DE202013001615U1 - Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202013001615U1
DE202013001615U1 DE201320001615 DE202013001615U DE202013001615U1 DE 202013001615 U1 DE202013001615 U1 DE 202013001615U1 DE 201320001615 DE201320001615 DE 201320001615 DE 202013001615 U DE202013001615 U DE 202013001615U DE 202013001615 U1 DE202013001615 U1 DE 202013001615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
switching
electric motor
arrangement according
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320001615 priority Critical patent/DE202013001615U1/de
Publication of DE202013001615U1 publication Critical patent/DE202013001615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor

Abstract

Schaltungsanordnung (1) für ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, mit einer Koppelstelle (8, 9) für einen Bowdenzug (7) der Gangschaltung des Fahrrads, einer Schalteinrichtung (10) und einer Federeinrichtung (11) zur Regulierung der Auslösekraft für einen Schaltvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang der Schalteinrichtung (10) durch eine Betätigung des Bowdenzugs (7) auslösbar ist und mittel- oder unmittelbar auf die Energieversorgung des Elektromotors wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, mit einerKoppelstelle für den Bowdenzug der Gangschaltung des Fahrrads, einer Schalteinrichtung und einer Federeinrichtung zur Regulierung der Auslösekraft für einen Schaltvorgang.
  • Elektrofahrräder sind aus dem Stand der Technik bereits seit vielen Jahren bekannt. Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Elektrofahrrädern mit limitierter Tretunterstützung, sog. Pedelecs (pedal electric cycle) und Fahrrädern mit tretunabhängigem Zusatzantrieb, sog. E-Bikes bzw. Elektrorädern ohne Tretantrieb.
  • Ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, hat die Eigenschaft, dass der Elektromotor nur anspringt, wenn in die Pedale getreten wird. Es wird hierbei die Trittkraft des Pedaleurs des Elektrofahrrades durch einen Elektromotor unterstützt, wobei zum Beispiel ein Tretlager-, Vorderradnaben- oder Hinterradnaben-Elektromotor verwendet wird.
  • Für das Einschalten oder die Steuerung des Elektromotors kann beispielsweise die Kraft oder das Drehmoment über ein Signal eines Kraftsensors an den Pedalen, der Tretkurbel, der Kette oder am Rad gemessen werden. Bei einer trittkraftgesteuerten oder drehmomentgesteuerten Ausführungsform wird die Leistung des Elektromotors vollautomatisch an die vom Pedaleur aufgewendete Trittkraft bzw. Drehmoment angepasst. Hierbei sind meist mehrere Leistungsstufen von einem schwachen Eco- bis zum starken Powermodus an einer Displayanzeige oder ähnlichem wählbar.
  • Eine weitere Ausführungsform reguliert die Leistung des Elektromotors mittels sensor-gesteuertem Drehgriffs am Lenker. Zudem ist es möglich, die Tretgeschwindigkeit über ein Signal eines Umdrehungszählers oder Schwellenwertschalters an der Kurbel oder an anderen geeigneten Stellen zu erfassen.
  • Anders als bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen wo eine Kupplung den Getriebestrang vom Motor beim Schalten trennt und die Drehzahlunterschiede dadurch relativ welch ausgeglichen werden, ist der Schaltvorgang der Gangschaltung bei Elektrorädern insbesondere mit Tretlager- oder Hinterradnaben-Elektromotoren direkt und hart von einem in den nächsten Gang. Dies gilt umso mehr, wenn das Fahrrad elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid, d. h. unter Doppellast, betrieben wird. Dieser Betrieb unter Doppellast ist jedoch bei Pedelecs kaum vermeidbar, da zum einen der Elektromotor nur läuft, wenn getreten wird und zum anderen, bestimmte Gangschaltungsarten ein Treten erfordern, um von einem Gang in einen anderen Gang schalten zu können. Zudem wird es von einem Pedaleur als angenehm empfunden kontinuierlich weiterzutreten, und unter dem Treten zu schalten.
  • Nabenschaltungen, bei welchen die Schaltung in der Nabe des angetriebenen Hinterrades verbaut ist, sind für Schaltvorgänge unter Last, beispielsweise bei bergauf Fahrten, insbesondere aber unter Doppellast, ungeeignet. So kann es zu Fehlschaltungen, d. h. es erfolgt keine Schaltfunktion durch den Überlastschutz, oder zu mechanisch harten, für die Pedaleur unangenehmen Geräuschen kommen.
  • Bei konventionellen Kettenschaltungen erfolgt, besonders unter hoher Last, d. h. unter Doppellast, ein Aufreiten der Kette, da die Kettenrollen so weit in Lastrichtung rutschen, dass sie nicht mehr einlaufen, sondern an den Zahnspitzen aufliegen. Im Moment, wenn das kleine Ritzel die Kette freigibt, schnappt die Kette unter starkem Ruck in die Zwischenräume am großen Kettenrad bzw. schlägt die entsprechenden Kettenrollen auf die Lastflanken auf. Dies führt zu Überbelastungen und erhöhtem Verschleiß an den entsprechenden Komponenten des Antriebsstranges. Zudem kann es vorkommen, dass ein Kupplungsbauteil kurzzeitig die Verbindung zu allen Elementen des Getriebemechanismus verliert und damit der Pedaleur ins Leere tritt. Dies kann zu Stürzen und/oder Knieverletzungen bei dem Pedaleur führen.
  • Um die vorstehend beschriebenen Nachteile des Stand der Technik zu umgehen, und um Beschädigungen oder einen übermäßigen Verschleiß bei konventionellen Ketten- oder Nabenschaltungen oder der Kette bei einem Schaltvorgang unter Last zu verhindern, ist aus der WO 2010 066 511 A1 bekannt, das Drehmoment während des Schaltvorgangs der Gangschaltung zu reduzieren. Die Steuerung zur Veränderung des Drehmoments erfolgt dabei am Planetengetriebe, um die vom Hybridantrieb über die Kette auf die Schaltung ausgeübte Last zu reduzieren. Hierzu wird beim Gangwechsel (sowohl beim Runterschalten als auch beim Hochschalten) die Drehzahl bzw. der Antrieb des Elektromotors und somit das Drehmoment am Sonnenrad des Planetengetriebes kurzzeitig reduziert. Dadurch werden weiche und komfortable Schaltvorgänge an der Ketten- oder Nabenschaltung ermöglicht und die Schaltkomponenten geschont. Diese bekannte Schaltungsanordnung am Planetengetriebe ist jedoch aufwändig und fehleranfällig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte, zumindest alternative Schaltungsanordnung bereitzustellen, bei der in einfacher, fehlerunanfälliger und kostengünstiger Weise eine für ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, optimierte Gangschaltung, insbesondere unter Last, erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schaltungsanordnung eine Schalteinrichtung, wobei ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung durch eine Betätigung des Bowdenzugs der Gangschaltung des Fahrrads auslösbar ist und mittel- oder unmittelbar auf die Energieversorgung des Elektromotors wirkt. Erfindungsgemäß liefert ein kurzer, durch eine Betätigung des Bowdenzugs der Gangschaltung ausgelöster Kraftimpuls mittel- oder unmittelbar ein Signal an den Elektromotor oder aber unterbricht die Stromzufuhr.
  • Durch eine weitere Koppelstelle für den Bowdenzug der Gangschaltung sind unterschiedliche Positionen für den Seilzug in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung darstellbar, wodurch in Abhängigkeit der verwendeten elektrischen bzw. elektronischen Schalteinrichtung mehr oder weniger Schaltweg erzeugt werden kann. Zudem kann durch eine Federeinrichtung die Auslösekraft für einen Schaltvorgang eingestellt werden. Wird die Auslösekraft überwunden, was insbesondere beim Gangschalten unter Last der Fall ist, erfolgt ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung. Kein Schaltvorgang erfolgt hingegen, wenn die Auslösekraft nicht erreicht wird, was insbesondere beim Gangschalten ohne Last der Fall ist. Ein Schaltvorgang unter Last ist abhängig von der auf die Antriebseinrichtung wirkende Kraft oder dem Drehmoment.
  • Demnach kann ein Schaltvorgang unter Last sowohl beim Gangschalten in einen Gang mit einer größeren, wie auch in einen Gang mit einer kleineren Übersetzung erfolgen.
  • Durch die Einstellmöglichkeit der Auslösekraft für einen Schaltvorgang kann die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung an den jeweiligen Schaltungsstrang, insbesondere bei konventionellen Kettenschaltungen angepasst werden. So kann die Auslösekraft in dem zum Gangschalten in einen kleineren Gang vorgesehenen ersten Bowdenzug größer gewählt werden. Dies ist vorteilhaft, da in der Regel bei Fahrten unter hoher Last bzw. Doppellast in einen kleineren Gang geschalten wird.
  • Für eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, die in dem zum Gangschalten in einen Gang mit einer größeren Übersetzung vorgesehenen zweiten Bowdenzug ausgebildet ist, sollte die Auslösekraft kleiner gewählt sein. Dies ist vorteilhaft, da in der Regel bei Fahrten unter geringer Last in einen größeren Gang geschalten wird. Wird hingegen, beispielsweise während des Gangschaltens, insbesondere durch Muskelkraft beschleunigt, erfolgt ein Schaltvorgang unter höherer Last, so dass ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung auslösbar ist.
  • Zudem kann durch die Einstellmöglichkeit der Auslösekraft die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung an die jeweilige Gangschaltung des Pedelecs angepasst werden. So sollte beispielsweise bei einer Nabenschaltung die Auslösekraft kleiner sein als bei einer konventionellen Kettenschaltung.
  • Bei Nabenschaltungen, die über einen Bowdenzug verfügen und über einen Federzug automatisch durch Entlastung des Schaltseils in die nächste Schaltstellung gebracht werden, ist ebenfalls ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung sowohl beim Gangschalten in einen Gang mit einer größeren, wie auch in einen Gang mit einer kleineren Übersetzung möglich. Hierbei wirkt in der Normallage, durch die Zugkraft des Bowdenzugs, immer eine Kraft auf der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, die jedoch kleiner ist als die Auslösekraft für einen Schaltvorgang. Diese Kraft wird erhöht, wenn in einen kleineren Gang geschalten wird, bzw. wird erniedrigt, wenn in einen größeren Gang geschalten wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zudem die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die Betätigung des Bowdenzugs der Gangschaltung lediglich geringe Schaltwege von einem in den nächsten Gang und geringe Kräfte (von Hand bzw. Fingern) für einen Schaltvorgang der Schalteinrichtung zur Verfügung stehen. Zudem wird von der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung das Problem gelöst, dass der Schalthebel der Gangschaltung nicht mehr in die ursprüngliche Lage zurückkehrt sondern sich immer weiter von Gang zu Gang, d. h. durch eine Betätigung des Bowdenzugs der Gangschaltung, von der Ausgangslage entfernt.
  • In einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann der Schaltvorgang der Schalteinrichtung durch eine Betätigung des Bowdenzugs die Energieversorgung des Elektromotors unterbrechen. Die lässt sich am einfachsten mit einem Taster als Schalteinrichtung realisieren, der nach dem Schaltvorgang der Schalteinrichtung in die Ausgangslage zurückkehrt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung übermittelt ein durch die Betätigung des Bowdenzugs ausgelöster Schaltvorgang ein Signal an ein elektronisches Steuergerät, das die Energieversorgung des Elektromotors steuert. Dies hat den Vorteil, dass der Elektromotor kurzfristig über das Steuergerät in der Leistungsabgabe herunter geregelt werden kann, was zu einer sanften Gangschaltung führt. Die auf der Ketten- oder Nabenschaltungen liegende Last (Doppellast) während der Gangschaltung vermindert sich dabei um die elektromotorische Kraft (Last).
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung übermittelt ein durch die Betätigung des Bowdenzugs ausgelöster Schaltvorgang ein Signal an ein elektronisches Steuergerät, das den Elektromotor kurzfristig über das Steuergerät in der Leistungsabgabe herunter regelt und anschließend wieder auf die volle bzw. eingestellte Leistung hinauf regelt. Dies hat den Vorteil, dass während der Gangschaltung keine für den Pedaleur unangenehmen Schubschwankungen oder Schubunterbrechungen auftreten.
  • Ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung kann grundsätzlich drahtlos oder drahtgebunden übermittelt werden. So kann die Schalteinrichtung, beispielsweise ein Mikroschalter oder ein Mikrotaster, eine entsprechende Funkeinrichtung umfassen, die ein Signal an ein elektronisches Steuergerät übermittelt. Eine drahtgebundene Schalteinrichtung ist demnach mittelbar, d. h. über ein Steuergerät, oder unmittelbar mit dem Elektromotor verbunden. Die Wahl einer geeigneten Schalteinrichtung für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist dem Fachmann überlassen. So kann die Schalteinrichtung beispielsweise ein mechanischer Taster, ein Druckschalter, ein Mikroschalter, ein Drucksensor oder ein optischer Näherungssensor sein. Wirkt immer eine Kraft auf die Schalteinrichtung, wie dies beispielsweise bei einer Nabenschaltung mit einem Bowdenzug der Fall ist, ist ein Drucksensor, der eine Änderung des Kraftimpulses sensiert, als Schalteinrichtung bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann beispielsweise im Drehgriff für den Bowdenzug der Gangschaltung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Schaltungsanordnung im Bowdenzug der Gangschaltung zwischen Handhebel und Schaltnabe in der Nähe des elektronischen Steuergeräts ausgebildet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die Verwendung des unbestimmten Artikels ”ein” ist nicht beschränkend aufzufassen, da die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in jedem Bowdenzug einer Gangschaltung eines Elektrofahrrads ausgebildet sein kann. Auch kann der Schaltvorgang der Schalteinrichtung durch eine Betätigung des Bowdenzugs beim Gangschalten in einen Gang mit einer größeren wie auch bei Gangschalten in einen Gang mit einer kleineren Übersetzung auslösbar sein. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche, ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigt schematisch die einzige Figur:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäße Schaltungsanordnung entlang einer Schnittebene.
  • Entsprechend der Figur weist die Schaltungsanordnung 1 zwei Schenkel 2, 3 auf. Die Schenkel 2, 3 sind über ein Gelenk oder eine Federanordnung 4 miteinander verbunden. Durch eine Zugkraft des ein Seil 5 und eine Hülse 6 umfassenden Bowdenzugs 7 der Gangschaltung können die beiden Schenkel 2, 3 der Schaltungsanordnung 1 aneinander gepresst werden.
  • Über die Wahl der Koppelstelle 8 oder 9 für den Bowdenzug 7 kann der Schaltweg in Abhängigkeit der verbauten Schalteinrichtung 10 eingestellt werden. So benötigt beispielsweise ein mechanischer Schalter oder Taster, wie in der 1 dargestellt, einen längeren Schaltweg als beispielsweise ein Näherungssensor, so dass für den Bowdenzug 7 die Koppelstelle 8 zu verwenden ist.
  • Ist hingegen in der Schaltungsanordnung 1, beispielsweise ein Drucksensor als Schalteinrichtung 10 verbaut, dann wäre für den Bowdenzug 7 die Koppelstelle 9 zu verwenden, da damit eine höhere Auslösekraft mit einem gleichzeitig geringeren Schaltweg erzielt werden kann. Zudem kann durch die Federeinrichtung 11 über eine Stellschraube 12 die Auslösekraft für einen Schaltvorgang eingestellt werden. Wird die Auslösekraft überwunden, erfolgt ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung, wohingegen kein Schaltvorgang erfolgt, wenn die Auslösekraft beim Gangschalten nicht erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Schenkel
    3
    Schenkel
    4
    Gelenk
    5
    Seil
    6
    Hülse
    7
    Bowdenzug
    8
    Koppelstelle
    9
    Koppelstelle
    10
    Schalteinrichtung
    11
    Federeinrichtung
    12
    Stellschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010066511 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung (1) für ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, mit einer Koppelstelle (8, 9) für einen Bowdenzug (7) der Gangschaltung des Fahrrads, einer Schalteinrichtung (10) und einer Federeinrichtung (11) zur Regulierung der Auslösekraft für einen Schaltvorgang, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang der Schalteinrichtung (10) durch eine Betätigung des Bowdenzugs (7) auslösbar ist und mittel- oder unmittelbar auf die Energieversorgung des Elektromotors wirkt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung (10) die Energieversorgung des Elektromotors unterbricht.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung (10) ein Signal an ein elektronisches Steuergerät, das die Energieversorgung des Elektromotors steuert, übermittelt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltvorgang der Schalteinrichtung (10) drahtlos oder drahtgebunden übermittelt wird.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal an das elektronische Steuergerät drahtgebunden oder drahtlos übermittelbar ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Koppelstelle (8, 9) für den Bowdenzug (7) der Gangschaltung des Fahrrads.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (10) ein mechanischer Taster, ein Druckschalter, ein Drucksensor oder ein Näherungssensor ist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung im Bowdenzug (7) der Gangschaltung zwischen Handhebel und Schaltnabe in der Nähe des elektronischen Steuergeräts ausgebildet ist.
  9. Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, mit zumindest einer Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Zubehör für ein Elektrofahrrad, insbesondere ein elektromotorisch und mit Muskelkraft hybrid betriebenes Pedelec, umfassend eine Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201320001615 2013-02-16 2013-02-16 Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad Expired - Lifetime DE202013001615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001615 DE202013001615U1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001615 DE202013001615U1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001615U1 true DE202013001615U1 (de) 2013-03-07

Family

ID=48084835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001615 Expired - Lifetime DE202013001615U1 (de) 2013-02-16 2013-02-16 Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001615U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198265A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb
DE102014222969A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066511A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein elektrofahrrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066511A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für ein elektrofahrrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198265A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb
WO2014198266A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fahrradantrieb und fahrrad mit fahrradantrieb
DE102014222969A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung
DE102014222969B4 (de) 2014-11-11 2024-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983975B2 (de) Pedalgetriebenes fahrzeug sowie verfahren zum betreiben des pedalgetriebenen fahrzeugs
EP2376324B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE102014101567B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE102013004886B4 (de) Steuerungseinrichtung für ein Fahrrad, Fahrradantriebssystem und Fahrradsteuerverfahren
DE102012107940A1 (de) Fahrrad Antriebsvorrichtung
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE102014001475A1 (de) Elektrisches Fahrradgetriebe
AT513282B1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE102018128300A1 (de) Steuervorrichtung für ein vom Menschen angetriebenes Fahrzeug
DE102020200677A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
EP3950485A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fahrrad und verfahren zur steuerung der antriebsvorrichtung
DE102017219601A1 (de) Antriebsanordnung eines Pedelecs
WO2015051954A1 (de) Motorisch und mit muskelkraft betreibbares fahrzeug mit gangwechsel-unterstützung
WO2014198265A1 (de) Fahrradantrieb
DE202013001615U1 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektrofahrrad
DE102018128267A1 (de) Steuervorrichtung für vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102011113309A1 (de) Automatische, geschwindigkeitsabhängige Steuerung bzw. Einstellung von Fahrzeugfunktionen
DE102013013406B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Höheneinstellung eines Sattels und weiterer Funktonen an einem Fahrrad mit und ohne Motoruntersstützung
EP2921396B1 (de) Elektrofahrrad mit Rekuperationsmöglichkeit
DE102011084931A1 (de) Fahrrad mit einem Zusatzantrieb
EP2862789B1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE102020105904A1 (de) Steuervorrichtung eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102013100100A1 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014222969B4 (de) Schalteinrichtung
DE102021211268A1 (de) Bedieneinrichtung für einen Tretlagerantrieb eines Elektrofahrrades, Tretlagerantrieb sowie Elektrofahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R156 Lapse of ip right after 3 years