DE202013009359U1 - Gleichrichter - Google Patents

Gleichrichter Download PDF

Info

Publication number
DE202013009359U1
DE202013009359U1 DE201320009359 DE202013009359U DE202013009359U1 DE 202013009359 U1 DE202013009359 U1 DE 202013009359U1 DE 201320009359 DE201320009359 DE 201320009359 DE 202013009359 U DE202013009359 U DE 202013009359U DE 202013009359 U1 DE202013009359 U1 DE 202013009359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
heat sink
rectifier
fan
rectifier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEES INGENIEURBUERO fur ELEKTROENERGIEANLAGEN GmbH
Original Assignee
PEES INGENIEURBUERO fur ELEKTROENERGIEANLAGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEES INGENIEURBUERO fur ELEKTROENERGIEANLAGEN GmbH filed Critical PEES INGENIEURBUERO fur ELEKTROENERGIEANLAGEN GmbH
Priority to DE201320009359 priority Critical patent/DE202013009359U1/de
Publication of DE202013009359U1 publication Critical patent/DE202013009359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Gleichrichter aufweisend mindestens einen Leistungssatz mit einem Tragrahmen mit daran angeordneten Thyristorbrücken, die gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (9) des Leistungssatzes (2) außen mindestens einen Kühlkörper (10) mit Kühlrippen und/oder Kühlstegen und/oder Kühllamellen aufweist, zwischen denen Luft infolge von Konvektion von unten nach oben strömt, wobei an dem mindestens einen Kühlkörper (10) nach außen weisend die Thyristorbrücken (12) angeordnet sind, innerhalb des Tragrahmens (9) mindestens ein Lüfter (14) angeordnet ist, der über einen lüfterausgangsseitigen Kanal (13) mit dem mindestens einen Kühlkörper (10) verbunden ist und das Zu- und Abschalten des mindestens einen Lüfters (14) leistungsabhängig und/oder temperaturabhängig steuerbar oder regelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichrichter zur Umwandlung von Wechselstrom in gepulsten Gleichstrom mit nachfolgender Glättung und insbesondere einen Kraftwerksgleichrichter mit verbesserter Kühlung.
  • Derartige Gleichrichter oder Umrichter werden gewöhnlich in einer schrankartigen Rahmenstruktur angeordnet und weisen neben einem Leistungssatz mit Thyristorbrücken eine Reihe weiterer benötigter elektrischer und elektronischer Bauteile, Steuerkreise, Bedienelemente etc. auf.
  • In allen elektrischen Einrichtungen entsteht während ihres Betriebes Wärme, die abgeführt werden muss.
  • In der DE 20 2004 015 168 U1 und der DE 10 2010 044 439 A1 wird deshalb vorgeschlagen, bei einem Umrichter den Kühlluftstrom, von einem Gebläse kommend, in getrennten Teilströmen zu führen, wobei Komponenten des Umrichters gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung in den Teilströmen angeordnet werden. Der erste Teilstrom mit ca. 85% Anteil am Gebläseluftstrom soll durch die Stromwandler, Widerstände, Primärhalbleiter und Drossel geführt werden, während der zweite Teilstrom durch die Steuerplatinen und DC-Kondensatoren geführt ist.
  • Nachteilig ist bei beiden Lösungen, dass stets ein Luftstrom erzeugt werden muss, um zu kühlen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlung bei einem Gleichrichter zu optimieren.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Gleichrichter, aufweisend mindestens einen Leistungssatz mit einem Tragrahmen mit daran angeordneten Thyristorbrücken, die gekühlt werden, vorgeschlagen, dass der Tragrahmen des Leistungssatzes außen mindestens einen Kühlkörper mit Kühlrippen und/oder Kühlstegen und/oder Kühllamellen aufweist, zwischen denen Luft infolge von Konvektion von unten nach oben strömt, wobei an dem mindestens einen Kühlkörper nach außen weisend die Thyristorbrücken angeordnet sind, innerhalb des Tragrahmens mindestens ein Lüfter angeordnet ist, der über einen lüfterausgangsseitigen Kanal mit dem mindestens einen Kühlkörper verbunden ist und das Zu- und Abschalten des mindestens einen Lüfters leistungsabhängig und/oder temperaturabhängig steuerbar oder regelbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind Kühlkörper mit Thyristorbrücken gegenüberliegend am Tragrahmen des Leistungssatzes angeordnet und der lüfterausgangsseitige Kanal wird zu den gegenüberliegenden Kühlkörpern verzweigt ausgeführt.
  • Bevorzugt sind die Kühlkörper mit den Thyristorbrücken an einem Einschubträger angeordnet in den Tragrahmen in seitliche Aufnahmen einschiebbar.
  • Die Kühlstege, -lamellen und/oder -rippen der Kühlkörper verlaufen bevorzugt senkrecht.
  • Der Gleichrichter lässt sich so bis 70% Last mit Luftkonvektion kühlen und erst darüber ist eine Lüfterunterstützung notwendig.
  • In weiterer Ausgestaltung des Gleichrichters ist vorgesehen, dass mehrere Lüfter in Reihe, einen Einschubmodul in den Tragrahmen bildend, angeordnet sind, vorzugsweise drei Lüfter. Das hat den Vorteil, dass ein Lüfterausfall kompensierbar ist und die Lüfterleistung stufenweise erhöhbar ist, indem zu Beginn der zusätzlichen Lüfterkühlung erst ein Lüfter aktiviert wird. Die Lüfter sind mit einer Funktionsüberwachung versehen.
  • Der Einschubmodul und der Tragrahmen sind bodenseitig offen oder mit Ansaugöffnungen für die Lüfter versehen. Der Einschubmodul weist oben Luftauslassöffnungen in den Kanal zu den Kühlkörpern auf.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Gleichrichters ist der Leistungssatz oben in einem Gehäuseschrank des Gleichrichters angeordnet und der Gehäuseschrank besitzt im Bodenbereich und/oder vorn und/oder seitlich Lufteinströmöffnungen und im Deckenbereich Luftausströmöffnungen.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Gleichrichter im Gehäuseschrank und
  • 2: Leistungssatz von unten.
  • 1 zeigt den Gleichrichter im Gehäuseschrank 1 mit Leistungssatz 2, Kondensatorenbank 3, DC-Drossel 4, Netzeingangstransformator 5, AC-Netzeingang 6, DC-Ausgänge 7, Touchscreen mit Controller 8 und mit weiteren elektronischen und elektrischen Bauteilen und Schaltungen sowie mit der Tür 15 und den Lufteinströmöffnungen 16 und Luftausströmöffnungen 17.
  • Der Gleichrichter ist modular aufgebaut und verfügt über galvanische Trennungen sowohl in den Leistungs- als auch in den Steuerkreisen. Daraus resultiert ein hoher Wirkungsgrad, geringe Betriebskosten und eine lange Lebensdauer.
  • Der Leistungssatz 2 ist oben im Gehäuseschrank 1 angeordnet und der Gehäuseschrank 1 weist im Bodenbereich und/oder vorn und/oder seitlich die Lufteinströmöffnungen 16 auf und im Deckenbereich die Luftaustrittsöffnungen 17.
  • Die Ausführung als 12-pulsige Thyristorbrücke mit der Option Netzfilter garantiert Verzerrungen des Netzeingangsstromes (TDH) ≤ 5%. Der Gleichrichter ist so ausgelegt, dass er bis 70% Last mit Konvektionslüftung über die Luftein- und Luftausstömöffnungen 16, 17 arbeitet und erst darüber eine Lüfterunterstützung durch die Lüfter 14 erfährt.
  • Die Lüfterkühlung wird auch bei Kühllufttemperaturen über 30°C aktiviert.
  • Die vollelektronische Leistungssatzansteuerung erfolgt strömungsunempfindlich über CAN-Bus. Über das hochintegrierte Touchdisplay 8 ist eine sichere Bedienung gewährleistet.
  • Der Tragrahmen 9 des Leistungssatzes 2 weist außen und gegenüberliegend Kühlkörper 10 mit Kühlrippen und/oder Kühlstegen und/oder Kühllamellen auf, zwischen denen Luft infolge von Konvektion von unten nach oben strömt. An den Kühlkörpern 10 sind nach außen weisend die Thyristorbrücken 12 angeordnet. Die Kühlkörper 10 mit den Thyristorbrücken 12 sind an einem Einschubträger angeordnet in den Tragrahmen 9 in seitliche Aufnahmen einschiebbar.
  • Innerhalb des Tragrahmens 9 befindet sich tragrahmenbodenseitig der Einschubmodul 11 mit drei in Reihe angeordneten Lüftern 14, die über den lüfterausgangsseitigen Kanal 13 mit den Kühlkörpern 10 verbunden sind.
  • Der Einschubmodul 11 und der Tragrahmen 9 sind bodenseitig offen oder weisen Ansaugöffnungen für die Lüfter 14 auf. Oben verfügt der Einschubmodul 11 über Luftauslassöffnungen in den Kanal 13.
  • Das Zu- und Abschalten der Lüfter 14 erfolgt leistungsabhängig und temperaturabhängig. Die Lüfter 14 sind mit einer Funktionsüberwachung versehen, deren Signale u. a. am Touch Screen mit Controller 8 angezeigt werden.
  • 2 zeigt den im Kopfbereich des Gehäuseschrankes 1 angeordneten Leistungssatz 2 in einer Ansicht von unten. Beidseitig sind die Thyristorbrücken 12 an den Kühlkörpern 10 angeordnet, die wiederum mit dem Tragrahmen 9 des Leistungssatzes 2 verbunden sind und an den von den Lüftern 14 kommenden Kanal 13 angeschlossen sind.
  • Die Lüfteranzahl beträgt drei, wobei die drei Lüfter 14 ihre Abluft in den Kanal 13 blasen, der dann aufgeteilt zu den an den gegenüberliegenden Seiten des Tragarmes 9 angeordneten Kühlkörpern 10 führt ist.
  • Die Kühlstege, -lamellen oder -rippen sind senkrecht angeordnet, so dass durch Konvektion ungehindert Luft von unten nach oben aufsteigen kann. Es bestehen keine den Kühlstegen, -lamellen oder -rippen vorgelagerte Bauteile, die die Strömung der Kühlluft ablenken können. Das ist auch mit ein Grund dafür, weshalb die Lüfter zentrisch in dem Tragrahmen 9 angeordnet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseschrank des Gleichrichters
    2
    Leistungssatz
    3
    Kondensatorenbank
    4
    DC Drossel
    5
    Netzeingangstransformator
    6
    AC-Netzeingang
    7
    DC-Ausgänge
    8
    Touchscreen mit Controller
    9
    Tragrahmen des Leistungssatzes
    10
    Kühlkörper
    11
    Einschubmodul
    12
    Thyristorbrücken
    13
    Kanal
    14
    Lüfter
    15
    Tür
    16
    Lufteinströmöffnungen
    17
    Luftausströmöffnungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015168 U1 [0004]
    • DE 102010044439 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Gleichrichter aufweisend mindestens einen Leistungssatz mit einem Tragrahmen mit daran angeordneten Thyristorbrücken, die gekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (9) des Leistungssatzes (2) außen mindestens einen Kühlkörper (10) mit Kühlrippen und/oder Kühlstegen und/oder Kühllamellen aufweist, zwischen denen Luft infolge von Konvektion von unten nach oben strömt, wobei an dem mindestens einen Kühlkörper (10) nach außen weisend die Thyristorbrücken (12) angeordnet sind, innerhalb des Tragrahmens (9) mindestens ein Lüfter (14) angeordnet ist, der über einen lüfterausgangsseitigen Kanal (13) mit dem mindestens einen Kühlkörper (10) verbunden ist und das Zu- und Abschalten des mindestens einen Lüfters (14) leistungsabhängig und/oder temperaturabhängig steuerbar oder regelbar ist.
  2. Gleichrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlkörper (10) mit Thyristorbrücken (12) gegenüberliegend am Tragrahmen (9) des Leistungssatzes (2) angeordnet sind.
  3. Gleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lüfter (14) in Reihe, einen Einschubmodul (11) in den Tragrahmen (9) bildend, angeordnet sind.
  4. Gleichrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubmodul (11) und der Tragrahmen (9) bodenseitig offen sind oder Ansaugöffnungen für die mehreren Lüfter (14) aufweisen.
  5. Gleichrichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschubmodul (11) oben Luftauslassöffnungen in den Kanal (13) aufweist.
  6. Gleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungssatz (2) oben in einem Gehäuseschrank (1) des Gleichrichters angeordnet ist und der Gehäuseschrank (1) im Bodenbereich und/oder vorn und/oder seitlich Lufteinströmöffnungen (16) aufweist und im Deckenbereich Luftaustrittsöffnungen (17).
  7. Gleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlstege, -lamellen und/oder -rippen der Kühlkörper (10) senkrecht verlaufend angeordnet sind.
  8. Gleichrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (10) mit den Thyristorbrücken (12) an einem Einschubträger angeordnet in den Tragrahmen (9) in seitliche Aufnahmen einschiebbar ist.
DE201320009359 2013-10-15 2013-10-15 Gleichrichter Expired - Lifetime DE202013009359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009359 DE202013009359U1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Gleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009359 DE202013009359U1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Gleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009359U1 true DE202013009359U1 (de) 2014-01-17

Family

ID=50069947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009359 Expired - Lifetime DE202013009359U1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009359U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116853B3 (de) * 2014-11-18 2016-01-07 IPS-Fest GmbH Stromgleichrichter mit geschlossenem Kühlkreislauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015168U1 (de) 2003-11-24 2004-12-09 Abb Oy Umrichter
DE102010044439A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Chloride S.P.A. Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015168U1 (de) 2003-11-24 2004-12-09 Abb Oy Umrichter
DE102010044439A1 (de) 2010-09-06 2012-03-08 Chloride S.P.A. Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116853B3 (de) * 2014-11-18 2016-01-07 IPS-Fest GmbH Stromgleichrichter mit geschlossenem Kühlkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057471B4 (de) Kühlkörper, Kühlanordnung mit dem Kühlkörper und elektrisches Gerät mit der Kühlanordnung
EP1848260B1 (de) Wechselrichter
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
EP3152989B1 (de) Kühlgerät, insbesondere für die kühlung von in einem schaltschrank aufgenommenen komponenten, sowie eine entsprechende verwendung und ein entsprechendes verfahren
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
DE102008062430A1 (de) Steuerschrank
WO2020187996A1 (de) Bordnetzumrichter
DE202009018517U1 (de) Schaltschrank
DE102017119867A1 (de) Leistungsteil
EP3101747B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE102018212151A1 (de) Kochfeldsystem
DE202013009359U1 (de) Gleichrichter
DE202009012751U1 (de) Stromrichteranordnung
DE102015226389A1 (de) Leistungsumsetzer und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug
DE102017116109A1 (de) Steuerungselektronik für kältetechnische Anlagen
EP3216330B1 (de) Wechselrichter und verfahren zum kühlen eines wechselrichters
DE10334798B4 (de) Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
EP3281504B1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankklimatisierung
DE202012101922U1 (de) Kühlanordnung für ein Computer-Netzteil
DE102012108869A1 (de) "Thermodynamische Kreisprozessanlage"
EP3490351A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer definierten kühlanordnung
DE102017103413A1 (de) Kühlsystem mit aktiv gekühlter Stromversorgungselektronik
DE102010044439A1 (de) Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter
DE10210418B4 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
DE202017101238U1 (de) Dachumrichter mit Sonnenschild

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R071 Expiry of right