DE202013001062U1 - Materialprüfvorrichtung - Google Patents

Materialprüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013001062U1
DE202013001062U1 DE201320001062 DE202013001062U DE202013001062U1 DE 202013001062 U1 DE202013001062 U1 DE 202013001062U1 DE 201320001062 DE201320001062 DE 201320001062 DE 202013001062 U DE202013001062 U DE 202013001062U DE 202013001062 U1 DE202013001062 U1 DE 202013001062U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
test chamber
material testing
tempering
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320001062
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RS SIMULATOREN PRUEF und MESSTECHNIK GmbH
Rs-Simulatoren Pruef- und Messtechnik GmbH
Original Assignee
RS SIMULATOREN PRUEF und MESSTECHNIK GmbH
Rs-Simulatoren Pruef- und Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RS SIMULATOREN PRUEF und MESSTECHNIK GmbH, Rs-Simulatoren Pruef- und Messtechnik GmbH filed Critical RS SIMULATOREN PRUEF und MESSTECHNIK GmbH
Priority to DE201320001062 priority Critical patent/DE202013001062U1/de
Publication of DE202013001062U1 publication Critical patent/DE202013001062U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature
    • G01N2203/0226High temperature; Heating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/06Indicating or recording means; Sensing means
    • G01N2203/067Parameter measured for estimating the property
    • G01N2203/0694Temperature

Abstract

Materialprüfvorrichtung, zur Prüfung mechanischer Eigenschaften eines Prüflings unter Temperaturvariation, mit • einer Prüfkammer (2) zur Aufnahme des Prüflings (3); • wenigstens einer Temperiereinrichtung zur Temperierung eines Fluids, wobei diese Temperiereinrichtung außerhalb der Prüfkammer (2) angeordnet ist; und • einer Einrichtung zur Zuführung des mittels der Temperiereinrichtung temperierten Fluids in die Prüfkammer (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialprüfvorrichtung zur Prüfung mechanischer Eigenschaften eines Prüflings unter Temperaturvariation.
  • Derartige Materialprüfvorrichtungen werden insbesondere in der Forschung und Entwicklung eingesetzt, um die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen, wie z. B. deren Verhalten unter mechanischer Druck- oder Zugbeaufschlagung, in einem weiten Temperaturbereich (welcher je nach Anwendung beispielsweise mehrere 100°C umfassen kann) zu testen.
  • Hierzu ist es beispielsweise bekannt, den betreffenden Prüfling in einer Temperierkammer über geeignete Probenhalter anzuordnen, wobei diese Temperierkammer mit zur Aktuierung bzw. Durchführung der jeweiligen Prüfungen geeigneten Druck- und Biegewerkzeugen sowie mit Temperiereinrichtungen (z. B. Verdampfer, Kälteaggregate, Lüfter etc.) ausgestattet ist.
  • Ein hierbei in der Praxis auftretendes Problem ist, dass in einer solchen Temperierkammer das letztlich zu temperierende Volumen bzw. die zu temperierende Gesamtmasse relativ groß ist, was neben einem signifikanten Energieverbrauch für die Temperierung auch zur Folge hat, dass die Geschwindigkeit der Einstellung unterschiedlicher Temperaturen im Bereich des Prüflings relativ stark begrenzt und damit die Durchführung von Messreihen über einen größeren Temperaturbereich (von z. B. mehreren 100°C) entsprechend zeitaufwändig ist.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Materialprüfvorrichtung zur Prüfung mechanischer Eigenschaften eines Prüflings unter Temperaturvariation bereitzustellen, welche eine energieeffiziente und vergleichsweise schnelle Temperaturvariation insbesondere bei der Durchführung von Messreihen über einen größeren Temperaturbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Materialprüfvorrichtung, zur Prüfung mechanischer Eigenschaften eines Prüflings unter Temperaturvariation, weist auf:
    • – eine Prüfkammer zur Aufnahme des Prüflings;
    • – wenigstens eine Temperiereinrichtung zur Temperierung eines Fluids, wobei diese Temperiereinrichtung außerhalb der Prüfkammer angeordnet ist; und
    • – eine Einrichtung zur Zuführung des mittels der Temperiereinrichtung temperierten Fluids in die Prüfkammer.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann das Fluid gasförmig oder auch flüssig sein.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, die eigentliche Temperaturerzeugung (beispielsweise die Erwärmung oder Abkühlung von Druckluft oder auch die Bereitstellung eines anderen zur Temperaturerhöhung oder -verringerung im Bereich des Prüflings geeigneten gasförmigen oder flüssigen Fluids) außerhalb einer den Prüfling aufnehmenden Prüfkammer und damit von diesem räumlich getrennt vorzunehmen, mit der Folge, dass der Prüfling selbst innerhalb eines vergleichsweise kleinen und somit energieeffizient zu temperierenden Volumens angeordnet sein kann.
  • Insbesondere erfolgt erfindungsgemäß die Temperierung nicht mehr für weite Bereiche der Materialprüfvorrichtung (einschließlich Komponenten zur Druck-, Zug- oder Biegebeaufschlagung sowie auch der jeweiligen Temperiervorrichtungen selbst), sondern bleibt letztlich auf den „wesentlichen Bereich”, nämlich die unmittelbare Umgebung des Prüflings, beschränkt, mit der Folge, dass neben einer signifikanten Energieeinsparung auch höhere Prozessgeschwindigkeiten bei den im Laufe einer Messreihe erforderlichen Temperaturänderungen des Prüflings erreicht werden können. Infolgedessen lässt sich eine größere Anzahl von Versuchen unter Abdeckung eines weiten Temperaturbereichs in kürzerer Zeit durchführen, wobei insgesamt schnellere Reaktionen des Prüflings und damit auch temperaturabhängige Untersuchungen auf wesentlich kleinerer Zeitskala möglich werden, da der Prüfling unmittelbar und entsprechend schnell mit dem temperierten Fluid (beispielsweise Druckluft) beaufschlagt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus ergibt sich daraus, dass die zur Temperierung des jeweiligen, der Prüfkammer zugeführten Fluids verwendeten Temperiereinrichtungen selbst aufgrund ihrer Platzierung außerhalb der Prüfkammer keinem größeren Temperaturbereich mehr ausgesetzt sind, so dass die mit einer unerwünschten Beaufschlagung einer Temperiereinrichtung beispielsweise mit vergleichsweise warmer oder kalter Luft einhergehenden Probleme (wie z. B. eine in einer Kühlvorrichtung bei Zufuhr warmer Luft stattfindende Ölzersetzung) vermieden werden können. Da die Temperiereinrichtung berührungslos zum Prüfling angeordnet ist, erfolgt zudem insoweit keine Einleitung zusätzlicher unerwünschter mechanischer Verspannungen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Materialprüfvorrichtung wenigstens zwei Temperiereinrichtungen aufweisen, welche sich hinsichtlich der Temperierung des Fluids voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten wird gemäß einer Ausführungsform das erfindungsgemäße Konzept der Temperaturerzeugung außerhalb der eigentlichen Prüfkammer in vorteilhafter Weise weiter dahingehend ausgestaltet, dass mit wenigstens zwei unterschiedlichen Wärme- oder Kältequellen gearbeitet wird (also z. B. der Prüfkammer wahlweise wärmere oder kältere Druckluft aus zwei unterschiedlichen Quellen zugeführt wird). Hierbei kann vorzugsweise eine Umschalteinrichtung vorgesehen sein, mittels der eine Umschaltung der Temperierung des in die Prüfkammer zugeführten Fluids zwischen den jeweiligen Temperiereinrichtungen herbeiführbar ist. Im Ergebnis kann so eine weitere Steigerung der Prozessgeschwindigkeit bei Einstellung unterschiedlicher Temperaturen des Prüflings erzielt werden. Zugleich kann aufgrund des erfindungsgemäßen Konzepts vermieden werden, dass eine der Temperiereinrichtungen dem von der jeweils anderen Temperiereinrichtung erzeugten Temperaturbereich ausgesetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Materialprüfvorrichtung zur Druckprüfung, Zugprüfung, Biegeprüfung und/oder Kerbschlagbiegeprüfung des Prüflings ausgelegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Prüfkammer durch zwei miteinander über Schnellverschlüsse oder dergleichen lösbar verbundene Gehäuseschalen gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Prüfkammer wenigstens eine Wärmeisolierungsschicht auf, wodurch ein unerwünschter Wärmeabfluss von der Prüfkammer zu deren äußerer Umgebung verhindert und damit eine weitere Steigerung der Energieeffizienz sowie auch eine exaktere Einstellung bzw. Aufrechterhaltung definierter Temperaturen am Ort des Prüflings erreicht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Prüfkammer wenigstens ein transparentes Fenster auf, wodurch eine optische Untersuchung des Prüflings z. B. während der mechanischen Druck-, Zug- oder Biegebeaufschlagung ermöglicht wird. Des Weiteren kann die Materialprüfvorrichtung eine optische Abtasteinrichtung aufweisen, welche außerhalb der Prüfkammer angeordnet ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a–b schematische Darstellungen einer Materialprüfvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Querschnittsansicht (1a) sowie Draufsicht (1b).
  • Im Weiteren wird eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Materialprüfvorrichtung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen von 1a und 1b beschrieben. Hierbei zeigt 1b eine Draufsicht der Materialprüfvorrichtung 1 und 1a eine Querschnittsansicht (von vorne) entlang der Linie „A-A” aus 1b.
  • Wie am besten aus 1a ersichtlich ist, befindet sich bei der erfindungsgemäßen Materialprüfvorrichtung 1 ein hinsichtlich mechanischer Eigenschaften unter Temperaturvariation zu testender Prüfling 3 innerhalb einer Prüfkammer 2, wobei der Prüfling 3 im Ausführungsbeispiel über Spannbacken 5a und 5b lösbar eingespannt ist. Mit diesen Spannbacken 5a, 5b fest verbundene Schubstangen 8 bzw. 9 dienen über eine geeignete Ansteuerung zur Druck-, Zug- oder Biegebeaufschlagung des Prüflings 3, wobei im Ausführungsbeispiel die Schubstange 8 mitsamt der zugehörigen Spannbacke 5a mit der „festen Welt” verbunden ist und die Schubstange 9 zur jeweiligen mechanischen Druck-, Zug- und/oder Biegebeaufschlagung des Prüflings 3 mitsamt der zugehörigen Spannbacke 5b beweglich ausgeführt ist. Die Spannbacken 5a, 5b bzw. die Schubstangen 8, 9 können aus einem beliebigen geeigneten Material, beispielsweise aus Edelstahl, hergestellt sein.
  • In weiteren Ausführungsformen können die Spannbacken 5a, 5b bzw. die Schubstangen 8, 9 auch aus einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit (z. B. hochfeste Kunststoffe) hergestellt sein, um einen Wärmefluss zwischen Prüfling und den zur Halterung bzw. Aktuierung eingesetzten Komponenten zu minimieren. In weiteren Ausführungsbeispielen können die Spannbacken 5a, 5b auch an ihrer Oberfläche thermisch isoliert sein, was lediglich beispielhaft mit einer Keramikisolierung erfolgen kann.
  • Ferner ist, wie ebenfalls aus 1a ersichtlich, die über die Schubstange 8 mit der „festen Welt” verbundene und somit ortsfeste Spannbacke 5a gegenüber der Prüfkammer 2 bzw. einer an dieser vorhandenen Wärmeisolierungsschicht 10 über eine Dichtung 11 abgedichtet. Des Weiteren ist, wie am besten in 1b erkennbar, die Prüfkammer 2 aus zwei miteinander über Schnellverschlüsse oder dergleichen lösbar verbundenen Gehäuseschalen 4a, 4b aufgebaut, wobei beispielsweise die Gehäuseschale 4b mit der unteren Spannbacke 5a fest verbunden ist und nach Einbringung des Prüflings 3 in die Prüfkammer 2 über die Schnellverschlüsse mit der anderen Gehäuseschale 4a z. B. verschraubt werden kann.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung hinsichtlich der Geometrie der Spannbacken 5a, b oder der Gehäuseschalen 4a, 4b nicht eingeschränkt, welche auch in beliebiger anderer Weise ausgestaltet sein können.
  • Die Temperaturvariation am Ort des Prüflings 3 wird in der erfindungsgemäßen Materialprüfvorrichtung 1 dadurch erzielt, dass ein geeignetes flüssiges oder gasförmiges Fluid (z. B. Druckluft oder auch Stickstoff) mittels einer oder auch mehrerer Temperiereinrichtung(en) außerhalb der Prüfkammer 2 temperiert und dann der Prüfkammer 2 über einen (in 1b mit „6” bezeichneten) Fluideinlass zugeführt wird, wie in 1b durch den Pfeil „P1” angedeutet ist. Hierbei kann beispielsweise erwärmte oder abgekühlte (ggf. auch zusätzlich getrocknete) Druckluft so in die Prüfkammer 2 eingeblasen werden, dass diese frontal auf den Prüfling 3 strömt und anschließend, wie in 1a über die Pfeile „P2” angedeutet ist, über einen zwischen der Prüfkammer 2 bzw. deren Wandung und den Spannbacken 5b verbleibenden Spalt bzw. einen hierdurch gebildeten Fluidauslass 7 wieder aus der Prüfkammer 2 herausströmt. Im Ergebnis kann so eine effiziente und schnelle Temperierung des Prüflings 3 zur Durchführung von Messreihen auch in einem größeren Temperaturbereich (welcher lediglich beispielhaft von –150°C bis +600°C reichen kann) realisiert werden.
  • Dabei kann der Druck, mit dem das temperierte Fluid in die Prüfkammer 2 eingeleitet wird, größer oder auch kleiner gewählt werden, je nachdem, ob mit vergleichsweises hohem Druck die Geschwindigkeit der Temperaturänderung des Prüflings 3 gesteigert oder mit vergleichsweises niedrigem Druck die Einleitung zusätzlicher mechanischer Spannungen in den Prüfling 3 und damit einhergehende Messwertverfälschungen vermieden werden sollen. In Ausführungsformen kann während der Dauer der Messung die Einblasung des Fluids auch temporär unterbrochen werden, so dass die Messung bei Umgebungsdruck (bzw. ohne zusätzlichen Differenzdruck) erfolgt.
  • Die außerhalb der Prüfkammer 2 vorgesehene(n) Temperiereinrichtung(en) kann bzw. können hierbei in beliebiger Weise ausgestaltet sein, wobei die Erfindung auch hinsichtlich des jeweils temperierten und der Prüfkammer 2 zugeführten Fluids nicht eingeschränkt ist. Je nach Beschaffenheit des zu untersuchenden Werkstoffs bzw. Prüflings 3 kann anstelle von Luft auch ein anderes gasförmiges oder auch flüssiges Fluid (z. B. auch flüssiger Stickstoff) verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialprüfvorrichtung
    2
    Prüfkammer
    3
    Prüfling
    4(a, b)
    Gehäuseschalen
    5(a, b)
    Spannbacken
    6
    Fluideinlass
    7
    Fluidauslass
    8
    Schubstange
    9
    Schubstange
    10
    Wärmeisolierungsschicht
    11
    Dichtung

Claims (8)

  1. Materialprüfvorrichtung, zur Prüfung mechanischer Eigenschaften eines Prüflings unter Temperaturvariation, mit • einer Prüfkammer (2) zur Aufnahme des Prüflings (3); • wenigstens einer Temperiereinrichtung zur Temperierung eines Fluids, wobei diese Temperiereinrichtung außerhalb der Prüfkammer (2) angeordnet ist; und • einer Einrichtung zur Zuführung des mittels der Temperiereinrichtung temperierten Fluids in die Prüfkammer (2).
  2. Materialprüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Druckprüfung, Zugprüfung, Biegeprüfung und/oder Kerbschlagbiegeprüfung des Prüflings (3) ausgelegt ist.
  3. Materialprüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkammer (2) durch zwei miteinander über Schnellverschlüsse oder dergleichen lösbar verbundene Gehäuseschalen (4a, 4b) gebildet ist.
  4. Materialprüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkammer (2) wenigstens eine Wärmeisolierungsschicht (10) aufweist.
  5. Materialprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfkammer (2) wenigstens ein transparentes Fenster aufweist.
  6. Materialprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine optische Abtasteinrichtung aufweist, welche außerhalb der Prüfkammer (2) angeordnet ist.
  7. Materialprüfvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens zwei Temperiereinrichtungen aufweist, welcher sich hinsichtlich der Temperierung des Fluids voneinander unterscheiden.
  8. Materialprüfvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Umschalteinrichtung aufweist, mittels der eine Umschaltung der Temperierung des in die Prüfkammer (2) zugeführten Fluids zwischen den wenigstens zwei Temperiereinrichtungen herbeiführbar ist.
DE201320001062 2013-02-04 2013-02-04 Materialprüfvorrichtung Expired - Lifetime DE202013001062U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001062 DE202013001062U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Materialprüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320001062 DE202013001062U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Materialprüfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013001062U1 true DE202013001062U1 (de) 2013-02-19

Family

ID=47909396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320001062 Expired - Lifetime DE202013001062U1 (de) 2013-02-04 2013-02-04 Materialprüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013001062U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153839A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 Zwick GmbH&Co. Kg Temperierkammer einer belastungseinrichtung wie einer säulenmaterialprüfmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen temperierkammer mit einem element für eine hintergrundbeleuchtung
CN110617944A (zh) * 2019-10-25 2019-12-27 东华大学 一种测试流体力学性能的新型dma模具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3153839A1 (de) 2015-10-07 2017-04-12 Zwick GmbH&Co. Kg Temperierkammer einer belastungseinrichtung wie einer säulenmaterialprüfmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen temperierkammer mit einem element für eine hintergrundbeleuchtung
CN110617944A (zh) * 2019-10-25 2019-12-27 东华大学 一种测试流体力学性能的新型dma模具
CN110617944B (zh) * 2019-10-25 2021-10-26 东华大学 一种测试流体力学性能的新型dma模具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175279B1 (de) Lichtmikroskop mit einem probentisch für die kryo-mikroskopie
EP2325628B1 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE102015103657A1 (de) Thermoanalysator
EP3247987B1 (de) Probentransfereinrichtung
DE102014110724A1 (de) Manipulationsbehälter für die Kryo-Mikroskopie
DE102006034534B4 (de) Anordnung zur Temperierung des Probenraumes an einem Mikroskop
DE102007035917B4 (de) Prüfvorrichtung zur simultanen Beaufschlagung eines scheibenförmigen Prüflings mit einem Prüfgas und mechanischer Last sowie dazugehöriges Prüfverfahren
DE202013001062U1 (de) Materialprüfvorrichtung
DE10246282B4 (de) Prober zum Testen von Substraten bei tiefen Temperaturen
DE102011011912B4 (de) Laborgerät mit Deckel und Pressanordnung und Verfahren zum Anpressen
DE102014101172A1 (de) Anordnung für ein optisches Messsystem zum Bestimmen einer Probe und Probenkammeranordnung
AT518304A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Messprobe
DE102014104268A1 (de) Optisches Messsystem zum Messen von polarisationsoptischen Eigenschaften einer Probe
DE1962263U (de) Mikrotom.
DE102015210957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Lagerung von Proben
DE10244055B4 (de) Kryostatmikrotom mit einer Temperierungsvorrichtung
DE102014017287A1 (de) Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung
DE10049833B4 (de) Temperiervorrichtung, insbesondere für eine Werkstoffprüfvorrichtung sowie Werkstoffprüfverfahren
DE102020211686A1 (de) Probenhalter und ladungsträgerstrahlvorrichtung
EP2784476B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Probenkörpern
DE1284119B (de) Heiztisch fuer thermo-mikroskopische Untersuchungen
DE102010010694A1 (de) Mikrotom mit Probenkühlung
EP3153839B1 (de) Temperierkammer einer belastungseinrichtung wie einer säulenmaterialprüfmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen temperierkammer mit einem element für eine hintergrundbeleuchtung
DE102013108499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenführung in einem Kryostaten mit Probenrohr
DE10013688A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer, aus anorganischem Glas bestehenden Schnittstreckerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R156 Lapse of ip right after 3 years