DE202013012526U1 - Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften - Google Patents

Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE202013012526U1
DE202013012526U1 DE202013012526.8U DE202013012526U DE202013012526U1 DE 202013012526 U1 DE202013012526 U1 DE 202013012526U1 DE 202013012526 U DE202013012526 U DE 202013012526U DE 202013012526 U1 DE202013012526 U1 DE 202013012526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fabric
flame retardant
layer
antimony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013012526.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Publication of DE202013012526U1 publication Critical patent/DE202013012526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/04Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B25/042Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of natural rubber or synthetic rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/14Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising synthetic rubber copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/0238Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/12Conjugate fibres, e.g. core/sheath or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • B60D5/003Bellows for interconnecting vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrschichtige Stoffbahn (1), umfassend wenigstens eine eingebettete Festigkeitsträgerschicht (2, 8) und wenigstens eine Schicht auf Basis wenigstens eines Kautschuks (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht auf Basis wenigstens eines Kautschuks wenigstens ein Flammschutzmittel enthält, wobei das Flammschutzmittel frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist und wobei wenigstens ein Flammschutzmittel Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannat ist und wobei der Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitrilkautschuk (NBR) und/oder (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und/oder Fluor-Kautschuk (FKM) und/oder Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Chloriertes Polyethylen (CM) und/oder Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM) und/oder Polyepichlorhydrin (ECO) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und/oder Acrylat-Kautschuk (ACM) und/oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) und/oder perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM) und/oder Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere einen Faltenbalg, der flammhemmend ausgestattet ist.
  • Besondere Bedeutungen haben mehrschichtige Stoffbahnen zur Bildung von flexiblen Behältern, Zelten, Planen, Membranen, Schutzanzügen, Faltenbälgen und dergleichen.
  • Diese Stoffbahnen weisen wenigstens eine Festigkeitsträgerschicht in Form einer Gewebeschicht auf, die in Gummi eingebettet ist. Man nennt diese Stoffbahnen daher auch gummierte Gewebe.
  • Diese gummierten Gewebe müssen in der Regel bestimmten Anforderungen hinsichtlich Flamm- und Brandschutz genügen, wie bspw. in WO 2008/071604 A1 beschrieben. Hierzu ist es unter anderem bekannt, Antimontrioxid als Flammschutzmittel einzusetzen.
  • Antimontrioxid wirkt als Synergist in Kombination mit halogenhaltigen Flammschutzmitteln. Der Wirkmechanismus halogenhaltiger Flammschutzmittel beruht auf einer Unterbrechung der Radikalkettenmechanismen während des Verbrennungsprozesses in der Gasphase. Antimontrioxid als Synergist erleichtert unter thermischer Belastung den Zerfall von halogenierten Verbindungen durch die Bildung von halogenierten Antimonverbindungen, die wiederum mit den OH- und H-Radikalen in der Flamme reagieren. Halogenierte Flammschutzmittel haben den Nachteil, dass bei der Verbrennung polyhalogenierte Verbindungen entstehen. Diese wirken toxisch, sind biologisch schlecht abbaubar und reichern sich in der Nahrungsektte an. Antimontrioxid wird als möglicherweise krebserzeugende Substanz für den Menschen eingestuft, deshalb müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang (z. B. Abwiegen) mit Antimontrioxid getroffen werden. Bei der Verbrennung entstehen in herkömmlichen Systemen flüchtige Antimonchloride, die Verätzungen der Haut und Augenschäden verursachen können. Antimon steht an 61. Stelle der Elementhäufigkeit in der Erdhülle eine Abhängigkeit von Rohstoffpreisen und Rohstoffverknappung ist gegeben.
  • Insbesondere in der Bau- und Kabelindustrie ist es bereits bekannt, alternative flammhemmende Substanzen, bspw. für PE- und/oder PVC-Kabel oder zur Herstellung von Brandschutzbeschichtungen und Brandschutzabschlüssen an Gebäuden, zu verwenden, siehe u. a. GB 2 230 255 A , DE 690 27 214 T2 oder DE 41 42 903 A1 . Aus DE 696 03 731 T2 ist bekannt, anorganische Füllstoffe für PVC- oder PE-haltige Polymermischungen mit Flammschutzmitteln zu beschichten. Hierbei handelt es sich um einschichtige Systeme, bei denen die Haftung einzelner Schichten zueinander keine Rolle spielt. Für mehrschichtige Systeme gestaltete sich daher in der Vergangenheit die Auswahl geeigneter alternativer Flammschutzmittel aufgrund der etwaigen Haftungsprobleme der Schichten zueinander schwierig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere einen Faltenbalg, mit wenigstens einer Festigkeitsträgerschicht und wenigstens einer Kautschukschicht, bereitzustellen, die sich durch zum Stand der Technik gleiche oder verbesserte physikalische Eigenschaften der Kautschukmischung und gleiche oder verbesserte Flammschutzeigenschaften der mehrschichtigen Stoffbahn auszeichnet.
  • Gleichzeitig soll die Haftung zu der Festigkeitsträgerschicht verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mehrschichtige Stoffbahn wenigstens eine Schicht auf Basis wenigstens eines Kautschuks und wenigstens eines Flammschutzmittels enthält, wobei das Flammschutzmittel frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist und wobei wenigstens ein Flammschutzmittel Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannat ist und wobei der Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitrilkautschuk (NBR) und/oder (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und/oder Fluor-Kautschuk (FKM) und/oder Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Chloriertes Polyethylen (CM) und/oder Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM) und/oder Polyepichlorhydrin (ECO) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und/oder Acrylat-Kautschuk (ACM) und/oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) und/oder perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM) und/oder Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM).
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannat als halogenfreies und antimonfreies Flammschutzmittel in wenigstens einer Kautschukmischung einer mehrschichtigen Stoffbahn, gleiche oder bessere physikalische Eigenschaften der Kautschukmischung ergibt, während gleichzeitig die Flammschutzeigenschaften der mehrschichtigen Stoffbahn gleich oder besser wurden. Sehr überraschend ergibt sich durch derartige Flammschutzmittel eine gleiche oder bessere Haftung zwischen Festigkeitsträger und den in der mehrschichtigen Stoffbahn vorhandenen Kautschukschichten, d. h. Schichten auf Basis wenigstens eines Kautschuks.
  • Derartige Flammschutzmittel lassen sich somit als Alternative zu dem gängigen und oben erwähnten Antimontrioxid verwenden. Da die erfindungsgemäß eingesetzten Flammschutzmittel halogenfrei sind, lässt sich der Anteil an Halogenen und/oder Halogenverbindungen in der mehrschichtigen Stoffbahn deutlich reduzieren oder zum Teil ganz eliminieren.
  • Zusätzlich zu Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannet, welche alleine oder in Kombination verwendet werden können, können alle der fachkundigen Person bekannten halogen- und antimontrioxid-freien Flammschutzmittel verwendet werden.
  • Es kommen hierbei insbesondere Hydroxide, wie Magnesiumhydroxid oder Aluminiumhydroxid, Cyanurate, wie Melamincyanurat, Borate, wie Zinkborat, phosphorhaltige Komponenten, wie Resorcinoldiphosphat oder aromatische Polyphosphate, stickstoffhaltige Komponenten, wie Ammoniumphosphat, Intumeszenzgemische, Carbonate, wie Calciumcarbonat oder Magnesiumcarbonat, oder Blähgraphit in Frage.
  • Intumeszenzgemische blähen zu Schäumen auf. Sie werden benutzt, um brennbare Materialien wie Kunststoffe oder Holz, aber auch Stahl, der bei erhöhter Temperatur seine Festigkeit einbüßt, gegen die Einwirkung von Wärme und Feuer zu schützen.
  • Als besonders gut geeignet haben sich Stannate, insbesondere Zinkhydroxystannat (ZHS), gezeigt. ZHS ist besonders ungefährlich für den Menschen, so dass keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Gleichzeitig ist es mittlerweile deutlich einfacher und kostengünstiger auf dem Markt verfügbar und unabhängiger von Rohstoffpreisen- und verknappung als Antimontrioxid. Des Weiteren zeigen sich bei der Verwendung von ZHS keine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften und eine Verbesserung der Flammschutzeigenschaften.
  • Eine gute Haftung der einzelnen Schichten der mehrschichtigen Stoffbahn wird erzielt, wenn wenigstens die Kautschukschichten, die sich in direktem Kontakt zu den vorhandenen Festigkeitsträgerschichten befinden, mit dem Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannat als halogen- und antimontrioxid-freies Flammschutzmittel ausgestattet sind. Bevorzugt sollte wenigstens die Deckgummierung mit dem genannten halogen- und antimontrioxid-freien Flammschutzmittel ausgestattet sein.
  • Die genannten halogen- und antimontrioxid-freien Flammschutzmittel können hierbei alleine oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Gesamtmenge an halogen- und antimontrioxid-freien Flammschutzmittel beträgt bevorzugt 1 bis 150 phr, besonders bevorzugt 50 bis 100 phr.
  • Die Kautschukschicht enthält wenigstens eine Kautschukkomponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Nitrilkautschuk (NBR) und/oder (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und/oder Fluor-Kautschuk (FKM) und/oder Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Chloriertes Polyethylen (CM) und/oder Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM) und/oder Polyepichlorhydrin (ECO) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und/oder Acrylat-Kautschuk (ACM) und/oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) und/oder perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM) und/oder Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM).
  • Die genannten Kautschuke können hierbei alleine oder im Verschnitt eingesetzt werden.
  • Von besonderer Bedeutung in Kombination mit dem halogen- und antimontrioxid-freien Flammschutzmittel, insbesondere für Faltenbälge, sind halogenhaltige oder halogenierte Kautschuke, wie insbesondere CR und CSM. Hierbei zeigen sich besonders gute Synergien hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften, insbesondere bei Verwendung von ZHS als Flammschutzmittel.
  • Die üblichen Mischungsingredienzien der Kautschukschicht umfassen wenigstens einen Vernetzer oder ein Vernetzersystem (Vernetzungsmittel und Beschleuniger). Weitere Mischungsingredienzien sind zumeist noch ein Füllstoff und/oder ein Verarbeitungshilfsmittel und/oder ein Weichmacher und/oder ein Alterungsschutzmittel sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoff (z. B. Farbpigmente). Diesbezüglich wird auf den allgemeinen Stand der Kautschukmischungstechnologie verwiesen.
  • Die erfindungsgemäß vorhandene Festigkeitsträgerschicht kann als Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk oder Gestrick, Gelege ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Festigkeitsträgerschicht aus Komponenten aus Filz, Vlies, Gewebe, Geflecht, Gewirk oder Gestrick, Gelege ausgebildet ist.
  • Als Materialien für die Festigkeitsträgerschicht können alle der fachkundigen bekannten und geeigneten Materialien verwendet werden, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus: Polyamid (PA), z. B. PA6, PA6.6, PA11, PA12, PA6.10, PA6.12, und/oder Copolyamide und/oder Polyester (PES) und/oder Rayon und/oder Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polyethylennaphthalat (PEN) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polycarbonat (PC) und/oder ungesättigtes Polyesterharz (UP) und/oder Poly(1,4-cyclohexandimethylenterephthalat) (PCDT) und/oder Baumwolle und/oder Zellwolle und/oder Polyvinylalkohol (PVAL) und/oder Polyoxibenzonaphtoat und/oder Polyvinylacetal (PVA) und/oder Polyetheretherketon (PEEK) und/oder Polyethylen-2,6-naphthalat (PEN) und/oder Polyphenylen und/oder Polyphenylenoxid (PPO) und/oder Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polphenylenether und/oder Polybenzoxazol (PBO) und/oder Polyoxadiazol (POD) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder m-Aramid und/oder p-Aramid und/oder Glas und/oder Basalt und/oder Metall und/oder Carbon und/oder Keramik und/oder Kohlenstoff und/oder Wolle und/oder Baumwolle und/oder Polypropylen und/oder Melamin und/oder modifizierte Viskose und/oder Gestein und/oder hochkristalline Polymerfasern und/oder Fluorpolymere, wie bspw. Fluorsilikon, Polytetrafluorethylen (PTFE) und Perfluorethylenpropylen (FEP), und/oder Fluor-Copolymere, wie bspw. Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen) (VDF/HFP), Poly(vinylidenfluorid-co-hexafluorpropylen-co-tetrafluorethylen) (TFB), Poly(vinylidenfluorid-co-tetrafluorethylen-co-perfluormethylvinylether) (VDF/TFE/PMVE), Poly(tetrafluorethylen-co-propylen) (TFE/P) und Poly(vinylidenfluorid-co-chlortrifluorethylen) (VDF/CTFE).
  • Die Materialien für die Festigkeitsträgerschicht können hierbei alleine oder in Kombination verwendet werden, d. h. es sind auch so genannte Hybridsysteme möglich.
  • Als Hybridsysteme sind z. B. Kombinationen aus Polyester (PES) oder Polyamid (PA) mit Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polphenylenether und/oder Polybenzoxazol (PBO) und/oder Polyoxadiazol (POD) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder m-Aramid und/oder p-Aramid und/oder Glas besonders gut geeignet.
  • Polyphenylensulfid (PPS) und/oder Polphenylenether und/oder Polybenzoxazol (PBO) und/oder Polyoxadiazol (POD) und/oder Polyetherimid (PEI) und/oder m-Aramid und/oder p-Aramid und/oder Glas zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit (und Chemikalienbeständigkeit) aus und verbessern dadurch die Brandeigenschaften des Gewebes. Die Kombination mit Polyester (PES) oder Polyamid (PA) macht das Hybridsysteme kostengünstig und reduziert negative Eigenschaften wie z. B. die reduzierte Reißdehnung der hochtemperaturbeständigen Fasern.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Vergleichs- und Ausführungsbeispiele und zwei schematische Zeichnungen erläutert.
  • Die Vergleichs- und Ausführungsbeispielen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die mit „E” gekennzeichneten Mischungen sind hierbei erfindungsgemäße Mischungen, während es sich bei den mit „V” gekennzeichneten Mischungen um Vergleichsmischungen handelt.
  • Die mit „a” gekennzeichnete Tabelle stellt dabei die Mischungszusammensetzungen für Kautschukmischungen für die Deckplatte (Deck) einerseits und Zusammensetzungen für die Haftschicht (Haft) andererseits dar, während die mit „b” und „c” gekennzeichneten Tabellen die dazugehörigen entsprechenden physikalischen Eigenschaften bzw. das Brandverhalten illustrieren. Der Flammtest wurde in Anlehnung an DIN ISO 340 durchgeführt und das Brandverhalten subjektiv bewertet.
  • Bei sämtlichen in der Tabelle enthaltenen Mischungsbeispielen sind die angegebenen Mengenangaben Gewichtsteile, die auf 100 Gewichtsteile Gesamtkautschuk bezogen sind (phr).
  • Die Mischungsherstellung erfolgte unter üblichen Bedingungen mit Hilfe eines Laborwalzwerks. Aus sämtlichen Mischungen wurden Prüfkörper durch Vulkanisation hergestellt und mit diesen Prüfkörpern für die Kautschukindustrie typische Materialeigenschaften bestimmt. Für die obig beschriebenen Tests an Prüfkörpern wurden folgende Testverfahren angewandt:
    • • Rückprallelastizität bei Raumtemperatur und 70°C gemäß DIN 53 512
    • • Shore-A-Härte bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 505
    • • Reißdehnung bei Raumtemperatur gemäß DIN 53 504
    • • Abrieb bei Raumtemperatur gemäß DIN/ISO 4649
    Tabelle 1a
    Bestandteile Einheit Deck (V) Deck (E) Haft (V) Haft (E)
    CSM/BR/CM phr 100 -
    CSM/CM phr - 100
    CR phr - - 100 100
    Füllstoffea phr 80–90 80–90 10–30 20–40
    Weichmacher phr 5–15 5–15 0–10 5–15
    Antimontrioxid phr 5–15 - 5–15 -
    ZHS phr - 10–20 - 10–20
    Zusatzstoffec phr 15–25 25–35 10–20 10–20
    Vulkanisationssystem phr 0,5–5 0,5–5 0,5–5 0,5–5
    a Carbonate, Oxide, Hydroxide, Silikate
    c Stearinsäure, Titandioxid, Wachse, Ozonschutz, etc Tabelle 1b
    Eigenschaft Einheit Deck (V) Deck (E) Haft (V) Haft (E)
    Härte Shore A 64 79 55 52
    Abrieb mm3 395 341 216 275
    Rückprall bei 70°C % 32 21 45 50
    Reißdehnung % 580 491 809 805
    Tabelle 1c
    Deck (V) Deck (E)
    Tropfverhalten tropft nicht x
    tropft x
    Rauchentwicklung zu Beginn
    hell und wenig x x
    am Ende
    hell und wenig x
    dunkel und mittel bis stark x
    Zerstörungsgrad gering x
    hoch x
    Nachbrennzeit in Sekunden vergleichbar vergleichbar
    Haft (V) Haft (E)
    Tropfverhalten tropft nicht
    tropft
    Rauchentwicklung zu Beginn
    trüb und stark x
    dunkel und stark x
    am Ende
    trüb und stark x
    dunkel und stark x
    Zerstörungsgrad gering
    hoch
    Nachbrennzeit in Sekunden 0 0
  • Nach 1 umfasst die Stoffbahn 1 insgesamt fünf Schichten. Die mittig angeordnete Festigkeitsträgerschicht 2 ist eingebettet von zwei Schichten 3 und 4, die aus einer Kautschukmischung bestehen, die wenigstens ein Flammschutzmittel, welches frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist, enthält. Die Schichten 3 und 4 bilden jeweils die Deckschichten. Zwischen der Festigkeitsträgerschicht 2 und den beiden Deckschichten 3 und 4 ist jeweils eine Haftschicht 5 und 6 vorhanden. Die Haftschichten 5 und 6 sind wiederum Kautschukschichten, die zum einen durch geeignete Haftmittel haftend ausgerüstet sind und zur Erhöhung der flammhemmenden Eigenschaften ebenso mit wenigstens einem Flammschutzmittel, welches frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist, enthalten. Auf diese Weise wird ein hochbelastbarer Elastomer-Gewebe-Verbund gebildet.
  • Nach 2 umfasst die Stoffbahn 1 insgesamt sieben Schichten. Die mittig angeordneten beiden Festigkeitsträgerschichten 2 und 8 sind eingebettet von zwei Schichten 3 und 4, die aus einer Kautschukmischung bestehen, die wenigstens ein Flammschutzmittel, welches frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist, enthält. Die Schichten 3 und 4 bilden jeweils die Deckschichten. Zwischen den Festigkeitsträgerschichten 2 und 8 und zwischen jeweils einer Festigkeitsträgerschicht 2 oder 8 und jeweils einer Deckschicht 3 oder 4 ist jeweils eine Haftschicht 5, 6 und 7 vorhanden. Die Haftschichten 5, 6 und 7 sind wiederum Kautschukschichten, die zum einen durch geeignete Haftmittel haftend ausgerüstet sind und zur Erhöhung der flammhemmenden Eigenschaften ebenso mit wenigstens einem Flammschutzmittel, welches frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist, enthalten. Auf diese Weise wird ein hochbelastbarer Elastomer-Gewebe-Verbund gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mehrschichtige Stoffbahn
    2
    Festigkeitsträgerschicht, insbesondere Gewebeschicht
    3
    Kautschukschicht
    4
    Kautschukschicht
    5
    Haftschicht
    6
    Haftschicht
    7
    Haftschicht
    8
    Festigkeitsträgerschicht, insbesondere Gewebeschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/071604 A1 [0004]
    • GB 2230255 A [0006]
    • DE 69027214 T2 [0006]
    • DE 4142903 A1 [0006]
    • DE 69603731 T2 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN ISO 340 [0030]
    • DIN 53 512 [0032]
    • DIN 53 505 [0032]
    • DIN 53 504 [0032]
    • DIN/ISO 4649 [0032]

Claims (8)

  1. Mehrschichtige Stoffbahn (1), umfassend wenigstens eine eingebettete Festigkeitsträgerschicht (2, 8) und wenigstens eine Schicht auf Basis wenigstens eines Kautschuks (3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht auf Basis wenigstens eines Kautschuks wenigstens ein Flammschutzmittel enthält, wobei das Flammschutzmittel frei von Halogenen bzw. Halogenverbindungen und frei von Antimon bzw. Antimonverbindungen ist und wobei wenigstens ein Flammschutzmittel Zinkstannat und/oder Zinkhydroxystannat ist und wobei der Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Nitrilkautschuk (NBR) und/oder (teil)hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR) und/oder Fluor-Kautschuk (FKM) und/oder Chloropren-Kautschuk (CR) und/oder Butylkautschuk (IIR) und/oder Brombutylkautschuk (BIIR) und/oder Chlorbutylkautschuk (CIIR) und/oder Butadien-Kautschuk (BR) und/oder Chloriertes Polyethylen (CM) und/oder Chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM) und/oder Polyepichlorhydrin (ECO) und/oder Ethylen-Vinylacetat-Kautschuk (EVA) und/oder Acrylat-Kautschuk (ACM) und/oder Ethylen-Acrylat-Kautschuk (AEM) und/oder perfluorinierter Propylen-Kautschuk (FFPM) und/oder Perfluorcarbon-Kautschuk (FFKM).
  2. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein weiteres Flammschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Magnesiumhydroxid und/oder Aluminiumhydroxid und/oder Melamincyanurat und/oder Zinkborat und/oder Blähgraphit und/oder phosphorhaltige Verbindungen und/oder stickstoffhaltige Verbindungen und/oder Intumeszenzgemische enthält.
  3. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge an Flammschutzmitteln 1 bis 150 phr beträgt.
  4. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk halogeniert ist und/oder ein Halogen enthält.
  5. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschuk Chloroprenkautschuk (CR) und/oder chlorsulfoniertes Polyethylen (CSM) ist.
  6. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffbahn (1) fünfschichtig ausgebildet ist, und zwar umfassend eine mittig angeordnete Festigkeitsträgerschicht (2), eine erste und zweite flammhemmende Kautschukschicht (3, 4) und eine erste und zweite Haftschicht (5, 6).
  7. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträgerschicht (2) ein Polyestergewebe oder ein Polyamidgewebe oder ein Hybridsystem ist.
  8. Mehrschichtige Stoffbahn (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Faltenbalg oder Schutzanzugstoff oder ausgebildet ist.
DE202013012526.8U 2013-05-24 2013-10-16 Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften Expired - Lifetime DE202013012526U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013105351.3 2013-05-24
DE102013105351 2013-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013012526U1 true DE202013012526U1 (de) 2017-05-23

Family

ID=59010305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013012526.8U Expired - Lifetime DE202013012526U1 (de) 2013-05-24 2013-10-16 Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013012526U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230255A (en) 1989-02-22 1990-10-17 Barry Beresford Thomas Kingcom Zinc stannate and hydroxystannate
DE4142903A1 (de) 1991-12-24 1993-07-01 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmasse und ihre verwendung
DE69027214T2 (de) 1989-07-21 1996-10-02 Alcan Int Ltd Flammgeschützte polymermischung
DE69603731T2 (de) 1995-06-22 2000-03-02 Itri Ltd Flammgeschützte produkte
WO2008071604A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verwendung einer flammhemmenden silikonkautschukmischung zur herstellung von mehrschichtigen stoffbahnen, insbesondere zur bildung von faltenbälgen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2230255A (en) 1989-02-22 1990-10-17 Barry Beresford Thomas Kingcom Zinc stannate and hydroxystannate
DE69027214T2 (de) 1989-07-21 1996-10-02 Alcan Int Ltd Flammgeschützte polymermischung
DE4142903A1 (de) 1991-12-24 1993-07-01 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmasse und ihre verwendung
DE69603731T2 (de) 1995-06-22 2000-03-02 Itri Ltd Flammgeschützte produkte
WO2008071604A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verwendung einer flammhemmenden silikonkautschukmischung zur herstellung von mehrschichtigen stoffbahnen, insbesondere zur bildung von faltenbälgen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 53 504
DIN 53 505
DIN 53 512
DIN ISO 340
DIN/ISO 4649

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198168A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
EP2805812B1 (de) Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften
CN101616982A (zh) 氯化橡胶组合物及软管
DE102017223545A1 (de) Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, ein Metall-Gummi-Element oder ein Schwingungsdämpfer
WO2019121456A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
EP3728455B1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
WO2017045784A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
EP3144426B1 (de) Flexibler artikel auf der basis wenigstens einer elastomermischung
WO2018033267A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
DE102015217881A1 (de) Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, ein Metall-Gummi-Element oder ein Schwingungsdämpfer
EP3500771B1 (de) Kautschukmischung und elastomerer artikel mit flammhemmenden eigenschaften
DE102016217333A1 (de) Artikel, insbesondere ein Metall-Gummi-Element für Schienenfahrzeuge
DE202013012526U1 (de) Mehrschichtige Stoffbahn, insbesondere Faltenbalg, mit flammhemmenden Eigenschaften
DE102013104945A1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Drucktuch, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
DE102018215759A1 (de) Kautschukmischung und elastomerer Artikel mit flammhemmenden Eigenschaften
DE102012112581A1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein schwer entflammbares textiles Flächengebilde
DE102013103901A1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
DE102014212046A1 (de) Förderanlage mit einem Fördergurt
DE102019214185A1 (de) Flexibler Artikel auf der Basis wenigstens einer Elastomermischung
DE102021203368A1 (de) Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg
EP2764993B1 (de) Mehrschichtiger Artikel, insbesondere Faltenbalg, enthaltend wenigstens ein textiles Flächengebilde
DE102019212465A1 (de) Kautschukmischung und elastomerer Artikel enthaltend die Kautschukmischung
RU2496647C1 (ru) Теплоотражающий огнестойкий слоистый резинотканевый защитный материал
DE102022202035A1 (de) Artikel, insbesondere ein Luftfederbalg, ein Metall-Gummi-Element oder ein Schwingungsdämpfer
DE102019205704A1 (de) Flexibler Artikel auf der Basis wenigstens einer Elastomermischung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right