DE202012100813U1 - Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung - Google Patents

Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012100813U1
DE202012100813U1 DE202012100813U DE202012100813U DE202012100813U1 DE 202012100813 U1 DE202012100813 U1 DE 202012100813U1 DE 202012100813 U DE202012100813 U DE 202012100813U DE 202012100813 U DE202012100813 U DE 202012100813U DE 202012100813 U1 DE202012100813 U1 DE 202012100813U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
mounting plate
housing
lamp device
cooling fins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012100813U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012100813U priority Critical patent/DE202012100813U1/de
Publication of DE202012100813U1 publication Critical patent/DE202012100813U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/745Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades the fins or blades being planar and inclined with respect to the joining surface from which the fins or blades extend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse (10), das einerseits mit einem elektrischen Anschluss (12) versehen und andererseits als Öffnung (13) ausgebildet ist; ein Leuchtmodul (20), das eine Montageplatte (21) und mehrere Leuchtelemente (22) aufweist, wobei die Montageplatte (21) in der Öffnung (13) des Gehäuses (10) montiert ist, wobei die Leuchtelemente (22) an einer Seite der Montageplatte (21) angeordnet sind; ein Kühlmodul (30), das eine Mehrzahl von Kühllamellen (31) aufweist, die auf der anderen Seite der Montageplatte (21) aufeinander liegen und sich im Inneren des Gehäuses (10) befinden, wodurch sich eine Kühlzentrale (30a) dort ergibt, wo die Kühllamellen (31) des Kühlmoduls (30) aufeinander liegend angeordnet sind, und wobei jede der Kühllamellen (31) umfangsseitig mit einer Mehrzahl von schräg verlaufenden Seitenflügeln (33) versehen ist, und wobei ein erster Kühlspalt (34b) zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln (33) der jeweiligen Kühllamellen (31) vorgesehen ist, und wobei die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung, insbesondere eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung zum Einsatz in Beleuchtungsvorrichtungen und Fahrzeuglampen.
  • Es ist bekannt, dass Leuchtdioden eine kleine Baugröße und ein geringes Gewicht aufweisen. So haben diese in größerem Umfang in den modernen Lampen eingesetzt. Allerdings haben die einzelnen Leuchtdioden eine begrenzte Lichtwirkung. Daher ist es bei herkömmlichen Lampen üblich, mehrere Leuchtdioden in ein Leuchtmodul zu integrieren. Zur Erhöhung der Lichtausbeute müssen Leuchtdioden hoher Leuchtstärke verwendet werden. Zur Verbesserung des Beleuchtungsbereichs müssen die Anzahl der angeordneten Leuchtdioden erhöht werden. Ganz egal, in welcher Bauart die Leuchtdioden angeordnet sind, wird Wärme entwickelt. Die Kühlvorrichtungen für die herkömmlichen Lampen sind meist durch Aluminium-Extrusion oder durch Druckguss einstückig gefertigt, wodurch die Dicke und das Gewicht nur schwierig verringert werden können. Daher ist der Materialverbrauch für die herkömmlichen Lampen auch schwierig reduziert, was die Kostenherabsetzung ebenfalls schwierig macht. Darüber hinaus wird das Gewicht erhöht, wenn die oben erwähnte Kühlvorrichtung in die Lampe eingebaut ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung zu schaffen, die durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch die Erfindung wird eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung geschaffen, bei der Wärme und Strom voneinander getrennt sind, wobei eine partitionierende Kühlwirkung zur schnellen und besseren Wärmeabfuhr erfüllt ist, was die Wärmeabführleistung erhöht. Bei dem Kühlmodul sind Kühllamellen modularisiert, was die Wiederverwendbarkeit bewirkt und zur Verringerung von Gewicht führt. Damit ist eine erhebliche Kostensenkung gewährleistet.
  • Außerdem wird durch die Erfindung eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung geschaffen, die eine schnelle, bessere Wärmeabfuhr gestattet. Dadurch, dass die Kühlanordnung in einen Mittelbereich zur schnellen Wärmeabfuhr und einen großflächigen Kühlbereich unterteilt ist, ergibt sich eine partitionierende Kühlwirkung, was die Kühlfläche steigert und die Wärmeabführleistung erhöht.
  • Des Weiteren wird durch die Erfindung eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung geschaffen, bei der Wärme und Strom voneinander getrennt sind. Dadurch, dass das zur Kühlung eingesetzte Kühlmodul separat angeordnet ist, wird vermieden, dass der elektrische Betrieb des Kühlmoduls und des Steuerschaltungsmoduls durch die bei der Wärmeleitung anfallende Abwärme beeinträchtigt wird.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung geschaffen, die sich mit geringem Kostenaufwand herstellen lässt, indem die Kühlanordnung modularisiert und mit leichten, dünnen, aufeinander liegenden Kühllamellen versehen ist. Gegenüber der herkömmlichen Kühlanordnung, die einstückig gefertigt ist, kann die erfindungsgemäße Kühlanordnung einfach montiert/demontiert sowie praktisch ausgewechselt werden. Außerdem ist diese wiederverwendbar, wobei ihr Gewicht gleichzeitig verringert wird, was zur Kostensenkung führt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    ein Gehäuse, das einerseits mit einem elektrischen Anschluss versehen und andererseits als Öffnung ausgebildet ist;
    ein Leuchtmodul, das eine Montageplatte und mehrere Leuchtelemente aufweist, wobei die Montageplatte in der Öffnung des Gehäuses montiert ist, wobei die Leuchtelemente an einer Seite der Montageplatte angeordnet sind;
    ein Kühlmodul, das eine Mehrzahl von Kühllamellen aufweist, die auf der anderen Seite der Montageplatte aufeinander liegen und sich im Inneren des Gehäuses befinden, wodurch sich eine Kühlzentrale dort ergibt, wo die Kühllamellen des Kühlmoduls aufeinander liegend angeordnet sind, und wobei jede der Kühllamellen umfangsseitig mit einer Mehrzahl von schräg verlaufenden Seitenflügeln versehen ist, und wobei ein erster Kühlspalt zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln der jeweiligen Kühllamellen vorgesehen ist, und wobei die Seitenflügel im oberen Bereich einen anderen Neigungswinkel aufweisen als diejenigen im unteren Bereich, und wobei ein zweiter Kühlspalt zwischen je zwei oben und unten benachbarten Seitenflügeln der jeweiligen Kühllamellen so vorgesehen ist, dass sich eine Erweiterungskühlzone dort ergibt, wo die Seitenflügeln am Umfang des Kühlmoduls ausgebildet sind; und
    ein Steuerschaltungsmodul, das sich im Inneren des Gehäuses befindet und dessen beide Enden elektrisch mit der Montageplatte bzw. dem elektrischen Anschluss verbunden sind.
  • Auf diese Weise sind Wärme und Strom voneinander getrennt, wobei eine partitionierende Kühlwirkung zur schnellen und besseren Wärmeabfuhr erfüllt ist, was die Wärmeabführleistung erhöht. Bei dem Kühlmodul sind Kühllamellen modularisiert, was die Wiederverwendbarkeit bewirkt und zur Verringerung von Gewicht führt. Damit ist eine erhebliche Kostensenkung gewährleistet.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung;
  • 1A einen vergrößerten Ausschnitt aus 1, wobei das Zusammenwirken des Kühlmoduls mit dem Leuchtmodul gezeigt ist;
  • 1B eine Draufsicht auf die erfindungsgemäßen Kühllamellen;
  • 1C eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Konstruktion gemäß 1;
  • 2 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung, wobei die in 1 dargestellte Montageplatte als Leiterplatte ausgeführt ist und die im Bereich der Öffnung befindlichen Verriegelungszapfen in jeweiligen Positionierschlitzen aufgenommen sind;
  • 2A eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Konstruktion gemäß 2;
  • 3 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Konstruktion gemäß 1, wobei eine Abdeckung und ein Befestigungsring zusätzlich vorgesehen sind;
  • 3A eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Befestigungsring; und
  • 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Konstruktion gemäß 3.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, weist eine Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung ein Gehäuse 10, ein Leuchtmodul 20, ein Kühlmodul 30 und ein Steuerschaltungsmodul 40 auf.
  • Das Gehäuse 10 ist einerseits mit einem elektrischen Anschluss 12 versehen und andererseits als Öffnung 13 ausgebildet.
  • Das Leuchtmodul 20 weist eine Montageplatte 21 und mehrere Leuchtelemente 22 auf. Die Montageplatte 21 ist in der Öffnung 13 des Gehäuses 10 montiert, wobei die Leuchtelemente 22 an einer Seite der Montageplatte 21 angeordnet sind.
  • Das Kühlmodul 30 weist eine Mehrzahl von Kühllamellen 31 auf, die auf der anderen Seite der Montageplatte 21 aufeinander liegen und sich im Inneren des Gehäuses 10 befinden, wodurch sich eine Kühlzentrale 30a dort ergibt, wo die Kühllamellen 31 des Kühlmoduls 30 aufeinander liegend angeordnet sind. Außerdem ist jede der Kühllamellen 31 umfangsseitig mit einer Mehrzahl von schräg verlaufenden Seitenflügeln 33 versehen, wobei ein erster Kühlspalt 34b zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln 33 der jeweiligen Kühllamellen 31 vorgesehen ist. Die Seitenflügel 33 im oberen Bereich weisen einen anderen Neigungswinkel auf als diejenigen im unteren Bereich. Es ist ein zweiter Kühlspalt 34a zwischen je zwei oben und unten benachbarten Seitenflügeln 33 der jeweiligen Kühllamellen 31 so vorgesehen, dass sich eine Erweiterungskühlzone 30b dort ergibt, wo die Seitenflügeln 33 am Umfang des Kühlmoduls 30 ausgebildet sind.
  • Das Steuerschaltungsmodul 40 befindet sich im Inneren des Gehäuses 10 und dessen beide Enden sind elektrisch mit der Montageplatte 21 bzw. dem elektrischen Anschluss 12 verbunden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das zur Kühlung eingesetzte Kühlmodul 30 so separat angeordnet, dass Wärme- und Stromleiteinheiten voneinander getrennt angeordnet sind. Damit ist die Trennung von Wärme und Strom gewährleistet. Dadurch, dass das Kühlmodul 30 in eine Kühlzentrale 30a und eine Erweiterungskühlzone 30b unterteilt ist, ergibt sich partitionierende Kühlwirkung erreicht. Bei dem Kühlmodul 30 sind die Kühllamellen 31 und deren Seitenflügel 33 modularisiert, was zur Verringerung von Gewicht und Dicke führt. Darüber hinaus ist jede der Kühllamellen 31 wiederverwendbar, wodurch deren Materialkosten eingespart werden können. Überdies sind die erfindungsgemäßen Kühllamellen 31 aus handelsüblichen, in Massenproduktion zur Verfügung gestellten Aluminiumblechen gefertigt, die leicht erhältlich, kostengünstig, einfach herstellbar, leicht in Gewicht sind, wodurch die Herstellungskosten in erheblichem Maße reduziert werden können.
  • Wie aus 1, 1A, 1B und 1C ersichtlich, sind die Seitenflügel 33 der Kühllamellen 31 in der Form einer Jakobsmuschel so ausgebildet, dass die zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln 33 der Kühllamellen 31 befindlichen, ersten Kühlspalten 34b von innen [bzw. von der Mitte der Kühllamellen 31] nach außen [bzw. zum Außenrand der Seitenflügel 33] hin allmählich konvergieren. Auf diese Weise bilden die senkrecht aufeinander ausgerichteten, ersten Kühlspalten 34b mehrere in Längsrichtung verlaufende Kühlkanäle [nicht gezeigt] für den Luftstrom. Die in unterschiedlicher Stelle befindlichen Seitenflügel 33 des Kühlmoduls 30 haben jeweils einen verschiedenen Neigungswinkel. Je niedriger Seitenflügel 33 der Kühllamellen 31 liegen, desto größeren Neigungswinkel haben sie. Das heißt, sie werden im zunehmenden Winkel nach unten gebogen. Gleichzeitig sind die zwischen je zwei oben und unten benachbarten Seitenflügeln 33 der Kühllamellen 31 befindlichen, zweiten Kühlspalten 34a konvergieren allmählich von außen [bzw. von der Außenseite der Erweiterungskühlzone 30b] nach innen [bzw. zur Kühlzentrale 30a] hin. Auf diese Weise sind die Kühllamellen 31 im Bereich der Kühlzentrale 30a dicht aufeinanderliegend angeordnet, wodurch sich eine kürzeste Kühlungsbahn ergibt, über die die vom Leuchtmodul 20 entwickelte Abwärme abgeführt werden kann. Die Seitenflügel 33 in der Erweiterungskühlzone 30b sind immer weiter voneinander getrennt angeordnet, derart, dass die zwischen je zwei Seitenflügeln 33 befindlichen, zweiten Kühlspalten 34a in Querrichtung verlaufende Kühlkanäle für den Luftstrom bilden. Die oben erwähnten, in Längs- und Querrichtung verlaufenden Kühlkanäle kreuzen sich netzweise, was zur Steigerung der Kühlfläche führt und den Luftstrom begünstigt. Auf diese Weise kann die Abwärme in der Kühlzentrale 30a seitlich abgeführt werden. Damit wird die Kühlwirkung verbessert.
  • Nachfolgend wird auf 1, 1A und 1C Bezug genommen. Die Montageplatte 21 weist einen Positionierabschnitt 23 auf, wobei den Kühllamellen 31 jeweils eine nach dem Positionierabschnitt 23 ausgerichtete Durchgangsbohrung 311 zugeordnet ist. Das Kühlmodul 30 weist ferner wenigstens eine Befestigungseinheit 32 auf, die mit einem Durchgang 321 versehen ist. Die Befestigungseinheit 32 ist in den Positionierabschnitt 23 der Montageplatte 21 eingebaut und durch die Durchgangsbohrungen 311 der Kühllamellen 31 hindurchgeführt. Das Steuerschaltungsmodul 40 weist ein Paar von ersten Leitungskabeln 41 und ein Paar von zweiten Leitungskabeln 42 auf. Die ersten Leitungskabel 41 sind durch den Durchgang 321 der Befestigungseinheit 32 und den Positionierabschnitt 23 der Montageplatte 21 hindurchgeführt, um eine elektrische Verbindung mit der Montageplatte 21 herzustellen. Die zweiten Leitungskabel 42 sind elektrisch mit dem elektrischen Anschluss 12 des Gehäuses 10 verbunden. Der Positionierabschnitt 23 ist als Durchgangsbohrung ausgeführt, die für ein schnelles Einsetzen sowie ein zuverlässiges Verrasten der Befestigungseinheit 32 sorgt.
  • Gemäß 1A umfasst die Befestigungseinheit 32 einen mit dem Durchgang 321 versehenen Stiftverbinder 322 [wie z. B. Schraube, Bolzen], einen Buchsenverbinder 323 [wie z. B. Schraubenmutter] und eine Unterlegscheibe 324. Ein Ende des Stiftverbinders 322 stützt sich an einer Plattenseite der Montageplatte 21 ab, während das andere Ende des Stiftverbinders 322 durch den Positionierabschnitt 23 der Montageplatte 21 und die Durchgangsbohrungen 311 der Kühllamellen 31 so hindurchgeführt ist, dass der Buchsenverbinder 323 in eine vorgegebene Stellung aufgeschraubt werden kann. Zwischen dem Buchsenverbinder 323 und der Kühllamelle 31 ist die Unterlegscheibe 324 vorgesehen, die für eine feste Verbindung sorgt. Durch die lösbare Verbindung zwischen dem Stiftverbinder 322 und dem Buchsenverbinder 323 kann die Anzahl der Kühllamellen 31 des Kühlmoduls 30 erhöht und verringert werden. Auf diese Weise können mehr Ausführungen des Leuchtmoduls 20 verwendet werden.
  • Die Montageplatte 21 weist eine Leiterplatte 211 und eine Stützplatte 212 auf. Die Leiterplatte 211 dient der Aufnahme der Leuchtelemente 22 und ist elektrisch mit der Leiterplatte 211 und den ersten Leitungskabeln 41 des Steuerschaltungsmoduls 40 verbunden. Die Stützplatte 212 ist zwischen der Leiterplatte 211 und der Kühllamelle 31 vorgesehen und befindet sich im Bereich der Öffnung 13. Die Stützplatte 212 ist aus wärmeleitendem Material wie z. B. Aluminium hergestellt, um eine optimale Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Außerdem ist die Leiterplatte 211 mit mehreren Verbindungselementen wie z. B. Schrauben an der Stützplatte 212 befestigt. Hierdurch ergibt sich eine modularisierte Konstruktion, bei der die Leiterplatte 211 einfach montiert/demontiert sowie praktisch ausgewechselt werden kann. Die Leiterplatte 211 und die Stützplatte 212 sind mittig mit nacheinander ausgerichteten Durchgangslöchern versehen, die den Positionierabschnitt 23 der Montageplatte 21 bilden.
  • Die erfindungsgemäße Montageplatte 21 soll nicht auf die oben erwähnte Konstruktion beschränkt sein. Wie in 2 und 2A gezeigt, handelt es sich bei der Montageplatte 21 um eine mit Schaltungen versehene Leiterplattenanordnung. Durch die Montageplatte 21 lässt sich die entwickelte Abwärme unmittelbar und schnell auf das Kühlmodul 30 übertragen. Die Montageplatte 21 ist umfangsseitig mit einer Mehrzahl von Positionierschlitzen 213 versehen. Um die Öffnung 13 des Gehäuses 10 herum sind mehrere Verriegelungszapfen 133 vorgesehen, die nach den jeweiligen Positionierschlitzen 213 ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann die Montageplatte 21 schnell im Bereich der Öffnung 13 verriegelt bzw. in ihrer Lage gehalten werden. Es können aber auch die Positionierschlitze 213 im Bereich des Umfangs der Stützplatte 212 angeordnet sein [nicht gezeigt].
  • Darüber hinaus befindet sich im Gehäuse 10 ein Aufnahmeraum 11, der mit der Öffnung 13 kommuniziert, sodass ein Abstand zwischen dem Kühlmodul 30 und dem Steuerschaltungsmodul 40 zur Luftzirkulation entsteht. Um den Umfang des Gehäuses 10 herum sind mehrere Kühlschlitze 16 ausgebildet [siehe 1], die ebenfalls mit dem Aufnahmeraum 11 kommunizieren, um eine optimale Zirkulation von Luft inner- und außerhalb des Gehäuses 10 zu gewährleisten. Dies bewirkt eine schnelle Abfuhr von Abwärme nach draußen, die an die Kühlzentrale 30a weitergeleitet wird und in Spalten der Erweiterungskühlzone 30b hinterlassen wird.
  • Nachfolgend wird auf 3, 3A und 4 Bezug genommen. Das Gehäuse 10 ist mit einer Abdeckung 14 und einem Befestigungsring 15 verbunden. Die Abdeckung 14 greift randseitig in die Öffnung 13 ein und stützt sich am Umfang der Montageplatte 21 ab. Mit dem Befestigungsring 15 lässt sich die Abdeckung 14 in der Öffnung 13 des Gehäuses 10 verankern. Im Bereich der Öffnung 13 des Gehäuses 10 sind mehrere Nuten 132, wie z. B. Schwalbenschwanznuten und Verriegelungszapfen 133 ausgebildet. Den Nuten 132 ist jeweils ein Ansatz 131 zugeordnet [siehe 1 und 2]. Die Nuten 132 sind nach den jeweiligen Schlitzen der Montageplatte 21 ausgerichtet, um eine feste Positionierung zu gewährleisten. Die Verriegelungszapfen 133 greifen in die jeweiligen Nuten 132 und sind den Ansätzen 131 zugeordnet. Um den Umfang des Befestigungsrings 15 herum sind mehrere Vorsprünge 151, wie z. B. Schwalbenschanzvorsprünge, und Zapfenlöcher 152 ausgebildet, wobei durch die Zapfenlöcher 152 jeweils ein Vorsprung 151 hindurchführbar ist. Die Vorsprünge 151 stehen im Eingriff mit den jeweiligen Nuten 132, derart, dass die Verriegelungszapfen 133 durch die jeweiligen Zapfenlöcher 152 hindurchgehen. Damit ist der Randabschnitt der Abdeckung 14 vom Befestigungsring 15 gesichert.
  • Das Gehäuse 10 ist aus Metall oder Kunststoff gefertigt. Das Gehäuse 10 sowie die Abdeckung 14 und der Befestigungsring 15 sind aus Kunststoff hergestellt, wodurch das Gewicht wirksam verringert werden kann. Der elektrische Anschluss 12 des Gehäuses 10 ist als lösbare Metallhülse, Steckanschluss oder Lötanschluss ausgeführt, um die Verbindung zur externen Stromquelle zu erleichtern. Die vorgenannten Kühllamellen 31 sind aus Aluminium oder Stahl hergestellt. Das Material aus Aluminium gewährleistet die Verringerung von Gewicht. Die Leuchtelemente 22 des Leuchtmoduls 20 sind aus Leuchtdiode ausgeführt. Bei dem Steuerschaltungsmodul 40 handelt es sich um Leiterplatte und mit dieser verbundenen elektronischen Elementen, die für die Versorgung des Leuchtmoduls 20 mit elektrischer Energie sorgt und mit denen die Leuchtelemente 22 aufleuchten und erlöschen lassen.
  • Durch den Zusammenbau des Gehäuses 10, des Leuchtmoduls 20, des Kühlmoduls 30 und des Steuerschaltungsmoduls 40 ergibt sich die Trennung von Wärme und Strom. Das Kühlmodul 30 erfüllt die partitionierende Kühlwirkung und erhöht somit die Wärmeabführleistung. Bei dem Kühlmodul 30 sind die Kühllamellen 31 modularisiert, was die Wiederverwendbarkeit bewirkt und zur Verringerung von Gewicht führt. Damit ist eine erhebliche Kostensenkung gewährleistet.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Aufnahmeraum
    12
    elektrischen Anschluss
    13
    Öffnung
    31
    Kühllamelle
    131
    Ansatz
    132
    Nut
    133
    Verriegelungszapfen
    14
    Abdeckung
    15
    Befestigungsring
    151
    Vorsprung
    152
    Zapfenloch
    16
    Kühlschlitz
    20
    Leuchtmodul
    21
    Montageplatte
    211
    Leiterplatte
    212
    Stützplatte
    213
    Positionierschlitz
    22
    Leuchtelement
    23
    Positionierabschnitt
    30
    Kühlmodul
    30a
    Kühlzentrale
    30b
    Erweiterungskühlzone
    31
    Kühllamelle
    311
    Durchgangsbohrung
    32
    Befestigungseinheit
    321
    Durchgang
    322
    Stiftverbinder
    323
    Buchsenverbinder
    324
    Unterlegscheibe
    33
    Seitenflügel
    34a
    zweiter Kühlspalt
    34b
    erster Kühlspalt
    40
    Steuerschaltungsmodul
    41
    erstes Leitungskabel
    42
    zweites Leitungskabel

Claims (10)

  1. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung, aufweisend: ein Gehäuse (10), das einerseits mit einem elektrischen Anschluss (12) versehen und andererseits als Öffnung (13) ausgebildet ist; ein Leuchtmodul (20), das eine Montageplatte (21) und mehrere Leuchtelemente (22) aufweist, wobei die Montageplatte (21) in der Öffnung (13) des Gehäuses (10) montiert ist, wobei die Leuchtelemente (22) an einer Seite der Montageplatte (21) angeordnet sind; ein Kühlmodul (30), das eine Mehrzahl von Kühllamellen (31) aufweist, die auf der anderen Seite der Montageplatte (21) aufeinander liegen und sich im Inneren des Gehäuses (10) befinden, wodurch sich eine Kühlzentrale (30a) dort ergibt, wo die Kühllamellen (31) des Kühlmoduls (30) aufeinander liegend angeordnet sind, und wobei jede der Kühllamellen (31) umfangsseitig mit einer Mehrzahl von schräg verlaufenden Seitenflügeln (33) versehen ist, und wobei ein erster Kühlspalt (34b) zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln (33) der jeweiligen Kühllamellen (31) vorgesehen ist, und wobei die Seitenflügel (33) im oberen Bereich einen anderen Neigungswinkel aufweisen als diejenigen im unteren Bereich, und wobei ein zweiter Kühlspalt (34a) zwischen je zwei oben und unten benachbarten Seitenflügeln (33) der jeweiligen Kühllamellen (31) so vorgesehen ist, dass sich eine Erweiterungskühlzone (30b) dort ergibt, wo die Seitenflügeln (33) am Umfang des Kühlmoduls (30) ausgebildet sind; und ein Steuerschaltungsmodul (40), das sich im Inneren des Gehäuses (10) befindet und dessen beide Enden elektrisch mit der Montageplatte (21) bzw. dem elektrischen Anschluss (12) verbunden sind.
  2. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflügel (33) der Kühllamellen (31) in der Form einer Jakobsmuschel so ausgebildet sind, dass die zwischen je zwei links und rechts benachbarten Seitenflügeln (33) der Kühllamellen (31) befindlichen, ersten Kühlspalten (34b) von innen nach außen hin allmählich konvergieren, und wobei die zwischen je zwei oben und unten benachbarten Seitenflügeln (33) der Kühllamellen (31) befindlichen, zweiten Kühlspalten (34a) allmählich von außen nach innen hin allmählich konvergieren.
  3. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühllamellen (31) im Bereich der Kühlzentrale (30a) dicht aufeinanderliegend angeordnet sind, wobei die Seitenflügel (33) in der Erweiterungskühlzone (30b) immer weiter voneinander getrennt angeordnet sind.
  4. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (21) einen Positionierabschnitt (23) aufweist, wobei den Kühllamellen (31) jeweils eine nach dem Positionierabschnitt (23) ausgerichtete Durchgangsbohrung (311) zugeordnet ist, und wobei das Kühlmodul (30) ferner wenigstens eine Befestigungseinheit (32) aufweist, die mit einem Durchgang (321) versehen ist, und wobei die Befestigungseinheit (32) in den Positionierabschnitt (23) der Montageplatte (21) eingebaut und durch die Durchgangsbohrungen (311) der Kühllamellen (31) hindurchgeführt ist, und wobei das Steuerschaltungsmodul (40) ein Paar von ersten Leitungskabeln (41) und ein Paar von zweiten Leitungskabeln (42) aufweist, und wobei die ersten Leitungskabel (41) durch den Durchgang (321) der Befestigungseinheit (32) und den Positionierabschnitt (23) der Montageplatte (21) hindurchgeführt sind, um eine elektrische Verbindung mit der Montageplatte (21) herzustellen, und wobei die zweiten Leitungskabel (42) elektrisch mit dem elektrischen Anschluss (12) des Gehäuses (10) verbunden sind.
  5. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinheit (32) einen mit dem Durchgang (321) versehenen Stiftverbinder (322), einen Buchsenverbinder (323) und eine Unterlegscheibe (324) umfasst, wobei sich ein Ende des Stiftverbinders (322) an einer Plattenseite der Montageplatte (21) abstützt, während das andere Ende des Stiftverbinders (322) durch den Positionierabschnitt (23) der Montageplatte (21) und die Durchgangsbohrungen (311) der Kühllamellen (31) so hindurchgeführt ist, dass der Buchsenverbinder (323) in eine vorgegebene Stellung aufgeschraubt werden kann, und wobei zwischen dem Buchsenverbinder (323) und der Kühllamelle (31) die Unterlegscheibe (324) vorgesehen ist.
  6. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (21) eine Leiterplatte (211) und eine Stützplatte (212) aufweist, wobei die Stützplatte (212) zwischen der Leiterplatte (211) und der Kühllamelle (31) vorgesehen ist, und wobei die Montageplatte (21) umfangsseitig mit einer Mehrzahl von Positionierschlitzen (213) versehen ist, und wobei um die Öffnung (13) des Gehäuses (10) herum mehrere Verriegelungszapfen (133) vorgesehen sind, die nach den jeweiligen Positionierschlitzen (213) ausgerichtet sind, wodurch die Montageplatte (21) schnell im Bereich der Öffnung (13) verriegelt bzw. in ihrer Lage gehalten werden kann, und wobei die Leiterplatte (211) mit mehreren Verbindungselementen an der Stützplatte (212) befestigt ist.
  7. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Montageplatte (21) um eine mit Schaltungen versehene Leiterplattenanordnung handelt, wobei die Montageplatte (21) umfangsseitig mit einer Mehrzahl von Positionierschlitzen (213) versehen ist, und wobei um die Öffnung (13) des Gehäuses (10) herum mehrere Verriegelungszapfen (133) vorgesehen sind, die nach den jeweiligen Positionierschlitzen (213) ausgerichtet sind, wodurch die Montageplatte (21) schnell im Bereich der Öffnung (13) verriegelt bzw. in ihrer Lage gehalten werden kann.
  8. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Gehäuses (10) herum mehrere Kühlschlitze (16) ausgebildet sind.
  9. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) mit einer Abdeckung (14) und einem Befestigungsring (15) verbunden ist, wobei die Abdeckung (14) randseitig in die Öffnung (13) eingreift und sich am Umfang der Montageplatte (21) abstützt, und wobei sich die Abdeckung (14) mit dem Befestigungsring (15) in der Öffnung (13) des Gehäuses (10) verankern lässt, und wobei im Bereich der Öffnung (13) des Gehäuses (10) mehrere Nuten (132) und Verriegelungszapfen (133) ausgebildet sind, und wobei den Nuten (132) jeweils ein Ansatz (131) zugeordnet ist, und wobei die Verriegelungszapfen (133) in die jeweiligen Nuten (132) greifen und den Ansätzen (131) zugeordnet sind, und wobei um den Umfang des Befestigungsrings (15) herum mehrere Vorsprünge (151) und Zapfenlöcher (152) ausgebildet sind, wobei durch die Zapfenlöcher (152) jeweils ein Vorsprung (151) hindurchführbar ist, und wobei die Vorsprünge (151) im Eingriff mit den jeweiligen Nuten (132) stehen, derart, dass die Verriegelungszapfen (133) durch die jeweiligen Zapfenlöcher (152) hindurchgehen, wodurch der Randabschnitt der Abdeckung (14) vom Befestigungsring (15) gesichert ist.
  10. Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist, während die Kühllamellen (31) aus Metall gefertigt sind.
DE202012100813U 2012-03-07 2012-03-07 Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung Expired - Lifetime DE202012100813U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100813U DE202012100813U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012100813U DE202012100813U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100813U1 true DE202012100813U1 (de) 2012-04-27

Family

ID=46512746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012100813U Expired - Lifetime DE202012100813U1 (de) 2012-03-07 2012-03-07 Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100813U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016629B4 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE10325785B4 (de) Verteilerventil
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
EP2694875B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE202010005681U1 (de) LED-Beleuchtungskörper
DE202010006197U1 (de) LED-Lampe
DE202010000463U1 (de) LED-Lichtleiste
DE19745916A1 (de) Leistungsversorgungseinheit
DE202010009679U1 (de) Eine LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202005012652U1 (de) Leistungs-LED-Modell
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
DE102006034425A1 (de) Leistungs-LED-Modul
DE102009009609A1 (de) Leiterplatine und Trägerbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung mit Leiterplatine
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
DE202011050646U1 (de) Leuchtröhre
DE202012100813U1 (de) Kühlanordnung einer Lampenvorrichtung
DE202009007967U1 (de) Kühlkörperstruktur für eine LED-Leuchte
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE102009007612B4 (de) Kühlkörper zur Abfuhr von Wärme von elektronischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE202014100686U1 (de) Leiterplatte mit speziellen Kupplungsbereichen
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
DE102012202307B4 (de) LED-Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150413

R157 Lapse of ip right after 6 years