DE202012102947U1 - Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste - Google Patents

Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste Download PDF

Info

Publication number
DE202012102947U1
DE202012102947U1 DE202012102947U DE202012102947U DE202012102947U1 DE 202012102947 U1 DE202012102947 U1 DE 202012102947U1 DE 202012102947 U DE202012102947 U DE 202012102947U DE 202012102947 U DE202012102947 U DE 202012102947U DE 202012102947 U1 DE202012102947 U1 DE 202012102947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
vehicle
bar
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102947U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONAR AUTO PARTS CO Ltd
Original Assignee
SONAR AUTO PARTS CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONAR AUTO PARTS CO Ltd filed Critical SONAR AUTO PARTS CO Ltd
Priority to DE202012102947U priority Critical patent/DE202012102947U1/de
Publication of DE202012102947U1 publication Critical patent/DE202012102947U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste, aufweisend: wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement (1), das entlang einer vorgegebenen Bahn verläuft, wobei das Lichtleitelement (1) eine Außenfläche (10), eine entlang der vorgegebenen Bahn ausgehend von der Außenfläche (10) nach innen sich erstreckende Vertiefung (103) und eine auf der Vertiefung (103) aufliegende Reflexionsschicht (101) aufweist; und ein Leuchtmittel (2), das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste und eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Lichtleitanordnung und eine Fahrzeugleuchte, die eine Lichtleiste erzeugen kann.
  • Bei herkömmlichen Scheinwerfern für Autos und Motorräder sind ein Leuchtmittel und eine Glasscheibe vorgesehen. Das Leuchtmittel erzeugt ein Licht, das durch die Glasscheibe in eine Richtung gelenkt wird, um eine Leucht- oder Warnwirkung zu erzielen.
  • Hinterher ist eine streifenförmige Fahrzeuglampe bzw. eine Lichtleiste entwickelt worden, bei der mehrere Leuchtmittel wie z. B. Glühbirnen oder Leuchtdioden streifenförmig angeordnet und dann mit einer Glasscheibe abgedeckt sind. Beim Durchtritt des durch die Glühbirnen erzeugten Lichts durch die Glasscheibe ergibt sich die Lichtleiste. Da die Lichtleiste eine besondere visuelle Wahrnehmung bietet, ist die Aufmerksamkeit der Menschen leicht zu gewinnen. Daher kann die streifenförmige Fahrzeuglampe eine bessere Warnwirkung erzielen.
  • Jedoch lässt die Anordnung der streifenförmig angeordneten Leuchtmittel viel zu wünschen übrig. Bei der genauen Beobachtung der Lichtleiste wird deutlich, dass die den Leuchtmitteln benachbarte Stelle heller und die von den Leuchtmitteln abliegende Stelle dunkler ist. Das heißt, die Lichtleiste ist nicht gleichmäßig hell, was eine intermittierende Helligkeit bewirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste sowie eine Fahrzeugleuchte zu schaffen, die eine Lichtleiste bzw. eine streifenförmige Lichtquelle mit gleichmäßiger Helligkeit erzeugt, um die Warnwirkung während der Fahrt zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste und eine Fahrzeugleuchte, die die in Anspruch 1 bis Anspruch 4 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste bereitgestellt, die aufweist:
    wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement, das entlang einer vorgegebenen Bahn verläuft, wobei das Lichtleitelement eine Außenfläche, eine entlang der vorgegebenen Bahn ausgehend von der Außenfläche nach innen sich erstreckende Vertiefung und eine auf der Vertiefung aufliegende Reflexionsschicht aufweist; und
    ein Leuchtmittel, das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste bereitgestellt, die aufweist:
    wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement, das entlang einer vorgegebenen Bahn verläuft, wobei das Lichtleitelement eine Außenfläche und eine teilweise auf der Außenfläche aufliegende Reflexionsschicht aufweist; und
    ein Leuchtmittel, das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste bereitgestellt, die aufweist:
    wenigstens ein Lichtleitelement, das so ausgestaltet ist, dass es sich von seinen beiden Enden entfernend verjüngend ausgebildet ist, wobei das Lichtleitelement eine Außenfläche und eine teilweise auf der Außenfläche aufliegende Reflexionsschicht aufweist; und
    ein Leuchtmittel, das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Fahrzeugleuchte bereitgestellt, die wenigstens einen Leuchtkörper aufweist, in dem sich ein Lichtleitelement befindet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung und Fahrzeugleuchte kann durch das Lichtleitelement, das Leuchtmittel und Leuchtkörper eine Lichtleiste mit gleichmäßiger Helligkeit erzeugt werden, um die Warnwirkung während der Fahrt zu verbessern.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 1B eine Stirnansicht eines Lichtleitelements gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 1C einen Schnitt durch das Lichtleitelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 2A eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 2B eine Stirnansicht eines Lichtleitelements gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 3A eine perspektivische Darstellung eines weiteren zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 3B eine Stirnansicht eines Lichtleitelements gemäß dem weiteren zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 4A eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung;
  • 4B eine Stirnansicht eines Lichtleitelements gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung; und
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer Fahrzeugleuchte mit der erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 1A bis 1C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste. Die erfindungsgemäße Lichtleitanordnung weist wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement 1 und wenigstens ein Leuchtmittel 2 auf. Das Leuchtmittel 2 ist als Leuchtdiode oder Glühbirne ausgeführt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll.
  • Wie aus 1A ersichtlich, erstreckt sich das Lichtleitelement 1 entlang einer vorgegebenen Bahn. Das heißt, die Form des Lichtleitelements 1 kann je nach Bedarf beliebig verändert werden. Das Lichtleitelement 1 kann in geometrischer Form z. B. linien- oder kurvenförmig ausgebildet sein, wenn deren beiden Enden nicht miteinander verbunden sind. Das Lichtleitelement 1 weist eine Außenfläche 10, eine ausgehend von der Außenfläche 10 nach innen sich erstreckende Vertiefung 103 und eine auf der Vertiefung 103 aufliegende Reflexionsschicht 101 auf. Die Vertiefung 103 ist im Querschnitt etwa bogenförmig ausgebildet. Die Reflexionsschicht 101 ist beispielsweise durch Coextrusion hergestellt. Das Material für die Reflexionsschicht 101 kann Titandioxid sein.
  • Das Leuchtmittel 2 ist benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements 1 angeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 1c ist eines der beiden Leuchtmittel 2 benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements 1 angeordnet, während das andere Leuchtmittel 2 benachbart zu dem anderen Ende des Lichtleitelements 1 liegt. Das durch das Leuchtmittel 2 erzeugte Licht wird zum Ende des Lichtleitelements 1 hin geworfen und kommt mit der Reflexionsschicht 101 des Lichtleitelements 1 in Berührung. Danach läuft das Licht in nicht-brechender Weise wie z. B. in beugender oder streuender Weise im Lichtleitelement 1 fort. Schließlich tritt das Licht aus dem Lichtleitelement 1 aus. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste eine Lichtleiste mit gleichmäßiger Helligkeit erzeugen, um die Warnwirkung während der Fahrt zu verbessern.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • 2A und 3A zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in 1A dadurch, dass die Lichtleitanordnung Z' für eine Fahrzeuglichtleiste wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement 1' und wenigstens ein Leuchtmittel 2 aufweist.
  • Das Lichtleitelement 1' erstreckt sich entlang einer vorgegebenen Bahn. Das Lichtleitelement 1' weist eine Außenfläche 10' und eine teilweise auf der Außenfläche 10 aufliegende Reflexionsschicht 101' auf. Das Leuchtmittel 2 ist benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements 1' angeordnet. Das heißt, das Lichtleitelement 1' der Lichtleitanordnung Z' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist geometrisch wie z. B. kreisförmig oder rechteckig ausgebildet.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • 4A zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste. Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in 1A dadurch, dass die Lichtleitanordnung Z'' für eine Fahrzeuglichtleiste wenigstens ein Lichtleitelement 1'' und wenigstens ein Leuchtmittel 2 aufweist.
  • Das Lichtleitelement 1'' ist so ausgestaltet, dass es sich von seinen beiden Enden entfernend verjüngend ausgebildet ist. Das Lichtleitelement 1'' weist eine Außenfläche 10'' und eine teilweise auf der Außenfläche 10'' aufliegende Reflexionsschicht 101'' auf. Das Leuchtmittel 2 ist benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements 1'' angeordnet. Das heißt, das Lichtleitelement 1'' der Lichtleitanordnung Z'' gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist sich verjüngend ausgebildet, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll. Beispielsweise kann die Form allmählich immer breiter sein. Es kann aber auch eine Kombination dieser beiden Formmöglichkeiten sein.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Im vierten Ausführungsbeispiel ist wenigstens eine Fahrzeugleuchte 5 vorgesehen, die wenigstens einen Leuchtkörper 51 aufweist, in dem sich ein Lichtleitelement 52 befindet. Die Fahrzeugleuchte 5 kann beispielsweise in einer Fahrzeugbeleuchtungseinheit montiert werden. Das Lichtleitelement 52 kann durch Verriegelung, Verrasten oder Klebeverbindung am Leuchtkörper 51 angebracht sein. Zu beachten ist, dass das Lichtleitelement 52 gegenüber den oben erwähnten Lichtleitelementen 52 konstruktiv geringfügig abgewandelt ist. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte eine Lichtleiste mit gleichmäßiger Helligkeit erzeugen, um die Warnwirkung während der Fahrt zu verbessern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lichtleitanordnung und Fahrzeugleuchte kann durch das Lichtleitelement, das Leuchtmittel und Leuchtkörper eine Lichtleiste mit gleichmäßiger Helligkeit erzeugt werden, um die Warnwirkung während der Fahrt zu verbessern.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • Z, Z', Z''
    Lichtleitanordnung
    1, 1', 1'', 52
    Lichtleitelement
    10, 10', 10''
    Außenfläche
    101, 101', 101''
    Reflexionsschicht
    103
    Vertiefung
    2
    Leuchtmittel
    5
    Fahrzeugleuchte
    51
    Leuchtkörper

Claims (4)

  1. Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste, aufweisend: wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement (1), das entlang einer vorgegebenen Bahn verläuft, wobei das Lichtleitelement (1) eine Außenfläche (10), eine entlang der vorgegebenen Bahn ausgehend von der Außenfläche (10) nach innen sich erstreckende Vertiefung (103) und eine auf der Vertiefung (103) aufliegende Reflexionsschicht (101) aufweist; und ein Leuchtmittel (2), das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements (1) angeordnet ist.
  2. Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste, aufweisend: wenigstens ein zylindrisches Lichtleitelement (1'), das entlang einer vorgegebenen Bahn verläuft, wobei das Lichtleitelement (1') eine Außenfläche (10') und eine teilweise auf der Außenfläche (10') aufliegende Reflexionsschicht (101) aufweist; und ein Leuchtmittel (2), das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements (1') angeordnet ist.
  3. Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste, aufweisend: wenigstens ein Lichtleitelement (1''), das so ausgestaltet ist, dass es sich von seinen beiden Enden entfernend verjüngend ausgebildet ist, wobei das Lichtleitelement (1'') eine Außenfläche (10'') und eine teilweise auf der Außenfläche (10'') aufliegende Reflexionsschicht (101'') aufweist; und ein Leuchtmittel (2), das benachbart zu einem Ende des Lichtleitelements (1'') angeordnet ist.
  4. Fahrzeugleuchte mit einer Lichtleitanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugleuchte (5) wenigstens einen Leuchtkörper (51) aufweist, in dem sich wenigstens ein Lichtleitelement (52) befindet.
DE202012102947U 2012-08-06 2012-08-06 Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste Expired - Lifetime DE202012102947U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102947U DE202012102947U1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102947U DE202012102947U1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102947U1 true DE202012102947U1 (de) 2012-09-26

Family

ID=47070916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102947U Expired - Lifetime DE202012102947U1 (de) 2012-08-06 2012-08-06 Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102947U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10360729A1 (de) Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202012102948U1 (de) Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste
DE102004028970A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP3440402B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102013011605B4 (de) Rolloanordnung mit integrierter Beleuchtung
DE202007014598U1 (de) Kennzeichenbeleuchtung
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE102011110629A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE202012102947U1 (de) Lichtleitanordnung für eine Fahrzeuglichtleiste
DE102012021163A1 (de) Lichtaustrittskörper
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202011051503U1 (de) Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102015101465B4 (de) Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge
AT521023B1 (de) Zierleiste
DE102012015265B4 (de) Abschlussscheibe für eine Fahrzeugleuchte
DE102016219277B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014103737A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010063272A1 (de) Leuchte
DE102019129080B4 (de) Lichtleitvorrichtung und Set
EP3059123B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur beleuchtung eines innenraums und kraftfahrzeug
DE202011106731U1 (de) Paneel-Vorrichtung für einen Schrank
DE202014105686U1 (de) Fahrzeuglampe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121115

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years