DE202013000664U1 - Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung - Google Patents

Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung Download PDF

Info

Publication number
DE202013000664U1
DE202013000664U1 DE201320000664 DE202013000664U DE202013000664U1 DE 202013000664 U1 DE202013000664 U1 DE 202013000664U1 DE 201320000664 DE201320000664 DE 201320000664 DE 202013000664 U DE202013000664 U DE 202013000664U DE 202013000664 U1 DE202013000664 U1 DE 202013000664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller separator
roller
separator according
suspension
separator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201320000664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REA Plastik Tech GmbH
Original Assignee
REA Plastik Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REA Plastik Tech GmbH filed Critical REA Plastik Tech GmbH
Priority to DE201320000664 priority Critical patent/DE202013000664U1/de
Publication of DE202013000664U1 publication Critical patent/DE202013000664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Rollenabscheider, bestehend aus zwei oder mehr Lagen von waagerecht gelagerten und versetzt zueinander angeordneten Rohren vorzugsweise des Durchmessers 62 mm welche in Rauchgasentschwefelungsanlagen, insbesondere sogenannten NassREA eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheiderfläche fast identisch mit der Grundfläche des Absorbers ist, während die Unterstützungskonstruktion so optimiert ist, dass sie nur noch einen Teil von deutlich weniger als 10% der Gesamtfläche ausmacht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Konstruktion von sogenannten Rollenabscheidern aus thermoplastischem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, für den Einsatz in der Rauchgasentschwefelung (REA) von Großkraftwerken.
  • Die REA eines Kohle-, Öl- oder Braunkohlekraftwerks scheidet das SO2 ab, dass im Verbrennungsprozess entsteht und verhindert, dass sich aus diesem SO2 in der Atmosphäre SO3 – also Schwefelsäure bildet. Diese Schwefelsäure regnet nämlich ab und versauert die Böden und war für das Waldsterben in vielen Bereichen Europas mitverantwortlich (saurer Regen).
  • Der chemische Prozess in der REA bindet das SO2 mit Kalkstein oder anderen Reagenzien zu Gips. Dabei kommt es zu vielfältigen chemischen Reaktionen an denen eine ganze Reihe der Stoffe teilnehmen können, die typischerweise Bestandteil des Rauchgases sind oder zusammen mit dem Reagenz der REA üblicherweise Kalkstein in den Prozess eingebracht worden sind. Dazu gehören Flugasche, Chloride, Fluoride, Mineralien usw.
  • In der REA wird seit einigen Jahren der Rollenabscheider eingesetzt um verschiedene Abscheideprozesse umzusetzen. Zum Beispiel wird der Rollenabscheider in der REA für die folgenden Zwecke eingesetzt:
    • • Tropfenabscheidung ( DE 200 18 970 ) Der Rollenabscheider wird als Vorabscheider oder Grobabscheider eingesetzt. Er kommt insbesondere zum Einsatz, wenn im Abscheidersystem eine hohe Verschmutzungsneigung festgestellt wurde und nach Abhilfe gesucht wird. Mit dem Rollenabscheider konnten viele Verschmutzungsprobleme gelöst werden.
    • • Abscheidung von Überriss ( DE 20 2010 016 752.3 ) Es kommt insbesondere bei Nassschornsteinen vor, dass aus dem Schornstein Tropfen abgeregnet werden. Dieser Schornsteinregen besteht zu einem großen Teil aus Überriss aus dem Tropfenabscheider, insbesondere beim Waschen. Es wurde eine Konzeption entwickelt wie mit dem Rollenabscheider dieser Schornsteinregen minimiert oder sogar vermieden werden kann.
  • Konfiguration des Rollenabscheiders
  • Modernen Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) ist gemeinsam, dass die Rauchgase mit Geschwindigkeiten von um die 4 m/s bei Volllast betrieben werden. Ältere Anlagen wurden noch mit 3–3,5 m/s betrieben. Moderne Anlagen werden jedoch für diese Geschwindigkeit gebaut, einerseits um bei der höheren Geschwindigkeit eine bessere Abscheidung zu erzielen und andererseits um die Kosten der Anlage zu minimieren.
  • Die Anströmgeschwindigkeit des Rollenabscheiders bzw. eines jeden Abscheiders im vertikalen Gasstrom ist sogar noch höher, weil der freie Querschnitt durch Balken und den äußeren Auflagering verengt wird. Zirka 12% der Grundfläche sind durch die Auflagebalken und den Seitenring des Tropfenabscheiders versperrt. Die Anströmgeschwindigkeit liegt also eher bei 4,5 m/s.
  • Rollenabscheider
  • Der Rollenabscheider wird besonders gerne in REA-Anlagen eingesetzt, weil er wegen seiner geometrischen Form gar nicht oder nur sehr selten gewaschen werden muss und wegen seiner verschmutzungsresistenten Konfiguration eine zuverlässige und gute Abscheidung ermöglicht. Der Rollenabscheider wird deshalb immer häufiger von Kraftwerken und Anlagenbauern als Grobabscheider gewünscht, um eine hohe und eine zuverlässige Abscheideleistung zu erzielen
  • Das Problem nun ist, dass der Rollenabscheider nur bei Geschwindigkeiten unter 4,5 m/s sicher und mit hoher Abscheideleistung arbeitet. Bei Anströmgeschwindigkeiten von 4,5 m/s geht die Abscheideleistung des Rollenabscheiders schon deutlich herunter und es tritt massiver Überriss auf. Die Abscheidefunktion ist gestört.
  • Es wird also nach einer Konzeption des Rollenabscheiders gesucht, der auch bei Turmgeschwindigkeiten von um die 4,0 m/s noch eine gute Abscheideleistung erbringt und sicher und zuverlässig funktioniert.
  • Problemstellung
  • Es wurde eine Reihe von Konzepten erarbeitet, um diese Leistungsfähigkeit zu erreichen. Es wurde ein dachförmiger Abscheider vorgeschlagen, weil bekannt ist, dass dachförmig angeordnete Abscheider höhere Rauchgasgeschwindigkeiten erlauben als horizontal eingebaute Abscheider. Es wurde vorgeschlagen mit anderen Rohrdurchmessern zu arbeiten und damit die Versperrung der Fläche zu reduzieren.
  • Alle diese Konzepte führten allerdings nicht zum gewünschten Ergebnis. Es konnte bei den Geschwindigkeiten in der modernen REA keine leistungsfähige Abscheidung erzielt werden. Es scheint fast so, als ob der Rollenabscheider „nur” ein Konzept für die Sanierung alter REA aus der Zeit vor dem Jahr 2000 sein kann.
  • Erfinderische Konzeption
  • Nachdem der Versuch gescheitert war, einen Rollenabscheider zu entwickeln, der bei Anströmgeschwindigkeiten von 4,5 bis 5,5 m/s sicher funktioniert, wurde nunmehr überlegt, die Anströmgeschwindigkeit zu reduzieren.
  • Die vorgeschlagene erfinderische Lösung geht den einfachen Weg, die Fläche des Abscheiders so zu vergrößern dass die Anströmgeschwindigkeit unter 4,5 m/s liegt. Es ist ja bekannt, dass unterhalb dieser Geschwindigkeit der Abscheider sicher betrieben werden kann.
  • Es wurde die Reduzierung der effektiven Fläche als das Problem erkannt. Zirka 12% der Querschnittsfläche des Absorbers sind beim Tropfenabscheider durch die Balken und seitlichen Auflagen bedeckt – der Rauchgasstrom muss diesen Bereich umfließen – mit der Erhöhung der Rauchgasgeschwindigkeit als Folge.
  • Die erfinderische Lösung geht nun den einfachen Weg, die effektive Querschnittsfläche des Abscheiders auf die gesamte Querschnittsfläche auszudehnen, also den durch Balken und Seitenauflagen verdeckten Teil effektiv für die Abscheidung zu machen.
  • Dies setzt voraus, dass Tragbalken und Seitenauflagen nicht auf derselben Ebene angeordnet sind, wie der Tropfenabscheider, sondern dieser entweder deutlich oberhalb (aufgestellt) oder unterhalb der Balkenebene (abgehängt) installiert ist.
  • Damit ist die von den Balken und Seitenauflagen verdeckte Fläche nicht mehr eine Einschränkung für den Tropfenabscheider sondern dieser kann über die gesamte Querschnittsfläche des Absorbers gebaut werden.
  • Es bieten sich nun unterschiedliche Ausprägungen für diese erfinderische Lösung an: Der Rollenabscheider kann unterhalb die Balken gehängt werden oder er kann auf die Balken gestellt werden. Letztere Bauform setzt allerdings voraus, dass der Abstand von Oberkante des Balkens bis Unterkante des Abscheiders die notwendige Höhe hat, um das Rauchgas wieder hinter dem Balken zusammen fließen zu lassen.
  • Ausführung
  • Die offensichtlich leichtere und sichere Konfiguration ist die Abhängung unterhalb der Balkenebene. Die bekannte Abhängung durch U-Hänger kann nun so gestaltet werden, dass sie nur einen minimalen Anteil der Grundfläche des Absorbers in Anspruch nimmt.
  • Alternativ kann die Abhängung so gestaltet werden, dass sie durch den Rauchgasstrom umströmt werden kann.
  • Alternativ kann der Rollenabscheider deutlich oberhalb des Balkens installiert werden auf einer neuen Unterkonstruktion, die auf den Balken aufliegt.
  • Es folgen vier Zeichnungen:
  • Bild 1 abgehängte Installation Alternative 1 mit Aufnahmenut
  • Bild 2 abgehängte Installation Alternative 1 mit Steckverbindung
  • Bild 3 abgehängte Installation Alternative 2 mit Aufnahmenut
  • Bild 4 abgehängte Installation Alternative 3 mit Steckverbindung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohre
    2
    Tragbalken
    3
    Rollenabscheider
    4
    Abstandsplatte
    5
    Versteifungsrohr
    6
    Abhängung
    7
    Steckverbindung
    8
    Löcher in Abstandsplatte
    9
    Abstandshalterstangen
    10
    Aufnahmenut
    11
    Gasstrom
    12
    Knotenblech
    13
    Tragkonstruktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20018970 [0004]
    • DE 202010016752 [0004]

Claims (14)

  1. Rollenabscheider, bestehend aus zwei oder mehr Lagen von waagerecht gelagerten und versetzt zueinander angeordneten Rohren vorzugsweise des Durchmessers 62 mm welche in Rauchgasentschwefelungsanlagen, insbesondere sogenannten NassREA eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheiderfläche fast identisch mit der Grundfläche des Absorbers ist, während die Unterstützungskonstruktion so optimiert ist, dass sie nur noch einen Teil von deutlich weniger als 10% der Gesamtfläche ausmacht.
  2. Rollenabscheider gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass diese Abscheider unterhalb der Tragbalken abgehängt werden und durch eine Hängekonstruktion getragen werden.
  3. Rollenabscheider gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hängekonstruktion über den Balken gehängt wird und unterhalb des Balkens wieder zusammengeführt wird und die effektive Fläche des Abscheiders maximiert wird.
  4. Rollenabscheider gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider in einer Aufnahme- und Führungsnut gelagert wird.
  5. Rollenabscheider gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider mit Schrauben oder anderen Halter an der Aufhängung befestigt wird.
  6. Rollenabscheider gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hängekonstruktion unten an die Tragbalken gehängt oder geschweißt wird und nur eine flache Wand oder Aufhängung bildet.
  7. Rollenabscheider gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider in einer Aufnahme- und Führungsnut gelagert wird.
  8. Rollenabscheider gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider mit Schrauben oder anderen Halter an der Aufhängung befestigt wird.
  9. Rollenabscheider gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hängekonstruktion nur abschnittsweise ausgeprägt ist und zwischen den Hängern Lücken in der Aufhängung entstehen, durch die das Rauchgas fließen kann.
  10. Rollenabscheider gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider in einer Aufnahme- und Führungsnut gelagert wird.
  11. Rollenabscheider gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider mit Schrauben oder anderen Halter an der Aufhängung befestigt wird.
  12. Rollenabscheider gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider auf einer Zwischenkonstruktion gelagert wird, die auf dem Balken angeordnet wird und die so konfiguriert ist, dass die dafür notwendige Absorberfläche deutlich weniger als 10% beträgt.
  13. Rollenabscheider gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider in einer Aufnahme- und Führungsnut gelagert wird.
  14. Rollenabscheider gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenabscheider mit Schrauben oder anderen Halter an der Aufhängung befestigt wird.
DE201320000664 2013-01-23 2013-01-23 Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung Withdrawn - After Issue DE202013000664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000664 DE202013000664U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320000664 DE202013000664U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000664U1 true DE202013000664U1 (de) 2013-03-13

Family

ID=48084768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320000664 Withdrawn - After Issue DE202013000664U1 (de) 2013-01-23 2013-01-23 Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000664U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018970U1 (de) 2000-11-07 2001-02-08 Knickenberg Gabriele Tropfenvorabscheider mit rotierenden Walzen für Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE202010016752U1 (de) 2010-12-17 2011-03-10 Rea Plastik Tech Gmbh Rollenabscheider als Feinstabscheider zur Vermeidung von Schornsteinregen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018970U1 (de) 2000-11-07 2001-02-08 Knickenberg Gabriele Tropfenvorabscheider mit rotierenden Walzen für Rauchgasentschwefelungsanlagen
DE202010016752U1 (de) 2010-12-17 2011-03-10 Rea Plastik Tech Gmbh Rollenabscheider als Feinstabscheider zur Vermeidung von Schornsteinregen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003662T5 (de) Feuchtrauchgas-Entschwefelungsgerät
EP3556452A1 (de) Anlage zur absorption von einzelkomponenten in gasen
EP0197060B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten strömungsrohres
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE2246474A1 (de) Vorrichtung zum waschen von gasen
EP2651537B1 (de) Rollenabscheider zur vermeidung von schornsteinregen
DE2842412C2 (de)
DE202013000664U1 (de) Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in einer modernen Rauchgasentschwefelung
DE1544114C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder flüssigen Teilchen
DE102005056543B4 (de) Tropfenabscheider für einen Gaswäscher
DE3634126A1 (de) Waschturm mit einem waschturmmantel fuer eine anlage zur entschwefelung von rauchgas
DE102005049165A1 (de) Effizienter Tropfenabscheider
DE19733256A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur nassen Rauchgasentschwefelung
DE202009015181U1 (de) Kontaktflächen aus Rohrprallkörpern für die Verbesserung der SO2 Abscheidung in Rauchgasentschwefelungen
DE3632896A1 (de) Verfahren zum nassen entfernen von schwefeldioxid
DE102010008949A1 (de) Rohr und Kondensatrandfilmauffang- und ableitvorrichtung zum Einbau in dieses
EP0281981A3 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE2829592A1 (de) Tropfenabscheider
DE2606762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erniedrigung der emission schaedlicher gase
DE202010007266U1 (de) Vertikal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung und hoher Gasgeschwindigkeit
EP3582873A1 (de) Tropfenabscheider mit geringer bauhöhe
EP3375507B1 (de) Tray oder korb zur verwendung bei der rauchgasentschwefelung in gaswäschern und gaswäscher enthaltend trays oder körbe
DE202009005520U1 (de) Tropfenabscheiderkonstruktion für Rauchgasentschwefelungsanlagen für Kraftwerke mit geringer Bauhöhe
DE202012005859U1 (de) Konzeption für einen verschmutzungsresistenten Rollenabscheider aus thermoplastischem Kunststoff für den Einsatz in der Rauchgasentschwefelung
WO2007042310A1 (de) Stützkonstruktion für die bedüsungsanlage eines tropfenabscheidersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130502

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140510