DE202013007649U1 - Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente - Google Patents

Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE202013007649U1
DE202013007649U1 DE201320007649 DE202013007649U DE202013007649U1 DE 202013007649 U1 DE202013007649 U1 DE 202013007649U1 DE 201320007649 DE201320007649 DE 201320007649 DE 202013007649 U DE202013007649 U DE 202013007649U DE 202013007649 U1 DE202013007649 U1 DE 202013007649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
spars
connecting elements
base plate
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320007649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320007649 priority Critical patent/DE202013007649U1/de
Publication of DE202013007649U1 publication Critical patent/DE202013007649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/10Sections fitted end to end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/183Additional gripping devices, e.g. handrails situated along the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/46Non-skid equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Gerät mit mindestens zwei sich gegenüber stehenden Wangen, Bügeln, Holmen oder dergleichen (1), zwischen denen Verbindungselemente (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wangen, Bügel, Holme oder dergleichen (1) Aussparungen (2) eingearbeitet sind, in welche die Verbindungsfortsätze (4) der Verbindungselemente (3) steckbar, rastbar oder verkeilbar sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Gerät mit mindestens zwei sich gegenüber stehenden Wangen, Bügeln, Holmen, oder Dergleichen, zwischen denen Verbindungselemente angeordnet sind.
  • Im Freien aufgestellte Leitern oder leiterähnliche Geräte beispielsweise aus Holz oder anderen nicht witterungsbeständigen Materialien müssen häufig infolge Witterungsschäden repariert oder vollständig ersetzt werden, da diese Geräte ansonsten ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Es ist daher Aufgabe der Neuerung, eine Leiter oder ein leiterähnliches Gerät für den Einsatz im Freien so zu gestalten, dass es aus witterungsbeständigem Material beispielsweise aus Metall herstellbar ist und unabhängig vom Wetter mit geringem Werkzeugeinsatz an jedem Ort reparierbar oder ersetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in die Wangen, Bügel, Holme oder Dergleichen Aussparungen eingearbeitet sind, in welche Verbindungsfortsätze der dazwischen liegenden Verbindungselemente steckbar, rastbar oder verkeilbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass in den Verbindungselementen mindestens ein Ablauf für Schmutz oder Wasser vorgesehen ist.
  • Das neuerungsgemäße Gerät ist insbesondere beispielsweise für das Forstpersonal, Jäger, Obstbauern, Gärtner, Baumpfleger oder Nistkastenbetreuer geeignet, denn dieser Personenkreis kann das neuerungsgemäße Gerät unabhängig vom Wetter an jedem Ort dem Zweck entsprechend einsetzen, zusammenbauen, aufstellen oder reparieren.
  • Dies kann ohne großen Werkzeugeinsatz verrichtet werden, da die Verbindungselemente in die Wangen, Bügel oder Holme steckbar, rastbar oder verkeilbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, die Oberseite der Verbindungselemente mit einem grifffesten und/oder tritt sicheren Belag zu beaufschlagen, der beispielsweise aus Kunststoff oder einem natürlichen Werkstoff, vorzugsweise Holz hergestellt ist.
  • Ist der tritt sichere Belag bereits beschädigt bieten die Verbindungselemente stets ausreichend Sicherheit.
  • Ist die Oberseite der Verbindungselemente beispielsweise mit Holz beaufschlagt, verhindert Dies beim Berühren, insbesondere bei Frost ein festkleben, beispielsweise der Extremitäten, an den dazwischen liegenden Verbindungselementen, und diese beaufschlagten Verbindungselemente sind somit optisch einer natürlichen Umgebung angepasst.
  • Dieser tritt sichere Belag auf den Verbindungselementen ist beispielsweise mit den Verbindungselementen und den Holmen, Wangen, Bügeln oder Dergleichen verschraubbar oder klammerbar, und trägt somit durch diese feste Verbindung zur Sicherheit des Gerätes bei.
  • Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt darin, dass zum Verbinden jeweils beispielsweise eine Schraube oder Klammer auf jeder Seite des tritt sicheren Belages genügt um mehrere Verbindungen, in diesem Fall tritt sicherer Belag, Verbindungselement sowie Holm zu realisieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Holme, Wangen oder Dergleichen einteilig oder mehrteilig gestaltet sind und somit die Möglichkeit besteht, dass Diese mindestens in eine Richtung verlängerbar oder verkürzbar sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass am unteren Ende der Holmen Wangen oder Dergleichen eine Fuß- beziehungsweise Grundplatte vorgesehen ist die vorzugsweise der Verankerung im Gelände dient.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass am unteren Ende der Holmen, Wangen oder Dergleichen eine Grundplatte derart gestaltet ist, dass Diese mit den Holmen, Wangen oder dergleichen teleskopartig verbindbar und arritierbar ist und zu dem verlängerbar oder verkürzbar ist, um das Gerät dem Niveau des Geländes anzupassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Grundplatte mittels eines Gelenkes individuell schwenkbar ist, um Diese dem Niveau des Geländes möglichst gut anzupassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Grundplatte derart gestaltet ist, dass Diese mittels Heringen, Pflöcken oder dergleichen verankerbar ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass an den Holmen, Wangen oder Dergleichen Mittel zum Befestigen an externen stabilisierenden Mitteln vorgesehen sind, um das Gerät beispielsweise an einer betretbaren Plattform oder dergleichen zu befestigen und somit auch zu sichern.
  • Ein weiters Ausführungsbeispiel sieht vor, dass an den Holmen, Wangen oder Dergleichen Mittel zum Greifen vorgesehen sind welche der Sicherheit beim betreten dienen. Die Mittel zum Greifen können beispielsweise als mindestens eine Schlaufe oder als Handlauf ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass an den Holmen, Wangen oder Dergleichen Mittel zum Greifen vorgesehen sind, welche der Sicherheit beim Betreten dienen. Vorzugsweise sind die Mittel zum Greifen teleskopartig in der Länge veränderbare Handläufe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wangen, Bügeln, Holmen oder dergleichen – nicht verlängerbar (1) – und verlängerbar (1a) mit Arretierungsmöglichkeit (1b)
    2
    Aussparungen (2) in den Wangen, Bügeln, Holmen oder dergleichen für die Verbindungsfortsätze (4) der Verbindungselemente (3)
    3
    Verbindungselement
    4
    Verbindungsfortsätze (4) der Verbindungselemente (3)
    5
    Ablauf der Verbindungselemente (5)
    6
    tritt sicherer Belag (6)
    7
    Mittel zum Befestigen an externen stabilisierenden Mitteln (7).
    8
    Feste Verbindung des tritt sicheren Belages (6), mit den Verbindungselemente (3) und den Holmen, Wangen, Bügeln oder dergleichen (1).
    9
    Verlängerbare Verbindung (9) der Grundplatte (10) zu Wange, Holm oder dergleichen (1) mit Arretierungsmöglichkeit (9a)
    10
    Grundplatte (10) mit Gelenk (10a) und Vorrichtung (10b) um Diese im Gelände zu verankern
    11
    Mittel zum Greifen (11) als Schlaufe (11a) oder als Handlauf (11b)
    12
    Teleskopartige Mittel zum Greifen (12)

Claims (20)

  1. Gerät mit mindestens zwei sich gegenüber stehenden Wangen, Bügeln, Holmen oder dergleichen (1), zwischen denen Verbindungselemente (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in die Wangen, Bügel, Holme oder dergleichen (1) Aussparungen (2) eingearbeitet sind, in welche die Verbindungsfortsätze (4) der Verbindungselemente (3) steckbar, rastbar oder verkeilbar sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Verbindungselemente mit einem grifffesten und/oder tritt sicheren Belag (6) beaufschlagt ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verbindungselemente (3) als Verbindungsortsätze (4) zum Verbinden mit den Wangen, Bügeln, Holmen oder dergleichen (1) ausgebildet sind.
  4. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (3) Sprossen einer Leiter oder Stufen einer Treppe sind.
  5. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in den Verbindungselementen (3) mindestens ein Ablauf (5) für Wasser oder Schmutz vorgesehen ist.
  6. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Oberseite der Verbindungselemente (3) ein grifffester und/oder tritt sicherer Belag (6) aufgebracht ist.
  7. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (6) aus Kunststoff hergestellt ist.
  8. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (6) aus einem natürlichen Werkstoff hergestellt ist.
  9. Gerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (6) aus Holz ist.
  10. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen, Wangen oder Dergleichen (1) Mittel zum Befestigen (7) an externen stabilisierenden Mitteln vorgesehen sind, um das Gerät beispielsweise an einer betretbaren Plattform oder dergleichen zu befestigen und somit auch zu sichern.
  11. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass der tritt sicherer Belag (6), die Verbindungselemente (3) und die Holme, Wangen, Bügel oder dergleichen (1) fest miteinander verbindbar (8) sind.
  12. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Holme, Wangen oder Dergleichen (1) einteilig oder mehrteilig gestaltet sind und somit mindestens in eine Richtung verlängerbar oder verkürzbar sind.
  13. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Holmen Wangen oder dergleichen (1) eine Fuß- beziehungsweise Grundplatte (10) vorgesehen ist die vorzugsweise der Verankerung im Gelände dient.
  14. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Holmen, Wangen oder dergleichen (1) eine Grundplatte (10) derart gestaltet ist, dass Diese mit den Holmen, Wangen oder dergleichen (1) teleskopartig verbindbar und arretier bar ist und zu dem verlängerbar oder verkürzbar ist, um das Gerät dem Niveau des Geländes anzupassen.
  15. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) mittels eines Gelenkes (10a) individuell schwenkbar ist, um Diese dem Niveau des Geländes möglichst gut anzupassen.
  16. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) derart gestaltet ist, dass Diese mittels Heringen, Pflöcken oder dergleichen verankerbar (10b) ist.
  17. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass an den Holmen, Wangen oder dergleichen (1) Mittel zum Greifen (11) vorgesehen sind.
  18. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Greifen oder Festhalten als eine Schlaufe (11a) ausgebildet sind.
  19. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 17 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Greifen oder Festhalten als Handlauf (11b) ausgebildet sind.
  20. Gerät nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 17 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Greifen (11) teleskopartig (12) in der Länge veränderbar sind.
DE201320007649 2013-08-27 2013-08-27 Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente Expired - Lifetime DE202013007649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007649 DE202013007649U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320007649 DE202013007649U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013007649U1 true DE202013007649U1 (de) 2013-11-12

Family

ID=49754441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320007649 Expired - Lifetime DE202013007649U1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013007649U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
DE202013007649U1 (de) Leiter oder leiterähnliches Gerät, Sicherheit durch die Verbindungselemente
DE202009002249U1 (de) Vorschubgeländer
EP2789787A1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE202013006200U1 (de) Leiter mit Zurrvorrichtung gegen Kippen
DE202019003240U1 (de) Aufsteckbare Standfläche für Leitern, Leitersprossen und dergleichen
WO2018166835A1 (de) Leitersystem für den grabenverbau
DE202017104982U1 (de) Geländeranordnung
DE202017102874U1 (de) Podest mit Befestigungsvorrichtung
DE102007012221B4 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
DE689161C (de) Haltevorrichtung fuer Leitern
DE202023000874U1 (de) Stützteil für Anlegeleitern zur Ermöglichung ihres Einsatzes als Steh- oder Baumleiter (auch und vor allem bei unebenem Boden bzw. Gelände)
DE10053716C2 (de) Schnellanbau-Rückengeländer für Leitern
DE102008055723B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Steigbaums an einem Mast
WO2005012683A1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
DE202013006421U1 (de) Fahrbares Arbeitsgerüst mit feststellbaren Holmen
DE202015102295U1 (de) Steigsprosse für Aufstiegssysteme
DE102018127562A1 (de) Leiterstruktur
DE202007012896U1 (de) Leiter, insbesondere Anlegeleiter oder Trittleiter
DE20119219U1 (de) Höhenverstellbare Leiter- bzw. Stehleiterbühne
DE726835C (de) Vorrichtung zum Verankern mehrerer aufrecht nebeneinander aufgestellter Geruestleitern
EP4174281A1 (de) Dachleiter eines bauwerks sowie dach umfassend eine solche dachleiter
DE102012017632A1 (de) Fenstertragegriff für Hohlkammerprofile aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years