DE202012103996U1 - Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge - Google Patents

Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202012103996U1
DE202012103996U1 DE202012103996U DE202012103996U DE202012103996U1 DE 202012103996 U1 DE202012103996 U1 DE 202012103996U1 DE 202012103996 U DE202012103996 U DE 202012103996U DE 202012103996 U DE202012103996 U DE 202012103996U DE 202012103996 U1 DE202012103996 U1 DE 202012103996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
connector
cable
charging station
charging cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103996U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012103996U priority Critical patent/DE202012103996U1/de
Publication of DE202012103996U1 publication Critical patent/DE202012103996U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Ladekabel (1, 1') zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer öffentlichen Ladestation (2) und dem Akku (3, 3') eines Elektrofahrzeuges, vorzugsweise eines Elektrofahrrads, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (1, 1') einen ersten Steckverbinder (4) aufweist, der mit einem Steckverbinder (5) an der Ladestation (2) verbindbar ist, wobei im ersten Steckverbinder (4) eine von der Ladestation (2) auslesbare Codierung (C) angeordnet ist, die technische Informationen des aufzuladenden Akkus (3, 3') bereit hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladekabel zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer öffentlichen Ladestation und dem Akku eines Elektrofahrzeuges, vorzugsweise eines Elektrofahrrades, sowie ein Ladesystem zum Aufladen von Elektrofahrzeugen an einer öffentlichen Ladestation.
  • Die Infrastruktur für die mobile Aufladung von Elektrofahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ist erst im Aufbau begriffen. Auf dem Markt befindliche Elektrofahrräder weisen unterschiedlichste Akkusysteme und darauf jeweils abgestimmte Ladegeräte auf, wobei der Ladevorgang meist zu Hause beim Anwender erfolgt. Für ein mobiles Aufladen bzw. Nachladen stehen nur wenige öffentliche Ladestation zur Verfügung, wobei das eigene Heim-Ladegerät zu diesem Zweck mitgeführt werden muss. Einige bekannte Ladegeräte müssen auf den Boden gestellt werden, damit der aufzuladende Akku in eine Aufnahmeschale eingesteckt werden kann. Dies birgt im Freien, insbesondere bei feuchter Witterung, Risken und Gefahren durch Stromschlag sowie Verschmutzung des Ladegerätes.
  • Es sind auch öffentliche Ladestationen mit integrierten Ladegeräten bekannt, bei welchen der Zugang zur Ladestation aber ausschließlich jenen Personen vorbehalten bleibt, die auch das zur Ladestation passende Elektrofahrrad benutzen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei meist um regionale Anbieter von Leihrädern, beispielsweise eines Energieversorgers oder Tourismusverbandes. Alle anderen Nutzer von Elektrofahrrädern außerhalb dieser Nutzergruppe können an derartigen Ladestationen nur dann auftanken bzw. nachladen, wenn an der Ladestation auch ein 240 V-Anschluss vorhanden ist und der Benutzer sein eigenes Heim-Ladergerät mitführt.
  • Aus der DE 195 17 117 A1 ist eine Vorrichtung zum Übertragen von Daten, wie z.B. Spannungslage, Elektrolytmaterial, etc., von einem Energiespeicher (Batterie) an ein damit in Verbindung stehendes Steuergerät bekannt, wobei der Energiespeicher Mittel zum Speichern der Daten und das Steuergerät Mittel zum Erfassen der Daten aufweist, so dass ein Übertragen der Daten von dem Energiespeicher an das Steuergerät ermöglicht wird.
  • Weiters ist der DE 10 2009 043 306 A1 ist ein Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragung zwischen einer ersten Energieeinheit und einer zweiten Energieeinheit bekannt. Beispielsweise findet eine Energieübertragung zwischen einer Gebäudesteckdose und einem Elektrofahrzeug statt, wobei sich eine RFID-Identifikationseinheit in der ersten Energieeinheit (Gebäudesteckdose) und eine RFID-Identifikationsempfangseinheit an der zweiten Energieeinheit (Elektrofahrzeug) befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Ladekabel bzw. ein Ladesystem zum Aufladen von Elektrofahrzeugen derart weiterzubilden, dass es möglichst vielen Benutzern von Elektrofahrzeugen, insbesondere von Elektrofahrzeugen, E-Bikes oder Pedelecs möglich ist, deren Fahrzeug auf einfache Weise mobil aufzuladen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst., dass das Ladekabel einen ersten Steckverbinder aufweist, der mit einem Steckverbinder an der Ladestation verbindbar ist, wobei im ersten Steckverbinder eine von der Ladestation auslesbare Codierung angeordnet ist, die technische Informationen des aufzuladenden Akkus bereit hält.
  • Im Unterschied zum eingangs erwähnten Stand der Technik, wo zu den verwendeten Ladekabeln und deren Stecker keine besonderen Angaben gemacht werden, handelt es sich bei der Erfindung um ein "intelligentes" Ladekabel, insbesondere um eines, das in einem seiner Stecker eine von einer Ladestation auslesbare Codierung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist dafür ein Ladesystem vorgesehen, das durch folgende Punkte gekennzeichnet ist:
    • • einer öffentliche Ladestation mit einer regelbaren Einrichtung zur Bereitstellung unterschiedlicher Niedervoltspannungen im Bereich unter 50 Volt und unterschiedlicher Stromstärken, mit mehreren gleichartigen Steckverbindern, beispielsweise Anschlussbuchsen,
    • • einer Gruppe von Ladekabeln, wobei alle Ladekabel gleichartige, erste Steckverbinder zum Anschluss an die Steckverbinder der Ladestation und individuell an den jeweiligen Akku des Elektrofahrzeugs angepasste, zweite Steckverbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zum Akku des Elektrofahrzeugs aufweisen.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Ladesystems besteht darin, dass dieses für unterschiedliche Modelle von Elektrofahrrädern mit unterschiedlichsten Akkusystemen offen ist. Das System ist auch jederzeit erweiterbar, da ein neues Akku-Modell durch ein entsprechend codiertes Ladekabel in das System integrierbar ist.
  • Um eine Verbindung mit der Ladestation herzustellen, muss am Elektrofahrrad lediglich ein Ladekabel mitgeführt werden, das Mitschleppen des eigenen Heim-Ladegeräts entfällt. Das Ladekabel kann aufgerollt in einer Satteltasche mitgeführt werden.
  • Im Freien muss nun keine Steckverbindung an einer 240 V-Steckdose hergestellt werden, so dass die Gefahr von durch Feuchtigkeit am Ladegerät verursachter Stromschläge entfällt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand von zum Teil schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Ladesystem zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, vorzugsweise von Elektrofahrrädern, in einer schematischen Darstellung;
  • 2 ein ersten Detail einer Ausführungsvariante des Ladesystems nach 1;
  • 3 ein zweites Detail einer Ausführungsvariante des Ladesystems nach 1;
  • 4 ein erfindungsgemäßes Ladekabel einer ersten Ausführungsvariante;
  • 5 ein erfindungsgemäßes Ladekabel in einer zweiten Ausführungsvariante; sowie
  • 6 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ladestation. Unter 'Steckverbinder' wird im Folgenden die Teile einer zweiteiligen, elektrischen Steckverbindung bezeichnet, welche sowohl als Stecker (männlicher Teil der Steckverbindung mit nach außen weisenden Kontaktstiften) als auch als Kupplung (weiblicher Teil der elektrischen Steckverbindung mit nach innen weisenden Kontaktöffnungen) eines Ladekabels ausgeführt sein können.
  • In der schematischen Darstellung gemäß 1 ist ein Ladesystem zum Aufladen von Elektrofahrrädern dargestellt. An der öffentlichen Ladestation 2 (bike energy base) sind über die beiden Ladekabel 1, 1' (docking strips) zwei unterschiedliche Akkus 3, 3' von nicht weiter dargestellten Elektrofahrrädern zum Aufladen angeschlossen.
  • Das in 1 obere Ladekabel 1 weist einen ersten Steckverbinder 4 auf, der mit einem Steckverbinder 5, beispielsweise einer Steckbuchse, an der Ladestation 2 verbunden ist, wobei der erste Steckverbinder 4 eine von der Ladestation 2 auslesbare Codierung C aufweist, die technische Informationen (wie Ladezyklus, Ladespannung, Ladestrom, etc.) des aufzuladenden Akkus 3 bereit hält. Ähnliches gilt für das zweite Ladekabel 1', das einen gleichartigen, ersten Steckverbinder 4, jedoch mit einer vom Ladekabel 1 abweichenden Codierung C aufweist, die technische Informationen des aufzuladenden Akkus 3' bereit hält. Wahlweise können weitere Ladekabel an den freien Steckverbindern 5 der Ladestation 2 angeschlossen werden.
  • Der zweite, individuelle Steckverbinder 6 bzw. 6' der beiden Ladekabel 1, 1' ist an die unterschiedlichen Steckverbinder 7 bzw. 7' am jeweiligen Akku 3, 3' der Elektrofahrräder angeschlossen. Die Steckverbinder 7, 7' an den Akkus 3, 3' können beispielsweise als Steckbuchsen ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante können die Steckverbinder 5 der Ladestation 2 jeweils an einem aus der Ladestation 2 ausziehbaren oder ausrollbaren Kabel befestigt sein, wodurch das eigentliche Ladekabel 1, 1' sehr kurz (beispielsweise nur ca. 10 cm lang) und kompakt ausgeführt werden kann. Vorteilhaft sind auch das geringere Gewicht und das kleine Volumen des mitzuführenden Ladekabels. Die Steckverbinder 5 können an deren Kabel (z.B. Spiralkabel) etwa 100 cm aus der Ladestation 2 herausgezogen und zum E-Bike geführt werden. Weiters kann auch eine federbelastete Aufrolleinrichtung für das ausrollbare Kabel in der Ladestation 2 vorgesehen sein.
  • Das Ladesystem besteht somit im Wesentlichen aus der öffentlichen Ladestation 2 mit einer regelbaren Einrichtung 10 zur Bereitstellung unterschiedlicher Niedervoltspannungen im Bereich unter 50 Volt und unterschiedlicher Stromstärken, die mehrere gleichartige Steckverbinder 5 aufweist und einer Gruppe von Ladekabeln 1, 1', wobei alle Ladekabel gleichartige, codierte Steckverbinder 4 zum Anschluss an die Ladestation 2 und individuell an den jeweiligen Akku 3, 3' angepasste zweite Steckverbinder 6, 6' aufweisen (siehe 4 und 5).
  • Die Ladestation 2 weist einen Netzanschluss 15 auf, der durch den Standfuß 16 geführt sein kann, wobei zusätzlich ein 240 V Anschluss 20 vorgesehen sein kann.
  • Es sind unterschiedliche Arten der Codierung im ersten Steckverbinder 4 der einzelnen Ladekabel 1, 1' möglich, beispielsweise:
    ein Barcode, Farbcode, etc., der von einer optischer Leseeinrichtung 8 in der Ladestation 2 auslesbar ist,
    ein RFID-Chip, der von einer elektronischen Empfängereinheit 9 in der Ladestation 2 auslesbar ist, oder
    zumindest ein zusätzlicher Codierpin 13 (siehe 3), der mit einer entsprechenden Kapazität, Induktivität oder Widerstand 14 im ersten Steckverbinder 4 verbunden ist und die Einrichtung 10 zur Bereitstellung unterschiedlicher Niedervoltspannungen und unterschiedlicher Stromstärken regelt.
  • Wie in der Ausführungsvariante gemäß 2 dargestellt, kann der zweite Steckverbinder 6' des Ladekabels 1' als Steckerkarte 11 ausgebildet sein, die in eine elektrische Steckverbindung zwischen dem Motor 12 und dem Akku 3' des Elektrofahrzeugs einfügbar ist. Ein derartiges Ladekabel ist im Detail in 5 dargestellt, wobei die Steckerkarte 11 in Form einer Leiterplatte vorliegt und beispielsweise vier Kontaktbahnen (zwei Ladekontakte 17, einen Leerkontakt 18 und einen Codierkontakt 13') aufweist, die auf die Kontaktstifte des Motors 12 vor der Anbringung des Akkus 3' aufgesteckt werden. Diese Verbindung kann auch beim Betrieb des Elektrofahrrades bestehen bleiben, so dass beim Ladevorgang lediglich der erste Steckverbinder 4 des zuvor aufgerollten Ladekabels 1' an den Steckverbinder 5 der Ladestation 2 angeschlossen werden muss.
  • Zumindest die Steckverbindung des Ladekabels 1, 1' zur Ladestation 2 und ggf. auch jene zum Akku 3 können als Magnetstecker ausgeführt sein, wobei die Steckverbinder 4 und 5 bzw. 6 und 7 Permanentmagnete aufweisen, die einen Großteil der Haltekraft der Steckverbindung bereitstellen. Beschädigungen des Ladekabels oder der Ladestation durch ein unachtsames Auftrennen der Steckverbindung können dadurch minimiert werden.
  • 6 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel einer kompakten Ladestation 2, bei welcher die Steckverbinder bzw. Steckbuchsen 5 für die Ladekabel nach dem Öffnen einer Verschlussklappe 19 frei zugängig sind.
  • Durch die Anbringung der Codierung im Ladekabel 1, 1', bzw. in dem mit der Ladestation 2 verbindbaren Steckverbinder 4 des Ladekabels ergeben sich erfindungsgemäß große Vorteile, da das System beliebig erweiterbar ist. Bestehende Akkus von Elektrofahrzeugen bzw. Elektrofahrrädern können – ohne Veränderungen am Akku vornehmen zu müssen – mit einem erfindungsgemäßen Ladekabel 1, 1' an die Ladestation 2 angeschlossen werden, wobei die für den Akku relevanten Daten in der Codierung des Ladekabels zur Auslesung für die Ladestation 2 bereit gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19517117 A1 [0004]
    • DE 102009043306 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Ladekabel (1, 1') zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer öffentlichen Ladestation (2) und dem Akku (3, 3') eines Elektrofahrzeuges, vorzugsweise eines Elektrofahrrads, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladekabel (1, 1') einen ersten Steckverbinder (4) aufweist, der mit einem Steckverbinder (5) an der Ladestation (2) verbindbar ist, wobei im ersten Steckverbinder (4) eine von der Ladestation (2) auslesbare Codierung (C) angeordnet ist, die technische Informationen des aufzuladenden Akkus (3, 3') bereit hält.
  2. Ladekabel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steckverbinder (6) des Ladekabels (1) mit einem Steckverbinder (7), beispielsweise einer Steckbuchse, am Akku (3) des Elektrofahrzeugs verbindbar ist.
  3. Ladekabel (1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Steckverbinder (6') des Ladekabels (1') als Steckerkarte (11) ausgebildet ist, die in eine elektrische Steckverbindung zwischen einem Motor (12) und dem Akku (3') des Elektrofahrzeugs einfügbar ist.
  4. Ladekabel (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Steckverbinder (4) des Ladekabels (1, 1') zur Codierung ein Barcode vorgesehen ist, der von einer optischer Leseeinrichtung (8) in der Ladestation (2) auslesbar ist.
  5. Ladekabel (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Steckverbinder (4) des Ladekabels (1, 1') zur Codierung ein RFID-Chip angeordnet ist, der von einer elektronischen Empfängereinheit (9) in der Ladestation (2) auslesbar ist.
  6. Ladekabel (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Steckverbinder (4) des Ladekabels (1, 1') zur Codierung zumindest ein zusätzlicher Codierpin (13) angeordnet ist, der mit einer entsprechenden Kapazität, Induktivität oder Widerstand (14) im ersten Steckverbinder (4) verbunden ist.
  7. Ladekabel (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung des Ladekabels (1, 1') zur Ladestation (2) und ggf. zum Akku (3) als Magnetstecker ausgeführt ist.
  8. Ladesystem zum Aufladen von Elektrofahrzeugen, vorzugsweise von Elektrofahrrädern, gekennzeichnet durch: – eine öffentliche Ladestation (2) mit einer regelbaren Einrichtung (10) zur Bereitstellung unterschiedlicher Niedervoltspannungen im Bereich unter 50 Volt und unterschiedlicher Stromstärken, mit mehreren gleichartigen Steckverbindern (5), beispielsweise Anschlussbuchsen, – eine Gruppe von Ladekabeln (1, 1'), wobei alle Ladekabel gleichartige, erste Steckverbinder (4) zum Anschluss an die Steckverbinder (5) der Ladestation (2) und individuell an den jeweiligen Akku (3, 3') des Elektrofahrzeugs angepasste zweite Steckverbinder (6, 6') zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zum Akku (3, 3') des Elektrofahrzeugs aufweisen.
  9. Ladesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Steckerverbinder (4) der Ladekabel (1, 1') eine von der Ladestation (2) auslesbare Codierung (C), beispielsweise in Form von Barcodes oder RFID-Chips, angeordnet ist.
  10. Ladesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (2) eine optische Leseeinrichtung (8) zur Erfassung von Barcodes und/oder eine elektronische Empfängereinheit (9) zum Auslesen von RFID-Chips aufweist
  11. Ladesystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Steckverbinder (5) der Ladestation (2) an einem aus der Ladestation (2) ausziehbaren oder ausrollbaren Kabel befestigt ist.
DE202012103996U 2012-10-18 2012-10-18 Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge Expired - Lifetime DE202012103996U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103996U DE202012103996U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103996U DE202012103996U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103996U1 true DE202012103996U1 (de) 2013-01-09

Family

ID=47665692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103996U Expired - Lifetime DE202012103996U1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103996U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208063A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für das Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
WO2015187888A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Traxxas Lp Battery connection method and apparatus
DE202016008424U1 (de) 2015-12-22 2017-11-20 E-Loading Systems Gmbh Lade- und Überwachungssystem zum Aufladen einer Stromspeichervorrichtung für Elektrozweiräder
DE102016012996A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Ingo Heyn Ladegerät zum Laden eines Fahrzeugakkumulators, System sowie entsprechendes Verfahren
DE102017123071A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102017011047A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Nikolai Koehler Autarke und stationäre Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit Multi-Ladesystem und digitaler Zugangskontrolle
US10396568B2 (en) 2014-06-03 2019-08-27 Traxxas Lp Battery charger with user interface
US10431992B2 (en) 2014-06-03 2019-10-01 Traxxas Lp Battery charger with user interface
DE102020126395B3 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Innofas Gmbh Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Elektrofahrrads und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102022201969A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Powerbutler UG (haftungsbeschränkt) Ladegerät, Ladekabel, Ladesystem und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517117A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Linde Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102009043306A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Inensus Gmbh Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragung zwischen einer ersten Energieeinheit und einer zweiten Energieeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517117A1 (de) 1995-05-10 1996-11-14 Linde Ag Vorrichtung zum Übertragen von Daten
DE102009043306A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Inensus Gmbh Überwachungssystem und Verfahren zum Überwachen einer Energieübertragung zwischen einer ersten Energieeinheit und einer zweiten Energieeinheit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208063A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für das Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
US10431992B2 (en) 2014-06-03 2019-10-01 Traxxas Lp Battery charger with user interface
WO2015187888A1 (en) * 2014-06-03 2015-12-10 Traxxas Lp Battery connection method and apparatus
US10027146B2 (en) 2014-06-03 2018-07-17 Traxxas, LP Battery connection method and apparatus
US10075001B2 (en) 2014-06-03 2018-09-11 Traxxas, LP Battery connection method and apparatus
US11309724B2 (en) 2014-06-03 2022-04-19 Traxxas, L.P. Battery connection method and apparatus
US10516277B2 (en) 2014-06-03 2019-12-24 Traxxas Lp Battery connection method and apparatus
US10396568B2 (en) 2014-06-03 2019-08-27 Traxxas Lp Battery charger with user interface
DE202016008424U1 (de) 2015-12-22 2017-11-20 E-Loading Systems Gmbh Lade- und Überwachungssystem zum Aufladen einer Stromspeichervorrichtung für Elektrozweiräder
DE102016012996A1 (de) * 2016-10-31 2018-05-03 Ingo Heyn Ladegerät zum Laden eines Fahrzeugakkumulators, System sowie entsprechendes Verfahren
DE102017123071A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Versorgung von Niedervolt-Bordnetzen von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102017011047A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Nikolai Koehler Autarke und stationäre Ladesysteme für Elektrofahrzeuge mit Multi-Ladesystem und digitaler Zugangskontrolle
DE102020126395B3 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Innofas Gmbh Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Elektrofahrrads und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102022201969A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Powerbutler UG (haftungsbeschränkt) Ladegerät, Ladekabel, Ladesystem und Verfahren zum Laden eines Akkumulators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012103996U1 (de) Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge
EP3209518B1 (de) Verfahren zum betrieb einer energiespeichereinrichtung in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102008024007B4 (de) Akkumulator-Einheit und damit ausgestattetes Elektrofahrzeug
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112013006901T5 (de) Inter-Protokoll-Ladeadapter
EP2583859B1 (de) Ladekabel sowie Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102014216878A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung
DE102020005684A1 (de) Ladeanordnung für Elektrofahrzeuge
DE102017212496A1 (de) Hochvoltakkuvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltakkuvorrichtung
AT518901A4 (de) Lade- und absperrvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102009035827A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
DE102019132660A1 (de) Elektromotorisierter Tretroller, Tretrollerinduktionsladeeinrichtung und induktives Tretroller-Ladesystem
WO2014005567A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug sowie adapter
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102020126395B3 (de) Ladeschnittstelle eines Energiespeichers eines Elektrofahrrads und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers
DE102017210808A1 (de) Ladestation, Anschlussanordnung und Fortbewegungsmittel zur Traktionsenergieübertragung
DE102010044117A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
DE4331187C2 (de) Elektrisches Ladegerät für Akkus
DE102008013214A1 (de) Ladesystem
DE102010011705A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Übertragen von elektrischer Energie mittels einer Beleuchtungseinrichtung
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug
DE4225013A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der fremdenergieeinspeisung in ein elektrisches fahrzeug-bordnetz
DE202011051695U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger
AT399967B (de) Vorrichtung zum laden der batterien von batteriebetriebenen geräten
DE102019201962A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Ladevorgangs für ein Elektrofahrzeug, Ladepark für Elektrofahrzeuge und Verfahren zur Vorbereitung eines Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20130228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right