DE202013011243U1 - Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat - Google Patents

Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat Download PDF

Info

Publication number
DE202013011243U1
DE202013011243U1 DE201320011243 DE202013011243U DE202013011243U1 DE 202013011243 U1 DE202013011243 U1 DE 202013011243U1 DE 201320011243 DE201320011243 DE 201320011243 DE 202013011243 U DE202013011243 U DE 202013011243U DE 202013011243 U1 DE202013011243 U1 DE 202013011243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbofan engine
drive nozzle
vector control
thrust vector
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011243
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320011243 priority Critical patent/DE202013011243U1/de
Publication of DE202013011243U1 publication Critical patent/DE202013011243U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/002Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector
    • F02K1/004Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto with means to modify the direction of thrust vector by using one or more swivable nozzles rotating about their own axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Mantelstromtriebwerk, das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstromtriebwerk eine weitere schwenkbare Antriebsdüse besitzt, die mit einem 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) bewegt wird.

Description

  • Bekannt sind Mantelstromtriebwerke, die eine Schubvektorsteuerung mit vier schwenkbaren Schubdüsen als Antrieb besitzen, die sowohl den Schub für den Auftrieb als auch für den Antrieb nach vorn liefern. Die Schubdüsen erhalten die Luft durch mindestens ein Mantelstromtriebwerk (englisch Turbofan) beziehungsweise Zweistromstrahltriebwerk. Bekanntestes Beispiele für solche Triebwerke ist das Rolls Royce Pegasus, das die Luftfahrzeuge Hawker Siddeley Harrier und die Dornier Do 31 antreibt.
  • Bekannt sind auch Mantelstromtriebwerke, die eine Schubvektorsteuerung mit einer schwenkbaren Schubdüse als Antrieb besitzen, die sowohl den Schub für den Auftrieb als auch für den Antrieb nach vorn liefert. Ein bekanntestes Beispiele für solche Triebwerke ist das Pratt & Whitney F135 mit einer Schubvektordüse, die durch ein Rolls Royce 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) bewegt wird, das das Luftfahrzeuge Lockheed Martin F-35 Lightning II antreibt.
  • Ein Mantelstromtriebwerk, das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens zwei schwenkbaren Antriebsdüsen hat von denen mindestens eine mit einem 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) bewegt wird hat, ist nicht bekannt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Mantelstromtriebwerk zu schaffen, das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens zwei schwenkbaren Antriebsdüsen hat von denen mindestens eine mit einem 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) bewegt wird.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, das ein Mantelstromtriebwerk konstruiert werden kann, das eine Schubvektorsteuerung besitzt mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse besitzt. Der Vorteil dieser Konfiguration liegt darin, das auf der einen Seite das Triebwerk mindestens eine schwenkbare Schubdüse an der Seite hat, aber keine solche Schubdüse am hinteren Ende haben muss, sodass im normalen Flugbetrieb, also nicht beim Starten oder Landen, der innere Luftstrom beziehungsweise Kernstrom (Primärstrom) der Turbine ungehindert nach hinten durch die Schubdüse austreten kann. Des Weiteren kann mit den beweglichen Klappen auf der einen Seite das Mantelstromtriebwerk im normalen Flugbetrieb mit einem gesteigerten Mantelstrom energieeffizient betrieben werden, während im Start- und Landemodus durch die geschlossenen Klappen mit einem gesteigerten Kernstrom möglichst viel Schub erzeugt werden kann.
  • Der Schutzanspruch 2 ermöglicht das Mantelstromtriebwerk mit zwei gegenläufigen Wellen für die Niedrigdruckturbine und die Hochdruckturbine zu konstruieren. Hierdurch werden insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Triebwerkes unerwünschte Drehmomente ausgeglichen.
  • Der Schutzanspruch 3 ermöglicht das Mantelstromtriebwerk in einem effizienten Betriebsmodus zu betreiben, indem der Mantelstrom oder/und der Kernstrom durch das Öffnen und Schließen von beweglichen Klappen durch unterschiedliche Bahnen geleitet werden.
  • Der Schutzanspruch 4 ermöglicht das Mantelstromtriebwerk in einem Hochleistungsmodus zu betreiben, indem hinter der Turbine zusätzlicher Treibstoff eingeleitet wird.
  • Der Schutzanspruch 5 erlaubt die Konstruktion eines Mantelstromtriebwerkes mit einer schwenkbaren Schubdüse, die selbst wiederum eine. Hierdurch wird die Flexibilität und Steuerbarkeit der Schubvektorsteuerung noch ein weiteres Mal erhöht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 erläutert. Es zeigt:
  • 1 Mantelstromtriebwerk (Draufsicht).
  • In der 1, ist ein Mantelstromtriebwerk 1 mit Gebläse (oder Bläser, englisch Fan) 2, Niedrigdruckkompressor 3, Hochdruckkompressor 4, Hochdruchturbine 5, Niedrigdruckturbine 6, Brennkammer 7, Nachbrenner 8, bewegliche Klappe für Mantelstrom (Sekundärstrom) 9, bewegliche Klappe für Kernstrom (Primärstrom) 10, bewegliche Klappe für Mantelstrom 11, bewegliche Klappe für Mantelstrom 12, bewegliche Klappe für Kernstrom 13, bewegliche Klappe für Mantelstrom 14, seitliche schwenkbare Schubdüse 15, 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) 16, schwenkbare Schubdüse 17 und steuerbare Ablenkflächen am Schubdüsenaustritt 18 dargestellt.
  • Die beweglichen Klappen 9, 10 und 11 sind im geöffneten Zustand dargestellt. Befinden sich alle Klappen in dieser Stellung, dann läuft das Mantelstromtriebwerk in dem energieeffizienten und leisen Betriebsmodus. Die beweglichen Klappen 12, 13 und 14 sind im geschlossen Zustand dargestellt. Befinden sich alle Klappen in dieser Stellung, dann läuft das Mantelstromtriebwerk in dem Betriebsmodus, der den größten Schub erzeugt, aber auch den meisten Treibstoff verbraucht.

Claims (5)

  1. Mantelstromtriebwerk, das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstromtriebwerk eine weitere schwenkbare Antriebsdüse besitzt, die mit einem 3-Drehgelenk-Lager-Modul (englisch 3-Bearing Swivel Module (kurz 3BSM)) bewegt wird.
  2. Mantelstromtriebwerk nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstromtriebwerk zwei gegenläufige Wellen für die Niedrigdruckturbine und die Hochdruckturbine besitzt.
  3. Mantelstromtriebwerk nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstromtriebwerk bewegliche Klappen besitzt, sodass die Wege des Kernstroms und des Mantelstroms variiert werden können.
  4. Mantelstromtriebwerk nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelstromtriebwerk einen Nachbrenner besitzt.
  5. Mantelstromtriebwerk nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Antriebsdüse eine Schubvektorsteuerung mit steuerbaren Ablenkflächen am Düsenaustritt besitzt.
DE201320011243 2013-12-19 2013-12-19 Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat Expired - Lifetime DE202013011243U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011243 DE202013011243U1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011243 DE202013011243U1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011243U1 true DE202013011243U1 (de) 2014-03-12

Family

ID=50383551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011243 Expired - Lifetime DE202013011243U1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011243U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237090A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 中国航发沈阳发动机研究所 一种矢量喷管偏转控制方法及系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111237090A (zh) * 2020-01-20 2020-06-05 中国航发沈阳发动机研究所 一种矢量喷管偏转控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312817T2 (de) Turbofandüse und Geräuschminderungsverfahren in einer solchen Düse
EP2987985B1 (de) Aktiv gesteuerte kühlluftaustrittsklappe einer flugzeugtriebwerksverkleidung
US9726112B2 (en) Reverse flow gas turbine engine airflow bypass
DE102011106348B4 (de) Getarntes Fluggerät
DE102008026117A1 (de) Frischlufteinlass für ein Flugzeug
EP2865599B1 (de) Einlassklappe für APU mit in der Klappe ausgebildeten Öffnungen
EP1138592A1 (de) Anordnung zur Zwangsführung eines Kühlluftstromes innerhalb eines Kühlaggregats eines Verkehrsflugzeugs
DE112014000391B4 (de) Lärmarmes und hocheffizientes Flugzeug
US9574520B2 (en) Reverse core engine thrust reverser for under wing
DE1526821A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebwerksaustrittsduese
DE102018222162A1 (de) Belüftungs- und Löschvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE2442383A1 (de) Zweistrom-turboluftstrahltriebwerk
DE102021202106A1 (de) Düsenabgassystem mit variabler fläche mit integriertem schubumkehrer
DE102015111666A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flugzeug sowie ein Flugzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE202013011243U1 (de) Mantelstromtriebwerk das eine Schubvektorsteuerung mit mindestens einer schwenkbaren Antriebsdüse an der Seite hat
DE102020112687B4 (de) Triebwerksgondel für ein Gasturbinentriebwerk
DE102021202275A1 (de) Rekonfigurierbare Ausströmdüse für eine Gasturbinenmaschine
DE602005005157T2 (de) Triebwerkanordnung
DE1092311B (de) Luftfahrzeug, insbesondere senkrecht startendes und landendes Luftfahrzeug
US20150152811A1 (en) Flap driving device in particular for an adaptive nozzle
DE69629844T2 (de) Überschallflugzeug mit subsonischem zusatztriebwerk
DE1153262B (de) Umstroemter Quertriebskoerper mit Beeinflussung der Zirkulation durch Ausblasen eines Luftstromes
DE69917952T2 (de) Antriebsanlage mit mindestens einem sowohl mit Überschall- als auch Unterschallverbrennung arbeitenden Staustrahlantrieb
DE3822065C2 (de)
DE102019218100A1 (de) Wellenmechanisches Antriebssytem und -verfahren für ein Luftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R156 Lapse of ip right after 3 years