DE202013002359U1 - Flanschsägeblatt - Google Patents

Flanschsägeblatt Download PDF

Info

Publication number
DE202013002359U1
DE202013002359U1 DE201320002359 DE202013002359U DE202013002359U1 DE 202013002359 U1 DE202013002359 U1 DE 202013002359U1 DE 201320002359 DE201320002359 DE 201320002359 DE 202013002359 U DE202013002359 U DE 202013002359U DE 202013002359 U1 DE202013002359 U1 DE 202013002359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
flange
cutting blade
blade body
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320002359
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TKM Austria GmbH
Original Assignee
TKM Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TKM Austria GmbH filed Critical TKM Austria GmbH
Priority to DE201320002359 priority Critical patent/DE202013002359U1/de
Publication of DE202013002359U1 publication Critical patent/DE202013002359U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • B23D61/026Composite body, e.g. laminated, body of diverse material

Abstract

Flanschsägeblatt (S) für Kreissägen mit einem Blattkörper (1) aus einem distal Sägezähne tragenden Schneidblatt (2), welches proximal einen Befestigungsbereich mit größerer Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattkörper (1) aus einem Schneidblatt (2) und mindestens einem proximal mit diesem durch mindestens zwei Fügeverfahren nach DIN 8593 unlösbar verbundenen Flanschring (3) mit gleichem Innendurchmesser gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Flanschsägeblatt für Kreissägen mit einem Blattkörper aus einem distal Sägezähne tragenden Schneidblatt, welches proximal einen Befestigungsbereich mit größerer Dicke aufweist.
  • Kreissägeblätter mit dickerem Nabenteil bzw. Flanschsägeblätter werden insbesondere in Anlagen zur wirtschaftlichen Hochleistungs-Schnitterstellung von Holzstämmen eingesetzt und sind mehrfach extrem belastet.
  • Zum Einen sind die mechanischen Beanspruchungen der Säge bei geforderten, hohen Schnittgeschwindigkeiten vor allem im Befestigungsbereich des Blattkörpers an der Belastungsgrenze des Werkstoffes, wobei zum Anderen Schwingungen des Blattkörpers im Betrieb der Säge örtlich die Materialbelastung überlagern und derart die Dauerstandfestigkeit des Werkstoffes gegebenenfalls überschreiten und zum Versagen des Werkzeuges führen können. Weiters können Schwingungen bzw. Vibrationen die Schneidhaltigkeit der Zähne vermindern oder ein Ausbrechen der Sägezähne aus dem Schneidblatt bewirken.
  • Flanschsägeblätter können mittels Abschleifens des Außenbereichs aus dickwandigen, hochfesten Rundscheiben bzw. Blechen gefertigt werden. Allerdings ist dabei der Bearbeitungsaufwand hoch und die inneren Spannungen im Rohling können zu Verwerfungen führen, was gegebenenfalls aufwändige Richtarbeiten bei der Sägenfertigung erfordert. Weiters können beim Schnitt mit hoher Belastung durch Schwingungen des Blattkörpers im Übergang in den Flanschbereich Risse entstehen und eine vollständige Abtrennung des Schneidblattes vom Flansch bewirken.
  • Zur besseren Kraftübertragung und zur Stabilisierung des Schneidblattes im Betrieb wurde schon, wie in der EP 0 865 855 A1 offenbart ist, vorgeschlagen, eine Nabenscheibe, die mit dem Schneidblatt flächig und bis zum Umfang der Nabenscheibe verklebt ist, einzusetzen. Derartige Klebeverbindungen zeigen jedoch im praktischen Hochleistungsbetrieb des Sägeblattkörpers einen geringen Widerstand der Verbindung gegen Scherkräfte bei einem Temperaturwechsel und gegebenenfalls Bruchgefahr bei mehraxiger Beanspruchung.
  • Eine Stabilisierung eines Flanschringes am Sägeblatt soll nach DE 36 14 341 A1 mittels besonderer Befestigungsparameter und durch eine formschlüssige Verbindung durch Schweißpunkte oder durch Kleben erreicht werden.
  • Allerdings ist eine Verbindung durch Schweißpunkte besonders bei Schwingungen des Sägeblattes höchst Bruch anfällig und unsicher.
  • Die Erfindung setzt sich nun zum Ziel, ein Flanschsägeblatt zu schaffen, welches die Nachteile derartiger, bekannter Werkzeuge auch bei härtesten Arbeitsbedingungen überwindet.
  • Insbesondere soll bei wirtschaftlicher Herstellung des Flanschsägeblattes nach der Erfindung ein Verzug des Schneidblattes im harten Betrieb minimiert und schädliche bzw. die Schneideigenschaft und Schneidleistung der Säge nachteilig beeinflussenden Schwingungen des Werkzeuges reduziert werden, wobei auch eine Verringerung der Umweltbelastungen im Arbeitsbereich durch Schallemission eine Zielsetzung darstellt. Diese Schwingungsminderung soll auch in weiterer Folge eine Verwendung von höherfesten Sägeblattwerkstoffen zulassen. Auch eine Verwendung von Blechen aus verfestigten Werkstoffen mit aufgebrachten Gleitschichten für eine Flanschsägenherstellung ist Aufgabe der Erfindung.
  • Das oben genannte Ziel der Erfindung wird bei einem eingangs beschriebenen Flanschsägeblatt derart erreicht, dass der Blattkörper aus einem distal Sägezähne tragenden Schneidblatt und mindestens einem proximal mit diesem durch mindestens zwei Fügeverfahren nach DIN 8593 unlösbar verbundenen Flanschring mit gleichem Innendurchmesser gebildet ist.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass durch zwei ausgewählte Fügeverfahren die unlösbare Verbindung zwischen dem Schneidblatt und mindestens einem Flanschring jeweils weitgehend unbeeinflusst voneinander erstellt und derart verstärkt ist, wobei der zusammengesetzte Aufbau die Schwingungsneigung des Blattkörpers entscheidend verringert.
  • Sowohl im Hinblick auf ein Verschleißminderung der Schneidkanten der Sägezähne als auch auf eine Schwingungsdämpfung des Schneidblattes hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Schneidblatt und der (die) Flanschring(e) durch Kleben und Nieten miteinander verbunden sind und den Blattkörper bilden.
  • Die Stabilität des Blattkörpers und Einsatzdauer der Flanschsäge können verbessert bzw. verlängert werden, wenn der (die) Flanschring(e) und das Schneidblatt durch mindestens zwei jeweils konzentrische bzw. koaxiale Nietreihen mit jeweils unterschiedlichem Axabstand miteinander verbunden sind.
  • Überraschenderweise wird durch eine mehrreihige Vernietung der geklebten Teile eine Schwingungsdämpfung vom Blattkörper nicht nachteilig beeinflusst.
  • Mit Vorteil sind die axialen Befestigungsbohrungen des Blattkörpers am Antriebsmittel durch zumindest teilkonische Hohle, ausgehend vom Bereich des (eines) Flanschringes gebildet. Derart erfolgt eine stabile und axzentrische Festlegung des Blattkörpers mit einem exakten Anliegen des Schneidblattes an der radialen Fläche des Antriebes bei einer Druckbeaufschlagung des Verbindungsbereiches.
  • Wenn das Schneidblatt mit nur einem Flanschring durch Klebstoff und durch Nieten miteinander unlösbar verbunden ist, liegt eine höchst wirtschaftliche Herstellungstechnologie eines Blattkörpers vor, wobei für einen Fachmann überraschend eine hohe Stabilität im schweren Sägebetrieb des Flanschsägeblattes gewährleistet ist.
  • Eine besonders ausgeprägte Laufruhe und Stabilität des Flanschsägeblattes, auch bei hohen Drehzahlen, ist erreichbar, wenn die radialen Flächen vom Schneidblatt und vom jeweiligen Flanschring im Befestigungsbereich des Blattkörpers plan oder frei von Überhöhungen ausgebildet sind. Durch ein einfaches, örtliches Überschleifen der Nietbereiche kann diese vorteilhafte Ausführungsform des Blattkörpers erreicht werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flanschsägeblatt in Ansicht
  • 2 Schnitt AA von 1 von Schneidblatt und Flanschring im Bereich eines Nietes
  • 3 Schnitt BB von 1 im Bereich des Befestigungshohles bzw. der Anschraubbohrung des Blattkörpers
  • 4 Schnitt CC von 1 im Bereich eines Nietes und einer Durchgangsbohrung –
  • In 1 ist ein Flanschsägeblatt S dargestellt, bei welchem der Blattkörper 1 aus einem Schneidblatt 2 und einem Flanschring 3 gebildet ist. Im proximalen Bereich des Blattkörpers 1 ist ein Flanschring 3 einseitig mit dem Schneidblatt 2 durch die Fügemittel Niete 4 und Klebstoff 5 flächig verbunden.
  • In die verbundenen Teile Schneidblatt 2 und Flanschring 3 sind teilkonische Befestigungsbohrungen 6 bzw. teilkonische Anschraubbohrungen an ein Antriebsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen. Der Innendurchmesser des Hohles 7 des Blattkörpers 1 ist mit einer Passtoleranz gefertigt und sichert mit den teilkonischen Befestigungsbohrungen 6 eine genaue Zentrierung des Blattkörpers 1 am Antriebsmittel.
  • Die Bohrungen im Schneidblatt 2 und im Flanschring 3 für die Niete 4 sind, wie 2 zeigt, im Schnitt AA des Blattkörpers passgenau übereinstimmend und jeweils nach außen hin erweitert gefertigt.
  • In der Darstellung sind die Nieten 4 in zwei konzentrischen Reihen angeordnet und sichern das Fügen der Teile bzw. die Verbindung zwischen Schneidblatt 2 und Flanschring 3 einerseits durch Umformen, wobei andererseits der Klebstoff 5 einen zusätzlichen Haftschluss bewirkt.
  • Mit Vorteil ist zumindest eine der Seitenflächen des Blattkörpers 1 im Nietbereich 41 spanabhebend bearbeitet.
  • 3 zeigt eine Befestigungsbohrung des Flanschsägeblattes S in der Schnittdarstellung BB. Die teilkonische Bohrung 6 ist zum Flanschring hin erweitert ausgeformt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine axgenaue Anlage des Schneidblattes 2 am Antriebsmittel.
  • Im Bereich des Flanschringes 3 kann der Blattkörper 1, wie in 4 und zwar im Schnitt CC dargestellt ist, Durchgangsbohrungen 8 aufweisen, welche gegebenenfalls für eine Hilfe bei einer Montage des Flanschsägeblattes S am Antriebsmittel dienlich sein können.
  • Es sei an dieser Stelle vermerkt, dass ein erfindungsgemäßes Flanschsägeblatt S mit unterschiedlichen Dicken von Schneidblatt 2 und Flanschring 3 gefertigt sein und auch beidseitig Flanschringe mit gegebenenfalls verschiedenen Außendurchmessern aufweisen kann. Weiters ist eine Verwendung von unterschiedlichen Legierungen und/oder von Werkstoffen mit ungleichen Materialfestigkeitswerten für ein Schneidblatt 2 und für den (die) Flanschring(e) möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0865855 A1 [0005]
    • DE 3614341 A1 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 8593 [0010]

Claims (6)

  1. Flanschsägeblatt (S) für Kreissägen mit einem Blattkörper (1) aus einem distal Sägezähne tragenden Schneidblatt (2), welches proximal einen Befestigungsbereich mit größerer Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattkörper (1) aus einem Schneidblatt (2) und mindestens einem proximal mit diesem durch mindestens zwei Fügeverfahren nach DIN 8593 unlösbar verbundenen Flanschring (3) mit gleichem Innendurchmesser gebildet ist.
  2. Flanschsägeblatt (S) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidblatt (2) und der (die) Flanschring(e) (3) durch Kleben und Nieten miteinander unlösbar verbunden sind und den Blattkörper (1) bilden.
  3. Flanschsägeblatt (S) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Flanschring(e) (3) und das Schneidblatt (2) durch mindestens zwei jeweils konzentrische bzw. koaxiale Nietreihen mit jeweils unterschiedlichem Axabstand miteinander verbunden sind.
  4. Flanschsägeblatt (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Befestigungsbohrungen des Blattkörpers (1) am Antriebsmittel durch zumindest teilkonische Hohle, ausgehend vom Bereich des (eines) Flanschringes (3), gebildet sind.
  5. Flanschsägeblatt (S) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidblatt (2) mit einem Flanschring (3) durch Klebstoff und durch Nieten miteinander unlösbar verbunden ist.
  6. Flanschsägeblatt (S) nach einem der vorgeordneten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Flächen vom Schneidblatt (2) und vom jeweiligen Flanschring (3) im Befestigungsbereich des Blattkörpers (1) plan oder frei von Überhöhungen ausgebildet sind.
DE201320002359 2013-03-11 2013-03-11 Flanschsägeblatt Expired - Lifetime DE202013002359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002359 DE202013002359U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Flanschsägeblatt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320002359 DE202013002359U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Flanschsägeblatt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002359U1 true DE202013002359U1 (de) 2013-03-27

Family

ID=48145846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320002359 Expired - Lifetime DE202013002359U1 (de) 2013-03-11 2013-03-11 Flanschsägeblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002359U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614341A1 (de) 1986-04-28 1987-10-29 Jansen Herfeld Roettger Fa Kreissaegeblatt mit flanschring
EP0865855A1 (de) 1997-03-12 1998-09-23 Martin Miller Aktiengesellschaft Kreissägeblatt mit verdicktem Nabenbereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614341A1 (de) 1986-04-28 1987-10-29 Jansen Herfeld Roettger Fa Kreissaegeblatt mit flanschring
EP0865855A1 (de) 1997-03-12 1998-09-23 Martin Miller Aktiengesellschaft Kreissägeblatt mit verdicktem Nabenbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 8593

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103048B4 (de) Elektrowerkzeug aufweisend ein Bauteil zur Herstellung einer formschlüssigen Nietverbindung eines Werkzeugs
DE102010004526B4 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3212434B1 (de) Fahrzeugrad und verfahren zur herstellung eines fahrzeugrads mit einer verbindung zwischen einer radfelge und einer radscheibe
DE102014207501A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotationswerkzeugs
DE102011012140A1 (de) Fräser, insbesondere Kugelschaftfräser
DE102014009051A1 (de) Laufrad für Axiallüfter
WO2014060274A1 (de) Abgasturboladerwelle mit laufrad
DE102012107018B4 (de) Fahrzeugfelge
DE102010027182A1 (de) Rohrförmiges Bauteil aus miteinander im Stumpfstoß verschweißten Metallrohren unterschiedlicher Wandstärke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014004311A1 (de) Kette für ein Arbeitsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bolzens für eine Kette und Verfahren zur Herstellung eines Treibglieds für eine Kette
DE102014226212A1 (de) Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102015102174A1 (de) Stanzniet und Verfahren zum Herstellen einer Stanznietverbindung
AT13492U1 (de) Flanschsägeblatt
DE202013002359U1 (de) Flanschsägeblatt
DE102009052783A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blisk oder eines Blings für eine Strömungsmaschine
DE102012201239A1 (de) Drehoszillationssägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE19919054A1 (de) Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP1731254A1 (de) Verfahren zum oszillierenden Reibschweissen von Bauteilen mit einer umlaufenden Nut in mindestens einem der beiden Bauteile in der Nähe der Fügezone
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
EP3483399A1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
DE102009035725A1 (de) Selbstlochender Blindniet
EP2020271B1 (de) Flanschsägeblatt
DE102015210407A1 (de) Planetenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: NOERR LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE