DE202013012719U1 - Conduit arrangement with a tapping clamp - Google Patents

Conduit arrangement with a tapping clamp Download PDF

Info

Publication number
DE202013012719U1
DE202013012719U1 DE202013012719.8U DE202013012719U DE202013012719U1 DE 202013012719 U1 DE202013012719 U1 DE 202013012719U1 DE 202013012719 U DE202013012719 U DE 202013012719U DE 202013012719 U1 DE202013012719 U1 DE 202013012719U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
conduit
connecting piece
arrangement according
tapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012719.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEULAHUETTE LUENEBURG ARMATUREN GmbH
Original Assignee
KEULAHUETTE LUENEBURG ARMATUREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEULAHUETTE LUENEBURG ARMATUREN GmbH filed Critical KEULAHUETTE LUENEBURG ARMATUREN GmbH
Priority to DE202013012719.8U priority Critical patent/DE202013012719U1/en
Publication of DE202013012719U1 publication Critical patent/DE202013012719U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • F16L27/093Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/16Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/18Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/005Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Leitungsanordnung (1) mit einer Anbohrschelle (2), für ein Leitungsrohr (3), aufweisend einen Spannbügel (6) und ein Anschlussteil (5) mit Anschlussöffnung (13), wobei der Spannbügel (6) und das Anschlussteil (5) lösbar miteinander das Leitungsrohr (3) umfassend koppelbar sind und an der Anschlussöffnung (13) ein relativ zu dem Leitungsrohr (3) drehbarer Anschlussstutzen (8) zur Koppelung mit einer Anschlussleitung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) über ein Koppelmittel mit dem Anschlussteil (5) kraftschlüssig lagefixiert koppelbar ist und das Koppelmittel als Platte (9) ausgebildet ist, so dass es einen in dem Anschlussteil (5) formschlüssig aufgenommenen Rohrstutzen (11) des Anschlussstutzens (8) umgreift.Conduit arrangement (1) with a tapping clamp (2), for a conduit (3), comprising a clamping bracket (6) and a connection part (5) with connection opening (13), wherein the clamping bracket (6) and the connecting part (5) releasably to each other the conduit (3) can be coupled and at the connection opening (13) a connection piece (8) rotatable relative to the conduit (3) is provided for coupling to a connecting conduit (4), characterized in that the conduit (8) has a connection Coupling means with the connection part (5) non-positively fixed in position is coupled and the coupling means as a plate (9) is formed so that it in the connection part (5) positively received pipe socket (11) of the connecting piece (8) engages around.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung mit einer Anbohrschelle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The present invention relates to a line arrangement with a tapping clamp according to the preamble of claim 1.

Zur Herstellung von Gebäudeanschlüssen werden Gebäudeanschlussleitungen mit bereits installierten Versorgungsleitungen verbunden. Hierzu sind zumeist den Gebäuden vorgelagert oder aber im öffentlichen Straßennetz Versorgungsleitungen verlegt, die verschiedene Medien transportieren. Beispielsweise können dies Gasleitungen oder aber auch Wasserleitungen oder Fernwärmeleitungen sein. Mithin weist eine solche Versorgungsleitung ein Leitungsrohr auf, durch welches ein Medium strömt.For building connections, building connection lines are connected to already installed supply lines. For this purpose, usually upstream of the buildings or laid in the public road network supply lines that transport various media. For example, these may be gas pipes or else water pipes or district heating pipes. Thus, such a supply line has a conduit through which a medium flows.

Wird nunmehr der Hausanschluss selbst hergestellt, ist es notwendig, entsprechende Leitungsrohre des Versorgers, insbesondere beispielsweise eine Wasserversorgungsleitung anzuzapfen. Dieses ist jedoch mit einem Druck beaufschlagt, sodass der Versorger durch dieses Leitungsrohr in der Regel nicht nur den einen Hausanschluss versorgt, sondern das Leitungsrohr ein Bestandteil eines gesamten Versorgungsnetzes ist. Es kann somit an einem Leitungsrohr die Durchführung des Mediums, hier beispielsweise Wasser, komplett gestoppt oder aber abgestellt werden, da dies zu einem gleichsamen Verzicht der übrigen an das Versorgungsnetz angeschlossenen Verbraucher führen würde.Now, if the house connection itself made, it is necessary to tap corresponding pipes of the supplier, in particular, for example, a water supply line. However, this is subjected to a pressure, so that the utility supplied by this conduit usually not only the one house connection, but the conduit is a part of an entire supply network. It can thus be on a conduit the implementation of the medium, here for example water, completely stopped or turned off, as this would lead to a uniform renunciation of the other connected to the mains power consumers.

Hierzu sind aus dem Stand der Technik Anbohrschellen bekannt, welche beispielsweise in der DE 197 108 72 C1 oder aber der DE 430 99 41 A1 offenbart sind. Bei einer solchen Anbohrschelle wird zunächst ein Anschlussteil auf das bereits bestehende Leitungsrohr angesetzt und mit einer weiteren Schelle oder aber einem Spannbügel auf dieser lagesicher fixiert. Sodann wird durch eine Anschlussöffnung ein Bohrer geführt, welcher das bestehende Leitungsrohr anbohrt und eine entsprechende Durchtrittsöffnung für das durch das Leitungsrohr geführte Medium herstellt. Nach der Öffnung wird der Bohrer langsam aus der Anbohrschelle herausbewegt. An der Anbohrschelle befindet sich ein Anschlussstutzen, um das durch das Leitungsrohr über die Anbohrschelle abgezapfte Medium dann über eine Anschlussleitung dem Gebäude oder einer sonstigen Verwendung zuzuführen. Ferner ist aus der DE 34 33 631 A1 eine Anschlussverschraubung mit drehbarem Anschlussstutzen bekannt.For this purpose, tapping sleeves are known from the prior art, which, for example, in the DE 197 108 72 C1 or the DE 430 99 41 A1 are disclosed. In such a tapping clamp, a connection part is first attached to the existing conduit and fixed with a further clamp or a clamping bracket on this position secure. Then, a drill is guided through a connection opening, which drills the existing conduit and produces a corresponding passage for the guided through the conduit medium. After opening, the drill bit is slowly moved out of the tapping saddle. At the tapping clamp there is a connection piece to then supply the media tapped through the conduit pipe via the tapping saddle to the building or another use via a connection line. Furthermore, from the DE 34 33 631 A1 a connection fitting with rotatable connection piece known.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus dem Stand der Technik bekannte Anbohrschelle derart weiterzuentwickeln, dass ein damit herzustellender Gebäudeanschluss sicher und ordnungsgemäß, unabhängig vom Ort der Anbohrung des Leitungsrohres, herstellbar ist.Object of the present invention is to develop a well-known from the prior art tapping clamp such that a thus produced building connection safely and properly, regardless of the location of the tapping of the conduit can be produced.

Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen einer Leitungsanordnung im Anspruch gelöst.The aforementioned object is achieved according to the invention with the features of a line arrangement in the claim.

Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.Advantageous embodiments of the present invention are part of the dependent claims.

Die Leitungsanordnung mit einer Anbohrschelle für ein Leitungsrohr weist einen Spannbügel und ein Anschlussteil mit Anschlussöffnung auf, wobei der Spannbügel und das Anschlussteil lösbar miteinander das Leitungsrohr umfassend koppelbar sind. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass an der Anschlussöffnung ein relativ zu dem Leitungsrohr drehbarer Anschlussstutzen zur Kopplung mit einer Anschlussleitung angeordnet ist und dass der Anschlussstutzen drehbar in dem Anschlussteil gelagert ist und zur endgültigen Montage der Anschlussstutzen relativ zu dem Anschlussteil über ein Koppelmittel kraftschlüssig lagefixierbar ist.The line arrangement with a tapping clamp for a conduit has a clamping bracket and a connection part with connection opening, wherein the clamping bracket and the connection part are releasably coupled to one another the conduit tube. According to the invention it is now provided that at the connection opening a rotatable relative to the conduit connecting piece is arranged for coupling to a connecting line and that the connecting piece is rotatably mounted in the connector and for final assembly of the connecting piece relative to the connector via a coupling means is fixed in position fixable.

Erfindungsgemäß wird hiermit gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussanordnungen der Vorteil erreicht, dass insbesondere die Anschlussleitung zur Herstellung des Gebäudeanschlusses, im Folgenden auch Hausanschlussleitung genannt, nicht im rechten Winkel von dem Leitungsrohr abgehend zu dem Gebäude geführt werden muss. Durch die drehbare Ausbildung des Anschlussstutzens wird es ermöglicht, den Anschluss an das Leitungsrohr unabhängig von der Relativlage von Leitungsrohr und Gebäude zueinander zu wählen.According to the invention, in comparison with connection arrangements known from the prior art, the advantage is achieved that in particular the connection line for the production of the building connection, also referred to below as house connection line, does not have to be led out of the conduit at right angles to the building. Due to the rotatable design of the connecting piece, it is possible to choose the connection to the conduit independently of the relative position of conduit and building to each other.

Im Rahmen der Erfindung ist unter Leitungsrohr ein Leitungsrohr einer Versorgungsleitung zu verstehen. Das Anschlussteil und der Spannbügel sind aus dem Stand der Technik auch als Anschlussstück und Haltestück bei einer Anbohrschelle bekannt. Insbesondere ist der erfindungsgemäße Anschlussstutzen als Ventilgehäuse ausgebildet, so dass zum einen eine Anschlussleitung an das Gebäude an den Anschlussstutzen anschließbar ist und zum anderen ein Ventil in diesen einsetzbar ist. Bei dem Ventil handelt es sich bevorzugt um eine Betriebsabsperrung, sodass der jeweilige Gebäudeanschluss bereits an der Anbohrstelle, insbesondere an dem Anschlussstutzen absperrbar ist und somit die gesamte Anschlussleitung an einem weitergehenden Fördern des Mediums gehindert ist.In the context of the invention, a pipe is to be understood as a conduit of a supply line. The connecting part and the clamping bracket are known from the prior art as a fitting and holding piece in a tapping clamp. In particular, the connecting piece according to the invention is designed as a valve housing, so that, on the one hand, a connecting line to the building can be connected to the connecting piece and, on the other hand, a valve can be inserted into it. The valve is preferably a service shut-off, so that the respective building connection can already be shut off at the tapping point, in particular at the connecting piece, and thus the entire connecting line is prevented from further conveying the medium.

Durch die Drehbarkeit des Anschlussstutzens ist es somit zunächst möglich, die erfindungsgemäße Anbohrschelle im Wesentlichen lotrecht auf das Gebäude bezogen an dem Leitungsrohr anzuordnen und dann die Anschlussleitung senkrecht von dem Leitungsrohr auf das Gebäude zugehend anzuordnen. Sollte dies aus örtlichen Gegebenheiten, beispielsweise durch Kollision verschiedener Anschlussleitungen oder aber Problemen beim Tiefbau nicht möglich sein oder aber auch ein anderer Abgriffspunkt an dem Leitungsrohr derart gewählt werden, dass eine kürzere Anschlussleitung von Leitungsrohr bis zum Gebäude geführt werden muss, so kann im Rahmen der Erfindung der Winkel in dem der Anschlussstutzen die Anschlussleitung von dem Leitungsrohr wegführt beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann die Anschlussleitung auch zunächst parallel zu dem Leitungsrohr verlaufen und dann durch eine Eigenkrümmung beziehungsweise einen Winkel in der Anschlussleitung wiederum in eine andere Richtung geführt werden.Due to the rotatability of the connecting piece, it is thus initially possible to arrange the tapping clamp according to the invention substantially perpendicular to the building, relative to the pipe, and then to arrange the connecting pipe perpendicularly from the pipe to the building. Should this from local conditions, for example by collision of different Connection cables or problems in civil engineering not be possible or another tapping point on the pipe to be chosen such that a shorter connection line of pipe to the building must be performed, it can in the context of the invention, the angle in which the connecting piece of the connecting line of leading away from the conduit can be chosen arbitrarily. For example, the connecting line may also initially run parallel to the conduit and then be guided by a self-curvature or an angle in the connecting line in turn in a different direction.

Im Rahmen der Erfindung bedeutet dies insbesondere, dass zwischen der Mittellängsachse des Leitungsrohres und der Mittellängsachse der Anschlussleitung zunächst ein Abstand ausgebildet ist, jedoch der Winkel in Draufsicht zwischen den beiden Rohrleitungen dann beliebig wählbar ist, aufgrund der erfindungsgemäßen Drehbarkeit des Anschlussstutzens.In the context of the invention, this means in particular that between the central longitudinal axis of the conduit and the central longitudinal axis of the connecting line initially a distance is formed, however, the angle in plan view between the two pipes is then arbitrarily selected, due to the rotation of the connecting piece according to the invention.

Zunächst wird jedoch zur Montage ein Teil des Leitungsrohres, welches zumeist unterirdisch verlegt ist, freigelegt und die Anbohrschelle angesetzt. Hierzu ist an der Anbohrschelle eine Dichtung angeordnet, die einen Flächenabschnitt des Leitungsrohres durch die formschlüssige Koppelung von Anbohrschelle mit Spannbügel derart abdichtet, dass hierdurch kein Medium austreten kann. Sodann wird durch die Anschlussöffnung ein Bohrer geführt, der zum Anbohren des Leitungsrohres dient. Hierbei werden mit der erfindungsgemäßen Anbohrschelle insbesondere Trinkwasserleitungen bis PN16 oder alternativ auch Gasversorgungsleitungen, insbesondere mit einem Betriebsdruck von bis zu fünf bar erschlossen. Da der Bohrer eine entsprechende Öffnung in dem Leitungsrohr erzeugt hat, dichtet das Anbohrgerät die Öffnung gegen Austreten des Fluides ab. Würde der Bohrer nun entfernt, würde das Fluid ungehindert über die erzeugte Öffnung in dem Leitungsrohr und dann aus der Anschlussöffnung heraustreten.First, however, a portion of the pipe, which is usually laid underground, exposed for installation and the tapping clamp attached. For this purpose, a seal is arranged on the tapping clamp, which seals a surface portion of the conduit by the positive coupling of tapping clamp with clamp such that thereby no medium can escape. Then, a drill is performed through the connection opening, which serves for drilling the conduit. In particular, drinking water pipes up to PN16 or, alternatively, also gas supply pipes, in particular with an operating pressure of up to five bar, are tapped with the tapping saddle according to the invention. Since the drill has created a corresponding opening in the conduit, the tapping device seals the opening from leakage of the fluid. If the drill were now removed, the fluid would pass unhindered over the created opening in the conduit and then out of the port.

Hierzu ist eine Schieberdichtung in der Anschlussöffnung angeordnet, sodass der Bohrer geringfügig aus der Anschlussöffnung herausbewegt wird und sodann die Schieberdichtung, welche insbesondere als aufwickelbare Flachschieberdichtung ausgebildet ist, in die Anschlussöffnung hineinbewegt wird und diese gegenüber der Umgebung abdichtet. Das Medium kann somit durch den immer noch in der Anschlussöffnung befindlichen Bohrer nicht austreten und weiter nachströmendes Medium wird letztlich durch die Flachschieberdichtung an einem weiteren Austritt gehindert.For this purpose, a slide seal is arranged in the connection opening, so that the drill bit is moved slightly out of the connection opening and then the slide seal, which is designed in particular as a windable flat slide seal, is moved into the connection opening and seals it from the environment. The medium can thus not escape through the drill still located in the connection opening and further inflowing medium is ultimately prevented by the flat slide seal at a further outlet.

Sodann ist es möglich, dass der erfindungsgemäße Anschlussstutzen bereits während des Bohrvorganges an dem Anschlussteil angeordnet ist oder aber erst nach dem Bohrvorgang an den Anschlussstutzen gekoppelt wird beziehungsweise zumindest teilweise formschlüssig in den Anschlussstutzen hineingreift. Insbesondere hier liegt sodann der erfindungswesentliche Vorteil. Unabhängig von der Lage des Gebäudes kann nunmehr die unmittelbare Abführrichtung der Anschlussleitung von dem Leitungsrohr durch die Drehbarkeit des Anschlussstutzens gewählt werden. Beispielsweise kann die Anschlussleitung zunächst stückweise parallel zu dem Leitungsrohr, insbesondere oberhalb oder aber unterhalb des Leitungsrohres verlaufend angeordnet werden oder aber mit einem beliebigen Winkel zwischen 0 Grad und 90 Grad gegenüber der Mittellängsachse des Leitungsrohres abführen. Hierdurch werden insbesondere Spannungszustände vermieden, die durch eine geringfügige Abwinkelung von mitunter nur ein oder zwei Grad der Anschlussleitung gegenüber dem feststehenden Anschlussstutzen hervorgerufen werden und so langfristig zu Mikrorissen oder aber Undichtigkeiten führen können. Im Tiefbau vor Ort kann dies bereits durch wenige mm oder aber cm des Versatzes der Anschlussleitung hervorgerufen sein, wobei diese Problematik aufgrund des drehbaren Anschlussstutzens umgangen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es darüber hinaus möglich, den Anschlussstutzen beliebig um 360 Grad gegenüber der Anbohrstelle zu drehen.It is then possible that the connecting piece according to the invention is already arranged on the connecting part during the drilling process or is coupled to the connecting piece only after the drilling operation or at least partially engages with a positive fit in the connecting piece. In particular, there is then the invention essential advantage. Regardless of the position of the building, the direct discharge direction of the connection line from the conduit can now be selected by the rotatability of the connection piece. For example, the connecting line may initially be arranged piecewise parallel to the conduit, in particular above or else below the conduit, or at any angle between 0 degrees and 90 degrees with respect to the central longitudinal axis of the conduit. As a result, in particular stress conditions are avoided, which are caused by a slight bending of sometimes only one or two degrees of the connecting line relative to the fixed connection piece and can thus lead in the long term to microcracks or leaks. In civil engineering on site, this may already be caused by a few mm or cm of the offset of the connecting line, this problem is circumvented due to the rotatable connection piece. In the context of the invention, it is also possible to rotate the connection piece arbitrarily by 360 degrees with respect to the tapping point.

Die Anschlussleitung selbst kann in den Anschlussstutzen formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen werden und fluiddicht fixiert gelagert werden. Bei der Anschlussleitung kann es sich beispielsweise um ein Kunststoffrohr oder aber auch um ein metallisches Rohr, beispielsweise Stahlrohr, Kupferrohr oder aber Leichtmetallrohr handeln. Insbesondere ist die Anschlussleitung mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Koppelungsverfahren, beispielsweise einer Einsteckdichtung oder aber auch einer Klemmdichtung miteinander fluiddicht verbunden. Abhängig ist dies maßgeblich von dem zu befördernden Medium und dem damit vorgegebenen Standard der Rohrleitung.The connection line itself can be accommodated in the connecting piece in a form-fitting and / or non-positive manner and stored fixed in a fluid-tight manner. The connection line can be, for example, a plastic pipe or even a metallic pipe, for example steel pipe, copper pipe or else light metal pipe. In particular, the connection line is connected in a fluid-tight manner to one another by means of a coupling method known from the prior art, for example a plug-in seal or even a clamping seal. This is dependent on the medium to be transported and the standard of the pipeline specified with it.

Weiterhin besonders bevorzugt ist der Anschlussstutzen drehbar und fluiddicht mit dem Anschlussteil gekoppelt. Hierzu weist der Anschlussstutzen insbesondere ein Rohrstutzen auf, wobei der Rohrstutzen in einer Stutzenaufnahme beziehungsweise Bohrung der Anschlussöffnung formschlüssig aufgenommen ist. Weiterhin besonders bevorzugt ist an dem Rohrstutzen mindestens eine radial umlaufende Dichtung angeordnet, besonders bevorzugt sind zwei radial umlaufende Dichtungen, beispielsweise O-Ringe an dem Rohrstutzen angeordnet. Hierdurch wird eine fluiddichte Koppelung zwischen dem Anschlussstutzen und dem Anschlussteil sichergestellt.Furthermore, particularly preferably, the connecting piece is rotatably and fluid-tightly coupled to the connecting part. For this purpose, the connecting piece in particular a pipe socket, wherein the pipe socket is received positively in a nozzle receiving or bore of the connection opening. Furthermore, particularly preferably, at least one radially encircling seal is arranged on the pipe stub, particularly preferably two radially encircling seals, for example O-rings, are arranged on the pipe stub. As a result, a fluid-tight coupling between the connection piece and the connection part is ensured.

Nunmehr ist es zur sicheren Lagefixierung der so hergestellten Leitungsanordnung aber auch bei Verwendung einer Hilfsabsperrung beispielsweise durch Einsatz eines Ventils notwendig, das der Anschlussstutzen und das Anschlussteil relativ sicher zueinander lagefixiert angeordnet werden müssen. Dies ist im Rahmen der Erfindung sowohl durch eine kraftschlüssige als auch durch eine formschlüssige und/oder eine stoffflüssige Koppelung möglich. Now, it is necessary for the secure fixing of the position of the line assembly thus produced but also when using an auxiliary shut-off, for example by using a valve that the connection piece and the connection part must be arranged fixed relative to each other positionally fixed. This is possible in the context of the invention both by a frictional as well as by a positive and / or a material-liquid coupling.

Bevorzugt wird eine kombinierte formschlüssige und kraftschlüssige Koppelung, wonach zunächst der Anschlussstutzen zumindest teilweise um insbesondere 360 Grad drehbar an und/oder in dem Anschlussteil gelagert ist. Sodann nach erfolgter Positionierung und gegebenenfalls vor, während oder nach der Koppelung von Anschlussleitung mit Anschlussstutzen, ist es dann über ein Koppelmittel möglich, eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Anschlussstutzen und Anschlussteil derart herzustellen, dass beide Teile fest und lagesicher zueinander fixiert sind.Preferably, a combined positive and non-positive coupling, after which at first the connection piece is at least partially rotatable by and in particular 360 degrees to and / or stored in the connection part. Then, after positioning and possibly before, during or after the coupling of connecting line with connection piece, it is then possible via a coupling means to produce a positive and / or non-positive connection between the connection piece and connection part such that both parts are firmly and positionally fixed to each other.

Insbesondere ist das Koppelmittel hierzu als Platte, ganz bevorzugt in Form einer U-förmigen Schelle beziehungsweise eines Klemmbügels ausgebildet. Der Klemmbügel umfasst den Rohrstutzen der Anschlussleitung insbesondere in einer Nut, sodass der Klemmbügel bei dem Zusammensetzen der erfindungsgemäßen Anbohrschelle seitlich über den Rohrstutzen schiebbar ist und dabei in seinem U-förmigen Ausschnitt die Nut des Rohrstutzens aufnimmt. Hierdurch erfolgt ein axialer Formschluss. Sodann wird bevorzugt die U-förmige Schelle beziehungsweise der Klemmbügel über insbesondere Schraubverbindungen an dem Anschlussteil lagefixiert und durch weiteres Anziehen der Schraubverbindungen wird der Anschlussstutzen axial in Richtung zu dem Leitungsrohr bewegt und schließlich eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Anschlussstutzen und Anschlussteil hergestellt. Insbesondere erfolgt eine axiale und/oder radiale Klemmung, sodass eine kombinierte formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist und der Anschlussstutzen in der Relativlage fixiert in dem Anschlussteil und somit auch relativ lagefixiert zu dem Leitungsrohr angeordnet ist.In particular, the coupling means for this purpose is designed as a plate, very preferably in the form of a U-shaped clamp or a clamp. The clamping bracket comprises the pipe socket of the connection line, in particular in a groove, so that the clamping bracket during assembly of the tapping sleeve according to the invention is laterally slid over the pipe socket and thereby receives in its U-shaped cutout the groove of the pipe socket. This results in an axial positive connection. Then, preferably, the U-shaped clamp or the clamp is fixed in position on particular screw connections to the connector part and by further tightening the screw, the connection piece is moved axially in the direction of the conduit and finally made a non-positive connection between the connecting piece and connector. In particular, there is an axial and / or radial clamping, so that a combined positive and non-positive connection is made and the connecting piece is fixed in the relative position in the connecting part and thus also fixed in position relative to the conduit.

Eine alternative oder ergänzende Ausführungsvariante sieht zusätzliche formschlüssige Koppelmittel, beispielsweise nach Art und Weise einer Verzahnung, vor. Beispielsweise kann diese Verzahnung axial oder aber radial derart ausgebildet sein, sodass der Anschlussstutzen stufenweise beziehungsweise zahnweise in einer beliebigen winkeligen Anordnung zu dem Leitungsrohr angeordnet werden kann. So kann beispielsweise bei einer 36-fachen Verzahnung jeweils der Versatz um einen Zahn eine Schwenkbewegung von 10 Grad hervorrufen. Alternativ kann dann auch eine feinere Verzahnung oder aber eine grobere Verzahnung ausgebildet sein, beispielsweise dass Winkelbereiche von 25 Grad, 45 Grad und 75 Grad und/oder 90 Grad ermöglicht werden. Ein zusätzliches Justieren mittels einer Schraubverbindung und/oder eines Spannbügels wird dann verhindert oder aber auch verhindert, dass der Anschlussstutzen aufgrund des Druckes des Leitungsrohres aus dem Anschlussteil herausbefördert wird. Der Anschlussstutzen kann beispielsweise auch mit einer Madenschraube lagefixiert werden.An alternative or supplementary embodiment provides additional positive coupling means, for example in the manner of a toothing, before. For example, this toothing can be formed axially or radially so that the connection piece can be arranged stepwise or in a toothed manner in any desired angular arrangement with respect to the conduit. For example, with a 36-tooth pitch, the offset about one tooth can cause a pivoting movement of 10 degrees. Alternatively, a finer toothing or a coarser toothing may be formed, for example, that angle ranges of 25 degrees, 45 degrees and 75 degrees and / or 90 degrees are possible. An additional adjustment by means of a screw connection and / or a clamping bracket is then prevented or even prevented that the connection piece is carried out due to the pressure of the conduit from the connection part. The connection piece can for example be fixed in position with a grub screw.

Weiterhin besonders bevorzugt ist am stirnseitigen Ende des Rohrstutzens vorgesehen, eine entsprechende Dichtung in Axialrichtung anzuordnen. Diese Dichtung übernimmt dann in der Aufnahmemulde für den Rohrstutzen innerhalb der Anschlussöffnung zwei Funktionen. Zum einen wird durch die axiale Dichtung eine weitere fluiddichte Koppelung hergestellt, zum anderen wird über die Axialdichtung eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Stirnseite des Rohrstutzens sowie dem entsprechenden korrespondierenden Nutgrund in der Aufnahme der Anschlussöffnung hergestellt, die ein Verdrehen des Anschlussstutzens bei Aufbringen einer entsprechenden Kraft verhindert.Further particularly preferred is provided at the front end of the pipe socket to arrange a corresponding seal in the axial direction. This seal then takes over two functions in the receiving trough for the pipe socket within the connection opening. On the one hand, a further fluid-tight coupling is produced by the axial seal, on the other hand, a frictional connection between the end face of the pipe socket and the corresponding corresponding groove bottom in the receptacle of the connection opening is made on the axial seal, which prevents twisting of the connecting piece upon application of a corresponding force ,

Im Rahmen der Erfindung ist es insbesondere bevorzugt, die Anbohrstelle und den Spannbügel sowie den Anschlussstutzen als Gussbauteil herzustellen. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Fertigung gerade bei hohen Stückzahlen. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch vorstellbar, dass die oben genannten Bauteile aus jeglichem metallischen Werkstoff oder aber auch aus Kunststoffwerkstoff herstellbar sind. Auch ist es möglich, dass die Anbohrschelle sowie der Anschlussstutzen mit einem spanabhebenden Verfahren oder einem Kunststoffgussverfahren oder aber Kunststoffspritzverfahren hergestellt sind. Bevorzugt wird jedoch ein Sphärogussverfahren, insbesondere nach dem Standard EN-JS-1050GGG50.In the context of the invention, it is particularly preferred to produce the tapping point and the clamping bracket and the connecting piece as a cast component. This allows a particularly cost-effective production, especially at high volumes. In the context of the invention, however, it is also conceivable that the abovementioned components can be produced from any metallic material or even from plastic material. It is also possible that the tapping clamp and the connecting piece are made with a metal-cutting process or a plastic casting process or plastic injection molding. However, preference is given to a nodular cast iron method, in particular according to the standard EN-JS-1050GGG50.

Die nichtmetallischen Dichtungen sind insbesondere aus einem elastischen Werkstoff, bevorzugt Gummiwerkstoff, ganz besonders bevorzugt aus einem Kautschukwerkstoff ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch insbesondere vorstellbar, dass für die Axialdichtung eine metallische Dichtung, beispielsweise aus einem Messing- oder aber Kupferwerkstoff, verwendet wird.The non-metallic seals are formed in particular from an elastic material, preferably rubber material, very particularly preferably from a rubber material. In the context of the invention, however, it is also conceivable in particular for a metallic seal, for example of a brass or copper material, to be used for the axial seal.

Im Falle der Verwendung von metallischen Werkstoffen, die in Bezug auf Verarbeitbarkeit als Gussbauteil und insbesondere in hohen Stückzahlen eine besonders kostengünstige Möglichkeit der Herstellung der Anbohrschelle bieten, sind diese besonders bevorzugt korrosionsschutzbeschichtet. Insbesondere kommt hier eine Korrosionsschutzbeschichtung auf Epoxidharzbasis, die in Pulverbeschichtungsverfahren aufgebracht wird, zum Einsatz. Besonders bevorzugt wird dabei eine Schichtstärke von mindestens 250 µm auf die Oberfläche der entsprechenden metallischen Außenflächen aufgebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die erfindungsgemäße Anbohrschelle auch über Jahrzehnte hinweg eine sichere und fluiddichte Koppelung mit dem Leitungsrohr bereitstellt. Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, dass die Korrosionsschutzbeschichtung an der Innenseite und/oder Außenseite aufgebracht ist. Bevorzugt wird eine Korrosionsschutzbeschichtung auf einer Innenseite und auf einer Außenseite aufgebracht. Als Alternative zu der Korrosionsschutzbeschichtung auf Epoxidharzbasis ist es im Rahmen der Erfindung möglich, eine emaillierte Oberfläche aufzubringen. Bevorzugt wird hier ebenfalls eine Schichtdicke zwischen 200µm und 300µm, ganz besonders bevorzugt von 250µm aufgetragen.In the case of the use of metallic materials, which offer a particularly cost-effective way of producing the tapping clamp in terms of processability as a cast component and in particular in large quantities, these are particularly preferably corrosion-resistant coated. In particular, an anti-corrosion coating based on epoxy resin, which is applied in powder coating processes, is used here. In this case, a layer thickness of at least 250 μm is particularly preferably applied to the surface of the corresponding metallic outer surfaces. This ensures that the tapping sleeve according to the invention provides a secure and fluid-tight coupling with the conduit even for decades. In the context of the invention, it is also possible that the corrosion protection coating is applied to the inside and / or outside. Preferably, a corrosion protection coating is applied on an inner side and on an outer side. As an alternative to the corrosion protection coating based on epoxy resin, it is possible within the scope of the invention to apply an enamelled surface. Preferably, a layer thickness between 200 .mu.m and 300 .mu.m, most preferably of 250 .mu.m is also preferably applied here.

Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Alle zuvor benannten und nachfolgend aufgeführten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar, ohne den Gesamtoffenbarungsgehalt zu verlassen. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:

  • 1 erfindungsgemäße Leitungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Leitungsanordnung in einer Querschnittsansicht,
  • 3 eine erfindungsgemäße U-förmige Platte und
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung.
Further advantages, features, characteristics and aspects of the present invention are the subject of the following description. These are for easy understanding of the invention. All of the above-mentioned and subsequently listed features can be combined with one another as desired within the scope of the invention without leaving the total disclosure content. Preferred embodiments are shown in schematic figures. Show it:
  • 1 inventive line arrangement in a perspective view,
  • 2 the conduit arrangement in a cross-sectional view,
  • 3 a U-shaped plate according to the invention and
  • 4 a schematic plan view of a conduit arrangement according to the invention.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung 1, wobei eine Anbohrschelle 2 auf einem Leitungsrohr 3 angesetzt ist und von der Anbohrschelle 2 wegführend eine Anschlussleitung 4 angeordnet ist. Die Anbohrschelle 2 weist dazu ein Anschlussteil 5 auf, sowie ein mit dem Anschlussteil 5 formschlüssig gekoppelter Spannbügel 6, wobei Spannbügel 6 und Anschlussteil 5 die Außenmantelfläche 7 des Leitungsrohrs 3 formschlüssig umfassend angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass ein Anschlussstutzen 8 in Drehrichtung D relativ drehbar gegenüber dem Anschlussteil 5 gelagert ist. In der hier dargestellten Variante ist der Anschlussstutzen 8 beliebig um 360 Grad drehbar zu dem Anschlussteil 5 ausgebildet. Damit nunmehr nach erfolgter Installation oder aber bereits während der Installation der Anschlussstutzen 8 relativ zu dem Anschlussteil 5 lagefixierbar ist, ist eine U-förmige Platte 9, auch dargestellt in 3, mittels Schraubverbindungen 10 an dem Anschlussteil 5 gelagert. 1 shows a conduit arrangement according to the invention 1 , where a tapping clamp 2 on a conduit 3 is attached and from the tapping clamp 2 leading away a connection line 4 is arranged. The tapping clamp 2 has a connection part 5 on, as well as one with the connection part 5 positively coupled clamping bracket 6 , where clamping bracket 6 and connection part 5 the outer circumferential surface 7 of the conduit 3 are arranged in a form-fitting manner. According to the invention, it is now provided that a connecting piece 8th in the direction of rotation D relatively rotatable relative to the connecting part 5 is stored. In the variant shown here is the connection piece 8th freely rotatable through 360 degrees to the connection part 5 educated. So now after installation or during the installation of the connecting piece 8th relative to the connector 5 is position fixable, is a U-shaped plate 9 , also shown in 3 , by means of screw connections 10 at the connection part 5 stored.

Die Funktionsweise ist in 2 innerhalb der Querschnittsansicht gut ersichtlich dargestellt. Hier ist zu erkennen, dass die U-förmige Platte 9 mittels der Schraubverbindungen 10 in Axialrichtung A den drehbaren Anschlussstutzen 8 auf die Bildmitte nach unten drückt und auf diesen eine Klemmkraft ausübt. Hierdurch wird ein Rohrstutzen 11 des Anschlussstutzens 8 in einer Aufnahme 12 der Anschlussöffnung 13 formschlüssig, insbesondere in Radialrichtung R, sowie kraftschlüssig lagefixiert gekoppelt. An dem Rohrstutzen 11 sind außenumlaufend zwei Radialdichtungen 14, hier in Form von O-Ringen, angeordnet. Am Ende des Rohrstutzens 11 ist eine Axialdichtung 15 angeordnet, wobei die Axialdichtung 15 auch dazu genutzt werden kann, gegenüber einem Nutgrund 16 die an der Stirnfläche 17 des Rohrstutzens 11 eine Klemmkraft zu erzeugen Eine Auflageschulterfläche 24 an dem Anschlussteil 5 sowie ein gegenüber dem Rohrstutzen 11 überstehender Klemmsteg 25 können alternativ zu der Klemmung zwischen Nutgrund 16 und Stirnfläche 17 oder ergänzend zu dieser derart in Axialrichtung A miteinander verklemmt werden, dass eine Drehbewegung D um die Drehachse Da des Anschlussstutzen 8 unterbunden wird. Ferner dargestellt ist eine Flachschieberdichtung 18, die in Radialrichtung R ausfahrbar ist und somit das in dem Leitungsrohr 3 erzeugte Bohrloch 19 zumindest temporär verschließt, sodass ein in dem Leitungsrohr 3 befindliches Medium M während des Installationsvorganges zunächst nicht aus dem Leitungsrohr 3 hinaustreten kann. In dem Anschlussstutzen 8 ist ferner an einem oberseitigen Ende ein Ventil 20 angeordnet, hier in Form einer Betriebsabsperrung. Mithilfe des Ventils 20 ist es möglich, einen externen, nicht näher dargestellten Zugriff von außen hier auf die Bildebene bezogen von oben kommend, den Anschlussstutzen 8 insbesondere die Anschlussöffnung 13 innerhalb des Anschlussstutzens 8 abzusperren. Dies kann beispielsweise zum Austausch der Anschlussleitung 4 erfolgen oder aber auch bei der Erstinbetriebnahme kann zunächst das Ventil 20 geschlossen sein und nach erfolgter Montage der Anschlussleitung 4 kann dann das Ventil 20 geöffnet werden. Die Anschlussleitung 4 ist hier dargestellt mit einer Schraubverbindung 21 mit dem Anschlussstutzen 8 gekoppelt. Ferner dargestellt wird ein Abstand a zwischen der Mittellängsachse 22 der Anschlussleitung 4 und der Mittellängsachse 23 des Leitungsrohrs 3.The functionality is in 2 clearly visible within the cross-sectional view. Here you can see that the U-shaped plate 9 by means of the screw connections 10 in the axial direction A the rotatable connection piece 8th press down on the center of the picture and exert a clamping force on it. This will be a pipe socket 11 of the connecting piece 8th in a recording 12 the connection opening 13 positive fit, in particular in the radial direction R , as well as friction-locked fixed in position. At the pipe socket 11 are outside circulating two radial seals 14 , here in the form of O-rings, arranged. At the end of the pipe socket 11 is an axial seal 15 arranged, with the axial seal 15 can also be used, compared to a groove bottom 16 the on the front surface 17 of the pipe socket 11 to generate a clamping force A support shoulder surface 24 at the connection part 5 and one opposite the pipe socket 11 protruding clamping bar 25 can alternatively to the clamping between groove bottom 16 and face 17 or in addition to this so in the axial direction A be jammed together, that a rotational movement D around the axis of rotation There of the connecting piece 8th is prevented. Also shown is a flat slide seal 18 in the radial direction R is extendable and thus in the conduit 3 generated borehole 19 at least temporarily closes, so that in the conduit 3 located medium M initially not out of the conduit during the installation process 3 can step out. In the connection piece 8th is also at a top end of a valve 20 arranged, here in the form of a plant shut-off. Using the valve 20 It is possible, an external, not shown access from the outside here on the image plane coming from above, the connection piece 8th in particular the connection opening 13 within the connecting piece 8th shut off. This can be used, for example, to replace the connecting cable 4 carried out or even during initial commissioning, the first valve 20 be closed and after installation of the connecting cable 4 then can the valve 20 be opened. The connection cable 4 is shown here with a screw connection 21 with the connecting piece 8th coupled. Also shown is a distance a between the central longitudinal axis 22 the connection line 4 and the central longitudinal axis 23 of the conduit 3 ,

Dargestellt ist in 4 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Leitungsanordnung 1. Gut zu erkennen ist hier die erfindungsgemäße Funktion des drehbaren Anschlussstutzens 8, welcher mit der erfindungsgemäßen Anbohrschelle 2 gekoppelt ist. Hierdurch wird es ermöglicht, den Anschlussstutzen 8 in Drehrichtung D derart zu drehen, dass ein gewünschter Winkel β zwischen der Mittellängsachse 23 des Leitungsrohrs 3 und der Mittellängsachse 22 der Anschlussleitung 4 einstellbar ist. Somit wird es aus dem Stand der Technik möglich, nicht nur von dem Leitungsrohr 3 beziehungsweise der Mittellängsachse 23 des Leitungsrohrs 3 aus senkrecht mithin 90 Grad Winkel die Anschlussleitung 4 wegzuführen, sondern in einem beliebigen Winkel β, der im Bereich zwischen 0 Grad bis 360 Grad wählbar ist.Is shown in 4 a plan view of a conduit arrangement according to the invention 1 , Good to see here is the inventive function of the rotatable connection piece 8th , which with the tapping sleeve according to the invention 2 is coupled. This makes it possible, the connection piece 8th in the direction of rotation D to turn that way desired angle β between the central longitudinal axis 23 of the conduit 3 and the central longitudinal axis 22 the connection line 4 is adjustable. Thus, it becomes possible from the prior art, not only from the conduit 3 or the central longitudinal axis 23 of the conduit 3 from perpendicular to 90 degrees angle the connecting line 4 away, but at any angle β which is selectable in the range between 0 degrees to 360 degrees.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 -1 -
Leitungsanordnungline arrangement
2 -2 -
AnbohrschelleTapping saddle
3 -3 -
LeitungsrohrPipeline
4 -4 -
Anschlussleitungconnecting cable
5 -5 -
Anschlussteilconnector
6 -6 -
Spannbügeltensioning bow
7 -7 -
Außenmantelfläche zu 2Outer lateral surface to 2
8 -8th -
Anschlussstutzenspigot
9 -9 -
Platteplate
10 -10 -
Schraubverbindungscrew
11 -11 -
Rohrstutzenpipe socket
12 -12 -
Aufnahmeadmission
13 -13 -
Anschlussöffnungport opening
14 -14 -
Radialdichtungradial seal
15 -15 -
Axialdichtungaxial seal
16 -16 -
Nutgrundgroove base
17 -17 -
Stirnfläche zu 11Face to 11
18 -18 -
FlachschieberdichtungFlat slide seal
19 -19 -
Bohrlochwell
20 -20 -
VentilValve
21 -21 -
Schraubverbindungscrew
22 -22 -
Mittellängsachse zu 4Center longitudinal axis to 4
23 -23 -
Mittellängsachse zu 3Center longitudinal axis to 3
24 -24 -
AuflageschulterflächeBearing shoulder surface
25 -25 -
Klemmsteg clamping web
D -D -
Drehrichtungdirection of rotation
Da -There -
Drechachseaxis of rotation
A -A -
Axialrichtungaxially
R -R -
Radialrichtungradial direction
M -M -
Mediummedium
a -a -
Abstanddistance
β -β -
Winkelangle

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19710872 C1 [0004]DE 19710872 C1 [0004]
  • DE 4309941 A1 [0004]DE 4309941 A1 [0004]
  • DE 3433631 A1 [0004]DE 3433631 A1 [0004]

Claims (11)

Leitungsanordnung (1) mit einer Anbohrschelle (2), für ein Leitungsrohr (3), aufweisend einen Spannbügel (6) und ein Anschlussteil (5) mit Anschlussöffnung (13), wobei der Spannbügel (6) und das Anschlussteil (5) lösbar miteinander das Leitungsrohr (3) umfassend koppelbar sind und an der Anschlussöffnung (13) ein relativ zu dem Leitungsrohr (3) drehbarer Anschlussstutzen (8) zur Koppelung mit einer Anschlussleitung (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) über ein Koppelmittel mit dem Anschlussteil (5) kraftschlüssig lagefixiert koppelbar ist und das Koppelmittel als Platte (9) ausgebildet ist, so dass es einen in dem Anschlussteil (5) formschlüssig aufgenommenen Rohrstutzen (11) des Anschlussstutzens (8) umgreift.Conduit arrangement (1) with a tapping clamp (2), for a conduit (3), comprising a clamping bracket (6) and a connection part (5) with connection opening (13), wherein the clamping bracket (6) and the connecting part (5) releasably to each other the conduit (3) can be coupled and at the connection opening (13) a connection piece (8) rotatable relative to the conduit (3) is provided for coupling to a connecting conduit (4), characterized in that the conduit (8) has a connection Coupling means with the connection part (5) non-positively fixed in position is coupled and the coupling means as a plate (9) is formed so that it in the connection part (5) positively received pipe socket (11) of the connecting piece (8) engages around. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anschlussöffnung (13) ein Bohrer zum Anbohren des Leitungsrohres (3) bei auf diesem montierter Anbohrschelle (2) führbar ist, wobei die Anbohrschelle (2) eine Schieberdichtung (18) aufweist, die nach erfolgter Anbohrung des Leitungsrohres (3) die Anschlussöffnung (13) abdichtet.Line arrangement according to Claim 1 , characterized in that through the connection opening (13) a drill for tapping the conduit (3) in this mounted tapping sleeve (2) can be guided, wherein the tapping sleeve (2) has a slide seal (18), which after tapping the conduit (3) the connection opening (13) seals. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in und/oder auf der Anschlussöffnung (13) ein relativ zu der Anbohrschelle (2) und/oder dem Leitungsrohr (3) drehbarer Anschlussstutzen (8) anordnenbar ist.Line arrangement according to Claim 1 or 2 , characterized in that in and / or on the connection opening (13) a relative to the tapping clamp (2) and / or the conduit (3) rotatable connecting piece (8) can be arranged. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) drehbar und fluiddicht mit dem Anschlussteil (5) gekoppelt ist.Line arrangement according to one of Claims 1 to 3 , characterized in that the connecting piece (8) is rotatably and fluid-tightly coupled to the connecting part (5). Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) drehbar in dem Anschlussteil (5) gelagert ist, wobei zur endgültigen Montage der Anschlussstutzen (8) relativ zu dem Anschlussteil (5) lagefixierbar ist.Line arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting piece (8) is rotatably mounted in the connecting part (5), wherein for the final assembly of the connecting piece (8) relative to the connection part (5) is fixable in position. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Anschlussteil (5) lagefixierbar ist.Line arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting piece (8) is positively fixed and / or non-positively and / or cohesively fixed to the connection part (5). Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (9) als U-förmige Platte (9) ausgebildet istLine arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (9) is designed as a U-shaped plate (9) Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmittel über eine Schraubverbindung (10) mit dem Anschlussteil (5) gekoppelt ist und durch Anziehen der Schraubverbindung (10) zwischen dem Rohrstutzen (11) und dem Anschlussteil (5) eine reibschlüssige Verbindung ausgebildet ist.Line arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling means is coupled via a screw connection (10) to the connection part (5) and by tightening the screw connection (10) between the pipe socket (11) and the connection part (5) a frictional connection is trained. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Anschlussstutzen (8) ein Ventil (20) angeordnet ist, mit der der Anschlussstutzen (8) verschließbar ist.Pipe arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a valve (20) is arranged in or on the connecting piece (8), with which the connecting piece (8) can be closed. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohrstutzen (11) mindestens eine radial umlaufende Dichtung (14) angeordnet ist, insbesondere sind zwei radial umlaufende Dichtungen (14) an dem Rohrstutzen (11) angeordnet.Line arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that at least one radially encircling seal (14) is arranged on the pipe socket (11), in particular two radially encircling seals (14) are arranged on the pipe socket (11). Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Rohrstutzens (11) zwischen dessen Stirnfläche (17) und der Anschlussöffnung (13) eine Dichtung (15) angeordnet ist.Line arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that a seal (15) is arranged at the end of the pipe socket (11) between its end face (17) and the connection opening (13).
DE202013012719.8U 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp Expired - Lifetime DE202013012719U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012719.8U DE202013012719U1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012719.8U DE202013012719U1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp
DE201310110550 DE102013110550A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012719U1 true DE202013012719U1 (en) 2018-10-26

Family

ID=69144218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012719.8U Expired - Lifetime DE202013012719U1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp
DE201310110550 Pending DE102013110550A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110550 Pending DE102013110550A1 (en) 2013-09-24 2013-09-24 Conduit arrangement with a tapping clamp

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013012719U1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1023775B1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Hydroko CHECK VALVE WITH DRAIN
CN116085565B (en) * 2023-01-07 2024-05-10 安耐特流体输送科技有限公司 Method and structure for quickly installing branch pipelines in main pipeline

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433631A1 (en) 1984-09-13 1986-03-20 ABA Beul GmbH, 5952 Attendorn Connecting screw union
DE4309941A1 (en) 1993-03-26 1994-09-29 Puspas Armaturen Gmbh Tapping fitting
DE19710872C1 (en) 1997-03-15 1998-08-13 Asp Armaturen Schilling Puspas Pipe fitting corrosion prevention

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433631A1 (en) 1984-09-13 1986-03-20 ABA Beul GmbH, 5952 Attendorn Connecting screw union
DE4309941A1 (en) 1993-03-26 1994-09-29 Puspas Armaturen Gmbh Tapping fitting
DE19710872C1 (en) 1997-03-15 1998-08-13 Asp Armaturen Schilling Puspas Pipe fitting corrosion prevention

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013110550A1 (en) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009004739U1 (en) Pipe or cable bushing for the tight passage of at least one pipe or at least one cable through a wall or ceiling plate
DE202014006320U1 (en) Connection device and sanitary facility
EP2707604A1 (en) Ventilation device for hydraulic loops
DE202013012719U1 (en) Conduit arrangement with a tapping clamp
DE3912669C2 (en)
DE3308877C2 (en)
EP1484544B1 (en) Conduit feed-through for the installation of a sanitary tube through a wall
DE202005004781U1 (en) Saddle for connecting a branch pipe to a main pipe with the saddle connecting piece inserted from the inside of the main pipe, whereby the length of the connection piece is longer than the diameter of the hole in the main pipe
DE102008058339B4 (en) Tapping Bridge
DE202007018296U1 (en) Sealing system for pipe and cable bushings
DE4239573A1 (en) Branch fitting with valve for tapping into pipe under fluid pressure - has single housing with integral valve fittings that remain same for all pipe sizes and materials
DE102012018731A1 (en) Safety shut-off device and method for its manufacture
DE3704321C2 (en)
DE10208376C1 (en) Branch valve boring armature for pipelines has frame supporting rotary spindle with cutting tool on end
EP0909914B1 (en) Connecting fitting with frictional length adjustment
DE202017105078U1 (en) joint assembly
DE202012013238U1 (en) Device for sealing a leak on a fluid-carrying line
DE19710872C1 (en) Pipe fitting corrosion prevention
EP3492796B1 (en) Connection system for repairing plastic composite pipe systems
EP2146010A1 (en) Fitting
DE202019100714U1 (en) Fitting for drilling a pipe and / or shutting off a pipe connection on a pipe
WO1999057479A1 (en) Tapping stop valve for pressurised pipelines
DE4039353C1 (en) Closing of damaged plastics pipe - involves plug screwed into side of pipe from housing fitted on outside
DE102012109033B4 (en) Connection device
DE202007001606U1 (en) Combustion engine reaction space pressure sensor has measurement rod with valve at coupling unit end that is closed when rod is separated from hose

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right