DE202013005503U1 - Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen. - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen. Download PDF

Info

Publication number
DE202013005503U1
DE202013005503U1 DE201320005503 DE202013005503U DE202013005503U1 DE 202013005503 U1 DE202013005503 U1 DE 202013005503U1 DE 201320005503 DE201320005503 DE 201320005503 DE 202013005503 U DE202013005503 U DE 202013005503U DE 202013005503 U1 DE202013005503 U1 DE 202013005503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
protection device
outputs
engagement area
constantly changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005503
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ist E K
IST EK
Original Assignee
Ist E K
IST EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ist E K, IST EK filed Critical Ist E K
Priority to DE201320005503 priority Critical patent/DE202013005503U1/de
Publication of DE202013005503U1 publication Critical patent/DE202013005503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/141Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using sound propagation, e.g. sonar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/10Safety means, e.g. for preventing injuries or illegal operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung mit 2 messenden Sensoren (vorzugsweise messende Lichtgitter und/oder messende Ultraschallsensoren) einer programmierbaren Auswerteelektronik um den sich laufend verändernden Eingreifbereich an einer Maschine (zum Beispiel eine Rollenwickelmaschinen für die Kunststoff-, Metall- oder Textilindustrie) auf eindringende Objekte zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass ein messender Sensor die Größe den sich vergrößernden oder verkleinernder Eingreifbereich erfasst und ein dazu äquivalentes elektrisches Signal ausgibt.

Description

  • Schutzvorrichtung für sich laufend verändernde Eingreifbereiche wie zum Beispiel an Rollenwickelmaschinen für die Kunststoff-, Metall- oder Textilindustrie.
  • An den oben genannten Maschinen und Anlagen besteht das Problem, dass sich bei zum Beispiel ständig verändernden Rollendurchmesser eines Wickels der mögliche Eingreifbereich sich analog dazu verändert. Dies kann zum Beispiel an einer Rollenwickelmaschine für die Papier-, die Kunststoff, die Metall-Industrie, bei einer Zuführvorrichtungen mit verschieden großen Objekten bestehen, die nicht mit herkömmlichen statischen Sicherheitslichtgittern abgesichert werden können. Bisher gibt es keine Möglichkeit den sich verändernden Bereich direkt abzusichern. Bisherige Lösungen beruhten auf mechanische Schutzvorrichtungen wie Schutzgitter um die Maschine oder vor dem Gefahrenbereich anzubringende Trittschutzmatten, Sicherheitslichtgitter, Sicherheitsscanner.
  • Durch unsere im Schutzanspruch angeführten Merkmale wird dieses Problem gelöst.
  • Unsere Schutzvorrichtung erfasst direkt den zweidimensionalen, sich ständig verändernden Eingreifbereich, vergleicht auf unzulässige Veränderungen die durch das Eindringen von Objekten wie Körperteile, Werkzeuge oder andere unzulässigen Objekte.
  • Der Schutzanspruch ist dadurch gekennzeichnet, das eine flexible Absicherung mittels zweier fest installierten Sensoren ein sich laufend vergrößernder oder verkleinernder Gefahrenbereich erfasst, kontrolliert und ausgewertet wird. Dazu werden mittels auf Licht- und/oder auf Ultraschall- basierender Sensoren, deren Ausgangssignale sich analog zum erfassten Gefährdungsbereich ändern und auswerten lassen, das Eindringen von nicht zulässigen Objekten erkannt. Das Eindringen eines Fremdobjektes wie zum Beispiel einem Finger oder zum Beispiel ein Gegenstand aus beliebigem Material wird ein Ausgangssignal hervorrufen, dass im Notauskreis der zu überwachenden Anlage/Maschine zu einem Stillstand oder einer Antriebslosigkeit führt.
  • Die Vorrichtung selbst besteht aus drei Hauptkomponenten, welche in einem kompakten System zusammengefasst oder aus zwei oder drei Grundkomponenten besteht:
    Sensor 1 erfasst den sich verändernden Teil der Maschine/Anlage (zum Beispiel die Größenveränderung im Durchmesser oder der Höhe oder der Breite des zu analysierenden Objektes), Sensor 2 erfasst an anderer Stelle das gleiche Objekt wie bei Sensor 1 beschrieben und zusätzlich den möglichen zweidimensionalen Eingreif- oder Einwirkbereich. Dazu ist die Anbringung des Sensor 1 und Sensor 2 so vorzunehmen, dass diese von dem sich veränderndem Objekt in gleicher Weise beeinflusst werden. Die Auswerteelektronik erfasst die von beiden Sensoren gelieferten analogen und/oder digitalen Signale. Diese Auswerteelektronik vergleicht nun diese Signale miteinander, prüft auf zulässige Werte und vorab eingestellte Toleranzen (hervorgerufen zum Beispiel durch Vibrationen, Wellenschlag, Materialdicken etc.). Die Auswerteelektronik wird in den Sicherheitskreis/Abschaltkreis der Maschine/Anlage wahlweise durch elektronische Halbleiterkontakte und/oder Relaiskontakte eingebunden, um im Störungsfall die Maschinen/Anlage sicher abzuschalten oder antriebslos zu schalten. Werden nun die eingestellten Grenzen im Falle eines Systemfehlers oder durch das Eindringen eines Fremdobjektes wie zum Beispiel einem Finger oder Werkzeugs oder ähnliches über- oder unterschritten beziehungsweise die eingestellten Toleranzen der beiden Sensorsignale über- oder unterschritten, führt das zu einer Umschaltung der Halbleiterkontakte und/oder Relaiskontakte um einen sicheren Anlagenzustand herzustellen.

Claims (6)

  1. Schutzvorrichtung mit 2 messenden Sensoren (vorzugsweise messende Lichtgitter und/oder messende Ultraschallsensoren) einer programmierbaren Auswerteelektronik um den sich laufend verändernden Eingreifbereich an einer Maschine (zum Beispiel eine Rollenwickelmaschinen für die Kunststoff-, Metall- oder Textilindustrie) auf eindringende Objekte zu überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass ein messender Sensor die Größe den sich vergrößernden oder verkleinernder Eingreifbereich erfasst und ein dazu äquivalentes elektrisches Signal ausgibt.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Sensor ein in den zu überwachenden Bereich eindringendes Objekt erfasst und das Ausgangssignal für die Größe des Eingreifbereiches äquivalent der Größe oder der Position des eindringenden Objekts in den zu überwachenden Eingreifbereich verändert ausgibt.
  3. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter messender Sensor das Objekt (zum Beispiel Rollenwickel, Paket oder ähnliches), dass den Eingreifbereich in mindestens einer Dimension verändert, erfasst und ein dazu äquivalentes elektrisches Signal in Form einer Strom-/Spannungsveränderung ausgibt.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale der beiden messenden Sensoren als Strom- und/oder Spannungssignal in digitaler oder analoger Form die Größenveränderung darstellen können (zum Beispiel in Form eines Signals mit 0...10 V oder 4...20 mA).
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Sensoren das den Eingreifbereich verändernde Objekt der Maschine/Anlage (zum Beispiel Rollenwickel) in der sich verändernden Dimension (zum Beispiel Durchmesser, Länge, Breite, Tiefe, Höhe) vermessen.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare Auswerteelektronik die zwei vorzugsweise analogen Sensorsignale, unter Berücksichtigung einzustellender Toleranzen und Grenzwerte, auswertet und mindestens ein Ausgangssignal zur Einbindung in die externe Maschinensteuerung vorzugsweise in Form von Halbleiterkontakten und/oder Relaiskontakten ausgibt.
DE201320005503 2013-03-01 2013-06-17 Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen. Expired - Lifetime DE202013005503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005503 DE202013005503U1 (de) 2013-03-01 2013-06-17 Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002038.5 2013-03-01
DE202013002038 2013-03-01
DE201320005503 DE202013005503U1 (de) 2013-03-01 2013-06-17 Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005503U1 true DE202013005503U1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48985418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005503 Expired - Lifetime DE202013005503U1 (de) 2013-03-01 2013-06-17 Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005503U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107298216A (zh) * 2016-04-15 2017-10-27 里特机械公司 用于操作拆包机的方法和这种拆包机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107298216A (zh) * 2016-04-15 2017-10-27 里特机械公司 用于操作拆包机的方法和这种拆包机
EP3239367A1 (de) * 2016-04-15 2017-11-01 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betrieb eines ballenöffners und ballenöffner
CN107298216B (zh) * 2016-04-15 2022-06-24 里特机械公司 用于操作拆包机的方法和这种拆包机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030829B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE102008004941B4 (de) Sicherheitsanordnung und Verfahren
EP2017524B1 (de) Lichtgitter
EP0771619B2 (de) Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesen Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
DE102009048111B4 (de) Sicherheitssensor
DE60302270T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE112013006990T5 (de) Servomotor und Encoder
CH669859A5 (de)
DE202017007067U1 (de) Überwachungs- und Alarmsystem für Industriekabel
DE10304054A1 (de) Optischer Sensor
EP3415804B1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102017211270A1 (de) Handkreissäge
DE202016107316U1 (de) Überwachungssystem für den Betrieb einer Energieführungskette
DE202013005503U1 (de) Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen (z. B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.
EP3137948B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fehlersicheren überwachen eines beweglichen maschinenteils
EP1826589B1 (de) Optischer Sensor zur Überwachung einer Schutzzone
DE102013013714B4 (de) Schutzvorrichtung für einen sich laufend verändernden Eingreifbereich an Maschinen und Anlagen /z.B. Rollenwickelmaschinen für die Textil-, Metall-, Kunststoffindustrie) um das Eindringen von unzulässigen Objekten wie zum Beispiel Finger, Hand, Werkzeug etc. in den Eingreifbereich zu erfassen.
WO2013107885A1 (de) Wälzkörper, wälzkörperkäfig und verfahren
DE102006008805B4 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur Überwachung einer Schutzzone mittels eines optischen Sensors
DE102009017842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notabschaltung einer elektrisch gesteuerten Anlage sowie medizinisches Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102013106704A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Detektion und/oder Abstandsermittlung mindestens eines Objektes relativ zu einem Messkörper sowie Verfahren dazu
DE102017119283B4 (de) Sensorsystem
EP0476459B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Krane
EP3540380B1 (de) Überwachungsanordnung für eine anlage
EP3447540B1 (de) Lichtvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right