DE202012103864U1 - Sattelstützensystem - Google Patents

Sattelstützensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202012103864U1
DE202012103864U1 DE202012103864.1U DE202012103864U DE202012103864U1 DE 202012103864 U1 DE202012103864 U1 DE 202012103864U1 DE 202012103864 U DE202012103864 U DE 202012103864U DE 202012103864 U1 DE202012103864 U1 DE 202012103864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
seat post
seatpost
receptacle
aero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103864.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Bikes De GmbH
Original Assignee
ROSE VERSAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSE VERSAND GmbH filed Critical ROSE VERSAND GmbH
Priority to DE202012103864.1U priority Critical patent/DE202012103864U1/de
Publication of DE202012103864U1 publication Critical patent/DE202012103864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion

Abstract

Sattelstützensystem (100) mit einer Sattelstütze (1a) und einer Batterie (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Sattelstütze (1a) eine unten über die Sattelstütze hinaus stehende Batterieaufnahme (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sattelstützensystem mit einer Sattelstütze und einer Batterie. Sattelstützensysteme mit einer Sattelstütze und einer Batterie sind bereits bekannt. Beispielsweise zeigt die EP 2 371 699 A1 ein derartiges Sattelstützensystem. Es dient der Aufnahme einer Antriebsbatterie bzw. eines Antriebsakkus eines Fahrrades mit elektrischem Hilfsantrieb. Nachteilig an bekannten Sattelstützensystemen ist, dass ihre Abmessungen oft relativ groß sind. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein Sattelstützensystem zu schaffen, welches hinsichtlich dieses Nachteils verbessert ist und insbesondere für kleinvolumige Batterien oder Akkus geeignet ist, die zum Betrieb von Aggregaten oder Zubehörteilen eines Fahrrades vorgesehen sind. Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Sattelstützensystem gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Sattelstützensystem umfasst eine Sattelstütze und eine Batterie. An die Sattelstütze ist eine unten über die Sattelstütze hinaus stehende Batterieaufnahme angeordnet.
  • Die Begriffe „Batterie” und „Akkumulator” werden im Rahmen dieser Druckschrift synonym verwendet. Als Batterieaufnahme ist also insbesondere auch eine Aufnahme eines wieder aufladbaren Stromspeichers bezeichnet.
  • Bevorzugt umfasst die Sattelstütze eine Aero Sattelstütze. Mit „Aero Sattelstütze” ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Sattelstütze bezeichnet, die zumindest teilweise einen unrunden Querschnitt aufweist, der insbesondere tropfenförmig ist.
  • Bevorzugt weist die Batterieaufnahme einen kreisförmigen Querschnitt auf. Weiter bevorzugt haben alle Querschnitte der Batterieaufnahme Kreisform.
  • Vorzugsweise ist die Batterieaufnahme lösbar an der Sattelstütze anbringbar, besonders bevorzugt verschraubbar. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass die Batterieaufnahme bei Nichtgebrauch einer Batterie abnehmbar ist und dann kein Zusatzgewicht darstellt.
  • In der Ausführungsform mit Aero Sattelstütze ist mit Vorteil die Batterieaufnahme auf Höhe der breitesten Stelle der Aero Sattelstütze angebracht. Mit „Höhe” ist in diesem Zusammenhang eine Stelle des Querschnitts der Aero Sattelstütze gemeint (und nicht eine Höhe über Grund).
  • Weiter bevorzugt weist die Batterieaufnahme ein Außengewinde auf, welches in ein komplementäres Innengewinde der Sattelstütze greift.
  • Der Außendurchmesser der Batterieaufnahme stimmt bevorzugt zumindest nahezu mit dem Außendurchmesser, der Sattelstütze, – bzw., in der Ausführungsform mit Aero Sattelstütze, mit der Breite der Aero Sattelstütze – überein oder ist geringfügig kleiner.
  • Vorzugsweise ist in der Batterieaufnahme die Batterie angeordnet, die besonders bevorzugt als Schaltungsbatterie ausgeführt ist. Mit Schaltungsbatterie ist im Rahmen dieser Druckschrift eine Batterie bezeichnet, die zum Betrieb einer elektronischen Schaltung dient, mit welcher das Übersetzungsverhältnis zwischen Tretkurbel und Hinterrad veränderbar ist.
  • Mit Vorteil ist im Inneren der Batterieaufnahme ein – besonders bevorzugt hülsenförmiger – Batterieadapter vorgesehen, zur insbesondere radialen Fixierung der Batterie.
  • An dem Batterieadapter ist vorteilhafterweise ein Vorsprung vorgesehen, der in eine Ringnut der Batterie greift. Die Batterie und der Batterieadapter sind hierdurch in beide Richtungen axial fixiert.
  • Mit Vorteil weist die Batterieaufnahme an ihrem von der Sattelstütze weg weisenden Ende eine Innen-Ringnut auf, in die weiter bevorzugt ein Sprengring, insbesondere zur axialen Fixierung der Batterie nach unten einbringbar ist.
  • Wenn die Batterieaufnahme einen Kragen aufweist, insbesondere zur axialen Fixierung des Batterieadapters nach oben, dann ist eine besonders einfache und zuverlässige axiale Fixierung des Batterieadapters und der Batterie erreicht.
  • Bevorzugt umfasst die Sattelstütze Kunststoff, besonders bevorzugt kohlefaserverstärkten Kunststoff und die Batterieaufnahme umfasst weiter bevorzugt Metall. Die Wandstärke der Batterieaufnahme kann kleiner sein als die Wandstärke der Sattelstütze. Hierdurch kann ein Beitrag zu einer möglichst schmalen Sattelstütze geleistet werden.
  • Vorzugsweise ist die Batterie nicht unmittelbar an der Sattelstütze befestigt, sondern bevorzugt ausschließlich an der Batterieaufnahme.
  • Mit Vorteil ist die Batterie zumindest teilweise außerhalb der Sattelstütze angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Innengewinde der Sattelstütze, insbesondere der Aero Sattelstütze, in das ein Außengewinde der Batterieaufnahme greift, an einem Gewindering angeordnet. Dieser ist an der Sattelstütze befestigt, etwa verklebt.
  • Die Batterie ist also bevorzugt nicht in die Sattelstütze gebaut, sondern vorzugsweise ist an der Sattelstütze ein Verbindungsmittel – bevorzugt ein Gewinde – angebracht, das die Befestigung der Batterie in der gedachten Verlängerung der Sattelstütze, also nicht unmittelbar in der Sattelstütze, ermöglicht. Bevorzugt reicht die Batterie dennoch teilweise in das Innere der Sattelstütze, ist dort aber vorzugsweise nicht unmittelbar befestigt. Die Nachteile einer unmittelbaren Befestigung der Batterie im Inneren der Sattelstütze werden vermieden. Denn bei dieser ist oft eine Batterieaufnahme im Inneren der Sattelstütze erforderlich, was zu einer dickeren Sattelstütze führt.
  • Bevorzugt ist, wie bereits erwähnt, ein Batterieadapter vorgesehen, der die Batterie radial und bevorzugt auch axial fixiert. Weiter bevorzugt ist der Batterieadapter nicht im Inneren der Sattelstütze, sondern in der gedachten Verlängerung der Sattelstütze, bevorzugt im Inneren der Batterieaufnahme, angeordnet.
  • Bevorzugt ist das Sattelstützensystem so ausgelegt, dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Batterie und der Breite der Sattelstütze möglichst klein ist. In der Ausführungsform, in der die Sattelstütze einen runden Querschnitt aufweist, ist mit Breite der Durchmesser gemeint.
  • An der Sattelstütze sind bis auf die Verbindungsmittel für die Batterieaufnahme bevorzugt genau ein Gewinde oder genau ein Gewindering – keine weiteren Mittel zur Befestigung der Batterie vorgesehen. Dies senkt den Herstellungsaufwand.
  • Die Breite der Aero Sattelstütze beträgt bevorzugt höchstens 22 mm, bei einem Batteriedurchmesser von bevorzugt etwa 16,6 mm.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt einer Seitendarstellung eines Fahrradrahmens mit Sattelstützensystem;
  • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Querschnitts der Aero Sattelstütze;
  • 3 einen Längsschnitt mit Blick von vorne durch den unteren Bereich des Sattelstützensystems;
  • 4 eine Explosionszeichnung des Sattelstützensystems;
  • 5 das Sattelstützensystem in zusammengebautem Zustand;
  • 6 eine perspektivische Darstellung des unteren Endes des Sattelstützensystems;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Fahrradrahmens mit montiertem Sattelstützensystem.
  • Das als Ganzes mit 100 bezeichnete gezeigte Ausführungsbeispiel des Sattelstützensystems weist eine Sattelstütze 1a auf, die als Aero Sattelstütze 1 ausgebildet ist. Die Sattelstütze ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Wie beispielsweise die 2 und 4 zeigen, hat die Aero Sattelstütze 1 einen tropfenförmigen Querschnitt. Dieser erstreckt sich, wie etwa 5 zeigt, vom unteren Ende der Aero Sattelstütze 1 bis über den größten Bereich ihrer Längserstreckung. Am unteren Ende der Aero Sattelstütze 1 ist ein ein Innengewinde 11 aufweisender Gewindering 12 angeordnet. Der Gewindering kann aus Metall gefertigt sein. Der Gewindering kann mit der übrigen Aero Sattelstütze verklebt sein (4).
  • Es ist eine Batterieaufnahme 3 vorgesehen, die aus Metall gefertigt und rohrförmig ist. Diese weist einen Verbindungsbereich K kleineren Durchmessers auf, an dessen Außenumfang ein zu dem Innengewinde 11 komplementäres Außengewinde 10 angeordnet ist. Die Batterieaufnahme 3 ist unter die Aero Sattelstütze 1 geschraubt. Sie steht bis auf den Verbindungsbereich K unten aus der Aero Sattelstütze 1 hervor (3 und 5).
  • In der Batterieaufnahme 3 ist eine Batterie 2 befestigbar, die als Schaltungsbatterie 2a ausgeführt ist. Diese ist, wie etwa 4 zeigt, zylinderförmig. Ihre Längserstreckung ist um ein vielfaches größer, als ihr Durchmesser U. Ihr Durchmesser U beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 16,6 mm.
  • Das gezeigte Sattelstützensystem ist ein Rennradsattelstützensystem. Die Batterie 2 dient nicht der Speisung eines elektrischen Hilfsantriebs etwa eines Pedelecs.
  • Unter anderem zur radialen Befestigung der Schaltungsbatterie 2a in der Batterieaufnahme 3, ist in der Batterieaufnahme 3 ein Batterieadapter 4 angeordnet. Dieser kann aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt sein. 3 zeigt, dass der Batterieadapter 4 einen Vorsprung 5 aufweist, der in eine Ringnut 6 der Batterie greift. Auf diese Weise sind Batterieadapter 4 und Batterie 2 in radialer und axialer Richtung formschlüssig miteinander verbunden. Wie insbesondere 3 zeigt, kann der Innendurchmesser des Batterieadapters 4 dem Außendurchmesser der Schaltungsbatterie 2a entsprechen und der Außendurchmesser des Batterieadapters 4 kann zumindest in etwa dem Innendurchmesser der Batterieaufnahme 3 entsprechen. Hierdurch ist die Batterie 2 in radialer Richtung in der Batterieaufnahme 3 fixiert. Die axiale Fixierung ist nach oben durch einen Kragen 9 der Batterieaufnahme 3 erreicht, an dem der Batterieadapter anliegt und nach unten durch eine Innenringnut 7 der Batterieaufnahme 3, in der ein Sprengring 8 angeordnet ist. Zwischen Sprengring 8 und Batterie 2 kann eine Abstützung 13 vorgesehen sein, die elastisch sein kann.
  • Etwaige elektrische Leitungen sind in den Fig. nicht gezeigt.
  • Wie sich aus 4 ergibt, ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel der Batterie 2 in der Batterieaufnahme 3 angeordnet und nicht in der Aero Sattelstütze 1. Ein Teil der Batterie, nämlich etwa ein Drittel, ist also außerhalb der Aero Sattelstütze 1 angeordnet. Der Rest der Batterie erstreckt sich in das Innere der Aero Sattelstütze 1, jedoch ohne diese zu berühren. Sämtliche Lagerkräfte der Batterie 2 werden von der Batterieaufnahme 3 aufgenommen. Auch die Mittel zur radialen Fixierung der Batterie 2, (nämlich der Batterieadapter 4) sind außerhalb der Aero Sattelstütze angeordnet. Da die Batterieaufnahme 3 (die die erforderlichen Mittel zur insbesondere axialen Fixierung der Batterie aufweist) nicht zwischen der Batterie und der Aero Sattelsütze angeordnet ist, trägt ihre Stärke nicht zu dem Betrag bei, um den die Breite b der Aero Sattelstütze notwendigerweise größer, als der Durchmesser U der Batterie 2 sein muss. Die Aero Sattelstütze kann bei gegebenem Batteriedurchmesser U also schmaler ausfallen. Es kann also eine minimalste Breite b der Aero Sattelstütze erreicht werden. Dies kann unter anderem aus Komfortgründen, aus Gründen der Aerodynamik und aus optischen Gründen vorteilhaft sein.
  • Anders als in 3 gezeigt, kann der Außendurchmesser A der Batterieaufnahme 3 zumindest in etwa der Breite b der Aero Sattelstütze entsprechen.
  • Das Sattelstützensystem 100 kann so ausgelegt sein, dass die Distanz D zwischen dem Außendurchmesser der Batterie 2 und dem Innendurchmesser der Batterieaufnahme 3 in dem Bereich kleineren Durchmessers möglichst klein ist. Das Sattelstützensystem 100 kann so ausgefegt sein, dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser U der Batterie 2 und der Breite b der Aero Sattelstütze 1 möglichst klein ist, also auch kleiner, als in 3 dargestellt. Es wird dann bei gegebenem Außendurchmesser U der Batterie 2 eine Aero Sattelstütze 1 erreicht, deren Breite b möglichst gering ist. Dies kann wie bereits erwähnt unter anderem aus Komfortgründen, aus Gründen der Aerodynamik und aus optischen Gründen vorteilhaft sein.
  • Die Batterie 2 ist also nicht in die Sattelstütze gebaut, sondern es ist an der Sattelstütze 1a ein Gewinde 11 angebracht, das die Befestigung der Batterie 2 in der gedachten Verlängerung der Sattelstütze, also nicht in der Sattelstütze, ermöglicht. Da somit zumindest ein Teil der Batterie unterhalb des unteren Endes der Sattelstütze angeordnet ist, befindet sich der Schwerpunkt im Vergleich zu einer Anordnung, in der die Batterie vollständig innerhalb der Sattelstütze angeordnet ist, tiefer. Dies wirkt sich vorteilhaft auf das Fahrverhalten eines Fahrrades aus.
  • Der Batterieadapter 4 ist, wie bereits erwähnt, ebenfalls nicht im Inneren der Sattelstütze 1a angeordnet, sondern mit der Batterieaufnahme 3 unter die Sattelstütze geschraubt.
  • Die Sattelstütze kommt auf diese Weise mit einer Breite von 22 mm aus, bei einem Batteriedurchmesser von etwa 16,6 mm.
  • Die Batterieaufnahme 3 und mit ihr der Batterieadapter 4 ist komplett abschraubbar und verursacht somit kein Zusatzgewicht, wenn man mit mechanischer Schaltung, also ohne Schaltungsbatterie 2a, fährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Sattelstützensystem
    1
    Aero Sattelstütze
    1a
    Sattelstütze
    2
    Batterie
    2a
    Schaltungsbatterie
    3
    Batterieaufnahme
    4
    Batterieadapter
    5
    Vorsprung des Batterieadapters
    6
    Ringnut der Batterie
    7
    Innenringnut der Batterieaufnahme
    8
    Sprengring
    9
    Kragen der Batterieaufnahme
    10
    Außengewinde Batterieaufnahme
    11
    Innengewinde
    12
    Gewindering an der Aero Sattelstütze
    13
    Abstützung
    A
    Außendurchmesser der Batterieaufnahme
    b
    Breite der Sattelstütze
    B
    Höhe der breitesten Stelle der Aero Sattelstütze
    D
    kleinster Abstand der Batterieaufnahme zur Batterie
    K
    Bereich kleineren Durchmessers der Batterieaufnahme
    S
    Stärke des Batterieadapters
    U
    Durchmesser der Batterie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2371699 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Sattelstützensystem (100) mit einer Sattelstütze (1a) und einer Batterie (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Sattelstütze (1a) eine unten über die Sattelstütze hinaus stehende Batterieaufnahme (3) angeordnet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstütze (1a) eine Aero Sattelstütze (1) umfasst.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (3) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (3) lösbar an der Sattelstütze (1a) anbringbar – insbesondere verschraubbar – ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Batterieaufnahme (3) zumindest nahezu mit der Breite (b) der Sattelstütze (1) übereinstimmt oder geringfügig kleiner ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Batterieaufnahme (3) eine Schaltungsbatterie (2a) angeordnet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Batterieaufnahme (3) ein – bevorzugt hülsenförmiger – Batterieadapter (4) vorgesehen ist, zur insbesondere radialen Fixierung der Batterie (2).
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Batterieadapter (4) ein Vorsprung vorgesehen ist, der in eine Ringnut (6) der Batterie (2) greift.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (3) an ihrem von der Sattelstütze (1a) weg weisenden Ende eine Innen-Ringnut (7) aufweist, in die ein Sprengring (8), insbesondere zur axialen Fixierung der Batterie (2) nach unten, einbringbar ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieaufnahme (3) einen Kragen (9) aufweist, zur insbesondere axialen Fixierung des Batterieadapters (4) nach oben.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstütze (1a) Kunststoff umfasst und die Batterieaufnahme (3) Metall umfasst.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) nicht unmittelbar an der Sattelstütze (1) befestigt ist, sondern ausschließlich an der Batterieaufnahme (3).
  13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) zumindest teilweise außerhalb der Sattelstütze (1a) angeordnet ist.
  14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelstützensystem (100) so ausgelegt ist, dass die Differenz zwischen dem Außendurchmesser (U) der Batterie (2) und der Breite (b) der Sattelstütze (1a) möglichst klein ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Aero Sattelstütze 22 mm beträgt.
DE202012103864.1U 2012-10-09 2012-10-09 Sattelstützensystem Expired - Lifetime DE202012103864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103864.1U DE202012103864U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Sattelstützensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103864.1U DE202012103864U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Sattelstützensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103864U1 true DE202012103864U1 (de) 2014-01-13

Family

ID=50029815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103864.1U Expired - Lifetime DE202012103864U1 (de) 2012-10-09 2012-10-09 Sattelstützensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103864U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111406017A (zh) * 2017-12-12 2020-07-10 安普里奥有限责任公司 用于电动自行车的自行车车架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158881A (en) * 1998-12-19 2000-12-12 Carne; Steven Andrew Seat post
DE202007016916U1 (de) * 2007-12-04 2009-02-26 Kreuzweiß, Uwe Anordnung einer Alarmanlage am Zweirad
EP2287065A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Fairly Bike Manufacturing Co., Ltd. Batteriehalterung
EP2371699A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Pending System GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Unterbringung eines Stromspeichers
US20120313407A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Craig Calfee Seat Post Receptacle for Power and Circuitry Elements

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158881A (en) * 1998-12-19 2000-12-12 Carne; Steven Andrew Seat post
DE202007016916U1 (de) * 2007-12-04 2009-02-26 Kreuzweiß, Uwe Anordnung einer Alarmanlage am Zweirad
EP2287065A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-23 Fairly Bike Manufacturing Co., Ltd. Batteriehalterung
EP2371699A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Pending System GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Unterbringung eines Stromspeichers
US20120313407A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Craig Calfee Seat Post Receptacle for Power and Circuitry Elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111406017A (zh) * 2017-12-12 2020-07-10 安普里奥有限责任公司 用于电动自行车的自行车车架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878599B1 (de) Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
EP2530007B1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
DE102007037229A1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
DE102015202383A1 (de) Kompressionsring und Steuersatz
EP1829749A1 (de) Geräteträger mit biegbarem austauschbarem Tragarm
DE102010003926A1 (de) Radfahrzeug mit Elektroantrieb im hinteren Rahmendreieck
DE102018116465A1 (de) Fahrradkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes Fahrrad
DE102017007573A1 (de) Fahrradkurbelarm
DE102011054330A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederbalg
DE102011016628A1 (de) Schwenklager
DE202019103283U1 (de) Antriebseinheit des Elektrofahrrads
EP3832137B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102013218004A1 (de) Fahrradrahmen mit innenliegender Batterie
DE102013016332A1 (de) Riemenscheibenstruktur eines elektrischen servolenkungsgetriebes vom riementyp
EP0048029B1 (de) Rutenangel mit Angelschnur-Führungsring und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2004092612A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE202012103684U1 (de) Universalrahmen für elektrische Fahrräder und mit menschlicher Kraft angetriebene Fahrräder
DE202016008429U1 (de) Austauschbarer Tretantrieb für Elektrofahrräder
DE102014017300A1 (de) Baukastensystem für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Kraftwagens
DE10127769B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad
DE202012103864U1 (de) Sattelstützensystem
EP1355371A1 (de) Adapter als Alternative für eine Brennstoffpatrone
DE102015217289A1 (de) Federbeinlager
DE102015106739A1 (de) Drehstabfederachse
DE202018102559U1 (de) Schwingungsdämpfungsgriff für ein elektrisches Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROSE BIKES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROSE VERSAND GMBH, 46395 BOCHOLT, DE

Effective date: 20150424

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUIN, JOERG-EDEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150424

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right