DE202013002043U1 - Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe - Google Patents

Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe Download PDF

Info

Publication number
DE202013002043U1
DE202013002043U1 DE202013002043U DE202013002043U DE202013002043U1 DE 202013002043 U1 DE202013002043 U1 DE 202013002043U1 DE 202013002043 U DE202013002043 U DE 202013002043U DE 202013002043 U DE202013002043 U DE 202013002043U DE 202013002043 U1 DE202013002043 U1 DE 202013002043U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sources
semiconductor light
semiconductor
lighting device
led chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002043U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE202013002043U priority Critical patent/DE202013002043U1/de
Publication of DE202013002043U1 publication Critical patent/DE202013002043U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls

Abstract

Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1), aufweisend mehrere Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww), die Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, – wobei Flächenschwerpunkte (Z) von Gruppen von Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) jeweils gleicher Farbe deckungsgleich sind und/oder – ein mittlerer Abstand von Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) gleicher Farbe zu ihrem Flächenschwerpunkt (Z) für alle Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) gleich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung, aufweisend mehrere Halbleiter-Lichtquellen, die Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf museale und medizinische Leuchten, z. B. Operationsfeldleuchten.
  • Insbesondere für medizinische und museale Anwendungen werden farblich hochgradig homogenes Licht abstrahlende Leuchtvorrichtungen gefordert. Dazu ist es bisher bekannt, die Halbleiter-Lichtquellen abdeckende Diffusorelemente zu verwenden. Dabei tritt jedoch der Nachteil auf, dass erstens eine Lichtausbeute sinkt und zudem die Lichthomogenität häufig nicht ausreicht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine effiziente Möglichkeit zur Erzeugung von hochgradig homogenem Licht bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mehrere Halbleiter-Lichtquellen (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als „Halbleiter-Leuchtvorrichtung” bezeichnet), die Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, wobei Flächenschwerpunkte von Gruppen von Halbleiter-Lichtquellen gleicher Farbe zumindest im Wesentlichen deckungsgleich sind und/oder ein mittlerer Abstand von Halbleiter-Lichtquellen gleicher Farbe zu ihrem Flächenschwerpunkt für alle Halbleiter-Lichtquellen zumindest im Wesentlichen gleich ist. So können die jeweiligen Strahlbündel der Halbleiter-Lichtquellen bereits durch die Anordnung der Halbleiter-Lichtquellen hochgradig gleichmäßig gemischt werden. Auf nachgeschaltete Diffusionsmittel (z. B. einen diffus wirkenden Verguss) kann entweder ganz verzichtet werden, oder mit solchen Diffusionsmitteln kann ein noch besser farbgemischtes Licht von der Halbleiter-Leuchtvorrichtung abgestrahlt werden.
  • Unter einem Flächenschwerpunkt einer Gruppe mehrerer Halbleiter-Lichtquellen mag insbesondere ein geometrischer oder geometrisch ermittelter Schwerpunkt ihrer Emitterflächen in einer vorbestimmten Ebene verstanden werden. Das „Gewicht” einer Emitterfläche mag mit einem zugehörigen Lichtstrom und/oder einer Helligkeit skaliert oder gewichtet sein. Die vorbestimmte Ebene mag insbesondere eine plane Ebene sein, insbesondere eine Ebene einer Oberfläche eines Substrats, an welcher die Halbleiter-Lichtquellen angeordnet sind. Beispielsweise entspricht ein Flächenschwerpunkt eines Rings oder eines Quadrats seinem Mittelpunkt. Die Bedingung der Deckungsgleichheit unterdrückt eine wahrnehmbare seitliche Versetzung der Lichtabstrahlmuster unterschiedlicher Farbe. Die Bedingung des gleichen mittleren Abstands zu ihrem Flächenschwerpunkt unterdrückt eine wahrnehmbare Versetzung der Lichtabstrahlmuster unterschiedlicher Farbe aufgrund ihrer unterschiedlich großen umschlossenen Fläche.
  • Bevorzugterweise sind die Halbleiter-Lichtquelle als Leuchtdioden (LEDs) ausgestaltet. Die Farbe des von der Leuchtdiode abgestrahlten Lichts kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein (”Remote Phosphor”). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiter-Lichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen. Auch dem mindestens einen Diodenlaser mag ein wellenlängenumwandelnder Leuchtstoff nachgeschaltet sein, z. B. in einer LARP(„Laser Activated Remote Phosphor”)-Anordnung.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Lichtquellen zumindest im Wesentlichen in einem matrixförmigen Muster angeordnet sind. Dies ermöglicht bei typischen Halbleiter-Lichtquellen mit rechteckiger Grundform eine dichte Packung oder Anordnung.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Lichtquellen mit einer spiegelsymmetrisch oval angenäherten Außenkontur angeordnet sind.
  • Unter einer oval angenäherten Außenkontur mag insbesondere bei matrixförmig angeordneten Halbleiter-Lichtquellen eine Anordnung der Halbleiter-Lichtquellen verstanden werden, welche der idealen ovalen Außenkontur nahekommt. Die oval angenäherte Außenkontur ermöglicht eine besonders kompakte Anordnung und erleichtert eine Bestimmung der Positionen der Halbleiter-Lichtquellen.
  • Eine oval angenäherte Außenkontur mag als ein Spezialfall eine kreisförmige oder kreisförmig angenäherte Außenkontur sein.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass Halbleiter-Lichtquellen gleicher Farbe zumindest angenähert bzw. zumindest im Wesentlichen ringförmig um ein gemeinsames Zentrum angeordnet sind. Dies ermöglicht auf vereinfachte Weise eine Anordnung von Halbleiter-Lichtquellen so, dass die Flächenschwerpunkte mehrerer Gruppen von Halbleiter-Lichtquellen von jeweils gleicher Farbe deckungsgleich sind.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Lichtquellen Licht von mindestens vier unterschiedlichen Farben abstrahlen. Dadurch lässt sich ein besonders hoher Farbwiedergabewert erreichen. Zudem lässt sich aufgrund der Überbestimmtheit der Farben ein bestimmter, insbesondere weißer, (Summen-)Farbort mittels verschiedener Spektren bzw. mittels verschiedener Anteile des Lichts der verschiedenen Halbleiter-Lichtquellen erreichen. Eine verschiedene spektrale Zusammensetzung des gleichen (Summen-)Farborts wird durch einen menschlichen Betrachter erkannt. Eine solche Änderbarkeit der spektralen Zusammensetzung ist besonders vorteilhaft für medizinische und museale Leuchten, bei denen es in besonders hohem Maße auf eine farblich genau abstimmbare und effektive Beleuchtung mit einem besonders hohen Farbwiedergabeindex ankommt.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass die Halbleiter-Lichtquellen Licht von mindestens fünf unterschiedlichen Farben abstrahlen. Dies ermöglicht eine noch stärkere Variation der spektralen Verteilung des, insbesondere weißen, (Summen-)Farborts.
  • Es wird besonders bevorzugt, dass das von den fünf unterschiedlichen Arten von Halbleiter-Lichtquellen abgestrahlte Licht die Farben kalt-weiß, warm-weiß, rot, blau bzw. „verde” (insbesondere mit einer Wellenlänge zwischen 500 nm und 510, insbesondere zwischen 503 und 505 nm, auch „verde grün” genannt) umfasst. Dadurch hat sich eine besonders vorteilhaft Anpassbarkeit der spektralen Verteilung ergeben. Auch wird es so ermöglicht, einen weißen Farbort auf einer Planck-Kurve im Farbraum (z. B. gemäß CIE 1931) mit einer Farbtemperatur zwischen 2700 K und 6000 K auf einfache Art und genau einzustellen. Zudem lässt sich hiermit zuverlässig ein Gesamt-Farbwiedergabeindex CRI von mehr als 90 erreichen.
  • Es ist hierfür, aber auch allgemein, vorteilhaft, dass ein Farbwiedergabewert Ri jeder einzelnen Farbe mehr als 90 beträgt.
  • Es ist dazu eine Weiterbildung, dass die Emitterfläche oder Chipfläche der ,warm-weißen' Halbleiter-Lichtquellen zwischen 45% und 55% der Chipfläche aller Halbleiter-Lichtquellen ausmacht.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Chipfläche der ,kalt-weißen' Halbleiter-Lichtquellen zwischen 20% und 25% der Chipfläche aller Halbleiter-Lichtquellen ausmacht.
  • Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die Chipfläche der warm-weißen und der kalt-weißen Halbleiter-Lichtquellen zusammen zwischen 60% und 70% der Chipfläche aller Halbleiter-Lichtquellen ausmacht.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Chipfläche der roten Halbleiter-Lichtquellen zwischen 10% und 20% der Chipfläche aller Halbleiter-Lichtquellen ausmacht.
  • Es ist außerdem eine Weiterbildung, dass die Chipfläche der blauen und der verde-farbenen Halbleiter-Lichtquellen jeweils zwischen 5% und 10% der Chipfläche aller Halbleiter-Lichtquellen ausmacht.
  • Es ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, dass ein Verhältnis einer Chipfläche der Halbleiter-Lichtquellen, die Licht der Farben kalt-weiß, warm-weiß, rot, blau und „verde” abstrahlen, in einem Verhältnis von ca. 5:11:4:2:2 stehen.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die „lichtemittierende Fläche” (auch Light Engine Surface, LES genannt) der Halbleiter-Leuchtvorrichtung, d. h., diejenige zusammenhängende Fläche, auf welcher sich alle Halbleiter-Lichtquellen befinden, einen Durchmesser von weniger als 15 mm aufweist. Die lichtemittierende Fläche mag insbesondere eine kreisförmige Fläche sein.
  • Die Halbleiter-Lichtquellen können pro Farbe in einem oder in mehreren, insbesondere unabhängig voneinander aktivierbaren Strängen elektrisch verschaltet sein. Dabei weisen die Stränge jeder Farbe bevorzugt die gleiche Zahl an Halbleiter-Lichtquellen auf.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Lichtquellen als auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnete LED-Chips vorliegen (CoB, „Chip-on-Board”-Bauweise). Eine solche Halbleiter-Leuchtvorrichtung mag auch als „Light-Engine” oder „Light-Kernel” bezeichnet werden.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Leuchtvorrichtung ein Leuchtmodul ist, insbesondere ein CoB-Modul. Sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, sondern mag auch eine Lampe oder eine Leuchte sein oder aufweisen. Das Leuchtmodul mag insbesondere ein CoB-Modul aufweisen und dazu insbesondere weitere Bauelemente wie ein Gehäuse, einen Deckel und/oder mindestens ein dem CoB-Modul nachgeschaltetes optisches Element.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Halbleiter-Leuchtvorrichtung eine museale Leuchte oder eine medizinische Leuchte (z. B. eine Operationsfeldleuchte) ist. Diese Leuchte mag insbesondere ein Leuchtmodul gemäß dieser Erfindung aufweisen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Draufsicht eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung in Form eines CoB-Moduls; und
  • 2 zeigt eine Skizze dazu analog einer Verteilung der Halbleiter-Lichtquellen aus 1.
  • 1 zeigt eine Halbleiter-Leuchtvorrichtung in Form eines CoB-Moduls 1 mit einem Substrat in Form einer Leiterplatte 2. Die Leiterplatte 2 weist mehrere Leiterbahnen 3 auf, welche von Außen zu Bestückplätzen für Halbleiter-Lichtquellen in Form von LED-Chips 4 führen. Die Bestückplätze sind nicht sichtbar, da sie von den LED-Chips 4 überdeckt werden. Die Leiterplatte 2 ist zur effektiven Wärmeabfuhr bevorzugt eine Metallkernplatine.
  • Die LED-Chips 4 umfassen fünf verschiedene Arten von LED-Chips, nämlich zweiundzwanzig warm-weißes Licht abstrahlende „warm-weiße” LED-Chips ww, zehn kalt-weißes Licht abstrahlende „kalt-weiße” LED-Chips kw, acht rotes Licht abstrahlende „rote” LED-Chips r, vier blaues Licht abstrahlende „blaue” LED-Chips b und vier verde-grünes Licht abstrahlende „verde-farbene” LED-Chips v. Die LED-Chips 4 bzw. ww, kw, r, v, b weisen jeweils eine Emitterfläche von ca. einem Quadratmillimeter auf und erreichen zusammen einen Lichtstrom von ca. 2000 Lumen (lm).
  • Die LED-Chips ww, kw, r, v, b unterschiedlicher Farbe sind jeweils in zwei getrennten Leiterbahnsträngen elektrisch verdrahtet, und zwar durch Leiterbahnen 3ww, 3kw, 3r, 3v bzw. 3b. Die Leiterbahnen 3ww, 3kw, 3r, 3v bzw. 3b sind teilweise unterbrochen, da die LED-Chips 4 bzw. ww, kw, r, v, b einen unterseitigen elektrischen Kontakt und einen oberseitigen elektrischen Kontakt aufweisen. Unterbrechungen in den Leiterbahnen 3ww, 3kw, 3r, 3v bzw. 3b werden durch Bonddrähte 5 von einem LED-Chip 4 zu einem davon elektrisch getrennten Leiterbahnabschnitt gebrückt.
  • Die LED-Chips ww, kw, r, v, b gleicher Farbe weisen als Gruppe jeweils einen Flächenschwerpunkt auf, wobei die Flächenschwerpunkte der Gruppen zumindest im Wesentlichen deckungsgleich sind. Alle Flächenschwerpunkte liegen bei dem CoB-Modul 1 zumindest annähernd in einem Zentrum Z der Anordnung der LED-Chips 4 bzw. ww, kw, r, v, b. Unter „zumindest im Wesentlichen deckungsgleich” mag hier insbesondere eine annähernde Deckungsgleichheit verstanden werden, wie sie unter Einhaltung der herstellungstechnischen und designtechnischen Randbedingungen möglich ist.
  • Zudem ist ein mittlerer Abstand der LED-Chips ww, kw, r, v, b gleicher Farbe zu ihrem jeweiligen Flächenschwerpunkt, nämlich dem Zentrum Z, zumindest im Wesentlichen gleich. Unter einem „zumindest im Wesentlichen gleichen Abstand” mag hier insbesondere eine annähernde Gleichheit verstanden werden, wie sie unter Einhaltung der herstellungstechnischen und designtechnischen Randbedingungen möglich ist.
  • Um diese beiden Anordnungsmerkmale unter Berücksichtigung herstellungstechnischer und designtechnischer Randbedingungen mit guter Näherung zu erfüllen, sind die LED-Chips 4 in einem zumindest annähernd matrixförmigen Muster mit einer spiegelsymmetrisch oval angenäherten Außenkontur K angeordnet sind. Genauer gesagt ist die Außenkontur K eine leicht ovale oder kreisförmig angenäherte Außenkontur, welche auch die Außenkontur der lichtemittierenden Fläche, LES, des CoB-Moduls 1 darstellt. Die LED-Chips ww, kw, r, v, b gleicher Farbe sind zumindest angenähert ringförmig um das gemeinsame Zentrum Z angeordnet.
  • 2 zeigt diese ringförmige Anordnung der LED-Chips ww, kw, r, v, b als idealisierte Skizze. Sowohl die warm-weißen LED-Chips ww als auch die kaltweißen LED-Chips kw aus 1 sind jeweils innerhalb eines äußeren Rings R1 als auch eines inneren Rings R2 (hier als Spezialfall in Form einer Kreisscheibe) angeordnet. Die farbigen LED-Chips r, v, b sind jeweils innerhalb eines gestrichelt umrandeten Rings R3 angeordnet. Die Ringe R1 bis R3 sind konzentrisch zu dem als Flächenschwerpunkt dienenden Zentrum Z angeordnet, weisen also den gleichen Flächenschwerpunkt auf. Zudem entspricht ein mittlerer Abstand der farbigen LED-Chips r, v, b zu dem Zentrum Z dem mittlerer Abstand der weißen LED-Chips ww, kw, weil die weißen LED-Chips ww, kw auf die Ringe R1 und R2 verteilt sind und somit teilweise einen größeren Abstand und teilweise einen geringeren Abstand zu dem Zentrum Z aufweisen als die farbigen LED-Chips r, v, b.
  • Wieder zurückkehrend zu 1 mögen die herstellungstechnischen und designtechnischen Randbedingungen dieses CoB-Moduls 1 rein beispielhaft umfassen, dass bei Verwendung einer Metallkernplatine als der Leiterplatte 2 ein Abstand zwischen zwei benachbarten Leiterbahnen 3 von ca. 150 Mikrometern eingehalten werden sollte. Der genaue Wert des Abstands ist z. B. abhängig von einer Dicke der einer häufig als Kern dienenden Kupferlage. Wird z. B. ein Keramiksubstrat verwendet, kann das Design entsprechend skaliert werden.
  • Bei Verwendung der Bonddrähte 5 wird zur Kontaktierung der LED-Chips 4 ferner ein Bereich von ca. 250 μm × 250 μm neben den Chips bevorzugt. Für einen zugehörigen Lötprozess (Laserrahmen) wird ein um die LED-Chips 4 umlaufender Bereich von ca. 100 Mikrometern bevorzugt. Für eine effektive Wärmespreizung in der Kupferlage der Leiterplatte 2 wurde für die Kontaktfläche, auf die die LED-Chips 4 gesetzt werden, z. B. eine Größe von 1,6 mm × 1,6 mm gewählt. Bei Einhaltung dieser Abstände ergibt sich die gezeigte lichtemittierende Fläche, LES, von etwa 14,5 Millimetern Durchmesser.
  • Unter Verlust von Effizienz kann die lichtemittierende Fläche des COB-Moduls 1 verkleinert werden, wenn die Abstände zwischen den LED-Chips 4 bis auf die prozesstechnischen Limits reduziert werden. Bei Verwendung einer anderen Löttechnologie kann z. B. auf den Laserrahmen verzichtet werden.
  • Das COB-Modul 1 mag mit einem Diffusorverguss (o. Abb.) versehen sein, um eine noch homogenere Lichtmischung zu erzielen. Der Diffusorverguss, z. B. aus mit Diffusorpartikeln versetztem Silikon oder Epoxidharz, mag insbesondere die LED-Chips 4 direkt bedecken.
  • Das CoB-Modul 1 mag insbesondere als eine museale oder eine medizinische Leuchte oder als ein Teil davon eingesetzt werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • So können zusätzlich oder alternativ auch Leuchtdioden, insbesondere LED-Chips verwendet werden, welche eine andere Farbe abstrahlen, z. B. bernsteinfarben, orangefarben und/oder minzgrün.
  • Allgemein mögen anstelle von LED-Chips auch gehäuste LEDs verwendet werden.
  • Eine alternative Möglichkeit der Verschaltung der LED-Chips 4 wäre z. B. durch eine Verwendung einer mehrlagigen Leiterplatte möglich. In diesem Fall können die LED-Chips 4 näher aneinandergebracht werden und die lichtemittierende Fläche, LES, entsprechend verkleinert werden.
  • Allgemein kann unter ”ein”, ”eine” usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von ”mindestens ein” oder ”ein oder mehrere” usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z. B. durch den Ausdruck ”genau ein” usw.
  • Unter „zumindest im Wesentlichen” kann genau ein damit zusammenhängender Wert oder eine damit zusammenhängende Eigenschaft verstanden werden, als z. B. auch eine ungefähre Näherung an diesen Wert oder diese Eigenschaft, welche Näherung eine funktional vernachlässigbare Abweichung von dem genauen Wert oder der Eigenschaft beinhaltet, z. B. geringe Abweichungen von einer Grundform, Werte innerhalb üblicher Toleranzen usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CoB-Modul
    2
    Leiterplatte
    3
    Leiterbahn allgemein
    3b
    Leiterbahn für blaue LED-Chips
    3kw
    Leiterbahn für kalt-weiße LED-Chips
    3r
    Leiterbahn für rote LED-Chips
    3v
    Leiterbahn für verde-farbene LED-Chips
    3ww
    Leiterbahn für warm-weiße LED-Chips
    4
    LED-Chip allgemein
    5
    Bonddraht
    b
    blauer LED-Chip
    kw
    kalt-weißer LED-Chip
    r
    roter LED-Chip
    R1
    äußerer Ring weißer LED-Chips
    R2
    innerer Ring weißer LED-Chips
    R3
    Ring farbiger LED-Chips
    v
    verde-farbener LED-Chip
    ww
    warm-weißer LED-Chip
    K
    Außenkontur
    Z
    Zentrum

Claims (8)

  1. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1), aufweisend mehrere Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww), die Licht unterschiedlicher Farbe abstrahlen, – wobei Flächenschwerpunkte (Z) von Gruppen von Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) jeweils gleicher Farbe deckungsgleich sind und/oder – ein mittlerer Abstand von Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) gleicher Farbe zu ihrem Flächenschwerpunkt (Z) für alle Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) gleich ist.
  2. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) in einem matrixförmigen Muster mit einer spiegelsymmetrisch oval angenäherten Außenkontur (K) angeordnet sind.
  3. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) gleicher Farbe zumindest angenähert ringförmig (R1, R2, R3) um ein gemeinsames Zentrum (Z) angeordnet sind.
  4. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Halbleiter-Lichtquellen (4) Licht von mindestens vier unterschiedlichen Farben abstrahlen.
  5. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Halbleiter-Lichtquellen (4, b, kw, r, v, ww) Licht von mindestens fünf unterschiedlichen Farben abstrahlen.
  6. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farben kalt-weiß, warm-weiß, rot, blau und werde umfassen.
  7. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ein Leuchtmodul ist.
  8. Halbleiter-Leuchtvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine museale Leuchte oder eine medizinische Leuchte oder ein Teil davon ist.
DE202013002043U 2013-03-01 2013-03-01 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe Expired - Lifetime DE202013002043U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002043U DE202013002043U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002043U DE202013002043U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002043U1 true DE202013002043U1 (de) 2013-03-18

Family

ID=48129367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002043U Expired - Lifetime DE202013002043U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013002043U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016031951A (ja) * 2014-07-25 2016-03-07 シチズン電子株式会社 Led発光モジュール
DE102015226845A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek, 10785 Berlin; Susana Ferreras-Diaz, 10785 Berlin) LED-Leiterplatte
CN108071954A (zh) * 2017-11-30 2018-05-25 易美芯光(北京)科技有限公司 环形的可调光调色的led光引擎模组、制备方法及应用
DE102017117874A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Träger und LED-Lichtquelle mit einem solchen Träger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016031951A (ja) * 2014-07-25 2016-03-07 シチズン電子株式会社 Led発光モジュール
DE102015226845A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Lichtraeume Gercek Und Muralter Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Fatih Gercek, 10785 Berlin; Susana Ferreras-Diaz, 10785 Berlin) LED-Leiterplatte
DE102017117874A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG LED-Träger und LED-Lichtquelle mit einem solchen Träger
WO2019030207A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-14 Vossloh-Schwabe Lighting Solutions GmbH & Co. KG Led-träger und led-lichtquelle mit einem solchen träger
CN108071954A (zh) * 2017-11-30 2018-05-25 易美芯光(北京)科技有限公司 环形的可调光调色的led光引擎模组、制备方法及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109647B4 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungsvorrichtung
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE102014109718B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungseinrichtung unter Verwendung derselben
DE112016002349T5 (de) Lichtemissionseinrichtung und Fahrzeuglampe mit dieser
DE112013005550T5 (de) Lichtemittierendes Modul, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
DE102015100631A1 (de) Licht emitierende Vorrichtung, Lichtquelle zur Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102014118238A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung, dieselbe beinhaltende Beleuchtungsvorrichtung und Montiersubstrat
DE102017119888A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011112710A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016220745A1 (de) Licht emittierendes Modul
DE102017104606A1 (de) Lichtemittierender Apparat und Beleuchtungsapparat
DE102014215939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE112016002072T5 (de) Emissionseinrichtung für ultraviolette strahlen
DE202013002043U1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Halbleiter-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe
DE102016116000A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102012202927B4 (de) Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht
EP2583024B1 (de) Lichtquelle
EP2494264A2 (de) Led-modul für strahler
DE102016116709A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungslichtquelle
WO2012120084A1 (de) Licht emittierende vorrichtung
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
WO2012052063A1 (de) Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
DE102011084885A1 (de) Auflage für eine Leuchtvorrichtung
DE202011103406U1 (de) Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130508

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right