich 16 am Gehäuse 15 maximal voneinander entfernt positioniert sein.
  • Alternativ oder kumulativ kann mittels eines schwingungsdämpfenden Materials 17 die Entkopplung geschaffen sein. Beispielsweise kann das Gehäuse 15 oder ein Hohlraum oder ein massiver Körper der mobilen Einheit zwischen Vibrationssignalgeber 13 und Lichtleiteinrichtung 12 schwingungsdämpfendes Material 17 aufweisen. Beispielsweise kann ein Übergangsbereich, beispielsweise ein Dichtungsring, der Lichtleiteinrichtung 12 zum Gehäuse 15 schalldämpfendes Material 17 aufweisen.
  • Zusätzlich kann die mechanische Entkopplung mittels eines schwingungsdämpfenden Materials 17 der Lichtleiteinrichtung 2 und/oder einer Dichtung zur mobilen Einheit geschaffen sein.
  • 3 stellt mögliche Orte von schwingungsdämpfenden Materialien 17 dar. Alternativ oder kumulativ kann die mechanische Entkopplung mittels einer schwingungsdämpfenden Masseverteilung geschaffen sein. Hierzu kann beispielweise eine zusätzliche Masse 19 infolge von Masseträgheit Vibrationen derart dämpfen, dass diese lediglich im Handgriffbereich 16 wahrgenommen werden können.
  • Die mechanische Entkopplung kann zudem mittels einer schwingungsdämpfenden Formgebung 21 der mobilen Einheit geschaffen sein. Je länglicher die mobile Einheit ist, umso weiter können die Lichtleiteinrichtung 12 und der Vibrationssignalgeber 3 voneinander entfernt positioniert werden. Weiterhin können mit Volumina von Resonanzkörpern und deren materielle Ausgestaltung vorteilhaft Eigenfrequenzen eingestellt werden. Volumenbereiche können dann ein Vibrationssignal verstärken oder dämpfen. Zusätzliche Massen 19 können schwingungsdämpfendes Material 17 aufweisen oder daraus bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4211230 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Lichthärtgerät zur Polymerisation mindestens eines lichthärtenden Materials, insbesondere eines polymerisierbaren Dentalmaterials, welches – eine Lichtquelle (11) aufweist, mittels der Licht auf eine Oberfläche des lichthärtenden Materials leitbar ist; gekennzeichnet durch – einen Vibrationssignalgeber (13), mittels welchem mindestens eine Betriebsinformation der Lichtquelle (11) in Form eines Vibrationssignals zu einen Handgriffbereich (16) des Lichthärtgeräts leitbar ist.
  2. Lichthärtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsinformation eine Zeitinformation bezüglich der Zeitdauer der Polymerisation oder eine Bestrahlungsstärke ist.
  3. Lichthärtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsinformation eine Beendigungsempfehlung, eine Beendigungsankündigung und/oder eine Beendigung der Polymerisation für die Bedienperson ist.
  4. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsinformation eine Abstandsinformation der Lichtquelle (11) zum lichthärtenden Material ist.
  5. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betriebsinformation ein festgelegtes Vibrationssignal, insbesondere mit einer bestimmten Zeitdauer, Frequenz und/oder Stärke, zugeordnet ist.
  6. Lichthärtgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vibrationssignal eine festgelegte zeitliche Vibrationsfolge ist.
  7. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationssignalgeber (13) ein Piezoelement oder einen Exzenter aufweist.
  8. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) und der Vibrationssignalgeber (13) vollständig räumlich voneinander getrennt sind und der Vibrationssignalgeber (13) am Körper einer Bedienperson fixiert ist.
  9. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) und der Vibrationssignalgeber (13) an einer mobilen handhaltbaren Einheit wie einem Mobiltelefon angebracht sind.
  10. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (11) und der Vibrationssignalgeber (13) mechanisch voneinander derart entkoppelt sind, dass eine das lichthärtende Material gegebenenfalls mechanisch kontaktierende Lichtleiteinrichtung (12) mechanisch nicht schwingend ausgebildet ist.
  11. Lichthärtgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Entkopplung der Lichtleiteinrichtung (12) zu dem Vibrationssignalgeber (13), der in einem Handgriffbereich (16) angebracht ist, entgegengesetzt positioniert ist.
  12. Lichthärtgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur mechanischen Entkopplung ein schwingungsdämpfendes Material (17) an dem Lichthärtgerät angebracht ist.
  13. Lichthärtgerät nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanischen Entkopplung zwischen der Lichtleiteinrichtung (12) und dem Vibrationssignalgeber (13) mittels einer schwingungsdämpfenden Masseverteilung (19) oder einer schwingungsdämpfenden Formgebung (11) geschaffen ist.
  14. Lichthärtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen hinsichtlich der abgegebenen Lautstärke verstellbaren Lautsprecher, der mindestens eine Betriebsinformation der Lichtquelle in Form eines Akustiksignals ausgibt.
DE201320100324 2013-01-24 2013-01-24 Lichthärtgerät Expired - Lifetime DE202013100324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100324 DE202013100324U1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Lichthärtgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320100324 DE202013100324U1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Lichthärtgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013100324U1 true DE202013100324U1 (de) 2013-02-06

Family

ID=47828423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320100324 Expired - Lifetime DE202013100324U1 (de) 2013-01-24 2013-01-24 Lichthärtgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013100324U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211230A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Ivoclar Ag Schaan Wiederaufladbares Lichthärtgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211230A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Ivoclar Ag Schaan Wiederaufladbares Lichthärtgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009013034B4 (de) Autoklavierbare Aufladevorrichtung für einen Energiespeicher eines chirurgischen Instruments sowie Verfahren zum Aufladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers in einem autoklavierten chirurgischen Instrument oder für ein autoklaviertes chirurgisches Instrument
DE102011113126B4 (de) Leistungseinheit und medizinisches Handgerät
EP3079729B1 (de) Anordnung zur behandlung von wunden
EP3001974B1 (de) Medizinisches handstück zur abgabe von füllmasse
DE69305349T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von chirurgischen instrumenten insbesondere für gebrauchte nadeln und skalpelle
EP1881803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zahnreinigung mit schall
WO2002028301A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektro-pens mit elektrischer energie
EP2335638B1 (de) Medizinische, insbesondere dentale, Behandlungsvorrichtung zur Abgabe eines Mediums
DE102009045944A1 (de) Schutzsensorik für handgehaltene Elektrowerkzeugmaschine
DE102009045945A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Ultraschallanregung
DE102014111520B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation von Mechanorezeptoren für neurologische Untersuchungen
EP1642682B1 (de) Werkzeug mit Signalgeber
WO2015173136A1 (de) Lichthärtgerät, insbesondere dentales lichthärtgerät
DE102009049795A1 (de) Ultraschallbehandlungsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE202013100324U1 (de) Lichthärtgerät
WO2009112181A2 (de) System und verfahren zur erzeugung von ultraschallwellen
DE102016111634A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines taktilen Reizes
EP1923018B1 (de) Dentaler Handgriff
DE102014012896A1 (de) Adapter mit Amplitudenuntersetzung
DE102008037979B4 (de) Befeldungsgerät zur Befeldung von Körperteilen von Lebewesen mit elektromagnetischen Wellen
CH712990B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall.
DE102005010556B4 (de) Zahnärztliche Vorrichtung zur Behandlung mittels Ultraschall
EP3697366B1 (de) Partnertoy mit magnetfeldsensoren
EP3381402A8 (de) Medizinische ultraschall-behandlungsvorrichtung
DE3739009C2 (de) Zahnärztliche Einrichtung mit Mitteln zur Zufuhr von HF- und NF-Energie an ein zahnärztliches Handstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right