DE202013000201U1 - Membrane position control with bolts - Google Patents

Membrane position control with bolts Download PDF

Info

Publication number
DE202013000201U1
DE202013000201U1 DE202013000201U DE202013000201U DE202013000201U1 DE 202013000201 U1 DE202013000201 U1 DE 202013000201U1 DE 202013000201 U DE202013000201 U DE 202013000201U DE 202013000201 U DE202013000201 U DE 202013000201U DE 202013000201 U1 DE202013000201 U1 DE 202013000201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
piston
control
working medium
diaphragm pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013000201U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GmbH
Original Assignee
EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMERICH JOSEF PUMPENFAB, JOSEF EMMERICH PUMPENFABRIK GmbH filed Critical EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
Priority to DE202013000201U priority Critical patent/DE202013000201U1/en
Publication of DE202013000201U1 publication Critical patent/DE202013000201U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kolbenmembranpumpe (10) zur Förderung einer Flüssigkeit, mit einem oszillierenden auf ein Arbeitsmedium (16) wirkenden Kolben (12) und einer auf die Förderflüssigkeit wirkenden Membrane (14), wobei das Arbeitsmedium (16) Bewegungen des Kolbens (12) als Saughub und als Druckhub auf die Membrane (14) überträgt und die Membrane (14) das Arbeitsmedium (16) derart dichtend von der Förderflüssigkeit trennt, dass die Membrane (14) Förderflüssigkeit durch den Saughub ansaugt und durch den Druckhub fortdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) mit einem Steuerbolzen (50) verbunden ist, der in einer Steuerhülse (52) in Axialrichtung des Kolbens (12) translatorisch bewegbar geführt ist, und die Steuerhülse (52) mindestens eine Steueröffnung (54, 56) aufweist, die bei extremer Auslenkung der Membrane (14) von dem Steuerbolzen (50) freigegeben wird, um die Menge von Arbeitsmedium (16) zwischen dem Kolben (12) und der Membrane (14) zu vergrößern oder zu verringern.Piston diaphragm pump (10) for conveying a liquid, with an oscillating acting on a working medium (16) piston (12) and acting on the delivery liquid membrane (14), wherein the working medium (16) movements of the piston (12) as a suction stroke and as Pressure stroke on the membrane (14) transmits and the membrane (14) the working fluid (16) so tightly separated from the fluid that the diaphragm (14) sucked in delivery fluid through the suction stroke and pushed by the pressure stroke, characterized in that the membrane ( 14) is connected to a control pin (50), which is guided in a control sleeve (52) in the axial direction of the piston (12) translationally movable, and the control sleeve (52) at least one control opening (54, 56), which at extreme deflection the diaphragm (14) is released from the control pin (50) to increase or decrease the amount of working fluid (16) between the piston (12) and the diaphragm (14).

Description

Die Erfindung betrifft eine Kolbenmembranpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit.The invention relates to a piston diaphragm pump for delivering a liquid.

Kolbenmembranpumpen basieren auf dem Prinzip, Förderflüssigkeiten durch eine pulsierende Membrane zu fördern. Die Membrane wird während eines Saughubes zurückgezogen und saugt dabei die Förderflüssigkeit aus einer Saugleitung an. Während eines Druckhubes wird die Membrane in entgegengesetzter Richtung nach vorn gedrückt und presst die zuvor angesaugte Förderflüssigkeit in eine Druckleitung. Dabei sind die Saugleitung und die Druckleitung mit Ventilen versehen, die bewirken, dass während des Saughubes die Förderflüssigkeit nur aus der Saugleitung und nicht aus der Druckleitung angesaugt wird und dass während des Druckhubes die Förderflüssigkeit nur in die Druckleitung und nicht in die Saugleitung gedrückt wird.Piston diaphragm pumps are based on the principle of conveying delivery fluids through a pulsating diaphragm. The membrane is withdrawn during a suction stroke and sucks in the pumped liquid from a suction line. During a pressure stroke, the membrane is pressed in the opposite direction forward and presses the previously sucked delivery fluid into a pressure line. In this case, the suction line and the pressure line are provided with valves which cause suction during the suction stroke, the pumped liquid only from the suction line and not from the pressure line and that during the pressure stroke, the delivery liquid is pressed only in the pressure line and not in the suction line.

Die Membrane einer Kolbenmembranpumpe wird von einem oszillierenden Kolben in pulsierende Bewegung versetzt. Der Kolben wird von einem Pumpentriebwerk mechanisch angetrieben und arbeitet gegen ein zwischen dem Kolben und der Membrane vorgesehenes Arbeitsmedium in einem abgeschlossenen Volumen. Das Arbeitsmedium überträgt die Bewegung des Kolbens auf die Membrane. Vorzugsweise ist das Arbeitsmedium eine inkompressible Flüssigkeit. Die Membrane bildet eine dichtende Barriere zwischen dem Arbeitsmedium und der Förderflüssigkeit. Dadurch kann keine Förderflüssigkeit in das Arbeitsmedium oder den Kolben gelangen und es kann kein Arbeitsmedium in die Förderflüssigkeit, in die Saugleitung oder in die Druckleitung gelangen.The membrane of a piston diaphragm pump is set in pulsating motion by an oscillating piston. The piston is mechanically driven by a pump engine and operates against a provided between the piston and the diaphragm working fluid in a sealed volume. The working fluid transfers the movement of the piston to the diaphragm. Preferably, the working medium is an incompressible liquid. The membrane forms a sealing barrier between the working medium and the pumped liquid. As a result, no delivery fluid can get into the working fluid or the piston and it can not get working fluid into the fluid, in the suction or in the pressure line.

Das Arbeitsmedium ist in einem abgeschlossenen Volumen zwischen der Membrane und dem Kolben enthalten. Die Membrane bildet einen distalen stirnseitigen Abschluss, der Kolben bildet einen proximalen stirnseitigen Abschluss und ein radial äußerer Abschluss zwischen der Membrane und dem Kolben wird von einem Membrangehäuse geschaffen. Das Membrangehäuse kann auch mehrteilig ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass das Membrangehäuse einen dichtenden Abschluss für das Arbeitsmedium schafft. Hierzu ist die Membrane dichtend in dem Membrangehäuse gehalten und der Kolben dichtend in dem Gehäuse geführt. Hierbei kann der Zylinder, in dem der Kolben bewegt wird als Teil des Membrangehäuses für das Arbeitsmedium angesehen werden.The working fluid is contained in a sealed volume between the diaphragm and the piston. The diaphragm forms a distal end-side termination, the piston forms a proximal end-side termination, and a radially outer termination between the diaphragm and the piston is provided by a diaphragm housing. The membrane housing can also be designed in several parts. It is crucial that the membrane housing creates a sealing closure for the working medium. For this purpose, the membrane is sealingly held in the diaphragm housing and the piston sealingly guided in the housing. Here, the cylinder in which the piston is moved can be regarded as part of the diaphragm housing for the working medium.

Bei dem Arbeitsmedium handelt es sich typischerweise um eine Flüssigkeit, jedoch können auch Gase als Arbeitsmedium in Betracht kommen. Je nach Ausdehnung des Arbeitsmediums oder möglichen Leckagen kann das von dem Arbeitsmedium ausgenommene Volumen in einem ersten Extremfall nicht ausreichen, um die Membrane durch die Bewegung des Kolbens in die erforderlichen Auslenkungen zu bewegen. In einem zweiten Extremfall ist das von dem Arbeitsmedium eingenommene Volumen zu groß, wodurch eine Überdehnung der Membrane erfolgen kann. Beide Extremfälle können zu einer Beschädigung der Membrane und zu einer nicht ausreichenden Förderung der Förderflüssigkeit führen.The working medium is typically a liquid but gases may also be considered as the working medium. Depending on the extent of the working medium or possible leaks, the volume excluded from the working fluid in a first extreme case may not be sufficient to move the diaphragm into the required displacements by the movement of the piston. In a second extreme case, the volume occupied by the working medium is too large, which can lead to overstretching of the membrane. Both extreme cases can lead to damage to the membrane and inadequate delivery of the pumped liquid.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, ist es allgemein bekannt, die Lage der Membrane hydraulisch oder mechanisch zu kontrollieren. Eine vergleichsweise aufwendige hydraulische oder mechanische Membranlagensteuerung mit Hilfe von Ventilen wird in EP 1 101 941 A2 beschrieben. Die Amplituden der Membranauslenkung sind dabei konstant und nicht veränderbar.To counteract this problem, it is generally known to control the position of the membrane hydraulically or mechanically. A comparatively complex hydraulic or mechanical diaphragm position control by means of valves is in EP 1 101 941 A2 described. The amplitudes of the diaphragm deflection are constant and unchangeable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und variable Membranlagensteuerung zu schaffen.The invention has for its object to provide a simple and variable diaphragm position control.

Die erfindungsgemäße Kolbenmembranpumpe ist definiert durch die Merkmale von Patentanspruch 1.The piston diaphragm pump according to the invention is defined by the features of claim 1.

Demnach ist die Membrane mit einem Steuerbolzen verbunden, der in einer Steuerhülse translatorisch in Axialrichtung des Kolbens, d. h. in Richtung des Druckhubs und in Richtung des Saughubs, geführt ist. Die Steuerhülse weist mindestens eine Steueröffnung auf, die bei extremer Auslenkung der Membrane freigegeben wird, um die Menge von Arbeitsmedium zwischen dem Kolben und der Membrane zu verändern. Dadurch ist auf einfache Weise ein direktes Wirkprinzip geschaffen, bei dem in einer nicht gewünschten Membran-Auslenkung, die zu einer bestimmten Auslenkung des Steuerbolzens in der Steuerhülse führt, das Arbeitsmedium unmittelbar reguliert werden kann, ohne dass Ventile erforderlich sind.Accordingly, the diaphragm is connected to a control pin which translates in a control sleeve in the axial direction of the piston, d. H. in the direction of the pressure stroke and in the direction of the suction stroke, is performed. The control sleeve has at least one control port, which is released at extreme deflection of the diaphragm to change the amount of working fluid between the piston and the diaphragm. As a result, a direct action principle is created in a simple manner in which the working medium can be directly regulated in an undesired diaphragm deflection, which leads to a specific deflection of the control bolt in the control sleeve, without valves being required.

Dabei ist die Membrane durch den Eingriff des Steuerbolzens in die Steuerhülse geführt und führt dadurch eine Bewegung in Axialrichtung während des Druckhubs und während des Saughubs aus, während Querbewegungen verhindert sind.In this case, the diaphragm is guided by the engagement of the control pin in the control sleeve and thereby performs a movement in the axial direction during the compression stroke and during the suction stroke, while transverse movements are prevented.

Die Membrane, der Kolben und die Steuerhülse bilden ein abgeschlossenes Volumen für das Arbeitsmedium, das von der Steuerhülse je nach Lage des Steuerbolzens freigegeben wird, um Arbeitsmedium nachzuführen oder fortzuleiten. Dabei ist vorzugsweise eine erste Steueröffnung als Nachführöffnung und eine zweite Steueröffnung als Fortleitungsöffnung für das Arbeitsmedium vorgesehen. Die beiden Steueröffnungen sind an entgegengesetzten Enden der Steuerhülse derart vorgesehen, dass die eine Steueröffnung bei einer ersten, distalen Extremauslenkung der Membrane von dem Steuerbolzen freigegeben wird und die andere Steueröffnung bei einer zweiten, proximalen Extremauslenkung der Membrane von dem Steuerbolzen freigegeben wird. Wenn die Membrane eine vorgegebene Auslenkung in Druckhubrichtung nicht erreicht, ist zu wenig Arbeitsmedium vorhanden, um die Membrane ausreichend auszulenken. Die erste Steueröffnung wird dann vorteilhafterweise automatisch freigegeben, um Arbeitsmedium nachzuführen. Bei Erreichen der gewünschten, erforderlichen Menge von Arbeitsmedium wird dieses die Membrane und den Steuerbolzen derart verschließen, dass kein weiteres Arbeitsmedium nachgeführt wird.The diaphragm, the piston and the control sleeve form a closed volume for the working fluid, which is released by the control sleeve depending on the position of the control bolt to nachzuführen or forward working fluid. In this case, a first control opening is preferably provided as a Nachführöffnung and a second control opening as Fortleitungsöffnung for the working medium. The two control openings are provided at opposite ends of the control sleeve such that the one control opening at a first, distal extreme deflection of the diaphragm of the Control pin is released and the other control port is released at a second, proximal extreme displacement of the diaphragm of the control pin. If the diaphragm does not reach a predetermined deflection in the compression stroke direction, there is too little working fluid to adequately deflect the diaphragm. The first control port is then advantageously released automatically to track working fluid. Upon reaching the desired, required amount of working fluid this will close the membrane and the control bolt so that no additional working fluid is tracked.

Wenn die Membrane eine vorgegebene Auslenkung in Druckhubrichtung überschreitet, ist zu viel Arbeitsmedium in dem abgeschlossenen Volumen zwischen der Membrane und dem Kolben vorhanden. Die zweite Steueröffnung wird dann vorteilhafterweise automatisch freigegeben, um überschüssiges Arbeitsmedium fortzuleiten. Sobald die erforderliche, gewünschte Menge von Arbeitsmedium erreicht ist, verschließt der Bolzen die zweite Steueröffnung automatisch.If the diaphragm exceeds a predetermined displacement in the compression stroke direction, there is too much working fluid in the closed volume between the diaphragm and the piston. The second control port is then advantageously automatically released to transfer excess working fluid. Once the required, desired amount of working fluid is reached, the bolt closes the second control port automatically.

Jede der beiden Steueröffnungen ist vorzugsweise mit einem Reservoir für das Arbeitsmedium verbunden. Vorzugsweise ist ein gemeinsames Reservoir für beide Steueröffnungen vorgesehen.Each of the two control openings is preferably connected to a reservoir for the working medium. Preferably, a common reservoir is provided for both control openings.

Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:In the following an embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to FIGS. Show it:

1 einen Schnitt durch die Kolbenmembranpumpe, 1 a section through the piston diaphragm pump,

2 einen schematischen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel bei einer ersten Auslenkung, 2 a schematic section through the embodiment at a first deflection,

3 den Schnitt nach 2 bei einer zweiten Auslenkung und 3 the cut after 2 at a second deflection and

4 den Schnitt nach 2 bei einer dritten Auslenkung. 4 the cut after 2 at a third deflection.

Die Kolbenmembranpumpe 10 ist in 1 dargestellt. Kern der Kolbenmembranpumpe 10 sind ein oszillierend angetriebener Kolben 12 und eine elastisch hin und her schwingende Membrane 14. Zwischen dem Kolben 12 und der Membrane 14 ist in einem dichtend abgeschlossenen Volumen Arbeitsmedium 16 in Form einer Flüssigkeit enthalten, die eine Bewegung des Kolbens 12 auf die Membrane 14 überträgt.The piston diaphragm pump 10 is in 1 shown. Core of the piston diaphragm pump 10 are an oscillating driven piston 12 and an elastically oscillating diaphragm 14 , Between the piston 12 and the membrane 14 is working medium in a sealed volume 16 in the form of a liquid containing a movement of the piston 12 on the membrane 14 transfers.

Der Kolben 12 wird über eine Kolbenstange 18 von einem Triebwerk 20 mechanisch angetrieben. Das Triebwerk 20 wird von einem Elektromotor 22 in Rotation versetzt. Das Triebwerk 20 übersetzt die Rotation des Antriebs 22 in eine oszillierende translatorische Hin- und Herbewegung des Kolbens 12.The piston 12 is via a piston rod 18 from an engine 20 mechanically driven. The engine 20 is powered by an electric motor 22 set in rotation. The engine 20 translates the rotation of the drive 22 in an oscillating translational reciprocating motion of the piston 12 ,

Auf der dem Arbeitsmedium 16 gegenüberliegenden Seite der Membrane 14 sind eine Druckleitung 24 und eine Saugleitung 26 ausgebildet. Diese stehen in Fluidverbindung mit der Membrane 14. Zwischen der Druckleitung 24 und der Membrane 14 und zwischen der Saugleitung 26 und der Membrane 14 sind jeweils ein Ventil 28, 30 angeordnet. Das Ventil 28 ist ein Druckventil, das während des Druckhubs der Membrane 14 dem Druck der Förderflüssigkeit nachgibt und öffnet, so dass Förderflüssigkeit in die Druckleitung 24 einströmen kann, während das Druckventil 28 während des Saughubs schließt und ein Ansaugen von Förderflüssigkeit aus der Druckleitung 24 verhindert. Das Saugventil 30 wirkt zu dem Druckventil 28 komplementär. Das bedeutet, dass das Saugventil 30 während des Saughubs der Membrane 14 automatisch öffnet und ein Ansaugen von Förderflüssigkeit aus der Saugleitung 26 ermöglicht, während das Saugventil 30 während des Druckhubes automatisch verschließt und ein Einpressen von Förderflüssigkeit in die Saugleitung 26 verhindert. Die Druckleitung 24 und die Saugleitung 26 sind jeweils mit einem Pulsationsdämpfer 32 versehen, um die Pulsation der oszillierenden Pumpbewegung zu glätten und einen konstanten Strom von Förderflüssigkeit zu ermöglichen.On the working medium 16 opposite side of the membrane 14 are a pressure line 24 and a suction line 26 educated. These are in fluid communication with the membrane 14 , Between the pressure line 24 and the membrane 14 and between the suction line 26 and the membrane 14 are each a valve 28 . 30 arranged. The valve 28 is a pressure valve, which during the pressure stroke of the diaphragm 14 the pressure of the pumped liquid yields and opens, so that pumped liquid into the pressure line 24 can flow while the pressure valve 28 during the intake stroke closes and a suction of delivery fluid from the pressure line 24 prevented. The suction valve 30 acts on the pressure valve 28 complementary. That means the suction valve 30 during the suction stroke of the membrane 14 automatically opens and a suction of fluid from the suction line 26 allows while the suction valve 30 automatically closes during the pressure stroke and an injection of pumped liquid into the suction line 26 prevented. The pressure line 24 and the suction line 26 are each with a pulsation damper 32 provided to smooth the pulsation of the oscillating pumping movement and to allow a constant flow of pumped liquid.

Die 23 zeigen die Membrane 14 in einem seitlichen Schnitt. Die Membrane 14 ist entlang ihres radial äußeren Randes 36 mit einer umlaufenden Verdickung nach Art eines Flansches versehen, die mit einer Nut 58 in dem Membrangehäuse zusammengreift. Dabei wird der Rand 36 der Membrane 14 zwischen dem Membrangehäuse 60 und einem in den 24 nicht dargestellten weiteren Gehäuseteil eingeklemmt.The 2 - 3 show the membrane 14 in a lateral cut. The membrane 14 is along its radially outer edge 36 provided with a circumferential thickening in the manner of a flange, which with a groove 58 engages in the membrane housing. This is the edge 36 the membrane 14 between the membrane housing 60 and one in the 2 - 4 not shown further housing part clamped.

Die Membrane 14 ist als flexible, kreisrunde Scheibe ausgebildet, in deren Mittelpunkt ein Steuerbolzen 50 fest mit der Membrane 14 verschraubt ist. Der Steuerbolzen 50 ist an seinem vorderen, distalen Ende 62 mit der Membrane 14 verschraubt und ragt an seinem gegenüberliegenden, hinteren, proximalen Ende 62 in eine Steuerhülse 52 hinein, die den Steuerbolzen 50 dichtend umschließt. In der Steuerhülse 52 ist eine erste Steueröffnung 54 als Nachführöffnung in Form einer Bohrung im distal vorderen Bereich ausgebildet. Proximal hinter der ersten Steueröffnung 54 ist eine zweite Steueröffnung 56 als Fortleitungsöffnung 56 für das Arbeitsmedium 16 in Form einer Bohrung vorgesehen. Die beiden Steueröffnungen 54, 56 sind in Bezug auf das rückwärtige, proximale Ende 62 des Steuerbolzens 50 derart angeordnet, dass das Ende 62 im Bereich zwischen den beiden Steueröffnungen 54, 56 hin und her verschoben wird, wenn eine ausreichende Menge an Arbeitsmedium 16 vorgesehen ist.The membrane 14 is designed as a flexible, circular disc, in the center of a control bolt 50 firmly with the membrane 14 is screwed. The control bolt 50 is at its front, distal end 62 with the membrane 14 bolted and protrudes at its opposite, posterior, proximal end 62 in a control sleeve 52 into it, the control bolt 50 sealingly encloses. In the control sleeve 52 is a first control port 54 designed as a tracking opening in the form of a bore in the distal front region. Proximal behind the first control opening 54 is a second control port 56 as a fortification opening 56 for the working medium 16 provided in the form of a bore. The two control openings 54 . 56 are in relation to the posterior, proximal end 62 of the steering pin 50 arranged such that the end 62 in the area between the two control openings 54 . 56 is shifted back and forth when a sufficient amount of working medium 16 is provided.

Ein gewünschter Auslenkungszustand der Membrane 14 bei ausreichender Menge von Arbeitsmedium 16 ist in 2 dargestellt. Das proximal hintere Ende 62 des Steuerbolzens 50 befindet sich im Bereich zwischen den beiden Steueröffnungen 54, 56, ohne diese freizugeben. Insbesondere ist die erste Steueröffnung 54 verschlossen, so dass kein zusätzliches Arbeitsmedium 16 nachgeführt wird. A desired deflection state of the membrane 14 with sufficient amount of working medium 16 is in 2 shown. The proximal rear end 62 of the steering pin 50 is located in the area between the two control openings 54 . 56 without releasing them. In particular, the first control port 54 closed, so no additional working fluid 16 is tracked.

3 zeigt eine Extremauslenkung der Membrane 14, die zu einer Überdehnung der Membrane 14 führt, weil zu viel Arbeitsmedium 16 in dem Bereich zwischen Membrane 14 und dem Kolben 12 vorhanden ist. Das rückwärtige Ende 62 des Steuerbolzens 50 gibt die Fortleitungsöffnung 56 frei, so dass automatisch Arbeitsmedium 16 durch die Fortleitungsöffnung 56 in das in den Figuren nicht dargestellte Reservoir entweichen kann und eine Überdehnung der Membrane 14 verhindert wird. 3 shows an extreme deflection of the membrane 14 leading to overstretching of the membrane 14 leads because too much working medium 16 in the area between membrane 14 and the piston 12 is available. The back end 62 of the steering pin 50 gives the fortification opening 56 free, so that automatically working medium 16 through the fortification opening 56 can escape into the reservoir, not shown in the figures and an overstretching of the membrane 14 is prevented.

In 4 ist ebenfalls eine korrekte Auslenkung der Membrane 14 dargestellt, bei der keine der beiden Steueröffnungen 54, 56 geöffnet wird, weil eine ausreichende Menge von Arbeitsmedium 16 vorhanden ist.In 4 is also a correct deflection of the membrane 14 shown, in which none of the two control openings 54 . 56 is opened because a sufficient amount of working medium 16 is available.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1101941 A2 [0006] EP 1101941 A2 [0006]

Claims (9)

Kolbenmembranpumpe (10) zur Förderung einer Flüssigkeit, mit einem oszillierenden auf ein Arbeitsmedium (16) wirkenden Kolben (12) und einer auf die Förderflüssigkeit wirkenden Membrane (14), wobei das Arbeitsmedium (16) Bewegungen des Kolbens (12) als Saughub und als Druckhub auf die Membrane (14) überträgt und die Membrane (14) das Arbeitsmedium (16) derart dichtend von der Förderflüssigkeit trennt, dass die Membrane (14) Förderflüssigkeit durch den Saughub ansaugt und durch den Druckhub fortdrückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (14) mit einem Steuerbolzen (50) verbunden ist, der in einer Steuerhülse (52) in Axialrichtung des Kolbens (12) translatorisch bewegbar geführt ist, und die Steuerhülse (52) mindestens eine Steueröffnung (54, 56) aufweist, die bei extremer Auslenkung der Membrane (14) von dem Steuerbolzen (50) freigegeben wird, um die Menge von Arbeitsmedium (16) zwischen dem Kolben (12) und der Membrane (14) zu vergrößern oder zu verringern.Piston diaphragm pump ( 10 ) for conveying a liquid, with an oscillating to a working medium ( 16 ) acting piston ( 12 ) and a membrane acting on the delivery fluid ( 14 ), whereby the working medium ( 16 ) Movements of the piston ( 12 ) as a suction stroke and as a pressure stroke on the membrane ( 14 ) transmits and the membrane ( 14 ) the working medium ( 16 ) so tightly separated from the pumped liquid, that the membrane ( 14 ) Draws in through the suction stroke and advances through the pressure stroke, characterized in that the membrane ( 14 ) with a control bolt ( 50 ) connected in a control sleeve ( 52 ) in the axial direction of the piston ( 12 ) is guided translationally movable, and the control sleeve ( 52 ) at least one control port ( 54 . 56 ), which at extreme deflection of the membrane ( 14 ) from the control bolt ( 50 ) is released to the amount of working medium ( 16 ) between the piston ( 12 ) and the membrane ( 14 ) to increase or decrease. Kolbenmembranpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (16) zwischen dem Kolben (12) und der Membrane (14) in einem abgeschlossenen Volumen enthalten ist, das von der Membrane (14), dem Kolben (12) und der Steuerhülse (52) begrenzt wird, wobei die Steuerhülse (52) das Volumen je nach Lage des Steuerbolzens (50) öffnet oder verschließt.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to claim 1, characterized in that the working medium ( 16 ) between the piston ( 12 ) and the membrane ( 14 ) is contained in a closed volume that is separated from the membrane ( 14 ), the piston ( 12 ) and the control sleeve ( 52 ) is limited, wherein the control sleeve ( 52 ) the volume depending on the position of the control pin ( 50 ) opens or closes. Kolbenmembranpumpe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Steueröffnung (54) als Nachführöffnung zum Nachführen von Arbeitsmedium (16) und eine zweite Steueröffnung (56) als Fortleitungsöffnung (56) zum Fortleiten von Arbeitsmedium (16) in einer zweiten Extremauslenkung der Membrane (14) vorgesehen ist.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that a first control opening ( 54 ) as a tracking opening for tracking of working medium ( 16 ) and a second control port ( 56 ) as a continuation opening ( 56 ) for conveying working medium ( 16 ) in a second extreme deflection of the membrane ( 14 ) is provided. Kolbenmembranpumpe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführöffnung freigegeben wird, wenn die Membrane (14) eine vorgegebene Auslenkung in Richtung des Druckhubes nicht erreicht.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to claim 3, characterized in that the tracking opening is released when the membrane ( 14 ) does not reach a predetermined deflection in the direction of the pressure stroke. Kolbenmembranpumpe (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortleitungsöffnung (56) freigegeben wird, wenn die Membrane (14) eine vorgegebene Auslenkung in Druckhubrichtung überschreitet.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to claim 3 or 4, characterized in that the propagation opening ( 56 ) is released when the membrane ( 14 ) exceeds a predetermined deflection in Druckhubrichtung. Kolbenmembranpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steueröffnung (54, 56) mit einem Rückschlagventil versehen ist.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that each control port ( 54 . 56 ) is provided with a check valve. Kolbenmembranpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Steueröffnung (54, 56) mit einem Reservoir für Arbeitsmedium (16) verbunden ist.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that each control port ( 54 . 56 ) with a reservoir for working medium ( 16 ) connected is. Kolbenmembranpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerbolzen (50) fest mit der Membrane (14) im Bereich deren Mittelpunkts verbunden ist.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the control bolt ( 50 ) fixed to the membrane ( 14 ) is connected in the region of its center. Kolbenmembranpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhülse (52) den Steuerbolzen (50) zu einem Teil umschließt und in dem Bereich zwischen der Membrane (14) und dem Kolben (12) angeordnet ist.Piston diaphragm pump ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the control sleeve ( 52 ) the control bolt ( 50 ) to a part and in the area between the membrane ( 14 ) and the piston ( 12 ) is arranged.
DE202013000201U 2013-01-10 2013-01-10 Membrane position control with bolts Expired - Lifetime DE202013000201U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000201U DE202013000201U1 (en) 2013-01-10 2013-01-10 Membrane position control with bolts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013000201U DE202013000201U1 (en) 2013-01-10 2013-01-10 Membrane position control with bolts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013000201U1 true DE202013000201U1 (en) 2013-02-01

Family

ID=47828370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013000201U Expired - Lifetime DE202013000201U1 (en) 2013-01-10 2013-01-10 Membrane position control with bolts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013000201U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101941A2 (en) 1999-11-20 2001-05-23 ABEL GmbH & Co. KG Hydraulically driven membrane pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101941A2 (en) 1999-11-20 2001-05-23 ABEL GmbH & Co. KG Hydraulically driven membrane pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547404B1 (en) Hydraulically driven membrane pump with limitation of the membrane movement
EP0734494B1 (en) Reciprocating pump for pumping hydraulic fluid
EP1774174A1 (en) Piston pump provided with a small-sized return spring holder
EP1392962B1 (en) Fuel injection device with pressure translation device and pressure translation device
DE2425022A1 (en) PISTON PUMP
DE102009049094A1 (en) Pump for a high-pressure cleaning device
DE102007025742A1 (en) Hydrostatic drive, has dual working hydraulic cylinder with working piston that defines working chamber, and two hydraulic pumps with its connections connected with pressure medium reservoir and working chamber, respectively
DE102009049095A1 (en) Pump for a high-pressure cleaning device
DE19527402A1 (en) pump
DE2111645A1 (en) Piston pump operated by compressed air, in particular pressure fluid pump for hydraulic winches
EP0007109B1 (en) Apparatus for metering a solution of chemicals to a stream of liquid
DE102009028609A1 (en) Manually operated pump device for exhaustion of fuel injection system of internal-combustion engine, has housing that is adjusted besides annular piston
DE102018208012A1 (en) Water injection system for internal combustion engines with a non-return valve
DE202013000201U1 (en) Membrane position control with bolts
DE3928411C2 (en)
DE19743747A1 (en) Piston pump
DE102009037198A1 (en) Hydraulic arrangement for use on excavator, has regeneration valve arranged in regeneration line, where cross-section of opening of regeneration valve is controlled with increasing negative load
DE102019004943A1 (en) Reciprocating piston motor, motor-pump assembly and method for driving a pump
DE102013100164A1 (en) Air pump for two-wheeler tires, has piston pipe, which has piston head at each of its two ends, where latter piston head lies under intermediate layer of circumferential sealing ring, on inner side of housing body
DE1904635A1 (en) Rotating collector pump
DE2203000C3 (en) Hydraulic drive for a two-cylinder piston pump
DE3919939C2 (en) Hydrostatic drive
DE202013000569U1 (en) Membrane housing geometry
DE1948680C3 (en) High pressure piston pump
DE102012221492A1 (en) Diaphragm pump for use as recirculation pump in metering system in motor vehicles for metering of reducing agents, has pump housing, where separating diaphragm is arranged between suction channel and conveying channel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right