DE202013004328U1 - Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen - Google Patents

Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE202013004328U1
DE202013004328U1 DE201320004328 DE202013004328U DE202013004328U1 DE 202013004328 U1 DE202013004328 U1 DE 202013004328U1 DE 201320004328 DE201320004328 DE 201320004328 DE 202013004328 U DE202013004328 U DE 202013004328U DE 202013004328 U1 DE202013004328 U1 DE 202013004328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
spraying
pouring
plants
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320004328 priority Critical patent/DE202013004328U1/de
Publication of DE202013004328U1 publication Critical patent/DE202013004328U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • A01G25/145Hand watering devices, e.g. watering cans with pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gießeinrichtung jeweils mit einer Gieß- und Sprühöffnung und einer Pumpe so ausgestattet ist, dass der Bediener in einer Einhandbedienung ohne Umgreifen und ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand oder weiterer Körperteile sowohl Gießen als auch Sprühen kann.

Description

  • Für die Blumenpflege innen und außen ist bekannt, dass Pflanzen über den Boden, aber auch über die Blätter Feuchtigkeit für ihr Wachstum aufnehmen. Deswegen wurden einerseits Gießkannen entwickelt, mit deren Hilfe man Wasser im Umfeld der Pflanze ausbringen kann, aber auch andererseits manuelle Sprühgeräte, um die Blätter der Pflanzen auch an der Oberfläche mit Wasser zu benetzen.
  • Üblicherweise sind demnach in den einzelnen Haushalten zwei getrennte Geräte im Einsatz.
  • Eine Gießkanne und eine Sprühflasche. Diese Geräte müssen getrennt beschafft, gelagert und gewartet werden. Dadurch müssen bei Bedarf die Geräte zwischen Gießen und Sprühen gewechselt werden.
  • Während die Gießkanne nur aus einem Wasserbehälter und einer Ausgießöffnung besteht, hat das Sprühgerät neben dem Wasserbehälter in der Regel eine manuelle Pumpe, die im Zuführrohr einen Druck aufbauen kann und eine Zerstäuberdüse, die das unter Druck stehende Wasser zerstäubt.
  • Weiterhin ist auch ein Gerät des Herstellers Scheurich bekannt, welches beide Geräte in einem Gerät vereinigt und den Tank der Gießkanne als gemeinsamen Wasservorrat nutzt.
  • Dieses Gerät wird manuell betrieben und hat zwei Wirkstellen bei zwei getrennten Austrittsöffnungen für das Gießen und das Sprühen. Das Gerät ist demnach so aufgebaut, dass auf die Gießkanne ein selbstständig funktionierende Zerstäubereinrichtung aufgesetzt ist.
  • Dadurch müssen zwar die Geräte nicht gewechselt werden, aber die Greifposition der Hände für die Bedienung der Bedienelemente ändert sich. Dies ist einmal der Handgriff der Gießkanne und für das Sprühen der Sprühkopf mit dem Handhebel für die Pumpe. Bei dem Wechsel von einer Anwendung auf die andere muss daher das Gerät von einer Hand in die andere Hand gewechselt werden. Dies ist ein bedeutender Nachteil und eine erhebliche Unbequemlichkeit.
  • Problemlösung
  • Um diesen Mängeln abzuhelfen, wurde eine Gießeinrichtung entwickelt, mit deren Hilfe sich die beschriebenen Nachteile abhelfen lassen.
  • Ausgehend von einem gemeinsamen Wasserbehälter für das Gießen und Sprühen ist die Abgabe der Feuchtigkeit in Form von Wasser, Wasser Tröpfchen oder Wassernebel an einer Position der Gießeinrichtung angebracht. Entsprechend der ergonomischen Gestaltung ist der Handgriff für die Handhabung der Gießeinrichtung so angeordnet, dass man mit der Gießeinrichtung bequem und ohne Ermüdung operieren kann. Insbesondere ist es von Vorteil, dass man die Position der Gießeinrichtung beibehalten kann, auch wenn man zwischen Grießbetrieb und Sprühbetrieb wechselt.
  • Die Austragöffnungen der Gießwasserzuführung und der Sprühdüse sind sehr eng beieinander angeordnet, damit der Bediener möglichst ohne Positionsveränderung zwischen Gießen und Sprühen wählen kann.
  • Dies ist dadurch möglich, dass beide Versorgungsleitungen sehr eng aneinander liegen oder dass die eine Versorgungsleitung in die andere eingelegt ist oder dass sogar beide Leitungen ineinander integriert sind.
  • Bei der mechanischen Ausformung der Gießeinrichtung wird, wie bekannt, über das Neigen der Gießeinrichtung mit der Hand durch die Ausgießleitung die Pflanze begossen. Der Sprühvorgang wird mittels einer kleinen Handpumpe, die jedoch ergonomisch direkt im Haltegriff angeordnet ist, durchgeführt. Mit dieser Anordnung ist gewährleistet, dass der Bediener ohne Veränderung der Griffposition und ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand eine Pflanze sowohl gießen als auch besprühen kann.
  • Eine weitere Verbessrung stellt die Integration einer elektrischen Pumpe in die Grießeinrichtung dar.
  • Mit einer elektrischen Pumpe erspart der Bediener sich das unbequeme Pumpen mit der Hand oder einem Finger. Der Betätigungsschalter oder der Betätigungssensor für die Pumpe ist dabei auch so angebracht, dass der Bediener mit einer Einhandbedienung die Gießeinrichtung, sowohl für das Gießen, als auch für das Sprühen, bedienen kann. Dabei kann der Bedienschalter einhändig sowohl mit dem Finger oder einem anderen Teil der Hand betätigt werden.
  • In dieser Anwendung wird die Pflanze durch das einhändige Neigen der Gießeinrichtung begossen. Das Besprühen der Pflanze erfolgt jedoch durch Betätigung des Schalters. Dadurch wird die elektrische Pumpe aktiviert und baut für den Wassertransport und die Sprühdüse einen Druck auf. Da die Sprüh- und Ausgießöffnungen sehr eng beieinander liegen, muss bei wechselnder Einsatzart-Sprühen oder Gießen- die Position der Gießeinrichtung nur minimal verändert werden.
  • Eine weitere Verbesserung stellt die Ausrüstung der Gießfunktion mittels der vorhandenen elektrischen Pumpe dar. Dabei ist es von Vorteil, dass beim Gießvorgang die Gießeinrichtung nicht mehr geneigt werden muss. Speziell bei geringem Füllstand ist das Neigen unangenehm.
  • Weiterhin birgt das Neigen die Gefahr in sich, dass ungewollt Wasser neben die Pflanze gegossen wird, oder dass die Pflanze mit einer Überdosis Wasser versorgt wird.
  • In Verbindung mit der elektrischen Pumpe kann auch vorteilhafterweise eine elektrische Mengendosierung realisiert werden, wie man sie heute schon in Kaffeeautomaten findet.
  • Durch eine derartige Einrichtung kann bei entsprechender Wahl der Menge das Übergießen der Pflanze vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Elektrifizierung der Gießeinrichtung ist die mögliche Integration eines Daten-Austausches mittels eines elektronischen Datenträgers, wie z. B. RFID zwischen einem möglichen Feuchtigkeitsmesser in der Pflanze und einem Empfangsgerät in der Grießeinrichtung.
  • Damit lässt sich dann individuell von jeder Pflanze der Gießbedarf ermitteln. Über eine Anzeige in der Elektronik der Gießeinrichtung oder durch die Anzeige des Feuchtigkeitsmessers in der Pflanze kann der Bediener erkennen, ob und eventuell wie viel die einzelne Pflanze gegossen werden muss.
  • In der ist eine beispielhafte Anordnung beschrieben:
    Eine Gießeinrichtung 1 besteht in der Regel aus einem Wassertank 2 und einem Handgriff 3, sowie einer Ausgießöffnung 4. Die Gießeinrichtung entsprechend der Erfindung besteht weiterhin aus einer Sprühöffnung 5, die vorteilhafterweise eng bei der Ausgießöffnung 4 liegt, oder sogar in diese integriert ist. Zusätzlich ist die Gießeinrichtung mit einer elektrischen Pumpe 6 für die Versorgung der Sprühfunktion und einer Batterie 7 ausgestattet.
  • Zum Einschalten der Sprühfunktion wird ergonomisch am Handgriff 3 ein Schalter 8 angeordnet. Werden weitere elektrische Funktionen in das Gerät integriert, wie zum Beispiel eine Messeinrichtung für die Erfassung des Durchflusses, so ist ein Raum 9 ausgestaltet für die Aufnahme dieser Komponenten. Die Handhabung der Gießeinrichtung kann in drei unterschiedlichen Betriebsweisen erfolgen.
    • a) nur Gießen der Pflanzen
    • b) nur Besprühen der Pflanzen
    • c) Wechselweises Gießen und Besprühen der Pflanzen.
  • Dabei können durch die Ausstattung der Gießeinrichtung und die Anordnung der Austragsöffnungen alle drei Betriebsweisen ohne Wechsel der Griffposition einhändig ausgeführt werden.

Claims (6)

  1. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gießeinrichtung jeweils mit einer Gieß- und Sprühöffnung und einer Pumpe so ausgestattet ist, dass der Bediener in einer Einhandbedienung ohne Umgreifen und ohne Zuhilfenahme der zweiten Hand oder weiterer Körperteile sowohl Gießen als auch Sprühen kann.
  2. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Ausgießöffnung und der Sprühdüse ineinander integriert sind.
  3. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen nach Schutzanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Sprühfunktion mittels einer elektrischen Pumpe erfolgt, bei Betätigung eines Schalters oder Sensors und bei Versorgung durch eine Batterie.
  4. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen nach Schutzanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießvorgang mittels einer elektrischen Pumpe erfolgt, bei Betätigung eines Schalters oder Sensors und bei Versorgung durch eine Batterie.
  5. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen nach Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgießmenge mit einem Mengenmesser gemessen werden kann und gegebenenfalls begrenzt wird.
  6. Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen nach Schutzanspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gießeinrichtung eine Kommunikationseinrichtung integriert ist, welche eine Datenverbindung zwischen Pflanzen oder Pflanzenumfeld zulässt, um den Bedarf an Feuchtigkeit und Nährstoffen oder andere Informationen übermittelt zu bekommen.
DE201320004328 2013-05-12 2013-05-12 Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen Expired - Lifetime DE202013004328U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004328 DE202013004328U1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004328 DE202013004328U1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004328U1 true DE202013004328U1 (de) 2013-07-09

Family

ID=48951142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004328 Expired - Lifetime DE202013004328U1 (de) 2013-05-12 2013-05-12 Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004328U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015421A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Adam Cieslik Betriebsstoffverbrauchserfassung
DE102017210480A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Gießkanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015421A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Adam Cieslik Betriebsstoffverbrauchserfassung
DE102017210480A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Gießkanne
WO2018234169A1 (de) 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh GIEßKANNE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
HUE027994T2 (en) sprayer
DE202013004328U1 (de) Gieß- und Sprüheinrichtung für Pflanzen
CN206423404U (zh) 一种便捷式农业喷药器
CN105920708A (zh) 一种麻醉科用部位麻醉定量喷雾装置
CN206586229U (zh) 一种背负式电动喷雾器药液桶
CN108112565A (zh) 一种田间农药喷雾车
CN102524222A (zh) 一种喷雾机
CN208446329U (zh) 养殖场所内的消毒防疫装置
CN106561605A (zh) 三腔室农药自动配制喷洒装置
CN208783619U (zh) 农用喷雾控制器
CN109430226A (zh) 一种果树种植的喷药装置及其使用方法
CN211607989U (zh) 一种森林病虫害杀灭设备
CN106614488A (zh) 一种背负式电动喷雾器药液桶
US2553159A (en) Portable spraying apparatus
CN203814444U (zh) 一种作物浇水植保设备
CN208030098U (zh) 一种对葡萄果穗施用药剂的可喷、可蘸的多功能装置
CN208598953U (zh) 一种麻醉科用喷雾器
CN204742324U (zh) 一种农药喷雾器
JP2000237641A (ja) スプレーガン用加圧容器
CN206565138U (zh) 一种用于咖啡种植的定量喷药装置
CN108617632A (zh) 农用喷雾控制器
CN217012442U (zh) 一种防堵塞的喷药结构
CN205756762U (zh) 药液隔离式喷雾器
CN207413668U (zh) 一种省力的背负式手动喷雾器
CN206934366U (zh) 带喷雾装置的鸡舍消毒机

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years