DE202013006605U1 - Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie - Google Patents

Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie Download PDF

Info

Publication number
DE202013006605U1
DE202013006605U1 DE201320006605 DE202013006605U DE202013006605U1 DE 202013006605 U1 DE202013006605 U1 DE 202013006605U1 DE 201320006605 DE201320006605 DE 201320006605 DE 202013006605 U DE202013006605 U DE 202013006605U DE 202013006605 U1 DE202013006605 U1 DE 202013006605U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
semi
thermosetting plastic
plastic matrix
finished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320006605
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COTESA GmbH
Original Assignee
COTESA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COTESA GmbH filed Critical COTESA GmbH
Priority to DE201320006605 priority Critical patent/DE202013006605U1/de
Publication of DE202013006605U1 publication Critical patent/DE202013006605U1/de
Priority to DE102014010741.8A priority patent/DE102014010741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • B32B2262/023Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Halbzeug mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern eine aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Halbzeuge und mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie und Werkstücke aus mehreren derartigen Halbzeugen.
  • Prepregmaterial ist bekannterweise ein Halbzeug mit Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix. Es wird in Rollenform ausgeliefert, wobei zur Verhinderung der Verklebung der einzelnen Prepreglagen auf der Rolle untereinander eine Kunststofffolie aufgebracht ist. Nach dem Zuschnitt und vor dem Laminatlegen muss die wenigstens eine Schutzfolie entfernt werden.
  • Der in den Schutzansprüchen 1 und 9 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Halbzeuge mit Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie sowohl einfach handzuhaben als auch ökonomisch und einfach Werkstücke aus diesen Halbzeugen zu realisieren.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den Schutzansprüchen 1 und 9 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Halbzeuge mit Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie zeichnen sich insbesondere durch deren einfache Handhabbarkeit aus.
  • Dazu ist die Schutzfolie auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern eine aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie. Das Halbzeug ist auch als Prepreg bekannt. Prepreg ist die englische Kurzform für preimpregnated fibres. Das Halbzeug besteht aus Endlosfasern und der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix. Die Endlosfasern können eine reine unidirektionale Schicht, ein Gewebe oder ein Gelege sein. Das Halbzeug wird bahnenförmig in Rollenform bereitgestellt.
  • Fasern sind dazu beispielsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern und Aramidfasern. Die Kunststoffmatrix besteht aus einer Mischung von einem Harz und einem Härter. Eine gewünschte Klebrigkeit kann durch Zuschlagsstoffe erreicht werden. Das Harz ist vorteilhafterweise ein Harz auf Epoxidharzbasis oder Vinylesterbasis.
  • Zur Verhinderung der Verklebung und als Schutzschicht der einzelnen Prepreglagen auf der Rolle untereinander ist die Schutzfolie aufgebracht. Bei Einsatz bekannter Schutzfolien muss diese nach dem Zuschnitt des Halbzeugs vor dem Laminatlegen entfernt werden. Die aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie zeichnet sich dagegen vorteilhafterweise dadurch aus, dass diese Schutzfolie nicht mehr entfernt werden muss. Damit ist dieses Halbzeug einfacher zu verarbeiten. Das Verbleiben der Schutzschicht führt weiterhin zu Bereitstellung ökonomisch günstig hergestellter Werkstücke.
  • Das Werkstück besteht dazu aus mehreren übereinander angeordneten und verpressten Halbzeugen mit ausgehärteten duroplastischen Kunststoffmatrizen mit der wenigstens einen damit durchmischten und aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie.
  • Damit können wenigstens zwei übereinander angeordnete Halbzeuge bestehend jeweils aus Endlosfasern und der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und der aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie zur Herstellung eines Werkstückes durch Verpressen und Aushärten der duroplastischen Kunststoffmatrizen mit durchmischtem Thermoplast verwendet werden. Vorteilhafterweise können durch den durchmischten Thermoplast auch gezielt Eigenschaften des Werkstücks verändert werden.
  • Damit können leichte aber dennoch stabile Werkstücke insbesondere für den Einsatz in der Luftfahrt- und Automobilindustrie ökonomischer hergestellt werden.
  • Zum Aushärten der duroplastischen Kunststoffmatrizen mit der aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie und damit zur Realisierung der Werkstücke kann beispielsweise ein bekannter Autoklav verwendet werden. Dadurch werden die Halbzeuge unter erhöhter Temperatur ausgehärtet. Durch eine damit einhergehende Kombination von Druck und Unterdruck entstehen Bauteile mit erhöhtem Faservolumenanteil und sehr geringen Lufteinschlüssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Die Schutzfolie besitzt nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 2 mehrere Öffnungen, wobei in Fortführung nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 3 die Öffnungen Schlitze oder eine Perforation sind.
  • Die Weiterbildungen nach den Schutzansprüchen 2 und 3 führen jeweils zu einer besseren Durchmischung der aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie mit den daran anliegenden Kunststoffmatrizen während der Aushärtung der Kunststoffmatrizen.
  • Die ungehärtete duroplastische Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 4 zwischen Schutzfolien angeordnet. Die Handhabbarkeit des Halbzeugs während der Realisierung des Werkstückes verbessert sich.
  • Günstigerweise ist die Schutzfolie nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 5 chemisch kompatibel zur duroplastischen Kunststoffmatrix.
  • Die Schutzfolie ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 6 eine sich während des thermischen Vernetzungsprozesses mit der duroplastischen Kunststoffmatrix vermischende Schutzfolie.
  • Die sich während des thermischen Vernetzungsprozesses mit der duroplastischen Kunststoffmatrix vermischende Schutzfolie ist nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 7 eine die Zähigkeit, Festigkeit, chemische Beständigkeit und/oder die Beständikeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung (UV-Strahlung) der Kunststoffmatrix verändernde Schutzfolie.
  • Nach der Weiterbildung des Schutzanspruchs 8 sind günstigerweise die aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie eine Schutzfolie auf Basis von Polyurethanen oder eine aus Polyethylen bestehende Schutzfolie.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Ein Halbzeug in Form eines Prepregs besteht im Wesentlichen aus Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und einer Schutzfolie. Die Schutzfolie ist auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern eine aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie.
  • Das Halbzeug ist ein flexibles bahnenförmiges Halbzeug. Die Schutzfolie ist dabei vollflächig aufgebracht oder besitzt mehrere Öffnungen, beispielsweise in Form von Schlitzen oder wenigstens einer Perforation.
  • Die Schutzfolie ist eine Schutzfolie auf Basis von Polyurethanen oder eine aus Polyethylen bestehende Schutzfolie eines Thermoplastes. Sie ist weiterhin chemisch kompatibel zur duroplastischen Kunststoffmatrix und eine sich gut mit der duroplastischen Kunststoffmatrix vermischende Schutzfolie.
  • In einer Ausführungsform des Halbzeugs ist die ungehärtete duroplastische Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern zwischen Schutzfolien angeordnet.
  • Ein Werkstück aus mehreren Halbzeugen mit Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern besteht aus mehreren übereinander angeordneten und verpressten derartigen Halbzeugen. Das Werkstück besitzt damit ausgehärtete duroplastische Kunststoffmatrizen mit der wenigstens einen damit durchmischten aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie.
  • Halbzeuge mit Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer aus einem Thermoplast bestehenden Schutzfolie auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern werden zur Herstellung eines Werkstückes verwendet. Dazu werden wenigstens zwei übereinander angeordnete Halbzeuge bestehend jeweils aus Endlosfasern und der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und der Schutzfolie zur Herstellung eines Werkstückes durch Verpressen und Aushärten der duroplastischen Kunststoffmatrizen mit durchmischter Schutzfolie verwendet.
  • Zum Aushärten der duroplastischen und mit der Schutzfolie durchmischten Kunststoffmatrizen und damit zur Realisierung der Werkstücke wird beispielsweise ein Autoklav verwendet.

Claims (9)

  1. Halbzeug mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie auf der ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern eine aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie ist.
  2. Halbzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie mehrere Öffnungen besitzt.
  3. Halbzeug nach Schutzanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen Schlitze oder eine Perforation sind.
  4. Halbzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ungehärtete duroplastische Kunststoffmatrix mit den Endlosfasern zwischen Schutzfolien angeordnet ist.
  5. Halbzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie chemisch kompatibel zur duroplastischen Kunststoffmatrix ist.
  6. Halbzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfolie eine sich während des thermischen Vernetzungsprozesses mit der duroplastischen Kunststoffmatrix vermischende Schutzfolie ist.
  7. Halbzeug nach Schutzanspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich während des thermischen Vernetzungsprozesses mit der duroplastischen Kunststoffmatrix vermischende Schutzfolie eine die Zähigkeit, Festigkeit, chemische Beständigkeit und/oder die Beständikeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung der Kunststoffmatrix verändernde Schutzfolie ist.
  8. Halbzeug nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus einem Thermoplast bestehende Schutzfolie eine Schutzfolie auf Basis von Polyurethanen ist oder eine aus Polyethylen bestehende Schutzfolie ist.
  9. Werkstück aus mehreren Halbzeugen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück aus mehreren übereinander angeordneten und verpressten Halbzeugen mit ausgehärteten duroplastischen Kunststoffmatrizen mit der wenigstens einen aus einem Thermoplast bestehenden durchmischten Schutzfolie besteht.
DE201320006605 2013-07-20 2013-07-20 Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie Expired - Lifetime DE202013006605U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006605 DE202013006605U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie
DE102014010741.8A DE102014010741B4 (de) 2013-07-20 2014-07-18 Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320006605 DE202013006605U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006605U1 true DE202013006605U1 (de) 2013-08-20

Family

ID=49210274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320006605 Expired - Lifetime DE202013006605U1 (de) 2013-07-20 2013-07-20 Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006605U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037405A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Broetje-Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorformlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021037405A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Broetje-Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vorformlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926527T3 (de) Formmassen
DE60105831T2 (de) Sheet moulding compound (smc) mit ventilationsstruktur für eingeschlossene gase
DE69828386T2 (de) Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren
DE602004004371T2 (de) Prepregs zum Gebrauch im Aufbau von Schichten von Verbundwerkstoffen und Verfahren zu deren Aufbereitung
EP0022168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE102005008252B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauelements
DE102008038294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie textiles Halbzeug hierfür
DE2046432A1 (de) Verfahren zur Herstellung faserver starkter Bauteile
DE102014010741B4 (de) Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen
DE102015014752A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils und Faserverbundwerkstoff-Bauteil
EP3339007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
DE202013006605U1 (de) Halbzeug und Werkstück mit Endlosfasern, einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix und wenigstens einer Schutzfolie
DE102012001317A1 (de) Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür
DE102014100182A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Loches in einer Verbundwerkstoffplatte
DE102017213809B4 (de) Mehrlagige vorimprägnierte (prepeg)- faserstruktur und verfahren zur herstellung derselben
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
WO2022223671A1 (de) Verbundmaterial, formteil enthaltend verbundmaterial und verfahren zur herstellung des verbundmaterials sowie des formteils
DE10258935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102018114687B4 (de) Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2552688A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE10342355A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches Laminat
DE102016209874A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines Verbundmaterial-Halbzeugs
DE102008016886A1 (de) Sandwichlaminat und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichlaminats
DE102015216260A1 (de) Großserientaugliche in-situ Aktivierung und Konsolidierung von Polymerwerkstoffen zur Herstellung von CF-Preforms und CFK-Bauteilen
DE102013021124B4 (de) Halbzeug mit Endlosfasern in ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrizen zur Realisierung unebener plattenförmiger Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131010

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right