DE102010044439A1 - Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter - Google Patents

Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter Download PDF

Info

Publication number
DE102010044439A1
DE102010044439A1 DE201010044439 DE102010044439A DE102010044439A1 DE 102010044439 A1 DE102010044439 A1 DE 102010044439A1 DE 201010044439 DE201010044439 DE 201010044439 DE 102010044439 A DE102010044439 A DE 102010044439A DE 102010044439 A1 DE102010044439 A1 DE 102010044439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
cooling air
inverter
temperature
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010044439
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo Stefano Cinti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chloride SRL
Original Assignee
Chloride SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chloride SRL filed Critical Chloride SRL
Priority to DE201010044439 priority Critical patent/DE102010044439A1/de
Publication of DE102010044439A1 publication Critical patent/DE102010044439A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20909Forced ventilation, e.g. on heat dissipaters coupled to components
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen leistungselektronischen Umrichter und ein Verfahren zu seiner Kühlung, insbesondere eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung USV (100) mit einer forcierten Luftkühlung. Dabei wird ein Kühlluftstrom (K) erzeugt und in mindestens zwei Nebenzweigen (Z1, Z2) durch den Umrichter geführt, wobei Komponenten (11–14, 21–23) des Umrichters gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung auf die Nebenzweige verteilt sind. Insbesondere können im ersten Nebenzweig (Z1) temperatursensible Komponenten (11–14) mit geringer Verlustleistung und im zweiten Nebenzweig (Z2) Komponenten (21–23) mit höherer Verlustleistung angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen leistungselektronischen Umrichter mit mindestens einem Ventilator zur Erzeugung eines Kühlluftstromes. Ferner betrifft sie ein Verfahren zur Kühlung eines leistungselektronischen Umrichters.
  • In allen elektrischen Einrichtungen entsteht während ihres Betriebs Wärme durch die Dissipation elektrischer Energie. Diese Abwärme muss schnell genug abgeführt werden, um die Temperatur der elektrischen Bauteile in einem zulässigen Arbeitsbereich zu halten. Das Problem der Wärmeerzeugung ist umso gravierender, je höher der Leistungsdurchsatz des jeweiligen Gerätes ist. In Unterbrechungsfreien Stromversorgungen, die einen Leistungsdurchsatz bis in den Megawattbereich aufweisen können, sind daher in aller Regel Kühlsysteme vorzusehen, mit denen Abwärme in ausreichender Rate von den Bauteilen abgeführt werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur effizienten Kühlung von Leistungsverarbeitenden elektrischen Einrichtungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen leistungselektronischen Umrichter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Bei einem leistungselektronischen Umrichter gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Einrichtung zur Umwandlung des zeitlichen Verlaufs einer elektrischen Spannung bzw. eines elektrischen Stromes. Insbesondere kann der Umrichter die Umwandlung von Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC), von DC in AC, von DC in DC oder von AC in AC durchführen. Der Umrichter soll dabei mindestens einen Ventilator zur Erzeugung eines Kühlluftstromes enthalten, wobei der Begriff ”Ventilator” hier jedes geeignete Gerät unabhängig von seiner konkreten Bauweise umfassen soll, also nicht nur Ventilatoren mit einem rotierenden Laufrad. Der genannte Kühlluftstrom wird in dem Umrichter in mindestens zwei parallel gerichtete Nebenzweige geteilt, wobei Komponenten des Umrichters gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung auf die Nebenzweige verteilt sind. Bei den erwähnten Komponenten handelt es sich insbesondere um die aktiven und passiven elektronischen Bauteile des Umrichters.
  • Insbesondere können in einem ersten Nebenzweig temperatursensible Komponenten mit geringer Verlustleistung angeordnet sein und in einem zweiten Nebenzweig Komponenten mit hoher Verlustleistung. Die Begriffe ”temperatursensibel” sowie ”geringe” bzw. ”hohe” Verlustleistung sind dabei relativ in Bezug auf die in dem Umrichter eingesetzten Komponenten zu verstehen. ”Temperatursensibel” sind demnach z. B. die Komponenten, welche hinsichtlich ihrer zulässigen Betriebstemperatur den kleinsten Toleranzbereich aller Komponenten aufweisen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kühlung eines leistungselektronischen Umrichters, wobei ein Kühlluftstrom in einem ersten Nebenzweig über temperatursensible Komponenten mit geringer Verlustleistung und parallel dazu in einem zweiten Nebenzweig über Komponenten hoher Verlustleistung geführt wird.
  • Das Verfahren beschreibt in allgemeiner Form die in dem zuvor beschriebenen leistungselektronischen Umrichter ausführbaren Kühlprozesse. Zur weiteren Erläuterung von Einzelheiten des Verfahrens wird daher auf die Beschreibung des Umrichters verwiesen.
  • Der erfindungsgemäße leistungselektronische Umrichter und das Verfahren zur Kühlung haben den Vorteil, dass sie durch eine intelligente Anordnung von Komponenten in parallelen Zweigen eines Kühlluftstromes eine effiziente forcierte Luftkühlung erreichen, bei welcher jedes Bauteil entsprechend seinem Aufkommen an Abfallwärme gekühlt wird und bei dem gleichzeitig die Kühlsicherheit für temperatursensible Komponenten optimiert ist.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, welche sich sowohl für den Umrichter als auch das Verfahren realisieren lassen.
  • So kann der Kühlluftstrom beispielsweise aus der Umgebungsluft erzeugt werden, was eine besonders einfache und in der Regel immer realisierbare Lösung darstellt. Alternativ kann der Kühlluftstrom beispielsweise aus speziellen Einrichtungen wie Kühlaggregaten entnommen werden.
  • Die Ströme an Kühlluft durch die Nebenzweige sind typischerweise unterschiedlich groß, damit sie dem (gesamten) Kühlbedarf der Komponenten im jeweiligen Zweig bedarfsgerecht angepasst sind. Insbesondere kann der Kühlluftstrom im ersten Nebenzweig, welcher die temperatursensiblen Komponenten geringer Verlustleistung enthält, kleiner sein als derjenige im zweiten Nebenzweig.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden die Komponenten in mindestens einem Nebenzweig gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder ihrer Verlustleistung in Serie angeordnet. Die erfindungsgemäße intelligente Verteilung von Komponenten auf parallele Nebenzweige, welche sich an der Temperatursensibilität und Verlustleistung orientiert, wird demnach auch innerhalb des genannten Nebenzweiges auf die serielle Anordnung der Komponenten angewendet. Die konkrete Umsetzung hängt dabei von den Einzelheiten der jeweiligen Anwendung ab. Typischerweise werden im Nebenzweig stärker temperatursensible Komponenten bezogen auf den Luftstrom VOR weniger temperatursensiblen Komponenten angeordnet, so dass sie zuerst vom Luftstrom erreicht werden. Des Weiteren werden im Nebenzweig typischerweise Komponenten geringerer Verlustleistung VOR Komponenten höherer Verlustleistung angeordnet. Da die beiden genannten Anordnungsprinzipien in bestimmten Fällen miteinander in Konflikt stehen können (z. B. bei der Anordnung von temperatursensiblen Komponenten hoher Verlustleistung und temperaturrobusten Komponenten geringer Verlustleistung), muss gegebenenfalls ein geeigneter Kompromiss gefunden werden.
  • Bei den im ersten Nebenzweig angeordneten Komponenten kann es sich beispielsweise um eine Stromschiene, um Platinen, und/oder um Kondensatoren handeln. Die Kondensatoren können insbesondere Wechselstromkondensatoren sein, welche eine Beschaltung in wechselnden Polaritäten zulassen.
  • Bei den im zweiten Nebenzweig angeordneten Komponenten kann es sich insbesondere um Leistungskondensatoren (z. B. Gleichstrom-Elektrolytkondensatoren), Halbleiterbausteine mit Kühlkörpern, und/oder Induktivitäten handeln.
  • Da die erwähnten Komponenten im zweiten Nebenzweig eine (relativ) hohe Verlustleistung aufweisen, wird auf sie vorzugsweise die oben beschriebene serielle Anordnung gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung angewendet.
  • Besonders bevorzugt ist es demnach, wenn im zweiten Nebenzweig die vorderen Komponenten (welche zuerst vom Luftstrom erreicht werden) durch temperatursensible Komponenten mit relativ geringer Verlustleistung gebildet werden, insbesondere durch Leistungskondensatoren. Die Begriffe der ”Temperatursensibilität” und der ”geringen” Verlustleistung sind hierbei relativ zu den anderen Komponenten des zweiten Nebenzweiges zu verstehen.
  • Des Weiteren werden im zweiten Nebenzweig vorzugsweise die mittleren Komponenten, welche weder zuerst noch zuletzt vom Luftstrom erreicht werden, durch sensible Halbleiterbausteine gebildet, insbesondere Halbleiterbausteine mit Kühlkörpern. Derartige Halbleiterbausteine können beispielsweise dazu dienen, die Gleichrichtung von Wechselspannung (oder die Wechselrichtung von Gleichspannung) vorzunehmen, wozu sie von der gesamten elektrischen Leistung des Umformers durchströmt werden müssen, so dass sie eine entsprechend hohe Verlustwärme produzieren.
  • Ferner können im zweiten Nebenzweig die hinteren Komponenten, welche zuletzt von der Kühlluft erreicht werden, durch weniger temperatursensible Komponenten gebildet werden, beispielsweise durch Induktivitäten (Drosseln). Da die Temperatur der Kühlluft in hinteren Bereichen aufgrund schwankender Wärmeabgaben vorgelagerter Komponenten am stärksten variieren kann, erweist es sich als vorteilhaft, in dieser Zone weniger temperatursensible Komponenten unterzubringen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Teilung des Kühlluftstromes in die Nebenzweige nach einem Hauptzweig, durch welchen einheitlich der gesamte Kühlluftstrom fließt. Besonders temperatursensible Komponenten können dann in diesem Hauptzweig angeordnet werden, welcher eine sehr sichere Kühlleistung gewährleistet. Des Weiteren können Komponenten aus den Anfangszonen der Nebenzweige auch noch in den Hauptzweig hineinragen, so dass sie teils im Hauptzweig, teils in einem der Nebenzweige liegen.
  • Bei dem leistungselektronischen Umrichter kann es sich insbesondere um eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), um einen Ladegleichrichter für Batterien oder dergleichen, um einen Frequenzumformer, oder einen Wechselrichter (insbesondere für Fotovoltaikzwecke) handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figur näher erläutert. Die 1 zeigt in einer Seitenansicht die Komponenten einer USV, welche erfindungsgemäß angeordnet und gekühlt werden.
  • Obgleich die Erfindung am Beispiel einer USV 100 näher erläutert wird, sei darauf hingewiesen, dass sich die beschriebenen Prinzipien allgemein für die forcierte Kühlung von leistungselektronischen Umrichtern einsetzen lassen.
  • Die in der Figur dargestellte USV 100 weist eine Reihe von in einem Gehäuse fest angeordneten elektronischen Bauteilen bzw. Komponenten auf, wobei die Außenhülle des Gehäuses in der Darstellung weggelassen ist. Durch das Gehäuse wird ein forcierter Luftstrom K geführt, in welchem die genannten Komponenten parallel und seriell in der nachfolgend erläuterten, kühlungstechnisch intelligenten Weise angeordnet sind.
  • Zur Erzeugung des Kühlluftstromes K weist die USV 100 (mindestens) einen Ventilator 30 auf, welcher Luft aus der Umgebung mit der Umgebungs-, temperatur TU ansaugt und durch einen Hauptzweig Z0 fördert. Hinter diesem Hauptzweig Z0 wird die Kühlluft in zwei parallele Nebenzweige Z1 und Z2 aufgeteilt, welche im Wesentlichen ohne Durchmischung die weitere USV 100 durchlaufen.
  • In dem ersten Nebenzweig Z1 (oberer Zweig in der Figur) wird in der Regel ein kleinerer Luftstrom geführt. In diesem Zweig sind der Reihe nach die folgenden Komponenten angeordnet:
    • – Stromschienen 11 eines Leistungsbusses;
    • – Snubber-Kondensatoren 13;
    • – Wechselstrom-Leistungskondensatoren 14.
  • Optional kann der erste Nebenzweig Z1 auch noch zur Kühlung von Platinen 12 beitragen, auf welchen typischerweise Steuerungselektronik für die USV 100 untergebracht ist.
  • Im zweiten Nebenzweig Z2 sind die folgenden Komponenten der Reihe nach angeordnet:
    • – Gleichstrom-Leistungskondensatoren 21;
    • – die Kühlkörper 22 von Halbleiterbauteilen;
    • – Schalt-Induktivitäten (Drosseln) 23.
  • Die jeweils ersten Komponenten der Nebenzweige, d. h. die Stromschienen 11 und die DC-Leistungskondensatoren 21, können teilweise noch im gemeinsamen Hauptzweig Z0 des Kühlluftstromes angeordnet sein.
  • Bei der beschriebenen Anordnung wird somit der Kühlluftstrom K in unterschiedliche Teile geteilt, zum einen für temperatursensible Komponenten mit geringer Verlustleistung wie z. B. Elektronikbaugruppen und zum anderen für Komponenten mit höhere Verlustleistung. Bei Letzteren wird eine Anordnung getroffen, dass die temperatursensiblen Komponenten mit geringerer Verlustleistung wie z. B. Leistungskondensatoren zuerst mit der einströmenden Luft in Berührung kommen, danach die sensiblen Halbleiter über den Kühlkörper noch mit einem relativ geringen Temperaturniveau versorgt werden, danach dann die weniger temperaturkritischen Komponenten wie Induktivitäten angeordnet werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Gleichstrom- und Wechselstromkondensatoren 21, 13, 14 von einem Luftstrom mit etwa Umgebungsluft-Temperatur TU gekühlt werden. Ebenso werden die Kühlkörper 22 mit Luft bei Umgebungstemperatur TU gekühlt, während die Drosseln 23 (bei Volllast) einen Luftstrom von etwa 10°C höherer Temperatur erhalten.
  • Durch die beschriebene Lösung wird die forcierte Luftkühlung von leistungselektronischen Umrichtern optimiert. Der Ansatz ist dabei kompatibel mit einem breiten (Leistungs-)Spektrum von Umrichtern und Unteranordnungen von Umrichtern. Neben Unterbrechungsfreien Stromversorgungen kann die Erfindung bei Ladegleichrichtern für Batterien (z. B. Elektromobilität), Frequenzumformern oder auch Photovoltaik-Wechselrichtern und ähnlichen Geräten eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Leistungselektronischer Umrichter, insbesondere USV (100), Ladegleichrichter, Frequenzumformer, oder Wechselrichter, mit mindestens einem Ventilator (30) zur Erzeugung eines Kühlluftstromes (K), welcher in mindestens einen ersten und einen zweiten Nebenzweig (Z1, Z2) geteilt ist, wobei Komponenten (1114, 2123) des Umrichters gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung auf die Nebenzweige verteilt sind.
  2. Umrichter (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Nebenzweig (Z1) temperatursensible Komponenten (1114) mit geringer Verlustleistung und im zweiten Nebenzweig (Z2) Komponenten (2123) mit hoher Verlustleistung angeordnet sind.
  3. Verfahren zur Kühlung eines leistungselektronischen Umrichters (100), wobei ein Kühlluftstrom (K) in einem ersten Nebenzweig (Z1) über temperatursensible Komponenten mit geringer Verlustleistung und parallel in einem zweiten Nebenzweig (Z2) über Komponenten (2123) hoher Verlustleistung geführt wird.
  4. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluft-Ströme durch die Nebenzweige (Z1, Z2) unterschiedlich groß sind.
  5. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (1114, 2123) in mindestens einem Nebenzweig (Z1, Z2) gemäß ihrer Temperatursensibilität und/oder Verlustleistung in Serie angeordnet sind.
  6. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Nebenzweig (Z1) eine Stromschiene (11), Platinen (12) und/oder Kondensatoren, insbesondere Wechselstrom-Kondensatoren (13, 14), angeordnet sind.
  7. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Nebenzweig (Z2) die vorderen Komponenten durch temperatursensible Komponenten mit relativ geringer Verlustleistung gebildet werden, insbesondere durch Leistungskondensatoren (21).
  8. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Nebenzweig (Z2) die mittleren Komponenten durch sensible Halbleiterbausteine gebildet werden, insbesondere Halbleiterbausteine mit Kühlkörpern (22).
  9. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Nebenzweig (Z2) die hinteren Komponenten durch weniger temperatursensible Komponenten gebildet werden, insbesondere durch Induktivitäten (23).
  10. Umrichter (100) oder Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom (K) sich nach einem Hauptzweig (Z0) in die Nebenzweige (Z1, Z2) teilt.
DE201010044439 2010-09-06 2010-09-06 Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter Ceased DE102010044439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044439 DE102010044439A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044439 DE102010044439A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044439A1 true DE102010044439A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45595411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044439 Ceased DE102010044439A1 (de) 2010-09-06 2010-09-06 Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044439A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102736000A (zh) * 2012-07-06 2012-10-17 桂林电子科技大学 电力电容器在线检测方法及装置
DE202013009359U1 (de) 2013-10-15 2014-01-17 PEES Ingenieurbüro für Elektroenergieanlagen GmbH Gleichrichter
CN104868751A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 法雷奥电机设备公司 用于机动车辆旋转电机的电子组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015168U1 (de) * 2003-11-24 2004-12-09 Abb Oy Umrichter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015168U1 (de) * 2003-11-24 2004-12-09 Abb Oy Umrichter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102736000A (zh) * 2012-07-06 2012-10-17 桂林电子科技大学 电力电容器在线检测方法及装置
CN102736000B (zh) * 2012-07-06 2014-10-08 桂林电子科技大学 电力电容器在线检测方法及装置
DE202013009359U1 (de) 2013-10-15 2014-01-17 PEES Ingenieurbüro für Elektroenergieanlagen GmbH Gleichrichter
CN104868751A (zh) * 2014-02-26 2015-08-26 法雷奥电机设备公司 用于机动车辆旋转电机的电子组件
FR3018013A1 (fr) * 2014-02-26 2015-08-28 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble electronique pour machine electrique tournante pour vehicule automobile
JP2015163046A (ja) * 2014-02-26 2015-09-07 ヴァレオ エキプマン エレクトリク モトゥール モータービークル用の回転電気機械のための電子的アセンブリ
EP2913910A3 (de) * 2014-02-26 2016-06-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Elektronikeinheit für elektrisch umlaufende Maschine eines Kraftfahrzeugs
CN104868751B (zh) * 2014-02-26 2020-07-24 法雷奥电机设备公司 用于机动车辆旋转电机的电子组件
US11058036B2 (en) 2014-02-26 2021-07-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Electronic assembly for a rotary electric machine for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3428000B1 (de) Vorrichtung zum laden mindestens einer batterie
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
DE102010000082B4 (de) Schaltungsanordnung von elektronischen Leistungsschaltern einer Stromerzeugungsvorrichtung
DE102017111396B4 (de) Anordnung zur aktiven Unterdrückung von Störsignalen
EP2557676B1 (de) Umrichteranordnung mit einem Luftkühlsystem
EP2996449B1 (de) Stromrichteranordnung mit einem mehrphasigen Stromrichter
DE10143279A1 (de) Frequenzumrichter
WO2018095552A1 (de) Stromrichter
DE102009043181A1 (de) Stromrichteranordnung
DE102017119867A1 (de) Leistungsteil
DE102008026869B4 (de) Verlustbehaftetes dreiphasiges Tiefpassfilter
EP3180850B1 (de) Niederinduktive schaltungsanordnung eines umrichters
DE102011075576A1 (de) Umrichteranordnung
DE202015007076U1 (de) Leistungselektronikbauelement
DE102010044439A1 (de) Kühlsystem für leistungselektronische Umrichter
DE102013222148A1 (de) Kälteplatte für die Verwendung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE202009012751U1 (de) Stromrichteranordnung
AT9791U1 (de) Leistungselektronikvorrichung
EP3769596B1 (de) Steuerungselektronik in modularer bauweise
DE102017103413A1 (de) Kühlsystem mit aktiv gekühlter Stromversorgungselektronik
EP3824705B1 (de) Stromrichter mit einem separaten innenraum
DE102007027221A1 (de) Frequenzumrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors mit einem solchen Frequenzumrichter
DE102021209309A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE202009013358U1 (de) Anordnung zum Schalten von Schutzkomponenten
DE202023105809U1 (de) Kompaktes AC-DC-Wandler-System zur Bereitstellung mehrerer Hochspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120301