DE202013005763U1 - Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen - Google Patents

Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen Download PDF

Info

Publication number
DE202013005763U1
DE202013005763U1 DE201320005763 DE202013005763U DE202013005763U1 DE 202013005763 U1 DE202013005763 U1 DE 202013005763U1 DE 201320005763 DE201320005763 DE 201320005763 DE 202013005763 U DE202013005763 U DE 202013005763U DE 202013005763 U1 DE202013005763 U1 DE 202013005763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
natural stone
securing
anchor plate
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005763
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romex (r) Pfm GmbH
ROMEX PFM GmbH
Original Assignee
Romex (r) Pfm GmbH
ROMEX PFM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romex (r) Pfm GmbH, ROMEX PFM GmbH filed Critical Romex (r) Pfm GmbH
Priority to DE201320005763 priority Critical patent/DE202013005763U1/de
Publication of DE202013005763U1 publication Critical patent/DE202013005763U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/001Pavings made of prefabricated single units on prefabricated supporting structures or prefabricated foundation elements except coverings made of layers of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die besondere Form mehrere Großformate aus Beton oder Naturstein auf einer multifunktionalen Grundplatte aufliegen. Die Grundplatte kann in den Abmaßen, Material und Anzahl der Gewindebohrungen frei bleiben.

Description

  • Erdankerplatte für multifunktionale Verbände (EAPM)
  • Sicherung von Großpflastersteinen/Platten aus Beton oder Naturstein in verkehrsbelasteten Bereichen gegen Verschiebungen für den Einsatz bei ungebundenen und gebundenen Tragschichten.
  • Situationsbeschreibung:
  • Innerstädtische Verkehrsräume, wie Fußgängerzonen, Stadtplätze und andere repräsentative Gestaltungsflächen, kommen immer mehr unter zunehmende Verkehrsbelastung. Immer häufiger wird in den Zufahrten auf Platzsituationen oder Straßen mit Richtungsverkehr Spur gefahren oder durch Kurven und Gefällestrecken in einzelne Bereiche der Gesamtfläche eine extremere Belastung ausgeübt als in den übrigen Bereichen.
  • Diese Abschnitte müssen gesondert geschützt werden (Verschiebesicherung).
  • Sollten diese Abschnitte aus gestalterischen Gründen mit Großformaten belegt sein, dann sind diese Straßenabschnitte besonders für Verschiebungen anfällig, da auf großen Platten bis 1200 mm Seitenlängen ganze LKW oder Busachsen bremsen. Es gilt hier ein wirksames Widerlager zu schaffen, um die auftretenden Schub- und Scherkräfte aufnehmen und schadlos abtragen zu können. Da dies bereits von den Experten erkannt wird, versucht man mit speziellen Verlegeverbänden diesen Kräften entgegen zu wirken. Die Praxis zeigt, dass diese Maßnahmen häufig nicht ausreichen. Die entwickelte multifunktionale Erdankerplatte kann diesbezüglich für verschiedene Verbände eingesetzt werden. Oftmals wechselt der Verband innerhalb einer Baumaßnahme je nach Belastung. Hierzu waren bisher unterschiedliche Anker verwendet worden. Durch die entwickelte EAPM ist es durch Umbau möglich, die Grundplatte für unterschiedliche Anwendungsverbände problemlos anzupassen.
  • Grundform
  • Die Erdankergrundplatte ist eine Metallplatte mit einer Materialstärke von min. 4 mm. Die quadratische Grundplatte hat ein Vorzugsmaß von 140 mm × 140 mm. Die Grundplatte ist zum Schutz vor Korrosion feuerverzinkt und ölgehärtet. Die Stahllegierung ist in einer Sondergüte festgelegt. Die Grundplatte wird mit 9 gleichmäßig angeordneten vorzugsweise 8 mm Bohrungen versehen (metrisches Gewinde). Diese Gewindebohrungen dienen zur Montage der Ankerschrauben (Stockschrauben).
  • Wirkungsprinzip der Ankerschrauben
  • Die Grundplatte 1 hat eine Doppelfunktion. Sie dient als Auflager für das Belagelement. Die vorbereiteten Bohrungen 1 (3) dienen zur Montage der Schrauben. Die Schrauben haben die Funktion mit dem Teil oberhalb der Grundplatte auftretenden Schubkräfte durch die Fahrdynamik der Schwerfahrzeuge aufzunehmen und abzutragen.
  • Die in der 1 (2) Mutter kann auf das Gewindeteil der Stockschraube montiert werden. Sie kann dadurch die Gewindeverschraubung der Stockschraube zusätzlich stabilisieren und wirkt gleichzeitig als Distanzabstand zwischen Stockschraube und Belagselement.
  • Die Abtragung dieser Kräfte erfolgt über den Bereich der Schrauben die in die Bettung und in die Tragschicht eingetrieben wurde. Als multifunktionale Anwendungen können die Schrauben je nach Verband als Widerlagen wirken oder als reine Erdverankerung dienen. Somit kann die Grundplatte im Wirkungsprinzip je nach Verband mittels der Stockschrauben immer individuell angepasst werden. Für eine Vielzahl von Verbänden kann diese Erdankersicherung eingesetzt werden.
  • Fig. 1
  • Die Grundplatte (1) wird später in der Montage verschiedener Stockschrauben in den vorbereiteten Gewindebohrungen (3) die zu montierenden Stockschrauben aufnehmen.
  • Für die am äußeren Rand montierten Stockschrauben können zusätzlich auf den Gewindeabschnitt 2 (4) der Stockschraube eine Mutter (2) montiert werden. Sie stabilisieren die Stockschrauben zusätzlich. Hierbei haben sie bei der Montage oberhalb der Grundplatte (1) die zusätzliche Funktion der Distanzsicherung zwischen den Belagselementen. Bei der Montage oberhalb der Grundplatte haben sie die Funktion einer zusätzlichen Stabilisierung, Distanzsicherung und Fixierung der Stockschrauben.
  • Fig. 2
  • Die 2 (4) zeigt eine Stockschraube die verschiedene Bereiche (4.1), (4.2), (4.3) u. (4.4) hat. Je nach Montage (4.5), (4.6), (4.7) haben diese Abschnitte unterschiedliche Funktionen.
  • Der Gewindeabschnitt (4.2) der Stockschraube (4) wird in die Gewindebohrung der Grundplatte (1) eingedreht. Bedarfsweise kann zusätzlich eine Gewindemutter 1 (2) montiert werden. Die Stockschraube (4) kann unterschiedlich tief in die Gewindebohrung 1 (3) eingedreht werden. Der über der Oberkante der Grundplatte herausragende Teil der Stockschraube Minimum 3–5 cm wird die auftretenden Schubkräfte aufnehmen. Der eingearbeitete Imbuschacht in der Stockschraube dient der späteren Montage. Der Sechskantabschnitt (4.3) in der Stockschraube dient mittels Maulschlüssel ebenfalls der Montage. Durch Nutzung von Maulschlüssel und Imbuschlüssel ist es möglich, Stockschraube und Mutter fest auf der Grundplatte zu montieren.
  • Der Abschnitt (4.4) der Stockschraube (4) ist der Teil der Schraube, der sich in der Bettung und in der Tragschicht verankert (4.7). Dieser Teil bildet den Ankerteil. Ein Verschieben der Grundplatte wird somit verhindert.
  • Fig. 3
  • In der 3 wird dargestellt wie in der Grundplatte (1) die unterschiedliche Montage der Stockschrauben (4) ohne und mit Gewindemutter (4.6) erfolgen kann. Wenn das Belagsmaterial plan auf der Grundplatte (1) aufliegt, dann wird sie bündig (4.5) montiert. Da der untere Teil der Stockschraube tief in die Tragschicht eindringen kann, sollte eine Gewindemutter unterhalb zur sätzlichen Stabilisierung montiert werden.
  • Zur Aufnahme von Schubkräften muss der Gewindeteil der Stockschraube deutlich 3–5 cm über die Grundplatte herausragen. Zusätzlich kann eine Gewindemutter montiert werden (4.6).
  • Fig. 4
  • Die Belagselemente (5)/(5) liegen auf der Bettung (links) und rechts auf der Grundplatte (1) auf.
  • Die Gewindemutter (2) sichert den Fugenabstand (6). Die montierten Stockschrauben (4.5)/(4.5) wurden bündig mit der Grundplatte montiert und sichern durch ihre Verankerung in der Bettung (7) und in der Tragschicht (8) den notwendigen Verschiebewiderstand.

Claims (4)

  1. Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, dass durch die besondere Form mehrere Großformate aus Beton oder Naturstein auf einer multifunktionalen Grundplatte aufliegen. Die Grundplatte kann in den Abmaßen, Material und Anzahl der Gewindebohrungen frei bleiben.
  2. Schutzanspruch Ist dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Erdankerdorne in die vorbereiteten Gewindebohrungen der Grundplatte eingedreht werden. Diese können je nach Verband beliebig ausgeschraubt und verändert werden.
  3. Schutzanspruch Ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Erdankerdorne, je nach Montageart unterschiedliche Funktionen oberhalb und unterhalb der Grundplatte ausüben.
  4. Schutzanspruch Ist dadurch gekennzeichnet, dass durch das montierte System ein Zwangsabstand zwischen zwei Belagelenten entsteht, wobei der untere Teil des Erdankerdons den Verschiebewiderstand erwirkt.
DE201320005763 2013-06-25 2013-06-25 Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen Expired - Lifetime DE202013005763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005763 DE202013005763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005763 DE202013005763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005763U1 true DE202013005763U1 (de) 2013-08-06

Family

ID=49112554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005763 Expired - Lifetime DE202013005763U1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005763U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868954A1 (de) 2020-02-24 2021-08-25 Godelmann Pflasterstein GmbH & Co. KG Betonstein sowie verfahren zum herstellen eines betonsteins
DE102020113136A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente und Flächenbelagelement mit einer solchen Verschiebeschutzvorrichtung
EP4015708A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Godelmann GmbH & Co. KG Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
DE102021133653B3 (de) 2021-12-17 2023-03-02 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3868954A1 (de) 2020-02-24 2021-08-25 Godelmann Pflasterstein GmbH & Co. KG Betonstein sowie verfahren zum herstellen eines betonsteins
DE102021104416A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Betonstein sowie Verfahren zum Herstellen eines Betonsteins
DE102020113136A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente und Flächenbelagelement mit einer solchen Verschiebeschutzvorrichtung
EP4015708A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Godelmann GmbH & Co. KG Betonstein zur erstellung eines flächenbelags, flächenbelag sowie verfahren zur herstellung eines betonsteins
DE102020133962A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Godelmann Gmbh & Co. Kg Betonstein zur Erstellung eines Flächenbelags, Flächenbelag sowie Verfahren zur Herstellung eines Betonsteins
DE102021133653B3 (de) 2021-12-17 2023-03-02 Godelmann Gmbh & Co. Kg Verschiebeschutzvorrichtung für Flächenbelagelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483477B2 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnfuge
DE202013005763U1 (de) Erdankerplatte multifunktional / Sicherung von großformatigenBelagselementen aus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für unterschiedliche Verbände und Bauweisen
DE102010028349A1 (de) Montageschiene
US9885162B1 (en) Double-wall flood barrier
CH678200A5 (de)
DE202017005452U1 (de) Verschiebesicherung für den Einsatz von Verkehrsflächen bis max. 3,5 Achslast zur Verhinderung von Verschiebungen unter verkehrsdynamischer Belastung für verschiedene Verlegeverbände mit Querkraftübertragung und Kreuzfungensicherung
EP1469128A1 (de) Wasserdichte Dehnfugenkonstruktion
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE202015005387U1 (de) Verschiebesicherung für großformatige Pflastersteine und Platten unter Verkehrsbelastung mittels einer Erdankervarioschiene
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
KR101388253B1 (ko) 도로 시설물의 기초 시공 방법
DE202021000108U1 (de) Verschiebesicherung mit Spikes, für den Einsatz von Verkehrsflächen, bis max. 11,5 t Achslast. Zur Verhinderung von Verschiebungen unter verkehrsdynamischer Belastung
DE202011101814U1 (de) Erdankerplatte zur Sicherung von Großpflastersteinen o. Platten aus Beton oder Naturstein in verkehrsbelasteten Bereichen gegen Verschiebungen
DE202013006350U1 (de) Erdankerspikeschiene zur Sicherung von großformatigen Belagselementenaus Beton o. Naturstein gegen Verschiebungen unter Verkehrsbelastung für die Intergration in Beton-und Natursteingroßformate.
DE202012010072U1 (de) Erdankerschiene
CN216275071U (zh) 一种预应力桩板墙填筑路堤结构
CN216195866U (zh) 对混凝土无梁楼盖地下车库超载坍塌预警的预警结构
CN219490548U (zh) 套管式扣件系统
DE4131349A1 (de) Verlegetreppe
DE202010005542U1 (de) Pflaster- oder Plattenbelag
DE3009167A1 (de) Grabmal-fundamentanordnung
DE202011105347U1 (de) Grab- oder Gedenksteinanordnung
DE102015101171A1 (de) Geschossdecke und Gebäude
DE19710148C2 (de) Abdeckung für begehbare Schächte
KR200368935Y1 (ko) 체결홈이 결속된 도로 구조물 안전 사다리 구조

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130926

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years