DE202013002970U1 - Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe - Google Patents

Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE202013002970U1
DE202013002970U1 DE202013002970.6U DE202013002970U DE202013002970U1 DE 202013002970 U1 DE202013002970 U1 DE 202013002970U1 DE 202013002970 U DE202013002970 U DE 202013002970U DE 202013002970 U1 DE202013002970 U1 DE 202013002970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
fibers
rotor blades
blades
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002970.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202013002970.6U priority Critical patent/DE202013002970U1/de
Priority to DE102013209475.2A priority patent/DE102013209475B4/de
Publication of DE202013002970U1 publication Critical patent/DE202013002970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/042Axially shiftable rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers

Abstract

Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln (24) aufweisenden Rotorscheibe eines Rotorelements aus faserverstärktem Kunststoff insbesondere CFK mit einem Grundkörper (10), einem mit dem Grundkörper (10) verbundenen insbesondere zentral angeordneten kreisförmigen Mittelteil (14) zur Ausbildung des Nabenelements (22) und mit dem Grundkörper (10) verbundenen Justageelementen (16, 18, 20) zur Führung der Fasern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe eines Rotorelements insbesondere für Turbomolekularpumpen, sowie eine Rotorscheibe.
  • Vakuumpumpen insbesondere Turbomolekularpumpen weisen ein von einer Rotorwelle getragenes Rotorelement auf. Bei Turbomolekularpumpen handelt es sich um mehrere Rotorscheiben, zwischen denen Statorscheiben angeordnet sind. Die Rotorscheiben weisen jeweils mehrere Rotorschaufeln auf. Die Herstellung derartiger Rotorscheiben erfolgt üblicherweise aus Aluminium durch spanabhebende Bearbeitung aus dem Vollen. Zur Erzeugung von Hochvakuum ist es erforderlich, dass die Rotorelemente der Turbomolekularpumpe mit sehr hohen Geschwindigkeiten rotieren. Die Geschwindigkeit der Rotorschaufeln liegt hierbei vorzugsweise mindestens in dem Bereich der thermischen Geschwindigkeit von Stickstoff. Wünschenswert wäre eine weitere Erhöhung der Geschwindigkeit, um der thermischen Geschwindigkeit von Wasserstoff oder Helium näherzukommen. Dies ist mit bekannten Rotorelementen aus Aluminium jedoch nicht möglich, da die Rotationsgeschwindigkeit der Rotorelemente durch die Festigkeit der verwendeten Aluminiumlegierung beschränkt ist. Die in dem Rotorelement auftretenden Spannungen müssen stets niedriger sein als die für die Aluminiumlegierung zulässigen Spannungen. Einfluss auf die auftretenden Spannungen hat insbesondere die Drehgeschwindigkeit, der Rotordurchmesser und das spezifische Gewicht des Werkstoffes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Rotorscheibe eines Rotorelements insbesondere für Turbomolekularpumpen zu schaffen, die mit hohen Geschwindigkeiten der Rotorschaufeln betrieben werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Werkzeug für die Herstellung zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Werkzeug gemäß Anspruch 1 sowie eine Rotorscheibe gemäß Anspruch 5.
  • Erfindungsgemäß ist die Rotorscheibe aus faserverstärktem Kunststoff insbesondere CFK hergestellt. Die Rotorscheibe ist hierbei vorzugsweise eine von mehreren Rotorscheiben eines Rotorelements einer Turbomolekularpumpe. Derartige Rotorscheiben weisen mehrere zu einer Rotorebene geneigt angeordnete Rotorschaufeln auf. Bspw. sind mehrere Rotorscheiben abwechselnd zu in einem Pumpengehäuse stationär angeordneten Statorscheiben angeordnet, wobei die Rotorscheiben auf einer Rotorwelle fixiert sind. Die einzelnen Rotorscheiben weisen hierbei ein ringförmiges Nabenelement auf. Das Nabenelement ist somit als ringförmiger Hohlzylinder ausgebildet, wobei die Nabenelemente mehrerer Rotorscheiben entweder auf einer Rotorwelle fixiert werden oder eine Rotorwelle ausbilden, indem die Nabenelemente miteinander verbunden werden. Ausgehend von den Nabenelementen erstrecken sich radial nach außen mehrere Rotorschaufeln, die gegenüber einer Rotorebene geneigt sind, d. h. einen definierten Neigungswinkel aufweisen. Dieser verändert sich üblicherweise in Strömungsrichtung der Turbomolekularpumpe von einem relativ großen Winkel zu einem sehr flachen Winkel.
  • Zur Herstellung einer Rotorscheibe aus faserverstärktem Kunststoff erfolgt erfindungsgemäß ein Führen der Fasern zur Ausbildung des Nabenelements zunächst teilringförmig. Anschließend werden die Fasern zur Ausbildung der Rotorschaufeln radial nach außen und wieder radial zurück nach innen zum Nabenelement geführt. Im nächsten Schritt werden sodann wiederum die Fasern teilringförmig insbesondere zur Ausbildung eines anderen Teils des Nabenelements geführt. Anschließen erfolgt wiederum ein Führen der Fasern radial nach außen und zurück nach innen. Diese Schritte werden bis zur Fertigstellung der Rotorscheibe wiederholt. Bevorzugt ist es hierbei mit einem entsprechenden Harz getränkte Fasern zu verwenden, so dass nach Fertigstellung der Rotorscheibe das Harz aushärten kann und allenfalls ein zusätzliches Tränken der Fasern mit Harz erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist es, dass das Nabenelement eine größere Anzahl an Faserlagen beziehungsweise Fasern als die einzelnen Rotorschaufeln aufweist. Insofern ist es bei der Herstellung der Rotorscheibe besonders bevorzugt, dass der teilringförmige Bereich des Nabenelements zwischen dem Wickeln von zwei Rotorschaufeln durch Führen der Fasern radial nach außen und zurück nach innen dazwischen angeordnete Rotorschaufeln überbrückt. Die Faser wird somit zunächst zur Ausgestaltung einer Faserlage einer Rotorschaufel radial nach außen und zurück nach innen geführt, sodann zur Ausbildung des Nabenelements bis zur übernächsten Rotorschaufel und erst dann wieder radial nach außen und zurück nach innen zur Ausbildung dieser Rotorschaufel geführt. Ebenso können bei der Führung der Fasern mehr als eine Rotorschaufel ausgelassen werden. Beim Auslassen einer Rotorschaufel und einer ungeraden Anzahl an Rotorschaufeln führt dies dazu, dass das Nabenelement deutlich mehr Fasermaterial als die Rotorschaufeln aufweist. Hierdurch kann ein verstärktes Nabenelement hergestellt werden.
  • An den äußeren Enden der Rotorschaufel, d. h. an den Schaufelspitzen werden die Fasern umgelenkt, um wieder zurück zum Nabenelement geführt werden zu können. Die hierbei entstehende Schlaufe wird vorzugsweise nach Fertigstellung der Rotorscheibe durch Abschneiden, Abfräsen o. dgl. entfernt. Um eine hohe Festigkeit im Bereich der Schaufelspitze erzielen zu können ist es bevorzugt, dass die Fasern in diesem Bereich gekreuzt werden.
  • Ferner ist es möglich die Wickelrichtung insbesondere in regelmäßigen Abständen zu verändern. Beispielsweise erfolgt bezogen auf das Nabenelement ein Wickeln im Uhrzeigersinn, wobei die Fasern in regelmäßigen Abständen zur Ausbildung der Rotorschaufeln nach außen und zurück nach innen geführt sind. Eine Änderung der Wickelrichtung kann insbesondere nach dem Zurückführen der Faser nach innen in Richtung des Nabenelements erfolgen, indem sodann der Bereich der Fasern auf dem Nabenelement entgegen dem Uhrzeigersinn gewickelt wird.
  • Zur Herstellung der Rotorscheibe können Justageelemente wie Justagestifte vorgesehen sein, um die Fasern zu justieren. Derartige Justageelemente sind insbesondere im Übergangsbereich zwischen dem Nabenelement und den Rotorschaufeln vorgesehen, so dass die Faser definiert vom Nabenelement weg radial nach außen geführt ist. Entsprechende Justageelemente insbesondere Justagestifte können an den Schaufelspitzen vorgesehen sein. Hierdurch ist die Herstellung vereinfacht, da die Fasern zur Herstellung der Schaufelspitze um diese herumgeführt werden können. Hierdurch ist es ebenso in einfacher Weise möglich ein Kreuzen der Fasern in diesem Bereich zu realisieren. Insbesondere werden die Justageelemente zumindest teilweise geneigt angeordnet, wobei die Neigung der Justageelemente der Neigung der Rotorschaufeln gegenüber der Rotorebene entspricht.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Rotorscheibe, die insbesondere nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist. Eine erfindungsgemäße Rotorscheibe ist somit aus faserverstärktem Kunststoff insbesondere CFK hergestellt und weist entsprechend angeordnete Fasern zur Ausbildung des ringförmigen Nabenelements sowie der radial nach außen zur Rotorebene geneigt verlaufenden Rotorschaufeln auf. Die Faseranordnung erfolgt hierbei wie vorstehend anhand des Verfahrens beschrieben.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe, bei der es sich insbesondere um eine Rotorscheibe wie vorstehend beschrieben und besonders bevorzugt eine Rotorscheibe entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt.
  • Das Werkzeug weist einen insbesondere scheiben- oder plattenförmig ausgebildeten Grundkörper auf. An dem Grundkörper ist ein vorzugsweise zentral oder mittig angeordneter kreisförmiger Mittelteil angeordnet. Der Durchmesser des Mittelteils entspricht hierbei im Wesentlichen dem Durchmesser des herzustellenden Nabenelements, wobei der Durchmesser des Mittelteils gegebenenfalls etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des herzustellenden Nabenelements, so dass dieses nach der Herstellung noch bearbeitet werden kann, um sodann das geforderte Endmaß zu haben.
  • Des Weiteren sind mit dem Grundkörper Justageelemente zur Führung der Fasern verbunden. Der insbesondere scheiben- oder plattenförmige Grundkörper kann bspw. auch sternförmig ausgebildet sein oder lediglich Stege bzw. Verbindungselemente aufweisen, die die Justageelemente tragen und mit dem Mittelteil verbunden sind.
  • Vorzugsweise kann ein Teil der Justageelemente als verlorene Justageelemente ausgebildet sein. Derartige Justageelemente können somit nicht mehr aus dem fertigen Werkstück herausgezogen werden, ohne beschädigt oder zerstört zu werden. Insbesondere Justageelemente im Bereich der Schaufelspitzen, die von den Fasern umschlungen sind, sind als verlorene Justageelemente ausgebildet. Die Justageelemente werden bspw. beim Bearbeiten der Schaufelspitzen, bei denen die Schlaufen entfernt werden, mit entfernt.
  • Vorzugsweise weisen die Justageelemente einen Anlagefläche für die Fasern auf, so dass die Fasern insbesondere in den Übergangsbereichen zwischen dem Nabenelement und den Rotorschaufeln nahe oder sogar entsprechend der zu erzielenden Endform der Rotorscheibe geführt sind. Die Anlageflächen weisen hierbei vorzugsweise entsprechende Krümmungsradien auf, so dass ein gleichmäßiges Umlenken der Fasern realisiert ist, um Kerbwirkungen in den Fasern zu vermeiden.
  • Die Neigung der Justageelemente ist vorzugsweise an die Neigung der Rotorschaufeln angepasst.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist zur Ausbildung der Schaufelspitzen eine Gruppe an Justageelementen vorgesehen. Hierbei kann es sich vorzugsweise um drei stiftartige Justageelemente handeln. Hierbei erfolgt das Führen der Fasern zunächst zwischen zwei Justageelementen hindurch, wobei diese beiden Justageelemente in einem äußeren Bereich der Rotorschaufel insbesondere innerhalb der später durch Bearbeitung hergestellten Schaufelspitze angeordnet sind. Ein drittes Justageelement, das ebenfalls bevorzugt als Pin ausgebildet ist, ist radial außerhalb der späteren Schaufelspitze angeordnet und wird von den Fasern umschlungen.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt für die Ausbildung der Rotorschaufeln zwei weitere Justageelemente vorzusehen. Diese sind vorzugsweise jeweils im Übergangsbereich zwischen dem Nabenelement und der Rotorschaufel angeordnet und in besonders bevorzugter Ausführungsform ebenfalls entsprechend der Neigung der Rotorschaufel geneigt.
  • Das Entformen der ausgehärteten Rotorscheibe aus dem Werkzeug erfolgt insbesondere durch Herausdrehen des Werkzeugs aus der hergestellten Rotorscheibe, wobei ggf. einige der Justageelemente insbesondere die im Bereich der Schaufelspitze umschlungenen Justageelemente verloren sind. Anschließend erfolgt ein Bearbeiten der Schaufelspitzen, wodurch in bevorzugter Ausführungsform die entsprechenden verlorenen Justageelemente entfernt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht des Werkzeugs zur Herstellung der Rotorscheibe,
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Werkzeuges und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Gruppe an Justageelementen im Bereich einer Schaufelspitze.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Rotorscheibe aus faserverstärktem Kunststoff wird ein Grundkörper 10 benötigt. Dieser ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als plattenförmiger zylindrischer Körper ausgebildet. Auf einer Oberseite 12 des Grundkörpers 10 ist bspw. wie im Aufführungsbeispiel ein kreiszylindrisch ausgebildetes Mittelteil 14 vorgesehen, das insbesondere einstückig mit dem Grundkörper 10 ausgebildet ist. Des Weiteren sind als Justagestife oder Justagepins ausgebildete innere Justageelemente 16 sowie äußere Justageelemente 18, 20 mit dem Grundkörper 10 verbunden. Die Justgageelemente sind hierbei insbesondere in in dem Grundkörper 10 vorgesehene Bohrungen eingesetzt. Sämtliche Justageelemente 16, 18, 20 weisen gegenüber einer Rotorebene, die parallel zu der Oberseite 12 des Grundkörpers 10 verläuft einen Winkel bzw. eine Neigung auf, die der Neigung der herzustellenden Rotorschaufeln entspricht.
  • Zur Herstellung der Rotorscheibe werden insbesondere mit Harz getränkte Kohlenstoffasern zur Ausbildung eines Nabenelements 22 um das Mittelteil 14 und zur Ausbildung der Rotorschaufeln 24 radial nach außen geführt. Beispielsweise werden eine oder mehrere Fasern ausgehend von einem Bereich, in dem die Rotorscheibe 24a ausgebildet wird im Uhrzeigersinn teilringförmige bis zu einem Bereich, in dem die übernächste Rotorschaufel 24b ausgebildet wird, geführt. Anschließend wird die Faser um das erste innere Justageelement 16 teilweise herumgeführt, so dass die Faser radial nach außen zu dem äußeren Justageelement 20 geführt ist. Sodann erfolgt ein Führen der Fasern um das äußere Justageelement 20 herum und sodann wieder zwischen den beiden äußeren Justageelementen 18 zurück nach innen in Richtung des Nabenelements 22. Die Fasern werden wiederum teilringförmig entlang des Mittelteils 14 weiterhin im Uhrzeigersinn wiederum zu der übernächsten Rotorschaufel 24c geführt. In diesem Bereich erfolgt wiederum ein Umlenken der Fasern durch eines der inneren Justageelemente 16 nach außen zu den äußeren Justageelementen 18, 20 und dann wieder zurück nach innen in Richtung des Nabenelements 22. Hier wird die Phase wiederum durch eines der inneren Justageelemente 16 umgelenkt. Diese Schritte werden sodann weiter durchgeführt um wiederum die übernächste Rotorschaufel 24d auszubilden. Dann werden mit denselben Verfahrensschritten die Rotorschaufeln 24e, 24f, 24f, 24h und 24j ausgebildet. Anschließend erfolgt sodann wieder das Herstellen der Rotorschaufel 24a und usw. Diese Vefahrensschritte werden bis zur Fertigstellung der Rotorschaufel wiederholt.
  • Anschließend erfolgt ein Aushärten des Faserverbundwerkstoffs und sodann ein Entfernen des Werkzeugs. Hierbei wird das Werkzeug in dem genannten Ausführungsbeispiel im Gegenurzeigersinn (2) herausgedreht. Insbesondere die äußeren Justageelemente 20, die von den Fasern umschlungen sind werden hierbei nicht aus der fertigen Rotorschaufel herausgedreht und bleiben als verlorene Justageelemente in diesem Bereich. Im nächsten Schritt erfolgt ein Entfernen der äußeren Justageelemente 20 zusammen mit dem schlaufenförmigen Bereich der Fasern durch Abschneiden oder dergleichen. Sodann kann eine Nachbearbeitung der Rotorschaufel erfolgen.
  • Ebenso ist es möglich anstatt der beschriebenen Herstellung der stets übernächsten Rotorschaufel jeweils jede dritte Rotorschaufel herzustellen. Auch andere Abstände sind möglich. Diese sind abhängig von der Anzahl der Rotorschaufeln, wobei der Abstand zwischen aufeinander folgend gewickelten Rotorschaufeln derart gewählt ist, dass eine gleichmäßige Verteilung der Fasern erfolgt, so dass sämtliche Rotorscheiben die gleiche Dicke bzw. die gleiche Anzahl an Fasern aufweisen. Auch ist es möglich, die Wickelrichtung im Bereich der Rotornabe zu variieren.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit im Bereich der Schaufelspitzen 26 ist es auch möglich die Fasern wie schematisch in 3 dargestellt zu führen, so dass sich diese kreuzen. Ein entsprechendes Kreuzen kann bei jedem Umwickeln der äußeren Justageelemente 20 oder nur in insbesondere regelmäßigen Abständen des Wickelns erfolgen.

Claims (9)

  1. Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln (24) aufweisenden Rotorscheibe eines Rotorelements aus faserverstärktem Kunststoff insbesondere CFK mit einem Grundkörper (10), einem mit dem Grundkörper (10) verbundenen insbesondere zentral angeordneten kreisförmigen Mittelteil (14) zur Ausbildung des Nabenelements (22) und mit dem Grundkörper (10) verbundenen Justageelementen (16, 18, 20) zur Führung der Fasern.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Justageelemente (20) teilweise als verlorene Justageelemente ausgebildet sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Justageelemente (16, 18, 20) eine Auflagefläche für die Fasern aufweisen, die vorzugsweise entsprechend der Neigung der Rotorschaufeln (24) geneigt sind.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 bis 3, bei welchem die Justageeelemente (16, 18, 20) insbesondere die Justagestifte im Übergangsbereich zwischen dem Nabenelement (16) und den Rotorschaufeln (24) und/oder im Bereich von Schaufelspitzen (26) vorgesehen sind.
  5. Rotorscheibe eines Rotorelements insbesondere für eine Turbomolekularpumpe, vorzugsweise hergestellt mittels des Werkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mehreren Rotorschaufeln (24), die sich ausgehend von einem ringförmigen Nabenelement (22) radial nach außen erstrecken und zu einer Rotorebene geneigt sind, wobei die Fasern zur Ausbildung des Nabenelements teilringförmig geführt sind und die Fasern zur Ausbildung der Rotorschaufeln (24) radial nach außen und wieder radial nach innen zurück zum Nabenelement (16) geführt sind.
  6. Rotorscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern derart geführt sind, dass der teilringförmige Bereich des Nabenelements (16) mindestens eine Rotorschaufel (24) überbrückt.
  7. Rotorscheibe nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibe eine ungerade Anzahl an Rotorschaufeln (24) aufweist.
  8. Rotorscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fasern im Bereich von Rotorspitzen (26) kreuzen.
  9. Rotorscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelrichtung der Fasern insbesondere in regelmäßigen Abständen verändert ist.
DE202013002970.6U 2013-03-27 2013-03-27 Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe Expired - Lifetime DE202013002970U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002970.6U DE202013002970U1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe
DE102013209475.2A DE102013209475B4 (de) 2013-03-27 2013-05-22 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002970.6U DE202013002970U1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002970U1 true DE202013002970U1 (de) 2014-06-30

Family

ID=51206314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002970.6U Expired - Lifetime DE202013002970U1 (de) 2013-03-27 2013-03-27 Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe
DE102013209475.2A Active DE102013209475B4 (de) 2013-03-27 2013-05-22 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013209475.2A Active DE102013209475B4 (de) 2013-03-27 2013-05-22 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202013002970U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10393124B2 (en) 2015-06-08 2019-08-27 Leybold Gmbh Vacuum-pump rotor
DE202015004001U1 (de) * 2015-06-08 2016-09-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpenrotor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052375A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-09 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpen-rotorstufe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0314692D0 (en) * 2003-06-25 2003-07-30 Boc Group Plc Improvements in turbomolecular pumps
ITTO20100070A1 (it) * 2010-02-01 2011-08-02 Varian Spa Pompa da vuoto, in particolare pompa da vuoto turbomolecolare.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005052375A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-09 Leybold Vacuum Gmbh Turbomolekularpumpen-rotorstufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209475B4 (de) 2017-11-23
DE102013209475A1 (de) 2014-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363272B1 (de) Verfahren zur herstellung von radfelgen aus faserverbundwerkstoffen
EP3136565B1 (de) Faser-verbund-kunststoff-rotor für eine transversalfeld-erregte elektrische maschine und ein verfahren zu seiner herstellung
EP2886961A1 (de) Unterlegscheibe einer Brennkammerschindel einer Gasturbine
EP3204187B1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie zugehörige spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2884050B1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges Verfahren
DE2739702C2 (de)
DE102013209475B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP3280916B1 (de) Vakuumpumpen-rotor
EP2344769B1 (de) Vakuumpumpenrotor
DE102009004813B4 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
WO2012052359A1 (de) Herstellung von schaufeln einer strömungsmaschine aus kaltumformten grundmaterial
DE2304043A1 (de) Laufrad fuer eine stroemungsmaschine
EP3038781A1 (de) Cfk-sägeblatt
EP3362679B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE102009010613A1 (de) Verfahren zum Anbringen bzw. Herstellen eines geschlossenen Deckbandes für eine Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe sowie Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe für eine Turbine
DE202015004160U1 (de) Vakuumpumpen-Rotor
DE102015210014A1 (de) Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine mit einem Bauteil mit gerichteter Mikrostruktur
DE102015102437B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Flanschstrukturen aus Faserverbundwerkstoff
DE102018117472A1 (de) Faserverbundbauteil für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zur Herstellung eines derartigen Faserverbundbauteils
EP2650418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Faserhalbzeugen
WO2018046180A1 (de) Düsenring für eine dampfturbine sowie verfahren zur herstellung eines düsenrings für eine dampfturbine
WO2005092600A1 (de) Metall-kunststoff-verbundteil mit schwundkompensation
WO2016055190A2 (de) Wickelkopf mit eintiefungen zur verbesserung des rückstellverhaltens
DE102022115553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Faserverbund-Hohlbauteils sowie Windkraftanlage hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070000000

Ipc: B29C0070540000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140807

R156 Lapse of ip right after 3 years