DE202012101108U1 - Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage - Google Patents

Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202012101108U1
DE202012101108U1 DE202012101108U DE202012101108U DE202012101108U1 DE 202012101108 U1 DE202012101108 U1 DE 202012101108U1 DE 202012101108 U DE202012101108 U DE 202012101108U DE 202012101108 U DE202012101108 U DE 202012101108U DE 202012101108 U1 DE202012101108 U1 DE 202012101108U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
short
connector
integrated
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101108U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMA Solar Technology AG
Original Assignee
SMA Solar Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMA Solar Technology AG filed Critical SMA Solar Technology AG
Priority to DE202012101108U priority Critical patent/DE202012101108U1/de
Publication of DE202012101108U1 publication Critical patent/DE202012101108U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Generatornahe Sicherheitseinrichtung (10) für eine PV-Anlage mit einem Schaltorgan (15) zum Kurzschließen mindestens eines zugeordneten PV-Moduls (1) der PV-Anlage in einem Gefahrenfall, und mit in einem Gehäuse (11) der Sicherheitseinrichtung (10) integrierten Steckverbindern (12, 13) zum Anschluss an PV-Module, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten Steckverbinder (12, 13) elektrisch miteinander und über das Schaltorgan (15) mit einem Kurzschlusssteckverbinder (18) verbunden sind und dass ein weiterer Steckverbinder (19) vorgesehen ist, der mit einem Kurzschlusssteckverbinder (18) einer weiteren Sicherheitseinrichtung (10) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage mit einem Schaltorgan zum Kurzschließen mindestens eines Photovoltaikmoduls der Photovoltaikanlage.
  • Photovoltaikanlagen, im Folgenden abkürzend PV-Anlagen genannt, dienen der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Üblicherweise wird dazu eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen, im Folgenden abkürzend PV-Module genannt, von denen jedes eine Zusammenschaltung von mehreren Photovoltaikzellen darstellt, elektrisch als ein Photovoltaikgenerator zusammengeschaltet. Der Photovoltaikgenerator (PV-Generator) ist mit einem häufig entfernt montierten Wechselrichter verbunden, der der Umwandlung des von dem PV-Generator gelieferten Gleichstroms in Wechselstrom dient, welcher zur Einspeisung in ein öffentliches oder privates (Inselbetrieb) Energieversorgungsnetz geeignet ist.
  • Die PV-Module werden dabei üblicherweise serienverschaltet, wobei die zwischen dem PV-Generator und dem Wechselrichter verlaufenden Gleichstromleitungen mit Spannungen im Bereich von deutlich mehr als 100 V beaufschlagt sind. Eine Spannung dieser Größenordnung ist aus Effizienzgründen sinnvoll, unter anderem um ohmsche Verluste in den Gleichstromleitungen erträglich klein zu halten, ohne dass ein allzu großer Leitungsquerschnitt gewählt werden muss. Bei Lichteinfall auf die PV-Module besteht aufgrund der hohen Spannung jedoch bei Schadensfällen, z. B. im Brandfall, oder bei Installations- und Wartungsarbeiten die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Ohne weitere Schutzmaßnahmen lässt sich die Lebensgefahr bei einer direkten Berührung oder einer indirekten Berührung, z. B. über Löschwasser, nicht bannen.
  • Um beim Betrieb einer PV-Anlage das Auftreten von gefährlichen Spannungen im Brandfall oder bei Wartungsarbeiten zu vermeiden, ist es bekannt, generatornah, also in räumlicher Nähe zu den PV-Modulen, eine oder mehrere Sicherheitseinrichtungen mit je einem Schaltorgan, z. B. einem Schütz oder einem Halbleiterschalter, anzuordnen, wobei das Schaltorgan vom Wechselrichter oder einer sonstigen Steuerzentrale angesteuert die Verbindungsleitungen zwischen den PV-Modulen und dem Wechselrichter spannungslos schaltet. Dieses kann durch eine Unterbrechung der Verbindungsleitungen durch das Schaltorgan geschehen oder durch ein Kurzschließen der PV-Module, wie beispielsweise in der Zeitschrift Photon, Ausgabe Mai 2005, S. 75–77 offenbart. Die Verbindungsleitungen zwischen dem PV-Generator und dem Wechselrichter können auch, wie in der Druckschrift DE 10 2005 018 173 A1 offenbart, durch ein einzelnes, am PV-Generator angeordnetes Schaltorgan spannungslos geschaltet werden.
  • Zur Übertragung der Steuersignale zu den Sicherheitseinrichtungen werden dabei zusätzlich verlegte Steuerleitungen eingesetzt, was jedoch, insbesondere bei großen PV-Anlagen, mit einem erhöhten Installationsaufwand einhergeht. Als Alternative ist aus der Druckschrift DE 10 2006 060 815 A1 bekannt, die Steuersignale als Hochfrequenzsignale über die Gleichstromleitungen zur Leistungsübertragung zu senden. Die Schaltorgane sind zu diesem Zweck mit einer Steuereinheit versehen, die die hochfrequent übertragenen Steuersignale dekodiert und den Schaltvorgang steuert.
  • Es ist bekannt, solche Sicherheitseinrichtungen in eine Modulanschlussdose eines PV-Moduls zu integrieren.
  • Darüber hinaus sind Nachrüstlösungen bekannt, beispielsweise unter der Bezeichnung „BFA-Safety-Box“ von der Firma „SolteQ“. Bei bereits montierten PV-Anlagen sind an einer Modulanschlussdose eines jeden PV-Moduls vorkonfektionierte Kabel als positiver bzw. negativer Ausgangsanschluss des PV-Moduls mit diesem fest verbunden. Am jeweiligen Ende der Anschlusskabel sind ein Stecker bzw. eine Buchse vorgesehen. Nebeneinander montierte PV-Module werden nun serienverschaltet, indem das Anschlusskabel mit dem Stecker eines PV-Moduls mit dem Anschlusskabel mit der Buchse eines nächsten PV-Moduls verbunden wird. Die Kabel weisen entsprechend eine ausreichende Länge von der Modulanschlussdose bis über den Rand des Moduls hinaus auf. Die genannte Safety-Box der Firma SolteQ hat zwei komplementär zum Stecker bzw. zur Buchse ausgebildete eingebaute Steckverbinder sowie von der Safety-Box abgehende Kabel, die an ihrem Ende jeweils wiederum einen Stecker bzw. eine Kupplung aufweisen. Zur Sicherung der PV-Anlage wird nun jedem PV-Modul eine solche Safety-Box zugeordnet, wobei die beiden Anschlusskabel des PV-Moduls in die zugeordnete Safety-Box eingesteckt werden. Mit den abgehenden Anschlusskabeln wird in ähnlicher Weise wie bei einer ungeschützten PV-Anlage jeweils eine Verbindung zu der dem benachbarten PV-Modul zugeordneten Safety-Box geführt. Zusätzlich ist ein Datenkabel vorgesehen, über das eine Steuerinformation zur Betätigung eines Schaltorgans in der Safety-Box übertragen wird.
  • Innerhalb der Safety-Box werden die beiden eingebauten Steckverbinder, die mit dem PV-Modul verbunden sind, durch das Schaltorgan kurzgeschlossen. Durch die Art der Anschlüsse und der vorkonfektionierten Anschlusskabel kann die Safety-Box zwar leicht nachgerüstet werden, die an der Safety-Box angebrachten Kabel, über die die Verbindung zur nächsten Safety-Box hergestellt wird, verlängern die Länge der stromführenden Gleichstromleitungen innerhalb der PV-Anlage jedoch nicht unbeträchtlich. Entsprechend steigen die ohmschen Leitungsverluste innerhalb des PV-Generators an.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leicht nachrüstbare generatornahe Sicherheitseinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der zusätzliche ohmsche Leitungsverluste weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
  • Eine erfindungsgemäße generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine PV-Anlage weist ein Schaltorgan zum Kurzschließen mindestens eines zugeordneten PV-Moduls der PV-Anlage in einem Gefahrenfall auf. Sie weist weiter in einem Gehäuse der Sicherheitseinrichtung integrierte Steckverbinder zum Anschluss an PV-Module auf. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die integrierten Steckverbinder elektrisch miteinander und über das Schaltorgan mit einem Kurzschlusssteckverbinder verbunden sind und dass ein weiterer Steckverbinder vorgesehen ist, der mit einem Kurzschlusssteckverbinder einer weiteren Sicherheitseinrichtung verbindbar ist.
  • Die Sicherheitseinrichtung wird über die beiden integrierten Steckverbinder zwischen zwei benachbarte PV-Module geschaltet, indem die Verbindung der beiden PV-Module aufgetrennt und über die Sicherheitseinrichtung wiederhergestellt wird. Sodann wird eine Kurzschlussleitung von dem Kurzschlusssteckverbinder der Sicherheitseinrichtung zu einer benachbarten weiteren Sicherheitseinrichtung geführt. Die Sicherheitseinrichtung kann so auf eine einfache Weise nachgerüstet werden. Die ursprüngliche Kabelführung bei der Reihenverschaltung der PV-Module wird nur unwesentlich verändert. Insbesondere wird keine nennenswerte zusätzliche Leitungslänge eingebracht, lediglich die Länge der internen Verbindung der integrierten Steckverbinder wird dem Strompfad im Normalbetrieb hinzugefügt. Der ohmsche Widerstand der Reihenverschaltung ändert sich höchstens geringfügig und die Effektivität der PV-Anlage wird durch die Sicherheitseinrichtung nicht beeinträchtigt. Im Gefahrenfall wird das zugehörige PV-Modul über die Kurzschlussleitung kurzgeschlossen und so seine Ausgangsspannung auf null bzw. auf einen ungefährlichen Wert nahe null gebracht. Die von der Kurzschlussleitung zusätzlich eingebrachte Kabellänge ist dabei nicht in den Strompfad des im Normalbetrieb erzeugten Stroms der PV-Module involviert und beeinträchtigt die Effektivität der PV-Anlage somit nicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung ist eine solche Kurzschlussleitung fest mit dem Gehäuse verbunden und führt von diesem weg. Der Kurzschlusssteckverbinder ist dabei an einem freien Ende der Kurzschlussleitung festgelegt. Dadurch, dass die Kurzschlussleitung so ein Teil der Sicherheitseinrichtung ist, wird die Nachrüstung einer PV-Anlage weiter vereinfacht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Sicherheitseinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von zwei Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines PV-Generators mit einer Mehrzahl von Sicherheitseinrichtungen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sicherheitseinrichtung 10 für eine PV-Anlage. In einem Gehäuse 11 der Sicherheitseinrichtung 10 sind zwei integrierte Steckverbinder 12, 13 angeordnet. Integriert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Steckverbinder 12, 13 nicht über Kabel mit dem Gehäuse 11 verbunden sind. Von den Steckverbindern 12, 13 ist einer, hier beispielhaft der Steckverbinder 12, als eine Einbaubuchse und der andere, hier beispielhaft der Steckverbinder 13, komplementär dazu als Einbaustecker ausgebildet. Der einfachen Darstellung halber werden die integrierten Steckverbinder 12, 13 nachfolgend als Einbaubuchse 12 und Einbaustecker 13 bezeichnet. Innerhalb der Sicherheitseinrichtung 10 sind die Einbaubuchse 12 und der Einbaustecker 13 elektrisch über einen internen Stromleiter 14 miteinander verbunden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung dauerhaft, d.h. ohne ein zwischengeschaltetes Schaltorgan, ausgeführt.
  • 2 zeigt eine Anordnung der Sicherheitseinrichtung 10 der 1 innerhalb einer PV-Anlage. Beispielhaft ist von der PV-Anlage ein Ausschnitt eines PV-Generators mit zwei PV-Modulen 1 wiedergegeben. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen in dieser Figur gleiche oder gleich wirkende Elemente wie in 1.
  • Die PV-Module 1 weisen jeweils eine Modulanschlussdose 2 auf, die fest mit dem jeweiligen PV-Modul 1 verbunden ist und von der zwei Anschlusskabel 3, 4 wegführen, an deren Ende ein Stecker 5 bzw. eine Kupplung 6 montiert sind. Der Stecker 5 und die Kupplung 6 sind komplementär ausgeführt, sodass in bekannter Weise eine Reihenverschaltung der PV-Module 1 zu einem String erfolgen kann, indem jeweils ein Stecker 5 und eine Kupplung 6 benachbarter PV-Module 1 miteinander verbunden werden. Im Betrieb erzeugen die PV-Module 1 einen im String fließenden PV-Strom IPV.
  • Zur Nachrüstung der Sicherheitseinrichtung 10 wird eine solche Verbindung zwischen zwei benachbarten PV-Modulen 1 durch Auseinanderziehen des Steckers 5 und der Kupplung 6 aufgetrennt. Anschließend wird durch Einstecken des Steckers 5 des einen PV-Moduls 1 und der Kupplung 6 des anderen PV-Moduls 1 in die Einbaubuchse 12 bzw. den Einbaustecker 13 der Sicherheitseinrichtung 10 über den internen Stromleiter 14 die Reihenverschaltung der beiden betreffenden PV-Module 1 wiederhergestellt. Die Einbaubuchse 12 und der Einbaustecker 13 der Sicherheitseinrichtung 10 sind dazu entsprechend mechanisch und elektrisch komplementär zu dem Stecker 5 und der Kupplung 6 ausgebildet.
  • In einem normalen Betriebszustand der PV-Anlage wird der von den PV-Modulen 1 erzeugte PV-Strom IPV somit über die Anschlusskabel 3, 4 sowie den internen Stromleiter 14 geführt. Abgesehen von Übergangswiderständen, die durch die zusätzliche Steckverbindung aufgrund der Einbaubuchse 12 und des Einbausteckers 13 eingefügt werden, erhöht sich der Widerstand in der Verkabelung zur Serienverschaltung der PV-Module 1 nicht. Im Gegensatz zu den gemäß dem Stand der Technik notwendigen zusätzlichen längeren Kabelabschnitten stellt der zusätzliche interne Stromleiter 14 aufgrund seiner Kürze keinen nennenswerten zusätzlichen Widerstand im String dar.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist bei der Sicherheitseinrichtung 10 ein Schaltorgan 15 vorgesehen, das zum einen mit dem internen Stromleiter 14 und zum anderen über eine Kurzschlussleitung 17 mit einem Kurzschlusssteckverbinder 18 verbunden ist. Das Schaltorgan 15 wird von einer Steueranordnung 16 angesteuert und dient dazu, im Gefahrenfall über die Kurzschlussleitung 17 ein PV-Modul 1 der PV-Anlage kurzzuschließen und somit spannungslos werden zu lassen. Als Schaltorgan 15 kann ein Halbleiterleistungsschalter, beispielsweise ein MOSFET (Metal-Oxide Semiconductor Field-Effect Transistor) oder ein IGBT (Insulated-Gate Bipolar Transistor) oder auch ein elektro-magnetisch betätigter Schalter, beispielsweise ein Schütz oder ein Relais, eingesetzt werden.
  • Die Steueranordnung 16 ist zur Betätigung des Schaltorgans 15 in einem Gefahrenfall eingerichtet. Ein Gefahrenfall kann der Steueranordnung 16 beispielsweise über hier nicht dargestellte Signalleitungen signalisiert werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steueranordnung 16 ein einen Gefahrenfall signalisierendes Signal aus den zum Wechselrichter führenden Gleichstromleitungen extrahiert. Weiterhin ist denkbar, ein Gefahrensignal per Funk an die Steueranordnung 16 zu übertragen. Sämtliche aus dem Stand der Technik bekannten Wege zur Ansteuerung eines Schaltorgans einer generatornahen Sicherheitseinrichtung können auch bei der anmeldungsgemäßen Sicherheitseinrichtung Verwendung finden. Somit kann auch beispielsweise ein Sensor zur Erkennung eines Gefahrenfalls in die Sicherheitseinrichtung integriert sein.
  • Neben dem Kurzschlusssteckverbinder 18, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Stecker ausgestaltet ist, weist die Sicherheitseinrichtung 10 einen weiteren Steckverbinder 19 auf, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel in das Gehäuse 11 integriert ist und in gleicher Weise wie die Einbaubuchse 12 ausgestaltet ist. Der weitere Steckverbinder 19 ist intern in der Sicherheitseinrichtung 10 mit dem internen Stromleiter 14 und somit mit der Einbaubuchse 12 elektrisch verbunden.
  • In 2 ist die Verschaltung der Sicherheitseinrichtung 10 im Hinblick auf den Kurzschlusssteckverbinder 18 und den weiteren Steckverbinder 19 dargestellt: Der Kurzschlusssteckverbinder 18 einer ersten Sicherheitseinrichtung 10 wird in den weiteren Steckverbinder 19 einer zweiten, benachbarten Sicherheitseinrichtung 10 gesteckt. Es wird so eine Kette von Kurzschlussleitungen 17 gebildet, die parallel zur Serienverschaltung der PV-Module 1 verläuft. Wenn im Gefahrenfall die Schaltorgane 15 der Sicherheitseinrichtungen 10 schließen, wird von jedem der Schaltorgane 15 ein PV-Modul 1 kurzgeschlossen. Beispielsweise schließt die in der Mitte der 2 dargestellte Sicherheitseinrichtung 10 das in der 2 rechts von der Sicherheitseinrichtung 10 dargestellte PV-Modul 1 kurz.
  • Der Kurzschlussstromkreis verläuft dabei jeweils vom Schaltorgan 15 über den internen Stromleiter 14 und den Einbaustecker 13 der ersten Sicherheitseinrichtung 10, über die Anschlusskabel 3, 4 und das PV-Modul 1, über die Einbaubuchse 12 und den weiteren Steckverbinder 19 der zweiten Sicherheitseinrichtung 10 und über den Kurzschlusssteckverbinder 18 und die Kurzschlussleitung 17 der ersten Sicherheitseinrichtung 10 zurück zum Schaltorgan 15. Jede Sicherheitseinrichtung 10 schließt also über seine Kurzschlussleitung 17 das in dieser Anordnung rechts von ihr liegende PV-Modul 1 kurz, wobei sie einen Kurzschlussstrom IK führt. Wenn jedem PV-Modul 1 in der angegebenen Kettenverschaltung eine Sicherheitseinrichtung 10 zugeordnet ist, wird damit der gesamte PV-Generator spannungslos geschaltet. Die von der Kurzschlussleitung 17 zusätzlich eingebrachte Kabellänge ist dabei wie zuvor beschrieben nicht in den Strompfad des im Normalbetrieb erzeugten Stroms der PV-Module 1 involviert und beeinträchtigt die Effektivität der PV-Anlage somit nicht.
  • Falls in der PV-Anlage PV-Module 1 eingesetzt werden, die nur relativ kleine Spannungen abgeben, beispielsweise weniger als etwa 40 V, kann vorgesehen sein, dass nur bei jedem zweiten oder dritten PV-Modul 1 eine Sicherheitseinrichtung 10 angeordnet ist. Die entsprechende Kurzschlussleitung 17 ist dann an der Serienverschaltung des oder der unmittelbar benachbarten PV-Module 1 vorbei bis zur nächsten Sicherheitseinrichtung 10 geführt. Im Gefahrenfall wird dann nicht jedes PV-Modul 1 einzeln sondern die entsprechende Gruppe der serienverschalteten PV-Module 1 kurzgeschlossen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Sicherheitseinrichtung 10 kann der Kurzschlusssteckverbinder 18 auch in Form eines Einbausteckverbinders, beispielsweise als Einbaubuchse, in das Gehäuse 11 integriert sein. In diesem Fall wird eine separate Kurzschlussleitung 17, die Steckverbinder an jedem Ende aufweist, als Verlängerung eingesetzt. Ein Vorteil liegt dabei in einer größeren Flexibilität im Hinblick auf die Größe der PV-Module.
  • Weiterhin kann in alternativen Ausgestaltungen der Sicherheitseinrichtung 10 vorgesehen sein, in dem internen Stromleiter 14 zwischen der Einbaubuchse 12 und dem Einbaustecker 13 ein weiteres Schaltorgan anzuordnen, über das im Gefahrenfall die Verbindung zwischen der Einbaubuchse 12 und dem Einbaustecker 13 getrennt werden kann. Wenn ein elektro-magnetisch betätigtes Schaltorgan 15 als Kurzschlussschalter eingesetzt wird, kann dieses weitere Schaltorgan ein in Ruhe geschlossener Kontaktsatz des Schaltorgans 15 sein, bzw. das Schaltorgan 15 als Umschalter ausgeführt sein. Das Auftrennen des internen Stromleiters 14 stellt eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme dar, um beispielsweise vom PV-Generator weg führende Gleichstromleitungen spannungslos zu schalten, auch wenn eines der Schaltorgane 15 einer weiteren Sicherheitseinrichtung 10, die in dem gleichen String angeordnet ist, beispielsweise aufgrund von Kontaktproblemen eine über dem zugeordneten PV-Modul anliegende Spannung durch einen Kurzschluss nicht auf null bringt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PV-Modul
    2
    Modulanschlussdose
    3, 4
    Anschlusskabel
    5
    Stecker
    6
    Kupplung
    10
    Sicherheitseinrichtung
    11
    Gehäuse
    12
    integrierter Steckverbinder (Einbaubuchse)
    13
    integrierter Steckverbinder (Einbaustecker)
    14
    interner Stromleiter
    15
    Schaltorgan
    16
    Steueranordnung
    17
    Kurzschlussleitung
    18
    Kurzschlusssteckverbinder
    19
    weiterer Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005018173 A1 [0004]
    • DE 102006060815 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Zeitschrift Photon, Ausgabe Mai 2005, S. 75–77 [0004]

Claims (9)

  1. Generatornahe Sicherheitseinrichtung (10) für eine PV-Anlage mit einem Schaltorgan (15) zum Kurzschließen mindestens eines zugeordneten PV-Moduls (1) der PV-Anlage in einem Gefahrenfall, und mit in einem Gehäuse (11) der Sicherheitseinrichtung (10) integrierten Steckverbindern (12, 13) zum Anschluss an PV-Module, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten Steckverbinder (12, 13) elektrisch miteinander und über das Schaltorgan (15) mit einem Kurzschlusssteckverbinder (18) verbunden sind und dass ein weiterer Steckverbinder (19) vorgesehen ist, der mit einem Kurzschlusssteckverbinder (18) einer weiteren Sicherheitseinrichtung (10) verbindbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der Kurzschlusssteckverbinder (18) in das Gehäuse (11) integriert ist.
  3. Sicherheitseinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der eine Kurzschlussleitung (17) fest mit dem Gehäuse (11) verbunden ist und von diesem wegführt, wobei der Kurzschlusssteckverbinder (18) an einem freien Ende der Kurzschlussleitung (17) festgelegt ist.
  4. Sicherheitseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der weitere Steckverbinder (19) in das Gehäuse (11) integriert ist.
  5. Sicherheitseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein weiteres Schaltorgan in der Verbindung zwischen den integrierten Steckverbindern (12, 13) angeordnet ist, um im Gefahrenfall die Steckverbinder (12, 13) elektrisch voneinander zu trennen.
  6. Sicherheitseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend eine Steueranordnung (16) zur Ansteuerung des Schaltorgans (15) und ggf. des weiteren Schaltorgans im Gefahrenfall.
  7. Sicherheitseinrichtung (10) nach Anspruch 6, bei der die Steueranordnung (16) dazu eingerichtet ist, eine Signalisierung des Gefahrenfalls über eine Signalleitung und/oder über Funk und/oder über Gleichstromleitungen des PV-Generators zu erhalten und auszuwerten und das Schaltorgan (15) und ggf. das weitere Schaltorgan entsprechend anzusteuern.
  8. Sicherheitseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der einer der integrierten Steckverbinder (13) als Einbaustecker und der jeweils andere der integrierten Steckverbinder (12) als Einbaubuchse ausgebildet ist.
  9. Sicherheitseinrichtung (10) nach Anspruch 8, bei der der als Einbaustecker ausgebildete integrierte Steckverbinder (13) mechanisch und elektrisch komplementär zu einer Kupplung (6) an einem Anschlusskabel (4) des PV-Moduls und der als Einbaubuchse ausgebildete integrierte Steckverbinder (12) mechanisch und elektrisch komplementär zu einem Stecker (5) an einem Anschlusskabel (3) des PV-Moduls ausgebildet ist.
DE202012101108U 2012-03-28 2012-03-28 Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage Expired - Lifetime DE202012101108U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101108U DE202012101108U1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101108U DE202012101108U1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101108U1 true DE202012101108U1 (de) 2013-07-08

Family

ID=48951090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101108U Expired - Lifetime DE202012101108U1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101108U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018173A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Aixcon Elektrotechnik Gmbh Verfahren zur sicheren Betriebsunterbrechung eines Photovoltaikanlage
DE102006060815A1 (de) 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018173A1 (de) 2005-04-19 2006-10-26 Aixcon Elektrotechnik Gmbh Verfahren zur sicheren Betriebsunterbrechung eines Photovoltaikanlage
DE102006060815A1 (de) 2006-09-21 2008-06-19 Res Gmbh Solarenergieerzeugungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift Photon, Ausgabe Mai 2005, S. 75-77

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017835B3 (de) Photovoltaikgenerator mit Thermoschalterelement
DE102011053524B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102007032605A1 (de) Fotovoltaikanlage
WO2011015476A2 (de) Rückstromsensor
EP2529412B1 (de) Solarmodulanordnungen und diodenkabel
DE102010060463B4 (de) Schaltungsanordnung zur Potentialeinstellung eines Photovoltaikgenerators und Photovoltaikanlage
DE102007043512A1 (de) Energiewandleranlage
DE102016117049A1 (de) Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Rückstromschutzschaltung für eine solche
EP2369638A2 (de) Photovoltaikanlage mit einer Vorrichtung zur Potentialabsenkung
EP2511956B1 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz für eine Photovoltaikanlage
DE202012101108U1 (de) Generatornahe Sicherheitseinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102011000737B4 (de) Schutzeinrichtung für eine Photovoltaikanlage, Photovoltaikmodul mit einer solchen Schutzeinrichtung sowie Betriebsverfahren für eine solche Schutzeinrichtung
DE102017107801A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Gleichstrom-Hybrid-Schalteinrichtung, Verwendung und Verfahren zum An-und Abschalten eines Photovoltaik-Strangs
DE102016100053A1 (de) Solarzellenmodul und ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE102011121990B4 (de) Photovoltaikanlage und Verbindungsleitung zum Anschluss eines Photvoltaikmoduls
DE102011014759B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Sicherungs-Vorrichtung zur Sicherung der Photovoltaikmodule der Photovoltaikanlage
DE102019135122A1 (de) Technik zur Vermeidung eines Lichtbogens beim Trennen einer Gleichstromverbindung unter Verwendung einer Verlängerung eines Leitungsverbunds
DE102010053330A1 (de) Verbindungsklemme zur kabellosen Verbindung von PV-Modulen
LU93202B1 (de) Multistrang-Photovoltaik-Anlage, Verfahren zum Betrieb einer solchen und Rückstromschutzschaltung für eine solche
BE1024308B1 (de) Photovoltaik-Anlage, Schutzschaltung und Verfahren zum selbständigen Abschalten eines Photovoltaik-Strangs
DE102017108507A1 (de) Photovoltaik-Anlage, Schutzschaltung und Verfahren zum selbständigen Abschalten eines Photovoltaik-Strangs
DE202010007997U1 (de) Verkabelungsanordnung von Solarmodulen
DE102010037418A1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaische Anlage
DE202010008494U1 (de) Photovoltaikmodul und photovoltaische Anlage
DE102011077227A1 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040360000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02N0006000000

Ipc: H02S0040360000

Effective date: 20150409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right