DE202013012683U1 - Hohlraumdose für die Elektroinstallation - Google Patents

Hohlraumdose für die Elektroinstallation Download PDF

Info

Publication number
DE202013012683U1
DE202013012683U1 DE202013012683.3U DE202013012683U DE202013012683U1 DE 202013012683 U1 DE202013012683 U1 DE 202013012683U1 DE 202013012683 U DE202013012683 U DE 202013012683U DE 202013012683 U1 DE202013012683 U1 DE 202013012683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
traction means
socket
end stop
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012683.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013012683.3U priority Critical patent/DE202013012683U1/de
Publication of DE202013012683U1 publication Critical patent/DE202013012683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Hohlraumdose für die Elektroinstallation, die zum Einsetzen in eine Öffnung in einem Wandungsabschnitt ausgebildet und vorgesehen ist und Befestigungsmittel aufweist, mittels der die Hohlraumdose nach dem Einsetzen in die Öffnung an dem Wandungsabschnitt fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel der Hohlraumdose (1) durch ein längserstrecktes Zugmittel (2) gebildet wird, das so ausgebildet und an der Hohlraumdose (1) verlagerbar angeordnet ist, dass die Hohlraumdose (1) nach ihrem Einsetzen in die Öffnung durch Ziehen an dem Zugmittel (2) an dem Wandungsabschnitt fixiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hohlraumdose für die Elektroinstallation nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Hohlraumdose, auch Hohlwanddose oder Hohlwandschalterdose genannt, dient der Aufnahme und Befestigung von elektronischen Komponenten wie z. B. Schaltern oder Steckdosen in einem Abschnitt einer Wand. Häufig werden derartige Hohlraumdosen in Wänden aus Gipskarton oder in Holzwänden eingesetzt. Hierbei ist die Hohlraumdose in eine vorgefertigte Öffnung innerhalb des jeweiligen Wandungsabschnitts einzusetzen und über Befestigungsmittel in der Öffnung zu fixieren. Als Befestigungsmittel werden hierbei üblicherweise Schrauben verwendet.
  • Das Verschrauben der Hohlraumdosen ist unter Umständen jedoch vergleichsweise zeitaufwendig, da für jede Hohlraumdose regelmäßig mehrere Schrauben nacheinander eingedreht werden müssen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hohlraumdose für die Elektroinstallation weiter zu verbessern und insbesondere eine schnellere Fixierung der Hohlraumdose an einer Wand zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hohlraumdose gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Hohlraumdose weist hierbei ein längserstrecktes Zugmittel, beispielsweise in Form eines Kabelbinders, auf, das so ausgebildet und an der Hohlraumdose verlagerbar angeordnet ist, dass die Hohlraumdose nach ihrem Einsetzen in die Öffnung durch Ziehen an dem Zugmittel an einem Wandungsabschnitt fixiert wird.
  • Das Zugmittel ist folglich bereits an der Hohlraumdose vorgesehen, bevor diese in die vorbereitete Öffnung eingesetzt wird. Zur Fixierung der Hohlraumdose ist dann nur noch an dem Zugmittel bzw. an mehreren Zugmitteln nacheinander von Außen zu ziehen, wodurch das Zugmittel, beispielsweise über ein in die Öffnung eingesetztes und auskrakendes Ende des Zugmittels, eine form- und/oder reibeschlüssige Verbindung mit dem Wandungsabschnitt realisiert. Das Eindrehen von Schrauben zur Fixierung der Hohlraumdose kann somit entfallen und die Montage der Hohlraumdose erheblich schneller ablaufen.
  • Zur Fixierung weist das Zugmittel vorzugsweise einen quer zu seiner Längserstreckungsrichtung vorstehenden Endanschlag auf, der zur Herstellung eines Reib- und/oder Formschlusses mit dem Wandungsabschnitt vorgesehen ist. Dabei ist der Endanschlag so ausgebildet, dass er zur Fixierung der Hohlraumdose an dem Wandungsabschnitt über einen seitlichen Rand der Hohlraumdose vorstehen kann, an dem das Zugmittel angeordnet ist. Hierüber ist gewährleistet, dass der Endanschlag durch das Ziehen an dem Zugmittel mit ausreichender Kraft gegen die Innenwandung der Öffnung gedrückt wird, um die Hohlraumdose in der Öffnung zu fixieren.
  • Der Endanschlag des Zugmittels soll folglich in einer Fixierposition, die durch das Ziehen an dem Zugmittel und die damit verursachte Verlagerung des Endanschlags relativ zu der Seitenwand der Hohlraumdose eingenommen wird, von der Seitenwand hervorstehen und einen Reib- und/oder Formschluss mit dem Wandungsabschnitt eingehen. Damit nun dieser Endanschlag das vorherige Einsetzen der Hohlraumdose in die Öffnung nicht behindert, ist das Zugmittel in einer Ausgangsstellung bevorzugt derart an der Hohlraumdose angeordnet, dass der Endanschlag nicht über den seitlichen Rand der Hohlraumdose vorsteht. Erst durch das Ziehen an dem Zugmittel wird der Endanschlag hier folglich in eine Fixierposition verlagert, in der er von dem seitlichen Rand vorsteht. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Endanschlag in der Ausgangsstellung des Zugmittels in einer an der Seitenwandung der Hohlraumdose ausgebildeten Senke oder Aussparung aufgenommen ist, so dass er nicht über den seitlichen Rand der Hohlraumdose hervorsteht. Erst durch das Ziehen an dem Zugmittel wird dann der Endanschlag aus dieser Senke bzw. Aussparung herausgezogen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Abschnitt des Zugmittels mit dem Endanschlag quer zur Längserstreckung des Zugmittels verschwenkbar ist, so dass der Endanschlag vor dem Einsetzen der Hohlraumdose in die Öffnung derart verschwenkt werden kann, dass er nicht über den seitlichen Rand der Hohlraumdose hervorsteht. Dies lässt sich besonders einfach dadurch realisieren, dass das Zugmittel zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist, insbesondere im Bereich des Abschnitts des Zugmittels mit dem Endanschlag. Derart kann der Endanschlag beim Einsetzen er Hohlraumdose in die dafür vorgesehene Öffnung des Wandungsabschnitts, beispielsweise in einer Gipskartonplatte oder einer Holzwand, zunächst über eine Stirnseite der Hohlraumdose hinausragen und durch die flexible Ausbildung des Zugmittels - im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Zugmittels - wegklappen. Zur Fixierung der Hohlraumdose wird dann der Endanschlag soweit in Richtung der Frontseite der Hohlraumdose gezogen, dass der Endanschlag an der Seitenwand der Hohlraumdose anliegt und hiervon abgestützt ist. Derart kann der Endanschlag durch das Ziehen an dem Zugmittel beispielsweise zwischen der Seitenwand der Hohlraumdose und der Innenwand der Öffnung verkeilen.
  • Um das Ziehen an dem Zugmittel nach dem Einsetzen der Hohlraumdose zu erleichtern, ist diese bevorzugt in einer Ausgangsstellung an der Hohlraumdose angeordnet, in der ein Griffende des Zugmittels zum Ziehen von einer Frontseite der Hohlraumdose vorsteht.
  • Damit das Zugmittel eine sichere Fixierung der Hohlraumdose gewährleisten kann, steht das Zugmittel mit der Hohlraumdose in Eingriff. Hierbei wird über einen Arretierungsabschnitt an dem Zugmittel bevorzugt gewährleistet, dass das Zugmittel an der Hohlraumdose in unterschiedlichen Stellungen relativ zu der Hohlraumdose arretierbar ist. Beispielsweise kann hierfür eine Rastnase an einer Durchgangsöffnung der Hohlraumdose vorgesehen sein, durch die sich hindurch das Zugmittel erstreckt. Über die Rastnase ist dann das Zugmittel in unterschiedlichen Rastpositionen an der Hohlraumdose festlegbar.
  • Hierfür weist das Zugmittel bevorzugt einen Abschnitt mit einer Riffelung oder Rasterung (Verzahnung) auf, in die die Rastnase eingreifen kann. Über einen derartigen Arretierungsabschnitt des Zugmittels sind dann folglich mehrere Rastpositionen definiert, in denen das Zugmittel entlang der Zugrichtung, in die das Zugmittel zur Fixierung der Hohlraumdose bestimmungsgemäß zu ziehen ist, relativ zu der Hohlraumdose automatisch arretiert, sobald das Zugmittel die jeweilige Rastposition einnimmt.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, umfasst ein Zugmittel in einer als besonders vorteilhaft erachteten Ausführungsform einen Kabelbinder oder wird sogar ausschließlich durch einen handelsüblichen Kabelbinder aus Kunststoff gebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden auch bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Front einer erfindungsgemäßen Hohlraumdose;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Hohlraumdose mit daran angeordnetem Befestigungsmittel in Form eines Kunststoff-Kabelbinders.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Hohlraumdose 1 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Hohlraumdose 1 definiert in bekannter Weise einen Innenraum 10, der von einem äußeren Rand 11 der Hohlraumdose 1 umgeben ist. Die Hohlraumdose 1 weist hier eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form auf und ist zu ihrer Frontseite hin offen. An der gegenüberliegenden Rück- bzw. Stirnseite der Hohlraumdose 1 ist ein Boden vorgesehen, an dem mehrere unterschiedlich große Ausbrechöffnungen 12A- 12D und 13A und 13B vorgesehen sind.
  • Diese Ausbrechöffnungen 12A - 12D und 13A, 13B dienen der Führung von Leitungen und Kabeln von außerhalb der Hohlraumdose 1 in deren Innenraum 10. Die einzelnen Ausbrechöffnungen 12A - 12D und 13A, 13B sind in an sich bekannter Weise über Sollbruchstellen an der Rückseite der Hohlraumdose 1 definiert und können durch Heraustrennen von entsprechenden Abschnitten an der Rückseite der Hohlraumdose 1 für das Durchführen von Kabeln oder Leitungen nutzbar gemacht werden.
  • Anstelle von üblichen Gewindeschrauben als Befestigungsmittel zur Fixierung der Hohlraumdose 1 in einer hier nicht dargestellten Öffnung eines Wandungsabschnitts weist die dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform einer Hohlraumdose 1 zwei längserstreckte Zugmittel 2 jeweils in Form eines handelsüblichen Kunststoff-Kabelbinders auf. Das Zugmittel 2 weist ein Griffende 20 auf, das in der in der 2 ersichtlichen Ausgangsstellung des Zugmittels 2 über die Frontseite der Hohlraumdose 1 hervorsteht. An dem gegenüberliegenden Ende des Zugmittels 2, das über die Rückseite der Hohlraumdose 1 hinausragt, ist ein Endanschlag 22 vorgesehen. Dieser Endanschlag 22 ist hier blockartig ausgebildet und steht über den seitlichen Rand 11 der Hohlraumdose 1 hervor, wenn das Zugmittel 2 an der Frontseite der Hohlraumdose 1 soweit herausgezogen wurde, dass der Endanschlag 22 an der Mantelfläche des zylindrischen Randes 11 anliegt.
  • Zwischen dem Griffende 20 und dem Endanschlag 22 bildet das Zugmittel 2 einen Arretierungsabschnitt 21 aus. Dieser Arretierungsabschnitt 21 weist eine Riffelung oder Rasterung (Verzahnung) auf, die mit einer Rastnase an der Hohlraumdose 1 zusammenwirkt, um das Zugmittel 2 entlang der Zugrichtung des Zugmittels 2 in unterschiedlichen Rastpositionen zu arretieren. Diese Rastnase ist an einem Rand einer Durchgangsöffnung 14A bzw. 14B der Hohlraumdose 1 vorgesehen, durch die hindurch sich jeweils Zugmittel 2 erstreckt. Diese Durchgangsöffnungen 14A und 14B sind an der Frontseite der Hohlraumdose 1 ausgebildet, so dass ein Zugmittel 2 mit seinem Griffende 20 jeweils aus der zugehörigen Durchgangsöffnung 14A oder 14B hervorragt und damit auch nach dem Einsetzen der Hohlraumdose 1 in eine Öffnung leicht von einem Monteur ergriffen werden kann.
  • Ausgehend von der Durchgangsöffnung 14A, 14B erstreckt sich das Zugmittel 2 an der äußeren Seitenwand der Hohlraumdose 1 entlang in Richtung der Rückseite in einem Führungskanal 140, so dass das Zugmittel 2 in diesem Bereich nicht über die äußere Seitenwand der Hohlraumdose 1 hervorsteht und damit das Einsetzen der Hohlraumdose in eine Öffnung behindert. Darüber hinaus ist das Zugmittel 2 vollständig flexibel ausgebildet, so dass der über die Rückseite der Hohlraumdose 1 hinausragende Abschnitt mit dem Endanschlag 22 ohne Weiteres nach innen, d. h. in Richtung einer Mittelachse der Hohlraumdose 1 und im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung des Zugmittels 2, verschwenken kann. Der Endanschlag 22 kann somit beim Einsetzen in eine Öffnung wegklappen und behindert folglich nicht das Einsetzen der Hohlraumdose 1.
  • Ist die Hohlraumdose 1 bestimmungsgemäß in einer Öffnung platziert, wird lediglich an dem Griffende 20 gezogen und damit der Endanschlag 22 in Richtung der Frontseite der Hohlraumdose 1 gezogen, bis der Endanschlag 22 (vollständig) in dem Führungskanal 140 vorliegt und sich zwischen der äußeren Seitenwand der Hohlraumdose 1 und dem die Öffnung aufweisenden Wandungsabschnitt verkeilt und hierdurch die Hohlraumdose 1 über den Endanschlag 22 form- und reibschlüssig an dem Wandungsabschnitt fixiert ist. Der an der Frontseite der Hohlraumdose 1 dann noch überstehende Teil des Zugmittels 2 kann dann einfach abgeschnitten werden.
  • Auf diese Weise ist die Hohlraumdose 1 schnell und unkompliziert und darüber hinaus ohne zusätzliches Werkzeug (abgesehen von einem Schneidwerkzeug zum Abschneiden des überschüssigen Anteils des Zugmittels 2) in einer Öffnung an einem Wandungsabschnitt zu fixieren. Das Eindrehen von Schrauben zur Fixierung der Hohlraumdose 1 kann entfallen. Es ist aber selbstverständlich möglich, auch eine zusätzliche Verschraubung vorzusehen.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei gegenüberliegend angeordneten Zugmitteln 2 noch mehr Zugmittel 2 über den Umfang der Hohlraumdose verteilt vorzusehen und hierfür dementsprechend weitere Durchgangsöffnungen 14A, 14B und zugehörige Führungskanäle 140 an dem Rand 11 sowie der äußeren Seitenwand der Hohlraumdose 1 auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlwand(schalter)dose / Hohlraumdose für die Elektroinstallation
    10
    Innenraum
    11
    Rand
    12A-12D
    Ausbrechöffnung (groß)
    13A, 13B
    Ausbrechöffnung (klein)
    14A, 14B
    Befestigungsstelle
    140
    Führungskanal
    2
    Zugmittel
    20
    Griffende
    21
    Arretierungsabschnitt
    22
    Endanschlag

Claims (11)

  1. Hohlraumdose für die Elektroinstallation, die zum Einsetzen in eine Öffnung in einem Wandungsabschnitt ausgebildet und vorgesehen ist und Befestigungsmittel aufweist, mittels der die Hohlraumdose nach dem Einsetzen in die Öffnung an dem Wandungsabschnitt fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel der Hohlraumdose (1) durch ein längserstrecktes Zugmittel (2) gebildet wird, das so ausgebildet und an der Hohlraumdose (1) verlagerbar angeordnet ist, dass die Hohlraumdose (1) nach ihrem Einsetzen in die Öffnung durch Ziehen an dem Zugmittel (2) an dem Wandungsabschnitt fixiert wird.
  2. Hohlraumdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) einen quer zu seiner Längserstreckungsrichtung vorstehenden Endanschlag (22) aufweist, der zur Herstellung eines Reib- und/oder Formschlusses mit dem Wandungsabschnitt vorgesehen ist.
  3. Hohlraumdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endanschlag (22) so ausgebildet ist, dass er zur Fixierung der Hohlraumdose (2) an dem Wandungsabschnitt über einen seitlichen Rand (11) der Hohlraumdose (2) vorstehen kann, an dem das Zugmittel (2) angeordnet ist.
  4. Hohlraumdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an der Hohlraumdose (1) derart angeordnet ist, dass der Endanschlag (2) in einer Ausgangsstellung des Zugmittels (2) nicht über den seitlichen Rand (11) der Hohlraumdose (2) vorsteht und erst durch das Ziehen an dem Zugmittel (2) in eine Position verlagert wird, in der er von dem seitlichen Rand (11) vorsteht.
  5. Hohlraumdose nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Zugmittels (2) mit dem Endanschlag (22) quer zur Längserstreckung des Zugmittels (2) verschwenkbar ist, so dass der Endanschlag (2) vor dem Einsetzen der Hohlraumdose (1) in die Öffnung derart verschwenkt werden kann, dass er nicht über den seitlichen Rand (11) der Hohlraumdose (2) vorsteht.
  6. Hohlraumdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) zumindest teilweise flexibel ausgebildet ist.
  7. Hohlraumdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) in einer Ausgangsstellung an der Hohlraumdose (1) angeordnet ist, in der ein Griffende (20) des Zugmittels (2) zum Ziehen von einer Frontseite der Hohlraumdose (1) vorsteht.
  8. Hohlraumdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) einen Arretierungsabschnitt (21) aufweist, über den das Zugmittel (2) an der Hohlraumdose (1) in unterschiedlichen Stellungen relativ zu der Hohlraumdose (1) arretierbar ist.
  9. Hohlraumdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) zur Fixierung der Hohlraumdose (1) an einem Wandungsabschnitt bestimmungsgemäß in eine Zugrichtung gezogen werden kann und der Arretierungsabschnitt (21) mehrere Rastpositionen definiert, in denen das Zugmittel (2) entlang der Zugrichtung relativ zu der Hohlraumdose (1) automatisch arretiert wird, sobald das Zugmittel (2) die jeweilige Rastposition einnimmt.
  10. Hohlraumdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel einen handelsüblichen Kabelbinder (2) umfasst.
  11. Hohlraumdose für die Elektroinstallation, die zum Einsetzen in eine Öffnung in einem Wandungsabschnitt ausgebildet und vorgesehen ist und Befestigungsmittel (2) aufweist, mittels der die Hohlraumdose (1) nach dem Einsetzen in die Öffnung an dem Wandungsabschnitt fixierbar ist, wobei mindestens ein Befestigungsmittel der Hohlraumdose (1) durch ein längserstrecktes Zugmittel (2) gebildet wird, das so ausgebildet und an der Hohlraumdose (1) verlagerbar angeordnet ist, dass die Hohlraumdose (1) nach ihrem Einsetzen in die Öffnung durch Ziehen an dem Zugmittel (2) an dem Wandungsabschnitt fixiert wird, und wobei das Zugmittel (2) einen quer zu seiner Längserstreckungsrichtung vorstehenden Endanschlag (22) aufweist, der zur Herstellung eines Reib- und/oder Formschlusses mit dem Wandungsabschnitt vorgesehen ist, und der Endanschlag (22) so ausgebildet ist, dass er zur Fixierung der Hohlraumdose (2) an dem Wandungsabschnitt über einen seitlichen Rand (11) der Hohlraumdose (2) vorstehen kann, an dem das Zugmittel (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (2) an der Hohlraumdose (1) derart in einer Senke oder Aussparung an einer Seitenwandung der Hohlraumdose (1) angeordnet ist, dass der Endanschlag (2) in einer Ausgangsstellung des Zugmittels (2) nicht über den seitlichen Rand (11) der Hohlraumdose (2) vorsteht und erst durch das Ziehen an dem Zugmittel (2) aus der Senke oder Aussparung herausgezogen und in eine Position verlagert wird, in der er von dem seitlichen Rand (11) vorsteht.
DE202013012683.3U 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation Expired - Lifetime DE202013012683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012683.3U DE202013012683U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013012683.3U DE202013012683U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation
DE201310200405 DE102013200405A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012683U1 true DE202013012683U1 (de) 2018-07-05

Family

ID=69144224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200405 Ceased DE102013200405A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation
DE202013012683.3U Expired - Lifetime DE202013012683U1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310200405 Ceased DE102013200405A1 (de) 2013-01-14 2013-01-14 Hohlraumdose für die Elektroinstallation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102013200405A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3104840B1 (fr) 2019-12-16 2021-11-19 Legrand France Support d’appareillage à monter dans une paroi de faible épaisseur et module d’appareillage comportant un tel support

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111020U1 (de) * 2001-07-05 2002-04-04 Liesch Stefan Werkzeugfrei montierbare und wiederverwendbare Hohlwand-Schalterdose

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200405A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2824784B1 (de) Installationsdose
EP3026766B1 (de) Rohreinführung für eine unterputzdose
DE102006037700B3 (de) Einbaudose für elektrische Installationen
EP2650577A2 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP0335890B1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle
DE102010019143A1 (de) Gehäuse für eine StromLade-Box für Elektrofahrzeuge
DE202013012683U1 (de) Hohlraumdose für die Elektroinstallation
EP2806506B1 (de) Abdeckhaube zur Anordnung an einem mehrpoligen Steckerelement
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE10315837B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kabels an einer Fläche
DE4431148C2 (de) Elektro-Installationsdose und Werkzeug zum Einsetzen eines Einsatzes in diese
DE202009014372U1 (de) Installationsdose für elektrotechnische Zwecke
AT522385A2 (de) Umlenkvorrichtung
EP3613116B1 (de) Installationsvorrichtung mit einem dübel und einer darin eindrehbaren halterung für den einbau von unterputzgeräten
DE202018105069U1 (de) Elektroinstallationsdose
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
EP1303017A1 (de) Hohlwanddose
EP3716423B1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
EP3675297B1 (de) Halteelement für ein installationsgehäuse
BE1020602A3 (de) Hohlwanddose aus kunststoff.
DE102008015045B4 (de) Vorrichtung zur Installation von elektrischen Leuchten an Decken von Gebäuden
DE202011102159U1 (de) Gerätebecher für Unterflur-Elektroinstallationen
DE202023106677U1 (de) Befestigungshülse
DE3734029A1 (de) Geraeteeinbaudose fuer kabelkanaele

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years