DE202013009329U1 - Hochleistungs-Flächenlichtquelle - Google Patents

Hochleistungs-Flächenlichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE202013009329U1
DE202013009329U1 DE201320009329 DE202013009329U DE202013009329U1 DE 202013009329 U1 DE202013009329 U1 DE 202013009329U1 DE 201320009329 DE201320009329 DE 201320009329 DE 202013009329 U DE202013009329 U DE 202013009329U DE 202013009329 U1 DE202013009329 U1 DE 202013009329U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
individual
source according
area
surface light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320009329
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inst fur Innovative Technologien Technologietransfer
Institut fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung ITW eV
Original Assignee
Inst fur Innovative Technologien Technologietransfer
Institut fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung ITW eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst fur Innovative Technologien Technologietransfer, Institut fuer Innovative Technologien Technologietransfer Ausbildung und Berufsbegleitende Weiterbildung ITW eV filed Critical Inst fur Innovative Technologien Technologietransfer
Priority to DE201320009329 priority Critical patent/DE202013009329U1/de
Publication of DE202013009329U1 publication Critical patent/DE202013009329U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8806Specially adapted optical and illumination features
    • G01N2021/8812Diffuse illumination, e.g. "sky"
    • G01N2021/8816Diffuse illumination, e.g. "sky" by using multiple sources, e.g. LEDs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Hochleistungs-Flächenlichtquelle zur Durchleuchtung von weitgehend flächigen Objekten, insbesondere für Anwendungen zur Prüfung von Siliziumbauteilen auf Grundlage einer optischen Detektion von Rissen in Bauteilen für opto- und halbleiterelektronische, optische und mechanische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenlichtquelle in einem lichtdichten Gehäuse mehrere Einzelleuchten aufweist, die derart angeordnet sind, dass die von den Einzelleuchten ausgehenden Strahlengänge in ihrer Gesamtheit vollständig den gesamten Prüfbereich der Flächenlichtquelle beleuchten, wobei sich auf jedem Flächenabschnitt des Leuchtenfeldes maximal zwei Strahlengänge überlagern und wobei der Anteil von Zonen mit einer sich überschneidenden Bestrahlung von zwei verschiedenen Einzelleuchten etwa 17% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochleistungs-Flächenlichtquelle zur Durchleuchtung von weitgehend flächigen Objekten, insbesondere für Anwendungen zur optischen Prüfung von Rissen in Siliziumbauteilen für opto- und halbleiterelektronische, optische und mechanische Anwendungen auf Grundlage einer Transmissionsmessung.
  • Für zahlreiche technische Anwendungen werden optische Inspektionsverfahren eingesetzt, bei denen mittels Lichtstrahlen Bauteilfehler, Verunreinigungen und ähnliche Defekte an flächigen oder räumlichen Objekten detektiert werden können.
  • Eine diesbezüglich interessante Anwendung sind beispielsweise sog. Lichttunnel zur Bewertung der Lackqualität von PKW-Karosserien. Die Lichttunnel weisen im Innenraum Beleuchtungseinrichtungen auf, um die Oberfläche des Kraftfahrzeuges zu beleuchten. Aus DE 20 2007 011 224 U1 ist eine hierfür geeignete Hochleistungslichtquelle bekannt, die aus zahlreichen und räumlich zueinander geneigten separaten Lichtquellen zusammengefügt ist.
  • Während diese Konstruktion primär für große dreidimensionale Objekte konzipiert ist, werden bei anderen Anwendungen oftmals weitgehend flächige Objekte mit relativ kleinen Abmessungen geprüft. Dies betrifft zum Beispiel die Auswertung medizinischer oder biologischer Proben, für die sog. Transilluminatoren verwendet werden. Ein solcher Transilluminator weist gemäß DE 103 26 369 A1 eine Hochleistungs-Flächenlichtquelle zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Probe auf.
  • Ein weiteres typisches Beispiel sind Siliziumwafer für photovoltaische Anwendungen. Defekte in derartigen Wafern beeinträchtigen deren mechanische Festigkeit und elektrische Leitfähigkeit und somit letztlich die Funktionsfähigkeit der aus diesen Wafern gefertigten Solarzellen. Deshalb sind Prüftechniken notwendig, mit denen Risse in Solarwafern detektiert werden können. Dies ist eine messtechnisch anspruchsvolle Aufgabe, weil diese Defekte zumeist sehr klein und innenliegend sind und deshalb mit den etablierten Oberflächenmessverfahren nicht detektierbar sind. Außerdem sind sie häufig von den umgebenden Materialienstrukturen nur bedingt zu unterscheiden. Das beschränkt den Einsatz transmissiver Prüfmethoden.
  • Eine Anwendung zur Kontrolle von Siliziumwafern mittels einer Durchleuchtung mit rotem Licht zur Erkennung von Rissen wird in DE 101 46 879 A1 beschrieben. Hier erfolgt eine berührungslose Aufweitung vorhandener Risse durch externe Einkopplung von thermischer bzw. mechanischer Energie. Zur Lokalisierung wird eine elektronische Kamera verwendet, mit der das Licht gemessen wird, das von einer Lichtquelle auf der Gegenseite des Wafers erzeugt wird und durch den Riss transmittiert wird.
  • In EP 0 619 484 A1 wird ein optisches Inspektionssystem unter Verwendung von mehreren Quarzlampen beschrieben. Durch abgestimmte Wellenlängenbereiche einer Hauptlichtquelle und mehreren Nebenlichtquellen wird eine Fehlerdetektion realisiert, insbesondere bei Solarzellen mit einer vollflächig metallischen Rückseitenelektrode.
  • EP 1 855 103 A2 betrifft eine technische Lösung für Halbleiterwafer, welche streuendes Infrarotlicht nach dem transmissiven Prinzip zur Defektprüfung nutzt. Durch verschiedene in der Achse zwischen Lichtquelle und Detektor angeordnete Komponenten werden erwünschte und unerwünschte Streulichteffekte beeinflusst.
  • Unabhängig vom konkreten Verfahren werden hochwertige Lichtquellen benötigt, die zumindest für einige technische Anwendungen verfügbar sind. So beschreibt DE 103 44 686 A1 eine Lichtquelle für Head-up-Displays, mit denen Bilderzeugungseinheiten an die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs projiziert werden. Als Lichtquelle werden anstelle der bisher üblichen LED-Matrix-Lichtquellen mehrere einzelne Hochleistungs-LED's eingesetzt, deren sichtbare Strahlung in ein die Bilderzeugungseinheit ausleuchtendes Strahlenbündel geformt wird.
  • Hingegen waren Konstruktionen mit Hochleistungs-LED's für optische Prüfungen an Siliziumwafern bisher nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Hochleistungs-Flächenlichtquelle zu schaffen, mit der qualitativ hochwertige Prüfungen an flächigen Objekten oder an räumlichen Objekten mit relativ kleiner Dicke realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Flächenlichtquelle in einem lichtdichten Gehäuse mehrere Einzelleuchten aufweist, die derart angeordnet sind, dass die von den Einzelleuchten ausgehenden Strahlengänge in ihrer Gesamtheit vollständig den gesamten Prüfbereich der Flächenlichtquelle kollimiert homogen beleuchten, wobei sich auf jedem Flächenabschnitt der Prüfebene maximal zwei Strahlengänge überlagern und wobei der Anteil von Zonen mit einer sich überschneidenden Bestrahlung von zwei verschiedenen Einzelleuchten etwa 17% beträgt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Merkmale und Wirkungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Die Beleuchtungswellenlänge ist so angepasst, dass sowohl ein Durchstrahlen des Messobjektes als auch eine Detektion mit einem adäquaten Bildsensor möglich ist.
  • Die für die Prüfung notwendige parallel gerichtete Lichtstrahlung wird durch Strahlformungselemente (Reflektoren) und Filteroptiken erzeugt.
  • Dabei ist die technische Lösung primär für waferbasierte Solarzellenfertigungen für die Verarbeitungsstufen der Zellprozessierung bis zur vollständigen Metallisierung der Rückseite geeignet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, indem die Flächenlichtquelle in einem lichtdichten Gehäuse mehrere Einzelleuchten aufweist, die derart angeordnet sind, dass die von den Einzelleuchten ausgehenden Strahlengänge in ihrer Gesamtheit vollständig den gesamten Prüfbereich der Flächenlichtquelle kollimiert homogen beleuchten, wobei sich auf jedem Flächenabschnitt der Prüfebene maximal zwei Strahlengänge überlagern und wobei der Anteil von Zonen mit einer sich überschneidenden Bestrahlung von zwei verschiedenen Einzelleuchten etwa 17% beträgt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, deren Merkmale und Wirkungen in einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Durch das laterale Anordnungsprinzip wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Einzelleuchten und deren Strahlwinkel an einer im definierten Abstand befindlichen Projektionsfläche, hier als Prüfbereich bezeichnet, eine weitgehend homogene Lichtintensitätsverteilung erzeugt. In dieser Ebene optimal gleichmäßiger Intensität wird ein flächiger Prüfling angeordnet.
  • Die in Summe erzeugte Lichtleistung ermöglicht neben dem flächenhaften Durchleuchten semitransparenter Prüflinge den Einsatz von stark lichtverändernden Optiken wie Polarisationsfolien bzw. auch Gläsern und Verzögerungselementen zur Kontrastierung von bestimmten Fehlermerkmalen im Strahlengang vor und nach dem Prüfling bis zum Detektor.
  • In die Flächenlichtquelle integrierte optische Filterelemente wie Polarisationsfilter und Verzögerungsplatten können als großflächige Einzelelemente ausgeführt werden. Ebenso ist es möglich, dass diese Elemente aus mehreren Filterkomponenten in starrer bzw. drehbarer Anordnung ausgeführt werden, so dass linear und zirkular polarisiertes Licht auf Wafergröße erzeugt wird.
  • Schließlich ist durch Einsatz dieser Flächenlichtquelle eine Verwendung von kostengünstigen Matrix- bzw. Zeilenkamerasystemen mit niedriger Quanteneffizienz in dem gewählten Messwellenlängenbereich, wie beispielsweise Bauarten mit ungekühlten Silizium- bzw. InGaAs-Detektoren für eine taktzeitkonforme Fehlerauswertung in Fertigungslinien möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Leuchtfeld einer erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle in Draufsicht
  • 2 zwei Varianten einer Anordnung von Diffusoren im Strahlengang in Seitenansicht
  • 3 den grundsätzlichen Aufbau der Flächenlichtquelle in Seitenansicht
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf das Leuchtfeld einer erfindungsgemäßen Flächenlichtquelle zur Prüfung von quadratischen Siliziumwafern, die beispielsweise eine Größe von 156 × 156 mm aufweisen. Dafür werden im gezeigten Ausführungsbeispiel sieben Einzelleuchten mit einem hier kreisförmigen Reflektorquerschnitt derart angeordnet, dass der Anteil von Zonen mit einer sich überschneidenden Bestrahlung lediglich etwa Siebzehn von Hundert beträgt, also 17%. Die Zonen der Bestrahlung sind mit unterbrochenen Strichlinien stilisiert, wobei Bereiche, in denen sich die Bestrahlungen von zwei Einzelleuchten überschneiden, eine ellipsenförmige Kontur ausbilden.
  • In Abhängigkeit der jeweiligen Einsatzbedingungen kann die Flächenlichtquelle modifiziert werden, indem die Einzelleuchten anstelle kreisförmiger Reflektorquerschnitte im Längs- bzw. Querschnitt oval geformte Reflektoren aufweisen. Diese Variante kann in weiteren lateralen Anordnungsvarianten individuelle Vorteile bei der Erhöhung der einfach bestrahlten Fläche, also im Bestrahlungsanteil bewirken.
  • Weiterhin kann der vertikale Abstand der Einzelleuchten variiert werden. Dadurch wird eine nochmalige Erhöhung des Bestrahlungsanteils erreicht. Die aus dem Abstandsgesetz resultierende Intensitätsdifferenz oder herstellungsbedingte Abweichungen der Lichtleistung der Einzelleuchten können durch regelungsseitigen Abgleich der Einzelleuchten kompensiert werden.
  • 2 zeigt den Strahlengang, der ausgehend von den in dieser Seitenansicht sichtbaren drei Lichtquellen zu einem in einer Halterung abgestützten Prüfkörper verläuft und der jeweils mit punktierten Linien stilisiert ist. Es ist ersichtlich, dass in jedem Strahlengang optische Streuscheiben vorgesehen sind, die als ein jeweils zu einer Einzelleuchte gehörender Primärdiffusor ausgeführt sind.
  • Die linke Abbildung in 2 zeigt eine Variante, bei der lediglich Primärdiffusoren im Strahlengang vorhanden sind. Mit dieser Ausgestaltung wird eine ausreichend gleichmäßige Lichtintensität erzielt, die zur Gewährleistung der Prüfaufgaben notwendig ist.
  • Die rechte Abbildung in 2 zeigt eine Variante, bei der in jedem Strahlengang zwischen Primärdiffusor und Prüfling ein zusätzlicher Sekundärdiffusor angeordnet ist. Diese Variante bewirkt eine noch besser gleichmäßige Lichtintensität und somit weitere funktionelle Vorteile.
  • Aus 3 ist der grundsätzliche Aufbau der kompletten Flächenlichtquelle ersichtlich.
  • Demzufolge besteht diese Flächenlichtquelle aus einem lichtdichten Gehäuse. Im Gehäuse befindet sich eine definierte Anordnung von Einzelleuchten. Diese Einzelleuchten bestehen jeweils aus leistungsstarken Leuchtdioden und einem Reflektor zur Erzeugung eines weitgehend kollimierten Strahlengangs. Wie bereits dargelegt kann zusätzlich zum stets vorhandenen Primärdiffusor ein zusätzlicher Sekundärdiffusor in den Strahlengang eingeordnet werden.
  • Gegenüberliegend von den Lichtquellen ist am anderen Ende des Strahlenganges eine Halterung zur Aufnahme eines Prüflings, beispielsweise eines Siliziumwafers angeordnet.
  • Unterhalb der Lichtquellen ist eine Einrichtung zur aktiven oder passiven Kühlung angeordnet, die beispielsweise als Lüfter oder Peltierelement ausgeführt ist. Diese Kühlung gewährleistet die notwendige Stabilität von optischer Leistung und Emissionswellenlänge sowie eine hohe Lebensdauer der Lichtquellen.
  • Die Innenfläche des Gehäuses ist zur Minderung von Mehrfachreflexionen vorzugsweise mit einer lichtbeeinflussenden Auskleidung ausgestattet.
  • Die Einzelleuchten werden zur Gewährleistung gleichmäßiger Beleuchtungsstärken der Einzelleuchten unter Vermeidung von Vorwiderständen vorzugsweise in Parallelschaltung elektrisch betrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Halterung
    3
    Prüfkörper/Prüfling
    4
    Primärdiffusor
    5
    Sekundärdiffusor
    6
    Gehäuse
    7
    Kühleinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007011224 U1 [0003]
    • DE 10326369 A1 [0004]
    • DE 10146879 A1 [0006]
    • EP 0619484 A1 [0007]
    • EP 1855103 A2 [0008]
    • DE 10344686 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Hochleistungs-Flächenlichtquelle zur Durchleuchtung von weitgehend flächigen Objekten, insbesondere für Anwendungen zur Prüfung von Siliziumbauteilen auf Grundlage einer optischen Detektion von Rissen in Bauteilen für opto- und halbleiterelektronische, optische und mechanische Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenlichtquelle in einem lichtdichten Gehäuse mehrere Einzelleuchten aufweist, die derart angeordnet sind, dass die von den Einzelleuchten ausgehenden Strahlengänge in ihrer Gesamtheit vollständig den gesamten Prüfbereich der Flächenlichtquelle beleuchten, wobei sich auf jedem Flächenabschnitt des Leuchtenfeldes maximal zwei Strahlengänge überlagern und wobei der Anteil von Zonen mit einer sich überschneidenden Bestrahlung von zwei verschiedenen Einzelleuchten etwa 17% beträgt.
  2. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang jeder Einzelleuchte eine optische Streuscheibe angeordnet ist, die als ein jeweils zu dieser Einzelleuchte gehörender Primärdiffusor ausgestaltet ist.
  3. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang jeder Einzelleuchte zwischen dem Primärdiffusor und dem Prüfling ein zusätzlicher Sekundärdiffusor angeordnet ist.
  4. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Halterung zur Abstützung des Prüflings aufweist, die gegenüberliegend von den Einzelleuchten am anderen Ende des Strahlenganges angeordnet ist.
  5. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Einzelleuchten eine Einrichtung zur aktiven oder passiven Kühlung angeordnet ist.
  6. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Gehäuses mit einer lichtbeeinflussenden Auskleidung ausgestattet ist.
  7. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten einen kreisförmigen Reflektorquerschnitt aufweisen.
  8. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten im Längs- bzw. Querschnitt oval geformte Reflektoren aufweisen.
  9. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten jeweils aus leistungsstarken Leuchtdioden, Reflektor und Einzeldiffusor bestehen.
  10. Hochleistungs-Flächenlichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelleuchten vorzugsweise in Parallelschaltung elektrisch betrieben werden.
DE201320009329 2013-10-18 2013-10-18 Hochleistungs-Flächenlichtquelle Expired - Lifetime DE202013009329U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009329 DE202013009329U1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Hochleistungs-Flächenlichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320009329 DE202013009329U1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Hochleistungs-Flächenlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009329U1 true DE202013009329U1 (de) 2014-03-14

Family

ID=50437343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320009329 Expired - Lifetime DE202013009329U1 (de) 2013-10-18 2013-10-18 Hochleistungs-Flächenlichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013009329U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009955A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619484A1 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Space Systems / Loral, Inc. Vorrichtung zur optischen Beleuchtung und Untersuchung von Defekten in Halbleiterscheiben und Solarzellen
DE10146879A1 (de) 2001-09-26 2003-04-17 Thermosensorik Gmbh Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Rissen in Silizium-Solarzellen und Silizium-Scheiben
DE10326369A1 (de) 2003-06-06 2005-01-05 Biostep Labor- Und Systemtechnik Gmbh Transilluminator
DE10344686A1 (de) 2003-09-25 2005-05-25 Siemens Ag Head-Up-Display
EP1855103A2 (de) 2006-05-08 2007-11-14 Mitsubishi Electric Corporation Bildprüfvorrichtung und die Bildprüfvorrichtung verwendendes Bildprüfverfahren
DE202007011224U1 (de) 2007-08-11 2008-12-24 Dellfix Gmbh Beleuchtungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619484A1 (de) 1993-04-05 1994-10-12 Space Systems / Loral, Inc. Vorrichtung zur optischen Beleuchtung und Untersuchung von Defekten in Halbleiterscheiben und Solarzellen
DE10146879A1 (de) 2001-09-26 2003-04-17 Thermosensorik Gmbh Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung von Rissen in Silizium-Solarzellen und Silizium-Scheiben
DE10326369A1 (de) 2003-06-06 2005-01-05 Biostep Labor- Und Systemtechnik Gmbh Transilluminator
DE10344686A1 (de) 2003-09-25 2005-05-25 Siemens Ag Head-Up-Display
EP1855103A2 (de) 2006-05-08 2007-11-14 Mitsubishi Electric Corporation Bildprüfvorrichtung und die Bildprüfvorrichtung verwendendes Bildprüfverfahren
DE202007011224U1 (de) 2007-08-11 2008-12-24 Dellfix Gmbh Beleuchtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009955A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Sata Gmbh & Co. Kg Tageslicht-Handleuchte zur Prüfung von lackierten Oberflächen, insbesondere im Rahmen von Lackreparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109803B3 (de) Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren zur Inspektion des Oberflächenbildes einer einen Prüfling darstellenden Flachsache
DE102011003569B4 (de) Flächenlichtquelle für eine Durchlichtbeleuchtungseinrichtung eines Mikroskops
WO2019224041A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP2635843B1 (de) Led-leuchte mit optik mit fresnellinse und asphärischen linsen in wabenanordnung
DE102008019084B4 (de) Linienförmige Beleuchtungseinrichtung
EP3317580B1 (de) Leuchtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102012018981A1 (de) Einrichtung für die optische Überprüfung der Oberflächen von Bauteilen
DE29724018U1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion der Oberflächenbeschaffenheit von Abmusterungsflächen größerer Abmessung
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
AT520488B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
AT504163A1 (de) Anordnung und vorsatz zur prüfung von gegenständen
DE202013009329U1 (de) Hochleistungs-Flächenlichtquelle
DE102018213601B3 (de) Abbildungsvorrichtung mit passivem Durchlicht
KR101308678B1 (ko) 배광 검사 장치 및 배광 검사 방법
DE10359723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines Wafers
DE102019101734B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein abbildendes optisches Gerät sowie Verfahren zur optischen Analyse eines Objektes
DE102017101678A1 (de) Laserlichtscheinwerfer mit einem Sensor
DE102018205315A1 (de) Optisches System mit Diffusoren und Wabenkondensoren
EP0947827A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Inspektion von in verschiedenen Ebenen liegenden Oberflächen von Körpern
DE102012215092A1 (de) Messung der Lichtstrahlung von Leuchtdioden
WO2014009139A1 (de) Led-basierte spektrometersonde
DE102008063118B4 (de) Verbesserte Vorrichtung mit einem Feldspiegel zum optischen Prüfen einer Oberfläche
DE102009028773A1 (de) Verfahren zur Qualifizierung eines EUV (Extreme Ultra Violet)- Lithographiesystems, Simulationsbeleuchtungseinrichtung, und Testaufbau
WO2009156346A1 (de) Led-beleuchtungssystem für ein elektrisches prüfsystem
DE102014004628B4 (de) Prüfen eines Lichtleiters zur Raumbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right