DE202012101832U1 - Air outlet device for ventilation - Google Patents

Air outlet device for ventilation Download PDF

Info

Publication number
DE202012101832U1
DE202012101832U1 DE201220101832 DE202012101832U DE202012101832U1 DE 202012101832 U1 DE202012101832 U1 DE 202012101832U1 DE 201220101832 DE201220101832 DE 201220101832 DE 202012101832 U DE202012101832 U DE 202012101832U DE 202012101832 U1 DE202012101832 U1 DE 202012101832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air passage
flow
passage device
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101832
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegle & Epple & Co KG Luft und Klimatechnik GmbH
Siegle and Epple & Co KG Luft- und Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Siegle & Epple & Co KG Luft und Klimatechnik GmbH
Siegle and Epple & Co KG Luft- und Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegle & Epple & Co KG Luft und Klimatechnik GmbH, Siegle and Epple & Co KG Luft- und Klimatechnik GmbH filed Critical Siegle & Epple & Co KG Luft und Klimatechnik GmbH
Priority to DE201220101832 priority Critical patent/DE202012101832U1/en
Publication of DE202012101832U1 publication Critical patent/DE202012101832U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F2013/0608Perforated ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Luftdurchlassvorrichtung zur Belüftung von Räumen mit einem zylindrischen oder im Querschnitt mehreckigen Mantel (1), der mit Perforationen versehen ist, mit einem der Luftzuführung dienenden Anschlusselement (3) und einem diesem Element gegenüberliegenden, geschlossenen Boden (2), dadurch gekennzeichnet, dass Teilflächen der für die Durchströmung vorgesehenen Fläche des Mantels hinsichtlich ihrer Größe und Lage betrieblich veränderbar ist.Air outlet device for ventilation of rooms with a cylindrical or polygonal shell (1), which is provided with perforations, with a connecting element (3) serving for air supply and a closed bottom (2) opposite this element, characterized in that partial surfaces of the the size and position of the surface of the jacket provided for the flow can be changed operationally.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftdurchlassvorrichtung für raumlufttechnische Anlagen zur Belüftung großer Räume gemäß dem Oberbegriff der Anspruchs 1.The invention relates to an air passage device for ventilation systems for ventilation of large spaces according to the preamble of claim 1.

Diese Räume müssen in vielen Fällen mechanisch belüftet werden. Dies gilt insbesondere für Industriehallen mit inneren Wärme- und Schadstoffquellen. Einerseits ist es erforderlich, die geforderten Raumtemperaturen für Personen und Produktionsprozesse einzuhalten, andererseits dürfen Grenzwerte für Schadstoffkonzentrationen nicht überschritten werden.These rooms must be mechanically ventilated in many cases. This applies in particular to industrial halls with internal sources of heat and pollutants. On the one hand, it is necessary to comply with the required room temperatures for people and production processes, on the other hand, limit values for pollutant concentrations must not be exceeded.

Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden verschiedene Konzepte zur Belüftung und Klimatisierung von Industriehallen angewendet und auf die verschiedenen Konzepte abgestimmte Luftdurchlassvorrichtungen eingesetzt.In order to meet these requirements, various concepts for the ventilation and air conditioning of industrial halls are applied, and air-permitting devices adapted to the various concepts are used.

Eine bekannte Möglichkeit der Belüftung großer Räume besteht darin, in einer großer Höhe (> 6 m) Luftdurchlässe anzuordnen, die mit hohen Impulsen Frischluft nach unten in den Aufenthaltsbereich einblasen. In der DE 19 634 936 C2 ist eine für diese Konzeption geeignete Luftdurchlassvorrichtung beschrieben. Häufig treten in diesen Räumen innere, thermische Lasten auf. Durch natürliche Konvektion steigt die warme Luft auf und trägt in der Regel Schadstoffe aus dem Aufenthaltsbereich des Raumes mit in den Deckenbereich aus. Bei diesem Lüftungskonzept muss die Frischluft entgegen dem natürlichen Konvektionsstrom durch den warmen und schadstoffbelasteten Deckenluftbereich vertikal nach unten durchgeblasen werden. Dabei entsteht durch Induktionswirkung eine erhebliche Vermischung von Frischluft und belasteter Luft mit der Wirkung, dass im unteren Hallenbereich nur eine bereits vorbelastete Mischluft ankommt. Die dadurch realisierbare Luftqualität im Aufenthaltsbereich ist vergleichsweise schlecht. Die Wirksamkeit der Lüftung beruht im Wesentlichen auf dem Prinzip einer Homogenisierung der Lufttemperaturen und einer möglichst gleichmäßigen Schadstoffverdünnung über die gesamte Raumhöhe. Dies ist energetisch ungünstig, da vergleichsweise viel Frischluft aufbereitet und gefördert werden muss und bei der realisierbaren Luftqualität Abstriche gemacht werden müssen.A well-known possibility of ventilation of large rooms is to arrange at a high altitude (> 6 m) air outlets, which blow with high pulses of fresh air down into the residence area. In the DE 19 634 936 C2 a suitable for this concept air passage device is described. Frequently, internal, thermal loads occur in these spaces. By natural convection, the warm air rises and usually carries pollutants from the living area of the room in the ceiling area. In this ventilation concept, the fresh air must be blown vertically downwards against the natural convection current through the warm and polluted ceiling air area. Due to the induction effect, there is a considerable mixing of fresh air and contaminated air with the effect that only an already pre-loaded mixed air arrives in the lower hall area. The thereby realizable air quality in the residence area is relatively poor. The effectiveness of the ventilation is based essentially on the principle of homogenization of the air temperatures and as uniform as possible dilution of pollutants over the entire room height. This is energetically unfavorable, since comparatively much fresh air has to be treated and conveyed and smears have to be made in the case of the realizable air quality.

Eine Verbesserung stellt ein Lüftungskonzept dar, bei dem Luftdurchlassvorrichtungen in etwa 3 bis 4 m Höhe eingebaut werden und die mit geringeren Luftaustrittsgeschwindigkeiten arbeiten. Luftdurchlassvorrichtungen dieser Art sind z. B. aus der DE 4 210 807 C2 und der DE 9 007 820 U1 bekannt und werden in der Praxis häufig verwendet. Diese Luftdurchlassvorrichtungen werden im Raum frei hängend oder an Wänden oder Raumstützen montiert. Sie müssen in der Regel eine größere Raumfläche versorgen und sind oft auf radiale Eindringtiefen der Frischluft von 5–15 m ausgelegt. Weiterhin müssen diese Luftdurchlassvorrichtungen meist für Heiz- und Kühlanwendungen geeignet sein. Viele Räume erfordern Lufteintrittstemperaturen, die im Heizfall bis zu 10–15 K über der Raumtemperatur oder im Kühlfall Luft mit 10 K unter der Raumtemperatur liegen. Um bei diesen unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zwischen eintretender Luft und Hallenluft eine zufrieden stellende Luftverteilung in den Aufenthaltsbereich realisieren zu können, muss die Luftrichtung beim Austritt aus dem Luftdurchlass im Heiz- und Kühlfall verändert werden. Hierfür gibt es in der Praxis unterschiedliche Ausführungsdetails.An improvement is a ventilation concept, in which air passage devices are installed in about 3 to 4 m height and work with lower air outlet speeds. Air passage devices of this type are z. B. from the DE 4 210 807 C2 and the DE 9 007 820 U1 are known and commonly used in practice. These air vents are suspended in the room or mounted on walls or room columns. They usually have to supply a larger area of space and are often designed for radial penetration depths of fresh air of 5-15 m. Furthermore, these air passage devices must usually be suitable for heating and cooling applications. Many rooms require air inlet temperatures that are up to 10-15 K above room temperature in the case of heating or 10 K below room temperature in the case of cooling. In order to be able to realize a satisfactory air distribution into the occupied area at these different temperature differences between entering air and hall air, the air direction at the exit from the air passage in the heating and cooling case must be changed. For this there are different execution details in practice.

Dieses Lüftungskonzept hat den Vorteil, dass nicht der gesamte Luftraum der Halle durchmischt wird, sondern nur der Aufenthaltsbereich am Boden und ein Luftraum bis in ca. 4–5 m Höhe konditioniert wird. Dieses System liefert höhere Luftqualität bei geringerem Frischlufteinsatz als das Erstbeschriebene. Das System hat aber auch dann Nachteile, wenn einzelne Luftdurchlassvorrichtungen ein großes Raumvolumen mit hoher Versorgungstiefe versorgen müssen oder wenn hohe Temperaturdifferenzen zwischen eingeblasener Luft und Raumluft auftreten. Diese Betriebsweisen erfordern vergleichsweise hohe Luftgeschwindigkeiten und damit Luftimpulse an der Oberfläche der Luftdurchlassvorrichtungen. Dies führt zu erhöhten Induktionswirkungen, so dass mehr belastete Luft in den Frischluftstrom beigemischt wird, wodurch die erzielbare Luftqualität im Aufenthaltsbereich gemindert und dadurch die erforderlichen Luftwechselraten und damit die Energie- und Betriebskosten angehoben werden.This ventilation concept has the advantage that not the entire air space of the hall is mixed, but only the occupied area on the ground and an air space is conditioned to a height of 4-5 m. This system provides higher air quality with less fresh air input than the first described. However, the system also has disadvantages if individual air passage devices have to supply a large volume volume with high supply depth or if high temperature differences occur between injected air and room air. These operations require comparatively high air velocities and thus air pulses on the surface of the air passage devices. This leads to increased induction effects, so that more contaminated air is mixed into the fresh air flow, whereby the achievable air quality in the occupied area is reduced and thereby the required air exchange rates and thus the energy and operating costs are raised.

Eine weitere Verbesserung stellt das Schichtlüftungskonzept dar, bei dem so genannte Quellluftdurchlassvorrichtungen eingesetzt werden. Bei diesem System soll bewusst eine Temperaturschichtung zwischen dem Aufenthaltsbereich (tiefere Temperatur) und dem Hallendeckenbereich (höhere Temperatur) aufgebaut werden. Die Schichtlüftung benötigt für stabile Strömungsverhältnisse innere Wärmequellen, die für einen natürlichen Auftrieb der Raumluft sorgen, und ist dadurch nicht in allen Fällen sinnvoll realisierbar. Mit der aufsteigenden Warmluft werden in der Regel Schadstoffe mit aus dem Aufenthaltsbereich ausgetragen. Die aufsteigende Luft wird durch Frischluft am Boden über die Quellluftdurchlässe nachgespeist. Die belastete Luft wird im Deckenbereich abgesaugt. Die Luftführung unterstützt damit die natürliche Konvektion und arbeitet nicht dagegen an.A further improvement is the layer ventilation concept, in which so-called source air passage devices are used. In this system, a temperature stratification between the occupied area (lower temperature) and the hall ceiling area (higher temperature) should be consciously built up. The stratification ventilation requires stable internal heat sources for stable flow conditions, which provide a natural buoyancy of the room air, and thus can not be reasonably realized in all cases. With the rising warm air usually pollutants are discharged from the residence area. The rising air is fed by fresh air on the ground via the source air outlets. The polluted air is extracted in the ceiling area. The air duct thus supports the natural convection and does not work against it.

Bei diesem Konzept wird versucht, die Luft möglichst impulsarm mit Quellluftdurchlassvorrichtungen direkt in den Aufenthaltsbereich einzubringen, um eine Vermischung der Frischluft mit belasteter Luft zu minimieren. Beispiele werden in der DE 4 400 040 A1 beschrieben. Da die Luftdurchlässe in der Nähe von Personen aufgestellt werden, sind nur geringe Luftaustrittsgeschwindigkeiten zulässig, um Zugerscheinungen zu vermeiden.In this concept, it is attempted to introduce the air with as few impulses as possible with source air diffusers directly into the occupied area in order to mix the fresh air with minimize polluted air. Examples are in the DE 4 400 040 A1 described. Since the air vents are placed close to people, only low air outlet speeds are allowed to avoid drafts.

Dieses System liefert von den beschriebenen Konzepten die höchste Luftqualität bei geringstem Frischlufteinsatz und ist damit auch das energieeffizienteste Verfahren.This system delivers the highest air quality from the concepts described with the least amount of fresh air, making it the most energy-efficient process.

Die geringen Luftaustrittsgeschwindigkeiten führen allerdings bei Heizanforderungen zu Problemen, da die aus den Durchlässen austretende Warmluft aufgrund der thermischen Auftriebswirkung sofort nach oben steigt und im zu belüftenden Raumvolumen nicht wirksam wird und nur sehr geringe Heizwirkung erbringt. Für diese Fälle sind Quellluftdurchlassvorrichtungen mit zuschaltbaren Stützstrahlen bekannt ( DE 19 832 515 B4 ), die für kurzzeitige Heizanforderungen geeignet sind. Bei dauerhaftern Heizbedarf stoßen diese Durchlässe an Ihre physikalischen Grenzen, und das Schichtlüftungsprinzip funktioniert dann prinzipiell nur noch eingeschränkt.The low air outlet speeds, however, lead to problems in heating requirements, because the hot air emerging from the passages immediately rises due to the thermal buoyancy effect and is not effective in the room volume to be ventilated and provides only very low heating effect. For these cases, source air passage devices with switchable support jets are known ( DE 19 832 515 B4 ), which are suitable for short-term heating requirements. With permanent heating demand, these passages meet their physical limits, and the layer ventilation principle then works in principle only to a limited extent.

Ein weiterer Nachteil beim Konzept der Schichtlüftung mit Quellluftdurchlassvorrichtungen besteht darin, dass diese am Boden stehen sollten und damit die Raumnutzung einschränken. Oft ergeben sich bei der Aufstellung der Luftdurchlassvorrichtungen Zielkonflikte mit der Nutzung der Hallenfläche, und es können keine sinnvoll nutzbaren Aufstellflächen für die Luftdurchlassvorrichtungen zur Verfügung gestellt werden. Wenn diese Quellluftdurchlassvorrichtungen in größerer Höhe montiert (z. B. ca. 2–4 m über dem Boden) werden, so entstehen im Nahfeld unkontrollierbare Strömungen, und es kommt in der Regel zu Zugerscheinungen. Heizen ist in dieser Einbausituation mit Quellluftdurchlassvorrichtungen generell nicht möglich.Another disadvantage of the concept of stratified ventilation with Quellluftdurchlassvorrichtungen is that they should be on the ground and thus limit the use of space. Often arise in the installation of the air passage devices conflicting goals with the use of the hall area, and it can not be put to reasonable use land for the air passage devices available. When these source air passage devices are mounted at higher altitudes (eg, about 2-4 m above the ground), uncontrollable flows are created in the near field, and drafts are generally encountered. Heating is generally not possible in this installation situation with source air diffusers.

In der Praxis kann das vorteilhafte und energieeffiziente Prinzip der Schichtlüftung in vielen Fällen nicht oder nur eingeschränkt umgesetzt werden, weil herkömmliche Quellluftauslassvorrichtungen nicht eingesetzt werden können. Auch treten bei Nutzungsänderungen oft Probleme mit den Aufstellorten von Quellluftdurchlassvorrichtungen auf.In practice, the advantageous and energy-efficient principle of the stratification can not be implemented in many cases, or only to a limited extent, because conventional source air outlet devices can not be used. Also, changes in usage often cause problems with the locations of source air passage devices.

Diese Schwierigkeiten lassen sich mit einer Luftdurchlassvorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 lösen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen beschrieben.These difficulties can be solved with an air passage device according to the invention by the characterizing features of claim 1. Advantageous embodiments are described in subclaims.

Man erkennt, dass die Erfindung jedenfalls dann verwirklich ist, wenn es sich um eine Luftdurchlassvorrichtung zur Belüftung von großen Räumen mit einem zylindrischen oder im Querschnitt mehreckigen Mantel, der überwiegend mit regelmäßig oder unregelmäßig angeordneten Perforationen versehen ist, handelt. Die Vorrichtung ist mit einem der Luftzuführung dienenden Anschlusselement und einem diesem Element gegenüberliegenden, geschlossenen Boden versehen. Teilflächen der für die Durchströmung vorgesehenen Fläche des Mantels sind derart inaktivierbar oder zusätzlich aktivierbar, dass sich die für die Durchströmung der Luft in der Luftdurchlassvorrichtung zur Verfügung stehende Fläche hinsichtlich ihrer Größe und Lage so verändert, dass die Geschwindigkeit der Luftaustrittsströmung verändert wird.It can be seen that the invention is in any case realized when it concerns an air passage device for ventilating large rooms with a cylindrical or cross-section polygonal jacket, which is provided predominantly with regularly or irregularly arranged perforations. The device is provided with a connection element serving for the supply of air and a closed bottom opposite this element. Partial surfaces of the area of the jacket intended for the flow through are to be deactivated or additionally activated such that the area available for the passage of the air in the air passage device changes in size and position such that the speed of the air outlet flow is changed.

Mit der beschriebenen, erfindungsgemäßen Luftdurchlassvorrichtung können sich Vorteile bei der Realisierung des Schichtlüftungsprinzips ergeben. Wenn das Schichtlüftungsprinzip angewendet werden soll, sollten die Über- bzw. Untertemperaturen der Durchlassvorrichtungen auf etwa ±5 K zur Raumtemperatur begrenzt werden. Die erfindungsgemäß beschriebene Luftdurchlassvorrichtung vereint die Vorteile der Quellluftdurchlassvorrichtung mit einer abgeschwächt arbeitenden Impulsdurchlassvorrichtung, die auch in hängender, größerer Einbauhöhe eingesetzt werden kann. Die Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung kann am Boden für Heiz- und Kühlzwecke eingesetzt werden. Dort müssen kleine Austrittsgeschwindigkeiten realisiert werden, um Zugerscheinungen zu minimieren. Beim Einsatz in größerer Höhe müssen die Luftaustrittsgeschwindigkeiten so weit angehoben werden, dass die ausgeblasene Luft im Heizfall den Aufenthaltsbereich sicher durchspült und im Kühlfall ein direkter Kaltluftabfall im Nahbereich des Durchlassvorrichtung vermieden wird. Mit dieser Durchlasscharakteristik wird auch bei einer Positionierung der Luftdurchlassvorrichtung in größerer Höhe eine schonende, impulsarme Lufteinbringung erreicht, die eine verminderte Zumischung von belasteter Luft aus höheren Luftschichten gewährleistet und das Schichtlüftungsprinzip nur wenig beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil der Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der geringeren, erforderlichen Luftaustrittsgeschwindigkeiten der Druckverlust und die Schallentwicklung an der Luftdurchlassvorrichtung stark sinken, was einerseits zu günstigeren Energieverbrauchswerten und Betriebskosten bei der Luftförderung führt und andererseits besonders im Nahbereich leisere Betriebsbedingungen mit sich bringt.With the described air passage device according to the invention, advantages can result in the realization of the layer ventilation principle. If the layer ventilation principle is to be used, the over- and under-temperatures of the pass-through devices should be limited to about ± 5 K to room temperature. The air passage device according to the invention combines the advantages of the source air passage device with a weakened working pulse transmission device, which can also be used in hanging, larger installation height. The air passage device according to the invention can be used on the ground for heating and cooling purposes. There small exit speeds must be realized to minimize drafts. When used at a higher altitude, the air outlet velocities must be raised to such an extent that the air blown out safely flushes through the occupied area in the event of heating and, in the case of cooling, a direct cold air drop in the vicinity of the outlet device is avoided. With this transmission characteristic, a gentle, low-pulse air introduction is achieved even when positioning the air passage device at a higher altitude, which ensures a reduced admixture of contaminated air from higher air layers and the layer ventilation principle only slightly affected. Another advantage of the air passage device according to the invention is that due to the lower, required air outlet velocities, the pressure loss and the sound development at the air passage device fall sharply, which on the one hand leads to more favorable energy consumption values and operating costs in air conveying and, on the other hand, results in quieter operating conditions, especially in the vicinity ,

Zur Vereinfachung seien die beiden Aufstellpositionen wie folgt benannt:

  • Position (A): die Luftdurchlassvorrichtung steht auf dem Boden oder ihre Unterkante befindet sich max. etwa 40 cm über dem Bodenniveau.
  • Position (B): die Luftdurchlassvorrichtung wird frei abgehängt oder vor einer Wand oder Stütze in einer Höhe montiert, bei der die Durchlassunterkante auf einem Höhenniveau von etwa. 2–4 m über dem Bodenniveau liegt.
For simplicity, the two setup positions are named as follows:
  • Position (A): the air outlet device is on the ground or its lower edge is max. about 40 cm above ground level.
  • Position (B): the air outlet device is suspended freely or mounted in front of a wall or column at a height at which the lower edge of the outlet is at a height level of approximately. 2-4 m above ground level.

Diese beiden Aufstellbedingungen (A) und (B) erfordern unterschiedliche Luftaustrittsquerschnitte an der Luftdurchlassvorrichtung, um angepasste Luftaustrittsgeschwindigkeiten realisieren zu können. Zusätzlich muss für beide Aufstellbedingungen eine Änderung der Luftaustrittscharakteristik für Heiz- und Kühlfall möglich sein. Dazu wird die Luftaustrittsrichtung am Vorrichtungsmantel variiert. Im Kühlfall wird die Luft horizontal oder leicht nach oben gerichtet ausgeblasen. Im Heizfall tritt die Luft schräg nach unten gerichtet aus der Durchlassvorrichtung aus.These two installation conditions (A) and (B) require different air outlet cross sections at the air passage device in order to be able to realize adapted air outlet speeds. In addition, a change in the air outlet characteristic for heating and cooling must be possible for both installation conditions. For this purpose, the air outlet direction is varied at the device jacket. In cooling, the air is blown horizontally or slightly upwards. In the case of heating, the air exits obliquely downwards out of the passage device.

Erfindungsgemäß wird die beschriebene Aufgabe so gelöst, dass bei der Bodenaufstellung (A) die gesamte oder der größte Teil der perforierten Mantelfläche der Vorrichtung zur Ausströmung der Luft zur Verfügung steht. Die für die Durchströmung vorgesehene Mantelfläche ist so bemessen, dass die gewünschten, niedrigen Luftausströmgeschwindigkeiten realisiert werden können. Wird die Luftdurchlassvorrichtung hängend in größerer Höhe eingebaut (B), so werden Teile der Mantelfläche durch Versperrung oder Öffnen derart inaktiviert oder aktiviert, dass in der Summe eine kleinere Luftaustrittsfläche entsteht. Dies kann durch verschiedene, nachfolgend beschriebene Möglichkeiten geschehen. Dadurch steigen die Luftaustrittsgeschwindigkeiten an der Mantelfläche bei gleichem Fördervolumenstrom auf das erforderliche Maß, um eine für den geförderten Volumenstrom ausreichende Verteilcharakteristik zu erzielen.According to the invention, the described object is achieved in that in the floor installation (A), the entire or the largest part of the perforated lateral surface of the device for outflow of air is available. The provided for the flow surface area is dimensioned so that the desired, low Luftausströmgeschwindigkeiten can be realized. If the air outlet device installed in a hanging height (B), so parts of the lateral surface are inactivated or activated by obstructing or opening so that in total creates a smaller air outlet area. This can be done by various options described below. As a result, the air outlet velocities on the lateral surface at the same delivery volume flow increase to the required level in order to achieve a distribution characteristic which is sufficient for the delivered volume flow.

Diese generelle Flächenreduzierung an der Vorrichtungsmantelfläche darf nicht mit der Variation von Luftaustrittsflächen durch Steueröffnungen verwechselt werden, wie sie unter anderem in der DE 19 832 515 B4 beschrieben werden. Dort werden impulsartige Teilluftströme zur Lenkung der Strömungsrichtung in der Regel bei unterschiedlichen Temperaturverhältnissen eingesetzt.This general reduction in area on the device casing surface must not be confused with the variation of air outlet surfaces through control openings, as used, inter alia, in US Pat DE 19 832 515 B4 to be discribed. There are used pulse-like partial air streams for steering the flow direction usually at different temperature conditions.

Die Erfindung ist dahingehend vorteilhaft ausgestaltet, dass alle weiteren Einbauten innerhalb der Luftdurchlassvorrichtung, die der Luftführung und -verteilung über den Vorrichtungsmantel und der Lenkung der Luftaustrittsrichtung dienen, für beide Luftaustrittsflächen identisch gestaltet sind. Es müssen lediglich Teile der Vorrichtungsmantelfläche aktiviert oder inaktiviert werden. Dadurch kann dieselbe Luftdurchlassvorrichtung sowohl am Boden (A) als auch mit reduzierter Luftaustrittsfläche in größerer Höhe (B) montiert werden. Dies erhöht die Flexibilität in der Nutzung der Luftdurchlassvorrichtung erheblich, da diese universell eingesetzt werden kann.The invention is advantageously designed so that all other internals within the air passage device, which serve the air flow and distribution over the device casing and the steering of the air outlet direction, are designed identically for both air outlet surfaces. Only parts of the device surface must be activated or deactivated. As a result, the same air passage device can be mounted both at the bottom (A) and at a reduced height (B) with reduced air outlet area. This significantly increases the flexibility in the use of the air passage device, since it can be used universally.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, im Einbaufall (B) Teile des Vorrichtungsmantels mit einem luftundurchlässigen Material dauerhaft abzudecken.An advantageous embodiment is to permanently cover in the installation case (B) parts of the device jacket with an air-impermeable material.

Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Abdeckvorrichtung auch im Falle der Aufstellung (A) in der Luftdurchlassvorrichtung zur Verfügung steht, ohne ihre Wirkung zu entfalten. Dadurch müssen im Falle einer Umrüstung auf Durchlassposition (B) keine Zusatzbauelemente hinzugefügt werden, die sonst zwischengelagert werden müssen und unter Umständen verloren gehen können.It is furthermore advantageous if the covering device is also available in the case of installation (A) in the air passage device without unfolding its effect. As a result, in the case of a conversion to passage position (B) no additional components must be added, which otherwise have to be stored temporarily and may be lost under certain circumstances.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, im Einbaufall (B) einen Teil des unteren Vorrichtungsmantels mit einem luftundurchlässigen Material dauerhaft abzudecken.A further advantageous embodiment of the invention is to permanently cover in the installation case (B) a part of the lower device jacket with an air-impermeable material.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, einen Teil des unteren Vorrichtungsmantels mit einem luftundurchlässigen Material dauerhaft abzudecken und am oberen Rand der inneren Abdeckung eine luftundurchlässige horizontale Trennebene einzubauen. Diese Maßnahmen können für die innere Luftführung in der Luftdurchlassvorrichtung positive Wirkungen entfalten.A further embodiment of the invention is to permanently cover a part of the lower device jacket with an air-impermeable material and to install at the upper edge of the inner cover an air-impermeable horizontal parting plane. These measures can have positive effects on the internal air flow in the air passage device.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, für den Einbaufall (B) einen Teil des unteren Durchlassvolumens als Ganzes zu inaktivieren, indem ein höhenverstellbarer Zwischenboden, der bei der Bodenaufstellung (A) auf dem Vorrichtungsbodenblech aufliegt, dauerhaft angehoben wird und dadurch die für den Luftaustritt zur Verfügung stehende, überströmte Vorrichtungsmantelfläche verkleinert.A further embodiment of the invention is to inactivate a portion of the lower passage volume as a whole for the installation case (B) by permanently raising a height-adjustable intermediate floor which rests on the apparatus floor panel at the floor installation (A) and thereby the air outlet available, overflowed device envelope reduced in size.

Eine weitere Bauausführung der Luftdurchlassvorrichtung besteht darin, dass der höhenverstellbare Zwischenboden über ein Gestänge oder einen Seilzug angehoben wird.Another construction of the air passage device is that the height-adjustable intermediate floor is raised via a linkage or a cable.

Eine weitere Ausführung besteht darin, dass der Zwischenboden für den Einbaufall (B) manuell angehoben wird und mit mechanischen Befestigungsmitteln in der angehobenen Position lösbar fixiert wird. Für den Einbaufall (A) kann der Zwischenboden wieder abgesenkt werden. Die Lage des Zwischenbodens kann je nach Nutzung der Luftdurchlassvorrichtung auf einfache Weise mehrfach geändert werden.A further embodiment is that the intermediate floor for the installation case (B) is raised manually and is releasably fixed with mechanical fastening means in the raised position. For the installation case (A), the intermediate floor can be lowered again. The position of the false floor can be changed several times depending on the use of the air passage device in a simple manner.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass die Komponenten zur Veränderung der Luftaustrittscharakteristik im Heiz- und Kühlbetrieb für beide Einbaufälle (A) und (B) identisch sind und keine weiteren Komponenten hinzugefügt oder entfernt werden müssen. Es verändert sich lediglich die Absolutposition der Stellelemente. Dies kann dadurch gelöst werden, dass Fixierelemente von einer Ausgangsposition an einer veränderten Position angebracht werden. Auch hier ist es vorteilhaft, wenn keine Zusatzkomponenten erforderlich sind und die Veränderungen auf einfache Weise mit Standardwerkzeug durchgeführt werden können.A further advantageous embodiment of the invention is that the components for Changes in the air outlet characteristic in heating and cooling operation are identical for both installation cases (A) and (B) and no further components have to be added or removed. It only changes the absolute position of the control elements. This can be achieved by attaching fixing elements from a starting position to a changed position. Again, it is advantageous if no additional components are required and the changes can be performed in a simple manner with standard tools.

Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist der höhenverstellbare Zwischenboden (13) bei dessen Lageveränderung in mehreren Positionen mit denselben Befestigungsmitteln (14) fixierbar. Daher werden bei Lageveränderungen des Zwischenbodens keine zusätzlichen Bauelemente benötigt.According to a further embodiment of the invention, the height-adjustable intermediate floor ( 13 ) in its position change in several positions with the same fastening means ( 14 ) fixable. Therefore, no additional components are required for changes in position of the false floor.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind zeichnerisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are shown in the drawings and are explained in more detail below. Show it:

1 einen Längsschnitt durch eine Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung für die Einbauposition (A), 1 a longitudinal section through an air passage device according to the invention for the installation position (A),

2 einen Längsschnitt durch eine Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung für die Einbauposition (B), 2 a longitudinal section through an air passage device according to the invention for the installation position (B),

3 einen Längsschnitt durch eine Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung für die Einbauposition (B) mit angehobenem Zwischenboden, wobei dieselbe Luftdurchlassvorrichtung sowohl am Boden (A) als auch mit reduzierter Luftaustrittsfläche in größerer Höhe (B) montiert werden kann. Dies erhöht die Flexibilität in der Nutzung des Luftdurchlasses erheblich, da der Luftdurchlass universell eingesetzt werden kann. 3 a longitudinal section through an air passage device according to the invention for the installation position (B) with raised intermediate floor, wherein the same air passage device can be mounted both at the bottom (A) and with reduced air outlet surface at a greater height (B). This significantly increases the flexibility in the use of the air passage, as the air passage can be used universally.

4 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch eine Luftdurchlassvorrichtung gemäß der Erfindung für die Einbauposition (A) mit abgesenktem Zwischenboden. 4 a section of a longitudinal section through an air passage device according to the invention for the installation position (A) with lowered intermediate bottom.

In 1 ist eine Luftdurchlassvorrichtung (im Folgenden einfach Vorrichtung genannt) für die Einbauposition (A) prinzipiell dargestellt. Sie besteht aus einem teilweise luftdurchlässigen Mantel 1, vorwiegend aus Stahlblech, dessen Perforation an die lufttechnischen Anforderungen angepasst ist, einem Bodenblech 2, das die Vorrichtung an der Unterseite verschließt, und einem Befestigungsmittel 3 an der Oberseite, mit dem die Vorrichtung mit einem Luftverteilsystem luftdicht verbunden wird. Die zugeführte Luft tritt durch eine Öffnung 4 an der Oberseite der Vorrichtung in diese ein, durchströmt diese und tritt allseitig durch den perforierten Mantel 1 aus.In 1 is an air passage device (hereinafter simply called device) for the installation position (A) shown in principle. It consists of a partially air-permeable coat 1 , mainly of sheet steel, whose perforation is adapted to the ventilation requirements, a floor panel 2 , which closes the device at the bottom, and a fastener 3 at the top, with which the device is connected airtight with an air distribution system. The supplied air passes through an opening 4 at the top of the device in this, flows through this and occurs on all sides by the perforated jacket 1 out.

Zur Beeinflussung der Luftverteilung über den Mantel 1 und zur Steuerung der Luftaustrittsrichtung sind weitere Einbauten in der Vorrichtung integriert. Mittels eines oder mehrerer ring- oder polygonförmiger Elemente 5 kann die Luftverteilung variiert werden. Ein höhenverstellbares Element 6 beeinflusst zusätzlich die Ausströmcharakteristik, ist an einem Stab 7 befestigt und kann über Zusatzbauteile 811 von außen bedarfsgerecht manuell justiert werden. In dieser Darstellung steht der größte Teil der Mantelfläche für die Durchströmung zur Verfügung.For influencing the air distribution over the jacket 1 and to control the air outlet direction further internals are integrated in the device. By means of one or more ring- or polygon-shaped elements 5 the air distribution can be varied. A height-adjustable element 6 additionally influences the discharge characteristic, is on a rod 7 attached and can via additional components 8th - 11 be adjusted manually from the outside as needed. In this illustration, the largest part of the lateral surface for the flow is available.

In 2 ist eine Vorrichtung für die Einbauposition (B) prinzipiell dargestellt. Sie besteht aus denselben Komponenten wie in 1. Hinzu kommen in diesem Fall eine oder mehrere Abdeckungen 12, die in dieser Darstellung einen Teil des luftdurchlässigen Mantels 1 abdecken. Damit wird die zur Durchströmung zur Verfügung stehende Fläche reduziert. Die Luftführung bleibt prinzipiell erhalten, aber die Luftaustrittscharakteristik verändert sich.In 2 a device for the installation position (B) is shown in principle. It consists of the same components as in 1 , In addition, in this case, one or more covers 12 , which in this illustration a part of the air-permeable jacket 1 cover. This reduces the area available for flow. The air duct remains in principle, but the air outlet characteristic changes.

Die weiteren Einbauten 510 bleiben identisch erhalten und müssen vorteilhafterweise nicht modifiziert werden. Nur die Absolutposition und der Verstellbereich des Elements 6 verschieben sich. Dazu wird eine Halterung 11 am Mantel 1 in ihrer Position verändert, was mit geringem Aufwand möglich ist. In dieser Konfiguration steht nur noch ein verringerter Teil der Mantelfläche für die Durchströmung zur Verfügung.The other fixtures 5 - 10 remain identical and advantageously must not be modified. Only the absolute position and the adjustment range of the element 6 are shifting. This is a holder 11 on the coat 1 changed in their position, which is possible with little effort. In this configuration, only a reduced portion of the lateral surface for the flow is available.

In 3 ist die Vorrichtung für die Einbauposition (B) mit einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß der Erfindung dargestellt. Sie besteht aus denselben Komponenten wie in 1. Hinzu kommt in diesem Fall ein in der Höhe verstellbarer luftundurchlässiger Zwischenboden 13. Der Zwischenboden 13 wird mit Befestigungsmitteln 14 in einer vordefinierten Höhenlage am Mantel 1 befestigt. Der Zwischenboden 13 verhindert in dieser Position die Durchströmung des darunter liegenden Durchlassvolumens und inaktiviert dadurch die unterhalb liegende Mantelfläche. Damit wird die zur Durchströmung zur Verfügung stehende Fläche reduziert. Die Luftführung bleibt prinzipiell erhalten, aber die Luftaustrittscharakteristik verändert sich.In 3 the device for the installation position (B) is shown with an advantageous embodiment according to the invention. It consists of the same components as in 1 , In addition, in this case, there is a height-adjustable, air-impermeable intermediate floor 13 , The intermediate floor 13 comes with fasteners 14 at a predefined altitude on the mantle 1 attached. The intermediate floor 13 Prevents in this position, the flow through the underlying passage volume and thereby inactivated the underlying lateral surface. This reduces the area available for flow. The air duct remains in principle, but the air outlet characteristic changes.

Die weiteren Einbauten 510 bleiben wie in 2 identisch erhalten und müssen vorteilhafterweise nicht modifiziert werden. Die Absolutposition und der Verstellbereich des Elements 6 verschieben sich. Dazu kann mit geringem Aufwand die Halterung 11 am Mantel 1 in ihrer Position verändert werden.The other fixtures 5 - 10 stay like in 2 identical and advantageously must not be modified. The absolute position and the adjustment range of the element 6 are shifting. This can be done with little effort, the holder 11 on the coat 1 be changed in their position.

In 4 ist die in 3 beschriebene Ausführung mit Zwischenboden 13 für den Fall dargestellt, dass die Vorrichtung in der Einbauposition (A) verwendet werden soll. In diesem Fall werden die Befestigungsmittel 14 entfernt, der Zwischenboden 13 auf den Vorrichtungsboden 2 abgesenkt und mit den Befestigungsmitteln 14 dort erneut fixiert.In 4 is the in 3 described embodiment with intermediate bottom 13 illustrated in the case that the device is to be used in the installation position (A). In this case, the fasteners 14 removed, the intermediate floor 13 on the device floor 2 lowered and with the fasteners 14 fixed there again.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19634936 C2 [0004] DE 19634936 C2 [0004]
  • DE 4210807 C2 [0005] DE 4210807 C2 [0005]
  • DE 9007820 U1 [0005] DE 9007820 U1 [0005]
  • DE 4400040 A1 [0008] DE 4400040 A1 [0008]
  • DE 19832515 B4 [0010, 0019] DE 19832515 B4 [0010, 0019]

Claims (9)

Luftdurchlassvorrichtung zur Belüftung von Räumen mit einem zylindrischen oder im Querschnitt mehreckigen Mantel (1), der mit Perforationen versehen ist, mit einem der Luftzuführung dienenden Anschlusselement (3) und einem diesem Element gegenüberliegenden, geschlossenen Boden (2), dadurch gekennzeichnet, dass Teilflächen der für die Durchströmung vorgesehenen Fläche des Mantels hinsichtlich ihrer Größe und Lage betrieblich veränderbar ist.Air outlet device for ventilating rooms with a cylindrical or cross-section polygonal casing ( 1 ), which is provided with perforations, with an air supply serving connection element ( 3 ) and a closed bottom opposite this element ( 2 ), characterized in that partial surfaces of the intended for the flow surface of the shell in terms of their size and position is operationally changeable. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Vorrichtung an geeigneten Stellen aktivierbar ist.Air passage device according to claim 1, characterized in that the lateral surface of the device can be activated at suitable locations. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung der Aufstellbedingungen der Luftdurchlassvorrichtung die für die Durchströmung der Luft aus der Luftdurchlassvorrichtung zur Verfügung stehende Fläche hinsichtlich Größe und Lage an geeigneten Stellen veränderbar istAir passage device according to claim 1, characterized in that by varying the installation conditions of the air passage device, the area available for the flow of air from the air passage device surface in terms of size and location is changeable at suitable locations Luftdurchlassvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Teilflächen der Perforationsfläche der Luftdurchlassvorrichtung durch luftundurchlässige Bauteile im Innenbereich des Vorrichtungsmantels (1) dauerhaft abgedeckt oder wieder geöffnet werden können oder dass die Durchströmung dieser Teilflächen auf andere Weise unterbunden oder ermöglicht wird.Air passage device according to one of claims 1 to 3, characterized in that partial surfaces of the perforation surface of the air passage device through air-impermeable components in the inner region of the device jacket ( 1 ) can be permanently covered or reopened or that the flow through these surfaces is prevented or made possible in other ways. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente, die die Durchströmung von Teilflächen der Mantelperforation zulassen oder unterbinden, dauerhaft innerhalb der Vorrichtung verbleiben, unabhängig davon, ob die zu beeinflussenden Teilflächen durchströmt werden oder nicht.Air passage device according to claim 4, characterized in that the elements which allow or prevent the flow through part surfaces of the casing perforation, remain permanently within the device, regardless of whether the partial surfaces to be influenced are flowed through or not. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Mantelperforationsflächen verändert werden, die sonstigen, die Verteilung und Luftrichtung der Luftaustrittsströmung beeinflussenden Einbauten innerhalb des Durchlasses nicht modifiziert werden müssen und sich höchstens Justierpositionen und Verstellwege beweglicher Teile auf einfache Weise verändern.Air outlet device according to claim 3, characterized in that in the event that the jacket perforation surfaces are changed, the other, the distribution and air direction of the air outlet flow influencing internals within the passage need not be modified and change at most adjustment positions and adjustment of moving parts in a simple manner. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung der Durchströmung von Teilflächen der Durchlassperforation durch einen höhenverstellbaren Zwischenboden (13) erreicht wird.Air passage device according to claim 3, characterized in that the influencing of the flow through part surfaces of the passage perforation by a height-adjustable intermediate floor ( 13 ) is achieved. Luftdurchlassvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Zwischenboden (13) mit einem von der Außenseite der Luftdurchlassvorrichtung wirksamen Mittel in seiner Position veränderbar ist.Air passage device according to claim 7, characterized in that the height-adjustable intermediate floor ( 13 ) is changeable in position with an effective from the outside of the air passage means. Luftdurchlass nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der höhenverstellbare Zwischenboden (13) bei dessen Lageveränderung in mehreren Positionen mit denselben Befestigungsmitteln (14) fixierbar ist.Air outlet according to claim 7, characterized in that the height-adjustable intermediate floor ( 13 ) in its position change in several positions with the same fastening means ( 14 ) is fixable.
DE201220101832 2012-05-18 2012-05-18 Air outlet device for ventilation Expired - Lifetime DE202012101832U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101832 DE202012101832U1 (en) 2012-05-18 2012-05-18 Air outlet device for ventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101832 DE202012101832U1 (en) 2012-05-18 2012-05-18 Air outlet device for ventilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101832U1 true DE202012101832U1 (en) 2012-06-15

Family

ID=46547417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101832 Expired - Lifetime DE202012101832U1 (en) 2012-05-18 2012-05-18 Air outlet device for ventilation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101832U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434998A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-30 Kst Ag Ventilation device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400040A1 (en) 1993-01-08 1994-07-14 Krantz Tkt Gmbh Source air through passage for space air technical installations
DE4210807C2 (en) 1992-04-01 1995-06-14 Siegle & Epple Air outlet
DE9007820U1 (en) 1989-06-03 1997-07-10 Krantz Tkt Gmbh Air outlet
DE19634936C2 (en) 1996-08-29 2000-12-07 Schako Metallwarenfabrik Nozzle outlet
DE19832515B4 (en) 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007820U1 (en) 1989-06-03 1997-07-10 Krantz Tkt Gmbh Air outlet
DE4210807C2 (en) 1992-04-01 1995-06-14 Siegle & Epple Air outlet
DE4400040A1 (en) 1993-01-08 1994-07-14 Krantz Tkt Gmbh Source air through passage for space air technical installations
DE19634936C2 (en) 1996-08-29 2000-12-07 Schako Metallwarenfabrik Nozzle outlet
DE19832515B4 (en) 1998-07-20 2010-02-18 Siegle + Epple Gmbh & Co. Kg Luft- Und Klimatechnik Quellluftauslass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3434998A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-30 Kst Ag Ventilation device
CH714025A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-31 Kst Ag Ventilation device.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824602T2 (en) INTEGRAL AIR OUTLET MODULES AND ASSOCIATED HEATING AND COOLING SYSTEMS
EP1571402B1 (en) Room air treating device for heating, cooling and/or ventilating a room and corresponding method
DE102010044590A1 (en) Arrangement for ventilating a room, in particular a laboratory room
EP1130331B1 (en) Method and device for the ventilation and the temperature controlling of a room
EP2846108B1 (en) Ceiling-type supply air outlet
DE69912031T2 (en) Device for ventilating, cooling and / or heating a room
EP2791436B1 (en) Building with heating, cooling and ventilation system within concrete ceiling
DE202012101832U1 (en) Air outlet device for ventilation
DE2049760B2 (en) AIR CONDITIONING SYSTEM
EP0756138B1 (en) Flat element for heating or cooling
EP0690969B1 (en) Ceiling radiant panel device
EP1724533B1 (en) System for indoor air treatment and corresponding method
DE202004003427U1 (en) Climate control device, includes heat exchanger connected via air transport device to outlet for air supplied to room
EP3477212A1 (en) Air distribution device and method for ventilating room
EP0601440B1 (en) Ventilation outlet
EP3370491A1 (en) Assembly of a cooling system for cooling at least one server rack in a room
EP2366959B1 (en) Device and method for venting , heating and/or cooling (air conditioning) buildings, in particular rooms
DE102006053355B4 (en) Heating and ventilation device
DE202005007589U1 (en) Air conditioning system for enclosed room has a separate recirculating module linked to the main unit by a duct with control valves
DE19845343A1 (en) System for ventilation, heating and / or cooling at least one room
DE2729441C2 (en) Device for ventilating and tempering an enclosed space, in particular a large space
DE60032228T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR VENTILATING A ROOM
DE202022001765U1 (en) Device for ventilation of an interior space
CH664003A5 (en) METHOD FOR AIR-CONDITIONING THE LOCATION AREA OF A HALL.
DE19523625C2 (en) Ventilation equipment installed in a room to be air-conditioned

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120809

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130321

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right