DE102018127851A1 - Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug - Google Patents

Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018127851A1
DE102018127851A1 DE102018127851.9A DE102018127851A DE102018127851A1 DE 102018127851 A1 DE102018127851 A1 DE 102018127851A1 DE 102018127851 A DE102018127851 A DE 102018127851A DE 102018127851 A1 DE102018127851 A1 DE 102018127851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
speed
shaft
output shaft
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018127851.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Ps Satyanarayana
Kalyan Bhairi
Prajod Ayyappath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018127851.9A priority Critical patent/DE102018127851A1/de
Publication of DE102018127851A1 publication Critical patent/DE102018127851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/06Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/08Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
    • B62M11/04Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
    • B62M11/06Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with spur gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es ist ein Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektromotorroller, vorgeschlagen mit einer mit einer elektrischen Maschine (40) verbindbaren Eingangswelle (12) zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle (18) zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe (14) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem ersten Übersetzungsverhältnis mit einem ersten antreibenden Zahnrad (20) und einem ersten angetriebenen Zahnrad (22), und einer zweiten Gangstufe (16) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit einem zweiten antreibenden Zahnrad (24) und einem zweiten angetriebenen Zahnrad (26). Um das Getriebe einfacher aufzubauen und preiswerter herstellen zu können, werden vorgeschlagen:
eine an der Eingangswelle (12) oder an der Ausgangswelle (18) drehfest aber axial verschiebbar geführte Schiebemuffe (28) zur Herstellung eines Formschlusses mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (22) der ersten Gangstufe (14) und/oder mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad (26) der zweiten Gangstufe (16),
eine Verschiebevorrichtung (32) zum axialen Verschieben der Schiebemuffe (28) und
ein elektrischer Schalter (34), der bei Betätigung der Verschiebevorrichtung (32) den Stromfluss zur elektrischen Maschine (40) verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, mit dessen Hilfe eine Leistung einer elektrischen Maschine gewandelt werden kann, mit einer mit einer elektrischen Maschine verbindbaren Eingangswelle zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem ersten Übersetzungsverhältnis mit einem ersten antreibenden Zahnrad und einem ersten angetriebenen Zahnrad, einer zweiten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit einem zweiten antreibenden Zahnrad und einem zweiten angetriebenen Zahnrad.
  • Elektrisch betriebene Fahrzeuge werden in Zukunft immer wichtiger. Sie haben oft eine feste Übersetzung zwischen Motor und Antriebsrad, um die Masse des Antriebsstrangs, die Größe, die Verluste und die Kosten gering zu halten. Gerade im asiatischen Markt werden Zweiräder auch zum Lastentransport von Bauern und Händlern genutzt, denen die Steigfähigkeit des Fahrzeugs und die Höchstgeschwindigkeit wichtig sind. Will man bei Fahrzeugen mit fester Übersetzung beides erreichen, braucht man aber einen stärkeren größeren Motor, was den Kosten- und Gewichtsvorteil wieder aufzehrt.
  • Speziell bei Zweirädern, beispielsweise E-Bikes, Pedelecs, Scooter, Motorroller, Mofas, Mopeds, Motorräder, oder Dreirädern, beispielsweise Rikschas, sind daher Zwei-Gang-Getriebe sinnvoll, um einerseits Beschleunigung und Steigfähigkeit und andererseits eine hohe Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Um zum Beispiel die charakteristische Startfähigkeit von bürstenlosen Gleichstrommotoren auszunutzen, empfehlen sich Zwei-Gang-Getriebe.
  • Beim Beschleunigen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs aus dem Stand kann eine elektrische Maschine zunächst aus dem Stillstand mit einem im Wesentlichen konstanten Drehmoment bis zu einer Grunddrehzahl beschleunigen. Wenn die Grunddrehzahl erreicht ist, bleibt die Antriebsleistung der elektrischen Maschine im Wesentlichen konstant, so dass für eine höhere Drehzahl das Drehmoment abnimmt. Um eine große Drehmoment- und Drehzahlspreizung zu erreichen, kann ein Zwei-Gang-Getriebe vorgesehen sein, das unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse bereitstellt. So kann in einem niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Übersetzungsverhältnis vorgesehen sein, um zum Beschleunigen ein möglichst hohes Drehmoment bereitzustellen, während in einem hohen Drehzahlbereich ein niedriges Übersetzungsverhältnis vorgesehen sein kann, um eine möglichst hohe Fahrzeuggeschwindigkeit realisieren zu können.
  • Aus der DE 10 2012 221 056 A1 ist eine Getriebeschalteinrichtung mit einer Klauenschaltung bekannt, bei der ein Aktuator mittels Schaltkulisse eine Schiebemuffe axial verschiebt.
  • Vierradfahrzeuge, Hybrid-Fahrzeuge und Premium-Elektrofahrzeuge sind oft mit Zweiganggetrieben ausgestattet, die mit Reibungskupplung(en) und Freilauf ausgestattet sind, um so ein sanftes Anfahren und Schalten zu ermöglichen.
  • Als Beispiel dafür ist aus der EP 2 305 501 A1 ein Zweiganggetriebe für elektrische Fahrzeuge bekannt, mit einer mit einer elektrischen Maschine verbindbaren Eingangswelle zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem ersten Übersetzungsverhältnis, mit einem ersten antreibenden Zahnrad und einem ersten angetriebenen Zahnrad, einer zweiten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis, mit einem zweiten antreibenden Zahnrad und einem zweiten angetriebenen Zahnrad. Dieses Getriebe bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Getriebe des Standes der Technik enthält allerdings zwei zu bedienende Reibungskupplungen, so dass es relativ groß baut und relativ teuer ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Zweiganggetriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug vorzuschlagen, das deutlich einfacher aufgebaut ist und preiswerter herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Zwei-Gang-Getriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektromotorroller, vorgeschlagen mit einer mit einer elektrischen Maschine verbindbaren Eingangswelle zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem ersten Übersetzungsverhältnis mit einem ersten antreibenden Zahnrad und einem ersten angetriebenen Zahnrad, einer zweiten Gangstufe zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle an die Ausgangswelle mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit einem zweiten antreibenden Zahnrad und einem zweiten angetriebenen Zahnrad, mit einer an der Eingangswelle oder an der Ausgangswelle drehfest aber axial verschiebbar geführten Schiebemuffe zur Herstellung eines Formschlusses mit dem ersten angetriebenen Zahnrad der ersten Gangstufe und/oder mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad der zweiten Gangstufe, einer Verschiebevorrichtung zum axialen Verschieben der Schiebemuffe und einem elektrischen Schalter, der bei Betätigung der Verschiebevorrichtung den Stromfluss zur elektrischen Maschine verändert.
  • Erfindungsgemäß wird also statt eines komplexen Getriebes mit einer oder mehreren Kupplungen und einem oder mehreren Freiläufen ein einfaches Klauengetriebe verwendet, bei dem eine Schiebemuffe in einer ersten Axialstellung den Formschluss und damit den Kraftschluss für den ersten Gang und in einer zweiten Axialstallung den Form- und Kraftschluss für den zweiten Gang erreicht. Solche Getriebe sind sehr einfach aufgebaut und preiswert. Eine Besonderheit der Erfindung ist der elektrische Schalter, der beim mechanischen Schaltvorgang, also beim Gangwechsel, den Strom zum Elektromotor verändert. „Elektrischer“ Schalter wird er zur Abgrenzung gegen die eigentlich mechanische (Gang-)Schaltung genannt, da er die Spannungs- oder Stromversorgung zum antreibenden Elektromotor verändert. Er kann auch ein elektronischer Schalter oder ein anderes Halbleiterelement oder Relais sein, das die Stromversorgung des Motors ändert.
  • Die Erfindung vermeidet im Wesentlichen das sonst bei solchen Getrieben auftretende Ruckeln beim Gangwechsel und sorgt für ein sanftes Schalten. Außer einer Kupplung spart man sich auch noch Aktuatoren, wenn man rein mechanisch schaltet. Dies ist besonders preisgünstig. Die Lösung minimiert auch Zahneingriffe.
  • Die Verschiebevorrichtung, die die Schiebemuffe zwischen den beiden Gängen hin- und herschiebt, kann auf verschiedene Weisen betrieben werden. Sie kann von einem, insbesondere elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen, Aktor bewegt werden, entweder vom Fahrer bewusst veranlasst, beispielsweise hand- oder fußgeschaltet, oder automatisch arbeitend, zum Beispiel drehzahlgeregelt. Bevorzugt wird sie aber mechanisch betätigt, was die Herstellkosten der Erfindung nochmals deutlich verringert, da Aktoren bei kostensensitiven Getrieben einen nicht zu vernachlässigenden Anteil an den Kosten haben.
  • Bevorzugt verwendet die Verschiebevorrichtung einem Mechanismus, der eine Drehbewegung in die gewünschte Axialbewegung umwandelt. Die Drehbewegung stammt dann von einem Motor oder einer Betätigungswelle, die beispielsweise von der Hand des Fahrers, eventuell über einen Bowdenzug, oder vom Fuß des Fahrers über ein Pedal und eine Schaltwelle gedreht wird. Die Drehbewegung kann über Rampen oder Schrägen in eine lineare Bewegung in Axialrichtung gewandelt werden. Bevorzugt erfolgt das über eine Schaltgabel, die die Schaltmuffe hin und her bewegt. Besonders bevorzugt ist, wenn diese Schaltgabel von einer Schaltwelle und einer Hohlwelle bewegt werden, die bevorzugt aufeinander drehbar angeordnet sind.
  • Wenn so zwischen einem von der ersten Gangstufe ausgebildeten ersten Gang und einem von der zweiten Gangstufe ausgebildeten zweiten Gang geschaltet werden soll, wird also über die Verschiebevorrichtung die Schaltgabel axial verschoben, die die Schiebemuffe axial verlagert. Die Schiebemuffe kann dadurch den Formschluss mit dem einen Zahnrad verlassen und in axialer Richtung auf das andere Zahnrad zu verlagert werden. Die Schiebemuffe kann soweit axial verlagert werden, bis die Schiebemuffe einen Formschluss mit dem anderen Zahnrad herbeigeführt hat. Für ein Rückschalten wird die Schiebemuffe in die entgegengesetzte Axialrichtung verschoben.
  • Bei Verwendung einer Hohlwelle auf der Schaltwelle weist die Hohlwelle eine im Wesentlichen diagonal verlaufende Führungsnut zur Führung eines Pins auf. Die Führungsnut verläuft spiral- oder schraubenförmig. Der Pin kann an der Schaltwelle befestigt sein, zum Beispiel im Presssitz. Beim Verdrehen von Schaltwelle zur Hohlwelle zwingt der Pin dann die Hohlwelle zu einer Axialbewegung, die zum Schalten des Getriebes benutzt werden kann.
  • Besonders bevorzugt kann die Führungsnut zwei in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte aufweisen, die bewirken, dass beim Beginn der Verdrehung und beim Beenden der Verdrehung die Drehbewegung noch nicht in eine Axialbewegung umgewandelt wird, sodass ein gewisses Spiel in den Endstellungen, also im ersten und im zweiten Gang, vorgegeben ist.
  • Die Schaltung kann zum Beispiel über einen Handhebel oder Griff und einen Bowdenzug betätigt werden. Bevorzugt wird die Schaltwelle aber über ein Pedal betätigt. Dies ist die für die meisten Moped- oder Motorradfahrer übliche Art des Gangwechsels, wobei dies meist mit dem linken Fuß erledigt wird, und der erste Gang zum Beispiel oben und der zweite unten liegt, der erste Gang also durch leichtes Anheben des Pedals und der zweite durch Herabdrücken des Pedals eingelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Änderung des Stromflusses zum Antriebsmotor beim Schaltvorgang kann in unterschiedlichen Weisen erfolgen. Besonders einfach ist ein An-und Ausschalten des Motors, das heißt, der Stromfluss zum Motor wird unterbrochen und dann wieder angelegt. Das Unterbrechen führt zu einen Drehzahlverringerung und ist beim Hochschalten besonders günstig, da im zweiten Gang bei gleicher Geschwindigkeit die Drehzahl des Motors ja kleiner ist als im ersten Gang. Erfindungsgemäß erspart man sich so die Kupplung, was das Getriebe nochmals preisgünstiger in der Herstellung macht. Auch das Herunterschalten geht ohne eigene Kupplung, da der Elektromotor währen des Gangwechsels ja stromfrei ist, also das Getriebe nicht unter Last steht und daher leichter schaltbar ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch, dass der Schalter im Moment des Gangwechsels einen erhöhten Impuls weitergibt, sodass sich der Motor kurzfristig schneller dreht. So ist das Herunterschalten - ohne Kupplung - besonders weich. Der höhere Impuls kann von der Batterie oder aus einem Kondensator kommen. Dies ist ausreichend, da hier ja ein kurzer Puls reicht, um die Drehzahl kurzfristig anzuheben.
  • Bevorzugt weist der elektrische Schalter ein Schalterfestteil und ein Schalterdrehteil auf. Dies ist eine besonders einfache, preiswerte Lösung, die die Drehbewegung der Schaltwelle doppelt ausnutzt. Neben dem mechanischen Gangwechsel benutzt man also die Drehbewegung gleichzeitig zum elektrischen Schalten des Elektromotors.
  • Das elektrische Schalten des Elektromotors kann mit an sich bekannten Elementen durchgeführt werden. Es können Kontaktflächen zueinander oder voneinander wegbewegt werden und so den Stromfluss ändern. Besonders bevorzugt weist der elektrische Schalter eine Gleitrampe auf, deren Kontaktstelle bei Verdrehung der Schaltwelle von einem Kontakt über eine isolierende Fläche zu einem zweiten Kontakt bewegt wird und so den Motor aus- und wieder einschaltet.
  • Bevorzugt ist der elektrische Schalter in der Steuerung der elektrischen Maschine integriert.
  • Bevorzugt wird als elektrische Maschine für die Eingangswelle des erfindungsgemäßen Getriebes ein bürstenloser Gleichstrommotor eingesetzt. Dessen Charakteristik passt besonders gut zu dem Getriebe mit Zahnradblock und Schiebemuffe.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Ansicht eines Zwei-Gang-Getriebes mit geschalteten ersten Gang,
    • 2: einen elektrischen Schalter aus 1,
    • 3: eine etwas andere Ansicht des Zwei-Gang-Getriebes der 1 im ersten Gang,
    • 4: eine etwas andere Ansicht des elektrischen Schalters aus 2,
    • 5: das Zwei-Gang-Getriebe der 1 im zweiten Gang,
    • 6: den elektrischen Schalter im zweiten Gang,
    • 7: das Zwei-Gang-Getriebe der 1 im Gangwechsel,
    • 8: den elektrischen Schalter im Gangwechsel,
    • 9: eine Hohlwelle,
    • 10: verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Zwei-Gang-Getriebes und
    • 11: eine Antriebseinheit mit erfindungsgemäßem Zwei-Gang-Getriebe.
  • Das in 1 ohne Gehäuse dargestellte Zwei-Gang-Getriebe 10 weist eine Eingangswelle 12 auf, die drehfest mit einer Motorwelle einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektromotorrollers, verbunden sein kann. Die Eingangswelle 12 kann über eine erste Gangstufe 14 und eine zweite Gangstufe 16 mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen mit einer Ausgangswelle 18 gekoppelt werden, um ein mit der Ausgangswelle 18 gekoppeltes Antriebsrad des Kraftfahrzeugs anzutreiben. Die erste Gangstufe 14 weist ein erstes antreibendes Zahnrad 20 auf, das mit einem mit der Ausgangswelle 18 verbundenen ersten angetriebenen Zahnrad 22 kämmt. Die zweite Gangstufe 16 weist ein zweites antreibendes Zahnrad 24 auf, das mit einem mit der Ausgangswelle 18 verbundenen zweiten angetriebenen Zahnrad 26 kämmt. Zwischen dem ersten angetriebenen Zahnrad 22 und dem zweiten angetriebenen Zahnrad 26 ist eine Schiebemuffe 28 drehfest aber axial verschiebbar mit der Ausgangswelle 18 verbunden. Alternativ kann die Schiebemuffe 28 und die Zahnräder 22, 26 an der Eingangswelle 12 vorgesehen sein, während die anderen beiden Zahnräder 20, 24 mit der Ausgangswelle 18 verbunden sind.
  • Die Schiebemuffe 28 weist an ihrer zum ersten angetriebenen Zahnrad 22 weisenden Axialseite abstehende erste Klauen auf, die in Öffnungen des ersten angetriebenen Zahnrads 22 formschlüssig eingreifen können, um den ersten Gang der ersten Gangstufe 14 zu schalten, wie es 1 zeigt. Entsprechend weist die Schiebemuffe 28 an ihrer zum zweiten angetriebenen Zahnrad 26 weisenden Axialseite abstehende zweite Klauen auf, die in Öffnungen des zweiten angetriebenen Zahnrads 26 formschlüssig eingreifen können, um den zweiten Gang der zweiten Gangstufe 16 zu schalten. Durch axiales Verschieben der Schiebemuffe 28 in ihre zwei Endstellungen wird also die Kraft oder das Drehmoment des Antriebsmotors entweder im ersten Gang über die Zahnräder 20 und 22 oder im zweiten Gang über die Zahnräder 24 und 26 von der Eingangswelle 12 auf die Ausgangswelle 18 geleitet.
  • Zum axialen Verlagern der Schiebemuffe 28 ist eine Verschiebevorrichtung 32 vorgesehen, die beim Verdrehen einer Schaltwelle 36 (gekrümmter Pfeil) über eine Hohlwelle 38 eine Axialbewegung (gerader Pfeil) erzeugt. Bei der Axialbewegung wird über eine Schaltgabel 30 die Schiebemuffe 28 verschoben und so der Gangwechsel entsprechend einem klassischen Klauengetriebe durchgeführt. Die Umwandlung der Drehbewegung der Schaltwelle 36 in die Axialbewegung der Schiebemuffe 28 erfolgt hier mittels einer auf der Schaltwelle 36 angeordneten Hohlwelle 38, die eine im Wesentlichen diagonal verlaufende Führungsnut 42 aufweist, in welche ein Zapfen oder ein Pin 44 der Schaltwelle 36 eingreift. Beim Verdrehen der Schaltwelle 36 mit dem Pin 44 wird dann die Hohlwelle 38 axial verschoben. Da sie mit der Schaltgabel 30 fest verbunden (zum Beispiel verschweißt ist), verschiebt sie die Schiebemuffe 28 vom ersten zum zweiten Gang oder umgekehrt. Der Pin 44 befindet sich hier im ersten Gang auf der rechten Seite der Führungsnut 42. Die Schaltgabel 30 ist also in ihrer unteren Endstellung und sorgt für einen Kraftschluss via Schiebemuffe 28 in der ersten Gangstufe 14. In Drehbewegung wird die Schaltwelle 36 hiervon einem Pedal 46, das auf einer Keilverzahnung der Schaltwelle 36 sitzt, gesetzt. Am anderen Ende der Schaltwelle 36 befindet sich hier der erfindungsgemäße elektrische Schalter 34, der nun beim Gangwechsel den Stromfluss zum Elektromotor verändert, unterbricht oder steigert.
  • 2 zeigt den elektrischen Schalter 34 aus 1 etwas vergrößert. Der Schalter 34 dient hier zur Unterbrechung der Stromversorgung des elektrischen Antriebsmotors und weist ein Schalterfestteil 52, das gehäusefest angeordnet ist, und ein koaxiales Schalterdrehteil 54 auf, welches mit der Schaltwelle 36 drehfest verbunden ist. Am beweglichen Schalterdrehteil 54 ist hier eine leitende Gleitrampe 48 befestigt. Am Schalterfestteil ihr gegenüber sind zwei leitende Kontakte 50 angeordnet, zwischen denen sich isolierende Bereiche, beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik, befinden. Wenn die Gleitrampe 48 an einem der Kontakte 50 anliegt, wie in 2 gezeigt, fließt der Antriebsstrom zum Motor. Ist das Schalterdrehteil mit seiner Gleitrampe so weit verdreht, dass die Gleitrampe nicht mehr auf dem Kontakt 50, sondern auf isolierendem Material liegt, ist der Stromfluss zum Motor unterbrochen. Dadurch wird der Schaltvorgang weicher und ruckfreier, auch ohne Kupplung.
  • 3 zeigt eine etwas andere Ansicht des Zwei-Gang-Getriebes der 1. Gut zu erkennen sind wieder die Zahnräder 20 und 22 der eingelegten ersten Gangstufe 14, die Zahnräder 24 und 26 der zweiten Gangstufe, die Eingangswelle 12 und die Ausgangswelle 18, sowie die dazu koaxiale Schaltwelle 36 mit Pedal 46 auf einer Seite und Schalter 34 auf der anderen Seite. In der Mitte der Schaltwelle 36 sind die Hohlwelle 38 mit Führungsnut 42 und die mit der Hohlwelle 38 verbundene Schaltgabel 30 zum Gangwechsel zu erkennen.
  • 4 zeigt eine etwas andere Ansicht des elektrischen Schalters 34 aus 2 mit dem Schalterfestteil 52, dem Schalterdrehteil 54 und der Gleitrampe 48, die hier im ersten Gang auf dem Kontakt 50 liegt und Strom zum Motor leitet.
  • 5 zeigt das Zwei-Gang-Getriebe der 1 im zweiten Gang. Das Pedal 46 ist bewegt worden, hat die Schaltwelle 36 verdreht und über den Pin 44 die Hohlwelle 38 nach unten verschoben. Der Pin 44 befindet sich hier im zweiten Gang auf der linken Seite der Führungsnut 42. Die Schaltgabel 30 ist also in ihrer oberen Endstellung und sorgt für einen Kraftschluss via Schiebemuffe 28 in der zweiten Gangstufe 16 über die Zahnräder 24 und 26.
  • 6 zeigt den elektrischen Schalter 34 im zweiten Gang. Das Schalterdrehteil 54 ist gegenüber dem Schalterfestteil 52 so verdreht worden, dass die Gleitrampe nicht mehr mit dem Kontakt 50 in der Mitte der 6, sondern mit dem zweiten Kontakt 50 auf der linken Seite der 6 in Berührung ist. Es fließt wieder Strom zum Motor, der seine Arbeit wieder aufnimmt und so im zweiten Gang seine Leistung an die Antriebsachse übertragen kann.
  • 7 zeigt das Zwei-Gang-Getriebe der 1 im Gangwechsel zwischen erstem Gang und zweitem Gang. Gut zu erkennen ist, dass der Pin 44 sich weder in der linken noch in der rechten Endstellung befindet, sondern ungefähr in der Mitte der Führungsnut 42. Die hier nicht zu erkennende Schaltmuffe 28 befindet sich ebenfalls zwischen den Zahnrädern 22 und 26.
  • Wie 8 zeigt, befindet sich im Gangwechsel der Schalter 34 ebenfalls in einem Zwischenzustand. Die Gleitrampe 48 des Schalterdrehteils 54 befindet sich zwischen den beiden Kontakten 50 des Schalterfestteils 52, das heißt, der Stromfluss zum Motor ist während des Schaltvorganges unterbrochen. Die Unterbrechung beträgt in diesem Beispiel 72° bis ungefähr 90°, wie durch den gestrichelt eingezeichneten Winkel angedeutet ist. Der Motor 40 befindet sich im Moment des Schaltens also im Freilauf, der Läufer dreht sich nur wegen seiner Massenträgheit weiter, was den Gangwechsel erleichtert.
  • 9 zeigt eine Hohlwelle 38 mit der diagonal verlaufenden Führungsnut 42 auf der Schaltwelle 36. Der Pin 44 befindet sich in der Führungsnut 42. Gut zu erkennen ist, dass die Führungsnut an ihrem linken Ende einen in Umfangrichtung verlaufenen Abschnitt hat. Der zweite, ebenfalls in Umfangrichtung verlaufende Abschnitt ist am anderen Ende angeordnet und in dieser Figur nicht sichtbar. Beide Abschnitte bewirken, dass die Schaltwelle 36 um einen gewissen Winkel (eingezeichnet einige Winkelgrade) verdreht werden kann, ohne dass gleich der Pin 44 die Hohlwelle 38 axial verschiebt. Es ist also an beiden Enden ein gewisses Spiel vorgegeben und es werden Überschreitungen vermieden.
  • 10 zeigt verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Zwei-Gang-Getriebes, nämlich die Schaltgabel 30, an die die Hohlwelle 38 angeschweißt ist, die Hohlwelle 38 mit Führungsnut 42, die Verschiebevorrichtung 32 mit Schaltgabel 30, Schaltwelle 36, Hohlwelle 38, Führungsnut 42 und Pin 44, das Pedal 46 und den Schalter 34, enthaltend das Schalterfestteil 52 und das Schalterdrehteil 54. Zu erkennen ist, dass alle Bauteile relativ einfach aufgebaut sind, wodurch die Herstellkosten minimiert werden können.
  • 11 zeigt eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug, die hier aus der elektrischen Maschine 40 und dem erfindungsgemäßem Zwei-Gang-Getriebe 10 gebildet ist. Links oben ist ein Fuß eines Fahrers gezeichnet, der das Pedal 46 betätigt, um zwischen dem ersten Gang (1) und dem zweiten Gang (2) zu schalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zwei-Gang-Getriebe
    12
    Eingangswelle
    14
    erste Gangstufe
    16
    zweite Gangstufe
    18
    Ausgangswelle
    20
    erstes antreibendes Zahnrad
    22
    erstes angetriebenes Zahnrad
    24
    zweites antreibendes Zahnrad
    26
    zweites angetriebenes Zahnrad
    28
    Schiebemuffe
    30
    Schaltgabel
    32
    Verschiebevorrichtung
    34
    elektrischer Schalter
    36
    Schaltwelle
    38
    Hohlwelle
    40
    elektrische Maschine
    42
    Führungsnut
    44
    Pin
    46
    Pedal
    48
    Gleitrampe
    50
    Kontakt
    52
    Schalterfestteil
    54
    Schalterdrehteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012221056 A1 [0005]
    • EP 2305501 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, insbesondere Elektromotorroller, mit einer mit einer elektrischen Maschine (40) verbindbaren Eingangswelle (12) zum Einleiten eines Drehmoments, einer mit einem Antriebsrad verbindbaren Ausgangswelle (18) zum Ausleiten des Drehmoments, einer ersten Gangstufe (14) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem ersten Übersetzungsverhältnis mit einem ersten antreibenden Zahnrad (20) und einem ersten angetriebenen Zahnrad (22), einer zweiten Gangstufe (16) zur Übersetzung einer Drehzahl der Eingangswelle (12) an die Ausgangswelle (18) mit einem zum ersten Übersetzungsverhältnis verschiedenen zweiten Übersetzungsverhältnis mit einem zweiten antreibenden Zahnrad (24) und einem zweiten angetriebenen Zahnrad (26), gekennzeichnet durch eine an der Eingangswelle (12) oder an der Ausgangswelle (18) drehfest aber axial verschiebbar geführte Schiebemuffe (28) zur Herstellung eines Formschlusses mit dem ersten angetriebenen Zahnrad (22) der ersten Gangstufe (14) und/oder mit dem zweiten angetriebenen Zahnrad (26) der zweiten Gangstufe (16), eine Verschiebevorrichtung (32) zum axialen Verschieben der Schiebemuffe (28) und einen elektrischen Schalter (34), der bei Betätigung der Verschiebevorrichtung (32) den Stromfluss zur elektrischen Maschine (40) verändert.
  2. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebevorrichtung (32) mechanisch betätigt wird.
  3. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebevorrichtung (32) eine Drehbewegung in eine Axialbewegung umwandelt, bevorzugt mittels einer Schaltgabel (30), einer Schaltwelle (36) und/oder einer Hohlwelle (38).
  4. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (38) eine im Wesentlichen diagonal verlaufende Führungsnut (42) und einen dort eingreifenden Pin (44) aufweist.
  5. Zwei-Gang-Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (42) einen oder zwei in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitte hat.
  6. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (36) ein Betätigungselement zum Verdrehen aufweist, bevorzugt ein Pedal (46).
  7. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (34) den Stromfluss an- oder ausschaltet oder dass er einen erhöhten Impuls weitergibt.
  8. Zwei Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter ein Schalterfestteil (52) und ein Schalterdrehteil (54) aufweist.
  9. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (34) eine Gleitrampe (48) aufweist.
  10. Zwei-Gang-Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (34) in der Steuerung der elektrischen Maschine (40) integriert ist.
DE102018127851.9A 2018-11-08 2018-11-08 Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug Ceased DE102018127851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127851.9A DE102018127851A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127851.9A DE102018127851A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127851A1 true DE102018127851A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=68276358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127851.9A Ceased DE102018127851A1 (de) 2018-11-08 2018-11-08 Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127851A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413116A (zh) * 2020-11-23 2021-02-26 八方电气(苏州)股份有限公司 一种变挡调节机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607545C (de) * 1933-09-22 1935-01-02 Berliner Maschb Act Ges Vormal Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe
EP2305501A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Oerlikon Graziano S.P.A. Zweistufige Getriebe für elektrische Fahrzeuge
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
US20160375960A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Straddle type vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607545C (de) * 1933-09-22 1935-01-02 Berliner Maschb Act Ges Vormal Steuerung fuer mehrstufige Zahnraederwechselgetriebe
EP2305501A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Oerlikon Graziano S.P.A. Zweistufige Getriebe für elektrische Fahrzeuge
DE102012221056A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeschalteinrichtung, sowie Schaltelement für eine Getriebeschalteinrichtung
US20160375960A1 (en) * 2015-06-24 2016-12-29 Honda Motor Co., Ltd. Straddle type vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112413116A (zh) * 2020-11-23 2021-02-26 八方电气(苏州)股份有限公司 一种变挡调节机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3326897B1 (de) Gangschaltung für einen elektromotirschen fahrrad-zusatzantrieb
DE102019102168A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP3507182A1 (de) Antriebsanordnung und fahrzeug
EP2920493B1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE102016207035A1 (de) Antriebsanordnung und Fahrzeug
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE102020200677A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein mit Muskelkraft angetriebenes Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb und Verfahren zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
WO2011061048A1 (de) Fahrrad
WO2020108696A1 (de) Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP3509935B1 (de) Antriebsanordnung und fahrzeug
DE102005039559B4 (de) Elektromechanische Getriebesteuerung
DE102018127851A1 (de) Zwei-Gang-Getriebe für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102013215784A1 (de) Fahrradantrieb und Fahrrad mit Fahrradantrieb
DE102020131341B4 (de) Mehrgang-Nabenschaltung
DE967668C (de) Getriebeanordnung
DE102013224063A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019124783B3 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19828829B4 (de) Fünfgangnabe
EP1310707B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Bewegung und Führung von Schaltgabeln in einem Wechselgetriebe
DE102007045670A1 (de) Getriebe
EP3267071A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102018211287A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung sowie Kupplungsanordnung mit der Betätigungsvorrichtung
WO2020048558A1 (de) Zwei-gang-getriebe für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug
EP1258660A2 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final