DE202012013748U1 - Netzwerk für das Transportieren von Wärme - Google Patents

Netzwerk für das Transportieren von Wärme Download PDF

Info

Publication number
DE202012013748U1
DE202012013748U1 DE202012013748.4U DE202012013748U DE202012013748U1 DE 202012013748 U1 DE202012013748 U1 DE 202012013748U1 DE 202012013748 U DE202012013748 U DE 202012013748U DE 202012013748 U1 DE202012013748 U1 DE 202012013748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
network
transfer medium
working medium
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013748.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Duerr Systems AG
Stadtwerke Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE202012013748.4U priority Critical patent/DE202012013748U1/de
Publication of DE202012013748U1 publication Critical patent/DE202012013748U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Netzwerk (10) für das Transportieren von Wärme von einer Wärmequelle (16) zu einem Wärmeverbraucher (22), mit einer Hochtemperaturseite (24) und mit einer Niedertemperaturseite (26), mit einem Wärmeträgermittel-Vorlauf auf der Hochtemperaturseite (24) für das Transportieren von Wärme von der Wärmequelle (16) bis zu dem Wärmeverbraucher (22) und mit einem Wärmeträgermittel-Rücklauf auf der Niedertemperaturseite (26) für das Transportieren von Restwärme von dem Wärmeverbraucher (22) bis zu der Wärmequelle (16) durch Bewegen von Wärmeträgermittel, gekennzeichnet durch ein RC-System (28), das einen an eine Wärmekraftmaschine (36) angeschlossenen Arbeitsmittelkreislauf (33) hat, in dem ein Arbeitsmittel zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie mit einem thermodynamischen Kreisprozess geführt ist, und das einen Verdampfer (30) für das Verdampfen des Arbeitsmittels und einen Kondensator (32) für das Kondensieren des Arbeitsmittels enthält, wobei für das Übertragen von Wärme auf das Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Vorlaufs durch den Verdampfer (30) geführt ist und wobei für das Abgeben von Wärme aus dem Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Rücklaufs durch den Kondensator (32) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzwerk für das Transportieren von Wärme von einer Wärmequelle zu einem Wärmeverbraucher, mit einer Hochtemperaturseite und mit einer Niedertemperaturseite, mit einem Wärmeträgermittel-Vorlauf auf der Hochtemperaturseite für das Transportieren von Wärme von der Wärmequelle bis zu dem Wärmeverbraucher und mit einem Wärmeträgermittel-Rücklauf auf der Niedertemperaturseite für das Transportieren von Restwärme von dem Wärmeverbraucher bis zu der Wärmequelle durch Bewegen von Wärmeträgermittel. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für das Transportieren von Wärme mit einem solchen Netzwerk.
  • Derartige Netzwerke und Verfahren werden eingesetzt, um z. B. die Abwärme eines Wärmekraftwerks oder einer chemischen Anlage z. B. auf eine Heizungsanlage für das Heizen eines Gebäudes zu übertragen. Dort besteht das Problem, dass die Abwärme des Wärmekraftwerks oder der chemischen Anlage bei einer ersten für das Kraftwerk oder die Anlage charakteristischen Temperatur T1 in das Netzwerk eingespeist wird, um dann diese Abwärme bei einer niedrigeren, zweiten Temperatur T2 < T1 der Heizungsanlage zuzuführen. In herkömmlichen Netzwerken gibt es deshalb Einrichtungen für das Abführen von Wärme aus einem Wärmeträgermittel, das in dem Netzwerk bewegt wird und das dazu dient, die Wärme von einer Schnittstelle des Netzwerks mit dem Wärmekraftwerk zu einer Schnittstelle des Netzwerks mit der Heizungsanlage zu übertragen. Herkömmlich sind diese Einrichtungen für das Abführen von Wärme als Kühleinrichtungen ausgebildet, z. B. als Luftkühler. Die mit diesen Kühlreinrichtungen abgeführte Wärme ist Verlustwärme, die den Wirkungsgrad eines aus einem Wärmekraftwerk oder einer chemischen Anlage, dem Netzwerk und einem Wärmeverbraucher aufgebauten Gesamtsystems verringert.
  • In der WO 2009/045196 A1 ist ein Netzwerk für das Übertragen von Wärme von einer Wärmequelle zu einem Wärmeverbraucher beschrieben, das ein RC-System mit einem Arbeitsmittelkreislauf enthält, in dem ein Arbeitsmittel geführt ist. Die Wärme der Wärmequelle wird hier auf das Arbeitsmittel des RC-Systems übertragen, das diese Wärme mit einem elektrischen Generator in elektrische Energie überführt. Die bei der elektrischen Energieerzeugung anfallende Restwärme in dem OCT-System wird dabei an den Wärmeverbraucher in dem Netzwerk abgeführt.
  • Aus der WO 2006/104490 A1 ist ein Netzwerk mit einem Dampferzeuger bekannt, der mit der Wärme aus einer Wärmequelle gespeist wird. Der Dampferzeuger erzeugt Dampf, der durch ein erstes ORC-System für das Erzeugen von elektrischer Energie geführt wird, das mit einem weiteren ORC-System gekoppelt ist, mit dem elektrische Energie erzeugt werden kann.
  • Die DE 20 2004 013 299 U1 , die US 5,329,771 , die WO 2010/127932 A2 und die US 2010/0242479 A1 beschreiben jeweils Netzwerke, in denen mittels eines ORC-Systems Wärme aus einer Wärmequelle auf einen Wärmeverbraucher übertragen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netzwerk bereitzustellen und ein Verfahren anzugeben, in dem die Wärme, die von einer Wärmequelle bei einer ersten Temperatur T1 in das Netzwerk eingespeist wird, bei einer zweiten Temperatur T2 < T1 einem Wärmeverbraucher zugeführt werden kann, ohne dass es hierfür erforderlich ist, Verlustwärme abzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Netzwerk mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Netzwerk enthält ein RC-System, das einen an eine Wärmekraftmaschine angeschlossenen Arbeitsmittelkreislauf hat, in dem ein Arbeitsmittel zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie mit einem thermodynamischen Kreisprozess geführt ist, und das einen Verdampfer für das Verdampfen des Arbeitsmittels und einen Kondensator für das Kondensieren des Arbeitsmittels enthält, wobei für das Übertragen von Wärme auf das Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Vorlaufs durch den Verdampfer geführt ist und wobei für das Abgeben von Wärme aus dem Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Rücklaufs durch den Kondensator geführt ist.
  • Unter einem RC-System (RC = Rankine Cycle) im Sinne der Erfindung wird dabei eine Anlage verstanden, in der mit einem thermodynamischen Kreisprozess unter Verwendung eines in einem Kreislauf geführten Arbeitsmittels, z. B. Wasser bzw. Wasserdampf, Wärme in mechanische Energie gewandelt wird.
  • Die Erfindung nutzt aus, dass mit der Temperaturdifferenz zwischen der Hochtemperaturseite und der Niedertemperaturseite in einem Netzwerk für das Transportieren von Wärme ein thermodynamischer Kreisprozess betrieben werden kann, mit dem sich in das Netzwerk eingespeiste überschüssige Wärme in mechanische Energie bzw. elektrische Energie verwandeln lässt. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass auch wenn der Wirkungsgrad für einen thermodynamischen Kreisprozess bei den für Fernwärmenetze üblichen Temperaturdifferenzen zwischen der Hochtemperaturseite und der Niedertemperaturseite vergleichsweise gering ist, mit dieser Maßnahme die in das Fernwärmenetz eingespeiste Wärmeenergie vollständig genutzt werden kann und keine Verlustwärme abgeführt werden muss, um die Temperatur einzustellen, bei der die in dem Netzwerk transportierte Wärme auf einen Wärmeverbraucher übertragen wird.
  • Der Verdampfer des RC-Systems in dem Netzwerk ist dabei bevorzugt über einen Kreislauf für ein Wärmeträgermittel mit Wärme aus der Wärmequelle gespeist, auf das dem Arbeitsmittel in dem Kondensator entzogene Wärme übertragen wird. Als Wärmeträgermittel in dem Kreislauf ist z. B. Wasser geeignet.
  • Es ist außerdem günstig, wenn das RC-System einen über die Hochtemperaturseite mit Wärme aus der Wärmequelle gespeisten Vorwärmer enthält, der das dem Verdampfer zugeführte Arbeitsmittel vorwärmt.
  • Bevorzugt ist das RC-System ein ORC-System (ORC = Organic Rankine Cycle) mit einem Arbeitsmittelkreislauf, der als Arbeitsmittel ein organisches Medium, z. B. Pentan, Butan, Toluol, Silikonöl oder auch Ammoniak enthält, deren Verdampfungstemperatur bei Atmosphärendruck niedriger ist als die Verdampfungstemperatur von Wasser. In einem ORC-System wird das Arbeitsmittel mit Druck beaufschlagt. In der Regel enthält das ORC-System hierfür eine Pumpe. Das mit Druck beaufschlagte Arbeitsmittel wird dann in einem Verdampfer erwärmt. Dabei wird das Arbeitsmittel verdampft bzw. überhitzt. Das verdampfte bzw. überhitzte Arbeitsmittel wird dann zu einer Dampfturbine geführt. Hier wird es unter Erzeugung von mechanischer Energie auf einen niedrigen Druck entspannt und anschließend kondensiert. In dem Arbeitsmittelkreislauf der ORC-Anlage wird das Arbeitsmittel dann wieder mit Druck beaufschlagt und wieder dem Verdampfer zugeführt, wo es von neuem erwärmt und dann wieder verdampft wird. Es sei bemerkt, dass in einer ORC-Anlage als Arbeitsmittel auch Medien eingesetzt werden können, deren Verdampfungstemperatur höher ist als diejenige von Wasser. ORC-Anlagen können für das Erzeugen von mechanischer oder elektrischer Energie aus Wärme insbesondere dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn das zur Verfügung stehende Temperaturgefälle zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke zu niedrig ist, um eine Wärmekraftmaschine, etwa eine Turbine, mit Wasserdampf zu betreiben. Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn das Netzwerk mehrere RC-Systeme hat, die jeweils einen über die Hochtemperaturseite mit Wärme aus der Wärmequelle gespeisten Verdampfer enthalten und einen für das Abführen von Wärme an die Niedertemperaturseite angeschlossenen Kondensator für ein in einem Arbeitsmittelkreislauf geführtes Arbeitsmittel zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie mit einem thermodynamischen Kreisprozess aufweisen.
  • Das Netzwerk kann insbesondere ein Fernwärmenetz sein, etwa um ein Blockheizkraftwerk mit der Abwärme aus einem Wärmekraftwerk für das Erzeugen von elektrischer Energie zu speisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Fernwärmenetzwerk, das an eine chemische Anlage angeschlossen ist und eine Heizungsanlage mit Wärme versorgt.
  • Das in der 1 gezeigte Fernwärmenetzwerk 10 hat eine Ringleitung 12, in der flüssiges Wärmeträgermittel in Form von Wasser in der mit den Pfeilen 14 kenntlich gemachten Richtung mittels einer Förderpumpe 11 von einem als Wärmequelle wirkenden Wärmetauscher 16 in einer chemischen Anlage 17 angeschlossen ist, zu einem als Wärmeverbraucher wirkenden Wärmetauscher 18 und zurück in einem Kreislauf geführt ist. Die Abwärme der chemischen Anlage wird über den Wärmetauscher 16 an das Wärmeträgermittel in der Ringleitung 12 abgegeben. Der Wärmetauscher 18 überträgt Wärme von dem Wärmeträgermittel in der Ringleitung 12 auf einen Heizkreislauf 20 in einer als Wärmeverbraucher wirkenden Heizungsanlage 22.
  • Das Netzwerk 10 hat eine Hochtemperaturseite 24, die den Wärmetauscher 16 in der Richtung der Pfeile 14 mit dem Wärmetauscher 18 verbindet. Das Netzwerk 10 enthält eine Niedertemperaturseite 26, über die Wärmeträgermittel, das in dem Wärmetauscher 18 Wärme an den Heizkreislauf 20 abgegeben hat, mit der darin enthaltenen Restwärme zu dem Wärmetauscher 16 geführt wird.
  • Das Netzwerk 10 enthält ein ORC-System 28 mit einem Verdampfer 30 und einem Kondensator 32. Der Verdampfer 30 ist über die Hochtemperaturseite 24 des Netzwerks 10 mit Wärme gespeist, die dem Netzwerk mittels des Wärmetauschers 16 zugeführt wird. In dem ORC-System 28 gibt es einen Kondensator 32, der an die Niedertemperaturseite des ORC-Systems 28 angeschlossen ist und der die Kondensationswärme eines ORC-Arbeitsmittels, z. B. Pentan, in dem ORC-System 28 auf das Wärmeträgermittel in der Ringleitung 12 überträgt. Das ORC-System 28 enthält eine Arbeitsmittelpumpe 34, die das in dem Kondensator 32 kondensierte Arbeitsmittel in einem Arbeitsmittelkreislauf 33 zu dem Verdampfer 30 fördert. In dem ORC-System 28 gibt es eine als Turbine 36 ausgebildete Wärmekraftmaschine, die auf ihrer Druckseite mit Arbeitsmitteldampf aus dem Verdampfer beaufschlagt ist und die das entspannte Arbeitsmittel dem Kondensator 32 zuführt.
  • Die 1 zeigt das Netzwerk 10 in einem Betriebszustand, in dem das Wärmeträgermittel in dem Wärmetauscher 16 der Ringleitung 12 auf eine Temperatur T1 = 130°C erwärmt wird. Aufgrund der dem Wärmeträgermittel in der Ringleitung 12 mittels des Verdampfers 30 entzogenen Wärme wird dessen Temperatur abgesenkt. Das Wärmeträgermittel wird dem Wärmetauscher 18 mit einer Temperatur T'1 = 110°C zugeführt und dort auf die Temperatur T2'= 65°C abgekühlt. Mittels des Kondensator 32 in dem ORC-System 28 wird der das Wärmeträgermittel dann auf die Temperatur T2 = 70°C erwärmt, mit der es dem Wärmetauscher 16 wieder zugeführt wird.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Betriebszustand wird dem Netzwerk 10 mittels des Wärmetauschers 16 mit der Rate R1 = 29,5 MW Wärme zugeführt. Dabei entzieht der Verdampfer 30 dem Wärmeträgermittel in der Hochtemperaturseite 24 des Netzwerks 10 mit der Rate R2 = 10 MW Wärme und erhöht die Temperatur T des Arbeitsmittels von dem Wert TA1 = 82°C auf den Wert TA2 = 120°C. Bei dem Entspannen des Arbeitsmittels in der Turbine 36 wird die Arbeitsmitteltemperatur auf den Wert TA3 = 100°C abgesenkt, wobei mit der Rate R3 = 650 KW mechanische Energie für die Stromerzeugung freigesetzt wird. Der Kondensator 32 bewirkt, dass sich die Temperatur des Arbeitsmittels in dem ORC-System 28 von dem Wert TA3 = 100°C auf den Wert TA1 = 82°C verringert, wodurch das ORC-System 28 mit der Rate R4 = 9,35 MW der Niedertemperaturseite 26 des Netzwerks Wärme zuführt.
  • Über den Wärmetauscher 18 überträgt das Netzwerk 10 mit der Rate R5 = 19,5 MW Wärme auf den Heizkreislauf 20. Dabei wird die Temperatur T des Wärmeträgermittels, das mittels eines Luftkühlers 38 gegebenenfalls gekühlt wird, von dem Wert TH1= 65°C auf den Wert TH2= 85°C angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Netzwerk/Fernwärmenetzwerk
    11
    Förderpumpe
    12
    Ringleitung
    14
    Pfeil
    16
    Wärmequelle, Wärmetauscher
    17
    Anlage
    18
    Wärmetauscher
    20
    Heizkreislauf
    22
    Heizungsanlage, Wärmeverbraucher
    24
    Hochtemperaturseite
    26
    Niedertemperaturseite
    28
    ORC-System
    30
    Verdampfer
    32
    Kondensator
    33
    Arbeitsmittelkreislauf
    34
    Arbeitsmittelpumpe
    36
    Turbine, Wärmekraftmaschine
    38
    Luftkühler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/045196 A1 [0003]
    • WO 2006/104490 A1 [0004]
    • DE 202004013299 U1 [0005]
    • US 5329771 [0005]
    • WO 2010/127932 A2 [0005]
    • US 2010/0242479 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Netzwerk (10) für das Transportieren von Wärme von einer Wärmequelle (16) zu einem Wärmeverbraucher (22), mit einer Hochtemperaturseite (24) und mit einer Niedertemperaturseite (26), mit einem Wärmeträgermittel-Vorlauf auf der Hochtemperaturseite (24) für das Transportieren von Wärme von der Wärmequelle (16) bis zu dem Wärmeverbraucher (22) und mit einem Wärmeträgermittel-Rücklauf auf der Niedertemperaturseite (26) für das Transportieren von Restwärme von dem Wärmeverbraucher (22) bis zu der Wärmequelle (16) durch Bewegen von Wärmeträgermittel, gekennzeichnet durch ein RC-System (28), das einen an eine Wärmekraftmaschine (36) angeschlossenen Arbeitsmittelkreislauf (33) hat, in dem ein Arbeitsmittel zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie mit einem thermodynamischen Kreisprozess geführt ist, und das einen Verdampfer (30) für das Verdampfen des Arbeitsmittels und einen Kondensator (32) für das Kondensieren des Arbeitsmittels enthält, wobei für das Übertragen von Wärme auf das Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Vorlaufs durch den Verdampfer (30) geführt ist und wobei für das Abgeben von Wärme aus dem Arbeitsmittel Wärmeträgermittel des Wärmeträgermittel-Rücklaufs durch den Kondensator (32) geführt ist.
  2. Netzwerk nach Schutzanspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit dem Verdampfer (30) und mit dem Kondensator (32) thermisch gekoppelten Wärmeträgermittel-Kreislauf in einer Ringleitung (12), der für das Aufnehmen von Wärme mit der Wärmequelle (16) verbunden ist und der für das Abgeben von Wärme mit dem Wärmeverbraucher (22) verbunden ist.
  3. Netzwerk nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermittel Wasser ist.
  4. Netzwerk nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das RC-System ein ORC-System (28) mit einem Arbeitsmittelkreislauf (33) ist, der als Arbeitsmittel eine organische Flüssigkeit enthält, deren Verdampfungstemperatur bei Atmosphärendruck niedriger ist als die Verdampfungstemperatur von Wasser.
  5. Netzwerk nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere RC-Systeme (28), die jeweils einen über die Hochtemperaturseite (24) mit Wärme aus der Wärmequelle (16) gespeisten Verdampfer (30) enthalten und einen für das Abführen von Wärme an die Niedertemperaturseite (26) angeschlossenen Kondensator (32) für ein in einem Arbeitsmittelkreislauf geführtes Arbeitsmittel zum Umwandeln von Wärme in mechanische Energie mit einem thermodynamischen Kreisprozess aufweisen.
  6. Als Fernwärmenetzwerk (10) ausgebildetes Netzwerk gemäß einem der Schutzansprüche 1 bis 5.
  7. Fernwärmenetzwerk (10) gemäß Schutzanspruch 6 mit einer als Wärmekraftwerk ausgebildeten Wärmequelle.
DE202012013748.4U 2012-09-25 2012-09-25 Netzwerk für das Transportieren von Wärme Expired - Lifetime DE202012013748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013748.4U DE202012013748U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Netzwerk für das Transportieren von Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012013748.4U DE202012013748U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Netzwerk für das Transportieren von Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013748U1 true DE202012013748U1 (de) 2021-02-03

Family

ID=74644711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013748.4U Expired - Lifetime DE202012013748U1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Netzwerk für das Transportieren von Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012013748U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927925T2 (de) Abhitzewiedergewinnung in einem organischen Energiewandler mittels einem Zwischenflüssigkeitskreislauf
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
EP2733316B1 (de) Netzwerk für das Transportieren von Wärme
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP2409003A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von dampf mit hohem wirkungsgrad
WO2005019606A1 (de) Verfahren zur erhöhung des wirkungsgrades einer gasturbinenanlage sowie dafür geeignete gasturbinenanlage
DE102010027226A1 (de) Solarer Kraftwerksteil einer solarthermischen Kraftwerksanlage und solarthermische Kraftwerksanlage mit Sonnenkollektorflächen für Wärmeträgermedium und Arbeismedium
DE202008018661U1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
WO2014020091A1 (de) Wärmeabfuhrsystem für eine kerntechnische anlage
WO2016055263A1 (de) Vorrichtung und verfahren für den betrieb einer wärmeübergabestation
EP2811124A1 (de) Energiespeichervorrichtung zur Vorwärmung von Speisewasser
DE3014163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder kondensieren eines heissen fluidstroms
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE102016112601A1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung nach dem ORC-Prinzip, Geothermieanlage mit einer solchen Vorrichtung und Betriebsverfahren
DE102016213153B4 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE202012013748U1 (de) Netzwerk für das Transportieren von Wärme
EP3232023A1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE102014008120A1 (de) Verfahren und Druckspeicheranlage zum Einspeichern elektrischer Energie
WO2015003898A1 (de) Vorwärmsystem und verfahren mit einem solchen vorwärmsystem
DE102011107284A1 (de) Einrichtung zur Notkühlung einer Anlage für exotherme Prozesse
DE102009040300A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieerzeugung insbesondere aus Biomasse oder Biomasseenergieträgern
DE10360580B4 (de) Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher
DE102018213064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Dampf eines Dampfkreislaufes
DE102012009459A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Energie mittels eines Rankine-Kreisprozesses

Legal Events

Date Code Title Description
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R207 Utility model specification
R071 Expiry of right