DE202013002018U1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202013002018U1
DE202013002018U1 DE202013002018.0U DE202013002018U DE202013002018U1 DE 202013002018 U1 DE202013002018 U1 DE 202013002018U1 DE 202013002018 U DE202013002018 U DE 202013002018U DE 202013002018 U1 DE202013002018 U1 DE 202013002018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
vacuum pump
fluid chamber
pump according
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013002018.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202013002018.0U priority Critical patent/DE202013002018U1/de
Priority to PCT/EP2014/053278 priority patent/WO2014131678A1/de
Publication of DE202013002018U1 publication Critical patent/DE202013002018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/059Roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • F16C2360/45Turbo-molecular pumps

Abstract

Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einer in einem Pumpengehäuse (11) angeordneten von zwei Lageranordnungen (12) angelagerten Rotorwelle (10), wobei eine der Lageranordnungen (12) ein Wälzlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung einer Pendelbewegung (16) der Rotorwelle (10) ein mit einer äußeren Lagerschale (22) des Wälzlagers verbundener Ansatz (28, 44) in eine Fluidkammer (32) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe.
  • Vakuumpumpen wie beispielsweise Turbomolekularpumpen weisen in einem Pumpengehäuse eine ein Pumpelement wie einen Rotor tragende Rotorwelle auf. Insbesondere bei Turbomolekularpumpen werden die Rotorwellen mit hohen Drehzahlen von beispielsweise 60 000/Min betrieben. Die Rotorwelle ist über zwei Lageranordnungen gelagert. Die Lageranordnungen weisen hierbei jeweils einen Magnet- oder Wälzlager auf. Bei derartigen schnell drehenden Rotorwellen besteht an die Lageranordnungen die Forderung einer hohen Steifigkeit in axialer Richtung. Ferner besteht die Forderung, dass eine der beiden Lageranordnungen eine senkrecht zur Rotorlängsachse, d. h. in radiale Richtung weisende Beweglichkeit aufweist. Üblicherweise wird diese radiale Beweglichkeit bei dem druckseitigen Lager realisiert. Bei dieser Lageranordnung handelt es sich bei vertikal angeordneten Rotorwellen üblicherweise um die untere Lageranordnung.
  • Beispielsweise aus EP 2 126 365 ist das Vorsehen von Elastomerringen bekannt. Insbesondere aufgrund der geforderten axialen Steifigkeit treten aufgrund von Schubspannungen zwischen dem Lageraußenring und den angrenzenden Bauteilen verhältnismäßig große radial wirkende Kräfte auf. Derartige radiale Kräfte wirken sich negativ aus.
  • Aus EP 1 618 308 ist ferner eine Vakuumpumpe mit einer über zwei Lageranordnungen gelagerten Rotorwelle bekannt. Die in EP 1 618 308 beschriebene Lageranordnung weist ein die Welle lagerndes Wälzlager auf. Der Außenring des Kugellagers ist von einem Elastomerring umgeben. Der Elastomerring ist in einer ringförmigen Nut des Gehäuses angeordnet. Zusätzlich zu dem eine radiale Bewegung des Wälzlagers ermöglichenden Elastomerring ist ein Axiallager vorgesehen. Die Kugeln des Axiallagers sind axial zu dem äußeren Lagerring angeordnet. Die Kugeln dieses Lagers sind zwischen der senkrecht zur Wellenlängsachse verlaufenden Fläche des äußeren Lagerrings und einer ebenfalls senkrecht zur Längsachse der Rotorwelle verlaufenden Fläche des Gehäuses angeordnet. Durch diese Lager erfolgt somit eine axiale Abstützung des äußeren Lagerrings, wobei gleichzeitig eine radiale Bewegung des äußeren Lagerrings und somit des gesamten Wälzlagers möglich ist. Das in EP 1 618 308 beschriebene Vorsehen einer axialen Abstützung am äußeren Lagerring des Wälzlagers weist den Nachteil auf, dass der Kugeldurchmesser für die erfolgende axiale Abstützung aufgrund der Breite der Stirnfläche des Außenrings des Wälzlagers beschränkt ist. Ferner kann der Sitz des axialen Kugellagers bei der Montage nicht mehr kontrolliert werden. Des Weiteren sind die erforderliche gestufte Bohrung sowie der erforderliche Freistich im Gehäuse schwer zu bearbeiten und zu messen.
  • Des Weiteren besteht die Forderung, dass eine Rotorwelle in engen Winkelbereichen schwenkbar ist. Insbesondere muss eine Rotorwelle etwa mit einem Radius zwischen Lagermitte und Schwerpunkt der rotierenden im Wesentlichen aus Rotorwellen und Rotor bestehenden Einheit schwenkbar sein. Eine derartige Schwenkbarkeit beziehungsweise mögliche Pendelbewegung ist bisher in keiner der beiden Lageranordnungen realisiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Turbomolekularpumpe zu schaffen, deren Rotorwelle bei hoher axialer Steifigkeit in zumindest einer die Rotorwelle lagernden Lageranordnung eine leichte und reibungsarme radiale Beweglichkeit, sowie eine Pendelbewegung ermöglicht ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumpumpe, bei der es sich insbesondere um eine Turbomolekularpumpe handelt, weist ein üblicherweise aus mehreren Teilen bestehendes Pumpengehäuse auf. In dem Pumpengehäuse ist eine Rotorwelle mittels zwei Lageranordnungen gelagert. Die Rotorwelle trägt ein Pumpelement wie einen Rotor. Zumindest eine der beiden Lageranordnungen weist ein Wälzlager auf. Bei dieser Lageranordnung handelt es sich vorzugsweise um die druckseitige Lageranordnung. Diese ist bei vertikal angeordneter Rotorwelle üblicherweise die untere Lageranordnung. Die saugseitige, bei vertikaler Rotorwelle üblicherweise obere Lageranordnung kann ebenfalls ein Wälzlager aufweisen. Bevorzugt ist es, dass das saugseitige Lager ein Magnetlager aufweist.
  • Zur möglichen erfindungsgemäßen Radialbewegung der Rotorwelle sowie einer Pendelbewegung der Rotorwelle, ist mit einer äußeren Lagerschale des Wälzlagers ein Ansatz verbunden. Hierbei kann es sich um einen gesonderten mit der äußeren Lagerschale verbundenen oder einen einstückigen mit der äußeren Lagerschale ausgebildeten Ansatz handeln. Der Ansatz ragt in eine Fluidkammer. Das in der Fluidkammer vorhandene Fluid ermöglicht eine gedämpfte Bewegung insbesondere eine Pendelbewegung der gesamten Rotorwelle sowie der mit der Rotorwelle verbundenen Bauteile. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer derartigen Fluidkammer ist somit nicht nur eine radiale Bewegung des Wälzlagers beziehungsweise der Rotorwelle im Bereich des Wälzlagers, sondern auch eine Pendelbewegung der Rotorwelle ermöglicht. Durch diese Pendelbewegung kann die Lebensdauer des Wälzlagers deutlich vergrößert werden. Dies liegt darin begründet, dass keine oder erheblich geringere ungewollte axiale Kräfte bei einem radialen Verschieben auf das Wälzlager wirken.
  • Das Wälzlager, bei dem es sich insbesondere um die druckseitige Lageranordnung handelt, weist vorzugsweise zwischen einem inneren und dem äußeren Ring angeordnete Wälzkörper wie Kugeln auf. Der innere Lagerring ist hierbei insbesondere unmittelbar auf der Rotorwelle fixiert. Ggf. kann der innere Lagerring auch entfallen, so dass die Wälzkörper unmittelbar auf einem der den inneren Lagerring ersetzenden Bereiche der Rotorwelle angeordnet sind.
  • Der Ansatz ist zumindest teilweise von Fluid umgeben. Hierbei ist die Fluidkammer vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Fluid zumindest teilweise radial außerhalb und/oder teilweise radial innerhalb des Ansatzes angeordnet ist. Gegebenenfalls können auch zwei gesonderte Fluidkammern vorgesehen sein, wobei eine radial außerhalb und eine radial innerhalb des Ansatzes angeordnet ist. Bevorzugt ist es, dass die beiden Kammern miteinander verbunden sind, wobei es besonders bevorzugt ist, dass eine einzige Fluidkammer derart ausgebildet ist, dass sie den Ansatz zumindest teilweise umgibt. Eine derartige Kammer weist sodann einen radial innerhalb als auch einen radial außerhalb des Ansatzes liegenden Bereich auf. Im Querschnitt ist die erfindungsgemäße Fluidkammer vorzugsweise U-förmig ausgebildet beziehungsweise umgibt einen Randbereich des Ansatzes U-förmig. Hierdurch kann, ohne dass eine Kompression des Fluids erfolgen muss eine Pendelbewegung bzw. eine Schwenkbewegung in der Fluidkammer realisiert werden.
  • Bei dem Fluid kann es sich um ein gasförmiges und/oder flüssiges Fluid handeln. Bevorzugt ist die Verwendung von unkompressiblen Fluiden.
  • Die Fluidkammer ist vorzugsweise in dem Pumpengehäuse stationär angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, dass die Fluidkammer auf der anderen Lageranordnung zugewandten Seite des Wälzlagers angeordnet ist. Die Fluidkammer ist somit insbesondere nahe dem Wälzlager zwischen den beiden Lageranordnungen angeordnet, da der Mittelpunkt, bzw. Schwenkpunkt der Pendelbewegung ebenfalls zwischen den beiden Lageranordnungen liegt.
  • Der Ansatz verläuft in bevorzugter Ausführungsform im Wesentlichen axial. Obgleich ein axiales Anordnen des Ansatzes bevorzugt ist, ist es auch möglich, dass der Ansatz leicht geneigt ist, somit einen radialen Anteil aufweist. Beispielsweise könnte der Ansatz leicht nach innen in Richtung der Rotorwelle geneigt sein, so dass bei der Pendelbewegung eine verhältnismäßig große äußere Fläche des Ansatzes im Wesentlichen senkrecht auf das Fluid einwirkt. Dies kann alternativ auch durch eine entsprechende Ausgestaltung der Außenfläche des Ansatzes verwirklicht werden. Bevorzugt ist eine axiale beziehungsweise parallel zur Rotorwelle verlaufende Anordnung des Ansatzes.
  • Zum Abdichten der Fluidkammer ist mindestens ein Dichtelement angeordnet, wobei es sich bei dem Dichtelement insbesondere um einen O-Ring handelt. Das Dichtelement ist insbesondere zwischen dem Ansatz und der Innenseite der Fluidkammer angeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform bei der die Fluidkammer den Ansatz U-förmig umgibt ist ein außenliegendes sowie ein innenliegendes Dichtelement beziehungsweise zwei entsprechende O-Ringe vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein weiteres Dämpfungselement zwischen der äußeren Lagerschale und dem Gehäuse vorgesehen, bei dem es sich vorzugsweise um einen O-Ring handelt. Dieses Dämpfungselement dient zur radialen Dämpfung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung für eine Vakuumpumpe und
  • 2 für eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • Eine Vakuumpumpe, bei der es sich erfindungsgemäß insbesondere um eine Turbomolekular-Pumpe handelt weist ein nicht dargestelltes Gehäuse auf, in dem eine Rotorwelle 10 angeordnet ist. Die Rotorwelle 10 trägt einen mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotor. Die Rotorwelle 10 ist über einen ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor angetrieben. In dem Gehäuse ist ein Statorscheiben aufweisender Stator angeordnet, der mit dem Rotor zusammenwirkt. Ferner ist in dem Gehäuse der Elektromotor zum Antrieb der Rotorwelle angeordnet. Die Lagerung der Rotorwelle 10 erfolgt im Gehäuse über zwei Lageranordnungen, von denen bei der in 1 dargestellten Ausführungsform eine untere beiziehungsweise druckseitige Lageranordnung 12 dargestellt ist. Eine in 1 obere bzw. saugseitig vorgesehene Lageranordnung ist insbesondere als Magnetlager ausgebildet. Durch das Magnetlager erfolgt eine insbesondere in axialer Richtung 14 möglichst steife Lagerung der Rotorwelle 10 und somit des Rotorelements. Dies ist erforderlich, da äußerst geringe Toleranzen zwischen den Schaufeln des Rotorelements und den Schaufeln des Statorelements eingehalten werden müssen. Insbesondere aufgrund der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Welle 10 kann in der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lageranordnung 12 eine leichte Pendelbewegung in Richtung des Pfeils 16 der Welle 10 erfolgen. Die Pendelbewegung findet um einen Schwerpunkt 18 des rotierenden Systems, das insbesondere die Rotorwelle 10 und den Rotor umfasst, statt.
  • Die Lageranordnung 12 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine innere Lagerschale 20 auf, die auf der Welle 10 fixiert ist. Zwischen der inneren Lagerschale 20 und einer äußeren Lagerschale 22 sind in einem Lagerkäfig 24 Wälzkörper 26 angeordnet. Die äußere Lagerschale 22 weist einen sich in axiale Richtung 14 erstreckenden Ansatz 28 auf. Der Ansatz 28 weist hierbei bezogen auf das Wälzlager bzw. die Wälzkörper 26 des Lagers in 1 nach oben, d. h. in Richtung der saugseitigen Lageranordnung. Erfindungsgemäß ragt der Ansatz 28 in eine Fluidkammer 30. Die Fluidkammer 30 ist durch ein stationär an dem Pumpengehäuse 11 angeordnetes Kammergehäuse 32 ausgebildet. In dem Ausführungsbeispiel ist das Kammergehäuse 32 und somit die durch das Kammergehäuse 32 ausgebildete Fluidkammer durch ein im Querschnitt U-förmiges ringförmiges, die Welle 10 umgebendes Bauteil 32 ausgebildet. Zur Abdichtung an der Fluidkammer 30 sind zwei Dichtelemente 34 jeweils zwischen einer äußeren Außenseite 36 bzw. einer inneren Außenseite 38 des Ansatzes 28 und den entsprechenden Innenseiten des Fluidgehäuses 32 angeordnet. Das in der Fluidkammer 30 angeordnete Fluid umgibt den Ansatz 28 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl an einer Stirnseite 40 als auch an Teilen der inneren Außenseite 38 und der äußeren Außenseite 36. Hierdurch ist ein gedämpftes Pendeln der Welle wie durch den Pfeil 16 dargestellt möglich.
  • Des Weiteren ist die äußere Lagerschale 22 in seinem in 1 unteren beziehungsweise von der Fluidkammer 30 über ein weiteres vorzugsweise ebenfalls als O-Ring ausgebildetes Dämpfungselement 42 fixiert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung 12 (2) sind identische und ähnliche Bauteile mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Insbesondere ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Ansatz 44 im Unterschied zum Ansatz 28 nicht einstückig mit der äußeren Lagerschale 22 ausgebildet, sondern als gesondertes Bauteil mit dieser verbunden. Die Verbindung erfolgt beispielsweise über eine in einer Stirnfläche 46 der äußeren Lagerschale 22 angeordnete Nut 48. Der insbesondere im Querschnitt T-förmige Ansatz 44 ragt entsprechend der in 1 dargestellten Ausführungsform in eine Fluidkammer 30.
  • Des Weiteren ist es möglich, die axiale Position des Lagers durch Verdrängen oder durch Ändern der Füllmenge des Fluids in der Fluidkammer zu verändern bzw. einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2126365 [0003]
    • EP 1618308 [0004, 0004, 0004]

Claims (13)

  1. Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einer in einem Pumpengehäuse (11) angeordneten von zwei Lageranordnungen (12) angelagerten Rotorwelle (10), wobei eine der Lageranordnungen (12) ein Wälzlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermöglichung einer Pendelbewegung (16) der Rotorwelle (10) ein mit einer äußeren Lagerschale (22) des Wälzlagers verbundener Ansatz (28, 44) in eine Fluidkammer (32) ragt.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (28, 44) zumindest teilweise von Fluid umgeben ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (28, 44) in der Fluidkammer (30) radial und axial bewegbar ist.
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (30) in dem Pumpengehäuse (11) stationär angeordnet ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (30) auf der der anderen Lageranordnung zugewandten Seite des Wälzlagers angeordnet ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (28, 44) axial angeordnet ist.
  7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (30) zumindest teilweise radial außerhalb und/oder teilweise radial innerhalb des Ansatzes (28, 44) angeordnet ist.
  8. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (30) den Ansatz (28, 44) zumindest teilweise insbesondere U-förmig umgibt.
  9. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidkammer (30) durch mindestens ein insbesondere als O-Ring ausgebildetes Dichtelement (34) gegenüber dem Ansatz (28, 44) abgedichtet ist.
  10. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als Fluid in der Fluidkammer (30) ein unkompressibles Fluid angeordnet ist.
  11. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der äußeren Lagerschale (22) und dem Pumpengehäuse (11) ein Dämpfungselement (42) angeordnet ist.
  12. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager druckseitig angeordnet ist.
  13. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine saugseitige Lageranordnung als Magnetlager ausgebildet ist.
DE202013002018.0U 2013-03-01 2013-03-01 Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202013002018U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002018.0U DE202013002018U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Vakuumpumpe
PCT/EP2014/053278 WO2014131678A1 (de) 2013-03-01 2014-02-20 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013002018.0U DE202013002018U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013002018U1 true DE202013002018U1 (de) 2014-06-02

Family

ID=50179584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013002018.0U Expired - Lifetime DE202013002018U1 (de) 2013-03-01 2013-03-01 Vakuumpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013002018U1 (de)
WO (1) WO2014131678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109790849A (zh) * 2016-08-04 2019-05-21 爱德华兹有限公司 具有润滑剂供应系统的涡轮分子泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
EP1618308A1 (de) 2003-04-29 2006-01-25 The BOC Group plc Vakuumpumpe
EP2126365A1 (de) 2007-01-29 2009-12-02 Edwards Limited Vakuumpumpe
DE202012007700U1 (de) * 2012-08-09 2013-11-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02103980A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Fanuc Ltd 気体レーザ発振装置
JPH084761A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸受用ダンパ
JP4703565B2 (ja) * 2004-06-25 2011-06-15 株式会社大阪真空機器製作所 ターボ分子ポンプの軸受支持構造
GB0511877D0 (en) * 2005-06-10 2005-07-20 Boc Group Plc Vacuum pump
DE102007052479A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Pumpen-Lageranordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628687A1 (de) * 1986-08-23 1988-02-25 Daimler Benz Ag Lagerung der auf einem wellenende einer rotorwelle nebeneinander angeordneten laufraeder von verdichter und turbine im turbinengehaeuse
EP1618308A1 (de) 2003-04-29 2006-01-25 The BOC Group plc Vakuumpumpe
DE602004012546T2 (de) * 2003-04-29 2009-04-16 Edwards Ltd., Crawley Vakuumpumpe
EP2126365A1 (de) 2007-01-29 2009-12-02 Edwards Limited Vakuumpumpe
DE202012007700U1 (de) * 2012-08-09 2013-11-12 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109790849A (zh) * 2016-08-04 2019-05-21 爱德华兹有限公司 具有润滑剂供应系统的涡轮分子泵
US11111927B2 (en) 2016-08-04 2021-09-07 Edwards Limited Turbomolecular pump lubricant supply systems
US11746792B2 (en) 2016-08-04 2023-09-05 Edwards Limited Turbomolecular pump lubricant supply systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014131678A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665953B1 (de) Wellendichtungsanordnung
WO2012136496A1 (de) Wellendichtungseinsatz
DE102011078840A1 (de) Pendelrollenlager mit Dichtungsanordnung sowie Flossenstabilisator mit dem Pendelrollenlager
DE102014225590A1 (de) Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
EP2557315A2 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
DE102012215887A1 (de) Anordnung mit einer Gasdichtung
EP3029332B1 (de) Axial geteilte pumpe
DE102008030583A1 (de) Wellenanordnung für schnelldrehende Wellen
WO2013107667A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE202013002018U1 (de) Vakuumpumpe
DE102014205095A1 (de) Abdichtung einer Radlagereinheit
DE202012007700U1 (de) Vakuumpumpe
WO2010100021A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19960160A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung der Spaltweite bei Kreiselpumpen
DE102014107536A1 (de) Vakuumpumpe
DE202013009660U1 (de) Lager-Halteelement für ein Lagerelement einer Rotorwelle einer Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe
DE102016112520A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102017114858A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Innenraums und Verfahren zum Abdichten des Innenraums
DE102014215120B3 (de) Wellenanordnung mit Sperrmedium sowie Wasserturbine mit der Wellenanordnung
DE102018105088A1 (de) Wasserpumpe mit Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE202015106914U1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine antreibbare Achse und Dichtungsträger für eine Dichtungsvorrichtung
DE102016201925A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2017157368A1 (de) Fahrzeug mit einer pumpenvorrichtung
DE102008004297A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102021203468A1 (de) Wellendichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140710

R156 Lapse of ip right after 3 years