DE202012012970U1 - Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper - Google Patents

Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE202012012970U1
DE202012012970U1 DE202012012970.8U DE202012012970U DE202012012970U1 DE 202012012970 U1 DE202012012970 U1 DE 202012012970U1 DE 202012012970 U DE202012012970 U DE 202012012970U DE 202012012970 U1 DE202012012970 U1 DE 202012012970U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
arrangement
sound waves
support
borne sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012970.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012012970.8U priority Critical patent/DE202012012970U1/de
Publication of DE202012012970U1 publication Critical patent/DE202012012970U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H11/00Belts, strips or combs for massage purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H2023/0227Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement with magnetostrictive elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1409Hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • A61H2201/1638Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1645Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user
    • A61H2201/1647Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support contoured to fit the user the anatomy of a particular individual
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/165Wearable interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/088Hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/007Stimulation by mechanical vibrations, e.g. ultrasonic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Anordnung (100) zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper (110), die Anordnung (100) aufweisend, eine Vorrichtung (101), welche einen Auflagebereich (103) mit einer Auflagefläche (301) aufweist, wobei die Vorrichtung (101) mit der Auflagefläche (301) auf den Körper (110) auflegbar ist, und zumindest eine Erregereinrichtung (201), wobei die Erregereinrichtung (201) an der Vorrichtung (101) derart angeordnet ist, dass der Auflagebereich (103) zur Erzeugung von Körperschallwellen mit einer Schallenergie erregbar ist, und wobei die Körperschallwellen mit der Schallenergie mittels der Auflagefläche (301) in den Körper (110) induzierbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Übertragen von Körperschallwellen in einen menschlichen oder tierischen Körper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wellness-Industrie werden mittels vibrierenden Massageeinrichtungen schmerzhafte Stellen an einem Körper einer Person behandelt. Dabei ist es bekannt, Massageliegen oder Massagesitze einzusetzen.
  • Zur Entspannung werden im Wellnessbereich zudem Töne und Melodien, beispielsweise mittels Klangschalen, erzeugt. Ferner können zur Entspannung der Person verschiedene Farbspektren eingesetzt werden. Darüber hinaus können die jeweiligen Entspannungstherapien mittels verschiedenen Aromen und Düften modifiziert werden, um einen Entspannungseffekt zu verstärken.
  • DE 20 2009 002 043 U1 offenbart einen Massagesessel, in welchem zusätzlich Tongeber eingebaut sind, die mittels eines Steuergeräts gesteuert werden. Über die Tongeber kann Musik über Luftschallwellen an eine Person übertragen werden.
  • DE 31 23 647 A1 offenbart eine Kissenmassagevorrichtung, welche einen eingebauten Motor besitzt, welcher eine Vibration erzeugen kann.
  • CH 681354 A5 offenbart eine Behandlungsliege zur Klangtherapie, wobei die Behandlungsliege einen Klangkörper aufweist, auf welchem Seiten aufgezogen sind, um einen Klang zu erzeugen.
  • DE 94 22 455 U1 offenbart ein Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung, wobei ein Saiteninstrument eine Auflagefläche aufweist, um den Ton einer Saite auf den Körper zu übertragen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wellnessvorrichtung zur besseren Übertragung von Körperschallwellen auf einen Körper bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Anordnung zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper (z. B. eines menschlichen Körpers oder eines tierischen Körpers) beschrieben. Die Anordnung weist eine Vorrichtung, welche einen Auflagebereich mit einer Auflagefläche aufweist, und zumindest eine Erregereinrichtung auf. Die Vorrichtung ist mit der Auflagefläche auf dem Körper auflegbar. Die Erregereinrichtung ist an der Vorrichtung derart angeordnet, dass der Auflagebereich zur Erzeugung von Körperschallwellen, welche eine Schallenergie aufweisen, erregbar ist und die Körperschallwellen einschließlich der Schallenergie mittels der Auflagefläche in den Körper induzierbar sind.
  • Der Auflagebereich ist sozusagen erregbar, um Körperschallwellen, wie z. B. Biegewellen, in dem Auflagebereich zu erzeugen. Die Körperschallwellen transportieren Schallenergie, welche Körperschallwellen ausgehend von dem Auflagebereich über die Auflagefläche in den Körper übertragbar sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper beschrieben. Gemäß dem Verfahren wird eine Vorrichtung, welche einen Auflagebereich mit einer Auflagefläche aufweist, an dem Körper befestigt, so dass der Auflagebereich mit der Auflagefläche an dem Körper anliegt. Eine Erregereinrichtung wird an der Vorrichtung derart angeordnet, dass der Auflagebereich zur Erzeugung von Körperschallwellen, welche eine Schallenergie aufweisen, erregt wird und die Körperschallwellen einschließlich deren Schallenergie mittels der Auflagefläche in den Körper induziert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens wird der Gehörgang der Person beispielsweise mittels Ohropax oder anderer Verschlussmittel verschlossen, so dass keine bzw. kaum Luftschallwellen aus der Luft durch den Gehörgang in das Ohr der Person eindringen, so dass das Hören bzw. die Wahrnehmung von Luftschallwellen über das Gehörorgan reduziert wird.
  • Der Auflagebereich der Vorrichtung ist beispielsweise der Bereich einer die Vorrichtung einhüllenden Gehäusewand oder einer sonstigen Trennwand. Eine Oberfläche der Wand bildet beispielsweise die Auflagefläche auf dem Körper aus. Die Körperschallwellen, wie z. B. Biegewellen, werden mittels der Erregereinrichtung innerhalb des Auflagebereichs erzeugt, indem die Erregereinrichtung beispielsweise mit dem Auflagebereich in Wirkverbindung steht. Der Auflagebereich bildet mit anderen Worten eine Membran aus, in welcher Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, verlaufen. Die Körperschallwellen werden direkt von dem Auflagebereich mittels der Auflagefläche auf den (menschlichen oder tierischen) Körper übertragen, ohne dass über Lufteinschlüsse zwischen der Auflagefläche und dem Körper Luftschalwellen zur Übertragung erzeugt werden, welche die übertragbare Schallenergie reduzieren würden. Somit wird viel Schallenergie transportiert, die auf den Körper direkt übertragen werden kann, da im Gegensatz zu einer Schallübertragung mittels Luftschallwellen eine geringere Reflexion besteht. Um effektiv Körperschallwellen, z. B. Biegewellen, im Auflagebereich zu erzeugen, kann der Auflagebereich aus Acrylglas, Holz, GFK, Kunststoff etc. und/oder einem Honigwaben(HoneyComb)-Material bestehen. Der Auflagebereich ist vorzugsweise dünn, leicht und steif ausgebildet. Die Wandstärke des Auflagebereichs kann weniger als ungefähr 3 cm (Zentimeter), insbesondere weniger als 3 mm (Millimeter) betragen.
  • Die Vorrichtung und insbesondere der Auflagebereich können zusammenklappbar bzw. zusammenlegbar ausgebildet sein, sodass dadurch die Vorrichtung und darüber hinaus die gesamte Anordnung portabel bzw. tragbar ausgebildet sein kann. Der Auflagebereich kann beispielsweise aus mehreren Gliedern bestehen, welche über Scharniere oder über flexible stoffliche Verbindungen (z. B. flexibler Kleber, einfügen elastischer Bereiche) verbunden sind. Die Vorrichtung kann zudem in einer beispielhaften Ausführungsform ähnlich wie eine Decke auf den Körper aufgelegt werden, wobei sich die Ausrichtung der Glieder des Auflagebereichs an die Körperform anpassen. Zwischen dem Auflagebereich und dem Körper kann zur besseren Anpassung ein unten beschriebenes Adapterelement platziert werden. Ferner kann eine solche portable Anordnung als Stuhl- oder Liegenauflage eingesetzt werden. Beispielsweise kann die (gliederartig ausgebildete) Vorrichtung auf einem Zahnarztstuhl aufgelegt werden, sodass der darauf sitzende Patient während der Behandlung durch die Anwendung der Anordnung (d. h. durch den somit erzeugten Körperschall) entspannt.
  • Körperschallwellen sind Schallwellen, die sich im Gegensatz zu Luftschallwellen in einem Festkörper ausbreiten. Ein elastischer Festkörper, wie zum Beispiel der Auflagebereich, kann im Unterschied zur Luft neben Normalspannungen auch Schubspannungen aufnehmen. Deshalb können sich im allseitig unbegrenzten Festkörper, wie z. B. dem Auflagebereich und/oder dem Körper, Longitudinalwellen oder Transversalwellen ausbreiten. Diese Körperschallwellen breiten sich unabhängig voneinander aus. Die Auflagefläche kann als ein begrenzter Festkörper mit einer schubspannungsfreien Oberfläche ausgebildet sein. Dadurch kommt es zur Kopplung zwischen Longitudinalwellen und Transversalwellen, wodurch weitere Arten von Körperschallwellen entstehen. Die bedeutendste Wellenart sind die Biegewellen, bei denen Biege-Verformungen auftreten. Körperschallwellen und insbesondere Biegewellen können daher deutlich mehr Schallenergie transportieren als Luftschallwellen. Der Körperschall kann durch den Menschen (Körper) vor allem bei tiefen Frequenzen taktil wahrgenommen werden. Eine Biegewelle als Körperschall kann als physikalische Welle beschrieben werden, welche sich innerhalb des (biegsamen) Auflagebereichs fortbewegt und senkrecht zur ihrer Ausbreitungsrichtung schwingt. Durch die Schwingung krümmt und verbiegt sich der Auflagebereich. Die Biegewelle breitet sich insbesondere ein oder zweidimensional innerhalb des Auflagebereichs aus. Der schwingende Auflagebereich erzeugt Körperschallwellen, welche eine hohe Schallenergie direkt von der Auflagefläche in den Körper transportieren ohne vorher in Luftschallwellen umgewandelt zu werden. Die Körperschallwellen werden innerhalb des Körpers als Körperschall bezeichnet.
  • Die Körperschallwellen bezeichnen im Folgenden einen Schall, welcher eine Ausbreitung von kleinsten Druck- und Dichteschwankungen in dem Körper darstellt. Die in den Körper übertragenen Körperschallwellen erzeugen den Körperschall im Körperinneren. Dies dient der auditiven Wahrnehmung des Körperschalls im Inneren des Körpers und nicht der üblichen auditiven Wahrnehmung durch Luftschalwellen, welche durch den Gehörgang in das Gehörorgan der Person eindringen. Der durch z. B. die Biegewellen im Körper erzeugte Körperschall führt zu einer entsprechenden Schwingung z. B. der Knochen, bzw. dem Skelett und/oder der inneren Organe. Zur Wahrnehmung des Körperschalls dienen Sinnesorgane und die in Schwingung versetzten Bereiche (Knochen, Organe) des Körpers, die durch im Auflagebereich induzierte Körperschallwellen stimuliert werden. Die Körperschallwellen werden mit anderen Worten nicht von außen in die Ohren der Person bzw. des Körpers übertragen, sondern von außen in einem Bereich des Körpers, auf welchem die Auflagefläche der Vorrichtung aufliegt, induziert. Der Hörsinn ist nicht an die Wahrnehmung von Luftschallwellen durch die Ohren gebunden. Die Körperschallwellen bzw. der Körperschall im Körper erzeugt Vibrationen, die auch durch Sinnesorgane an entsprechenden Körperteilen wahrgenommen bzw. empfunden werden. Ferner wird der Körperschall von Innen an das Gehörorgan, z. B. aufgrund der entsprechenden Schwingungen im Skelett des Körpers, übertragen. Mit anderen Worten beschreibt die auditive Wahrnehmung des Körperschalls den Vorgang des Hörens bzw. die Form, in welcher die Körperschallwellen von dem Körper wahrgenommen werden, also z. B. die Hörereignisse, die bei bestimmten Schallereignissen entstehen.
  • Die Erregereinrichtung ist beispielsweise ein elektrodynamischer Erreger, wie beispielsweise eine elektromagnetische (Schwing-)Spule oder ein Piezoelement. Die Erregereinrichtung kann einen Durchmesser von ungefähr 2 cm bis ungefähr 12 cm (Zentimeter) und eine Höhe von ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 5 cm aufweisen. Die Erregereinrichtung kann an der Vorrichtung und insbesondere an dem Auflagebereich befestigt (z. B. geklebt) werden, um in dem Auflagebereich Köperschallwellen, wie z. B. Biegewellen, zu erzeugen. Mittels der Erregereinrichtung entstehen in dem Auflagebereich Transversalwellen und/oder longitudinale Wellen, die sich entlang einer Ebene des Auflagebereichs in alle Richtungen gleichmäßig ausbreiten. Die Ausbreitung hat eine Erzeugung von Körperschallwellen, welche als Körperschall in den Körper des Benutzers induziert werden, zur Folge, wobei der Körperschall bzw. die durch den Körperschall erzeugte Vibration in dem Körper des Benutzers als akustisches Signal von innen wahrgenommen werden kann und nicht ausschließlich von außen, beispielsweise durch Luftschallwellen, welche durch den Gehörgang in das Ohr eindringen.
  • Die Erregereinrichtung bildet zusammen mit dem Auflagebereich einen Körperschallwellengenerator, wobei der Auflagebereich als Membran des Körperschallwellengenerators fungiert. Die Körperschallwellen können in einem hörbaren Bereich zwischen ungefähr 100 Hz bis ca. 20 kHz erzeugt werden. Damit können die Körperschwallwellen, insbesondere Musik, direkt in den Körper am Auflagebereich übertragen werden, so dass der Benutzer einen inneren Körperschall wahrnehmen kann, welcher beispielsweise Musik wiedergibt.
  • Da in dem Auflagebereich Körperschallwellen erzeugbar sind, welche über die Auflagefläche direkt in den Körper und beispielsweise nicht über die Luft als Luftschallwellen an das Ohr übertragen werden, hört eine Person nicht über die Ohren die durch Luftschallwellen erzeugte Musik, sondern über die Körperschallwellen im Körper bzw. über den Körperschall, beispielsweise wie ein Embryo im Mutterleib Schallwellen wahrnimmt. Dadurch werden alle Zellen im Körper gleichzeitig angesprochen, was den überraschend positiven Effekt bewirkt, dass ein neues Fühlbewußtsein in der Person hervorgerufen wird, anders als z. B. im bisherigen Alltag. Dadurch erfährt die Person positive Effekte, wie beispielsweise eine totale Tiefenentspannung in kürzester Zeit, ein Loslassen von Denken, ein Auftauchen bisher noch nie empfundener Gefühle und Emotionen, ein völlig neues Erfahren der Sinne über die bisher bekannten Grenzen hinaus sowie das Loslassen alter Verspannungen und Blockaden. Alle Sinne werden ausgehend von den auf den Körper übertragenen Körperschallwellen kohärent angeregt. Dabei können die Körperschallwellen eine aus der Natur abgeleitete Grundfrequenz aufweisen, welche in den jeweiligen Frequenzbereichen hoch oktaviert wird. Bei der Oktavierung nach oben (Hochoktavierung) wird die Frequenz des Tones verdoppelt, bei der Oktavierung nach unten (Tiefoktavierung) wird sie halbiert.
  • Mittels der Erregereinrichtung, welche insbesondere Biegewellen in dem Auflagebereich erzeugt, um daraus Körperschallwellen bzw. Körperschall in den Körper zu induzieren, können im Bassbereich sehr viel intensivere Vibrationen (Körperschall) und zudem ohne Verzerrung auf den Körper einer Person übertragen werden. Dadurch kommt es neben den Körperschallwellen bzw. dem Körperschall, die in den Körper übertragen werden auch zu einem Massageeffekt mit einer Durchblutungssteigerung, so dass ebenfalls am Bereich der Körperstelle, welche auf dem Auflagebereich aufliegt, eine lokale Entspannung bzw. Regeneration der Stelle erzeugt wird. Aufgrund des Körperschalls, welcher von außen nach innen im Auflagebereich eingeleitet wird, kommt es zu dem inneren Hören (wie ein Embryo im Mutterleib) und zu einem sozusagen inneren Sehen.
  • Diese Effekte können beispielsweise verstärkt werden, indem der Gehörgang mittels Verschlusselementen (wie beispielsweise Ohropax) verschlossen wird und die Augen mit einem Sichtschutz versehen werden. Um das innere Sehen zu verstärken, kann die Person zumindest 15 Sekunden in die Mitte einer Farblampe sehen, wobei nach Schließen der Augen die Person die Lampe in der Komplementärfarbe sieht.
  • Durch das innere Hören und durch das innere Sehen entsteht eine sogenannte ”Lücke im Verstand”. Der Verstand kann die Wahrnehmung bzw. das innere Hören und das innere Sehen nicht verstehen, fühlt sich allerdings wegen der induzierten Körperschallwellen bzw. dem Körperschall geborgen und gibt seine Kontrolle auf, wodurch vom Verstand gehaltene Bewusstseinszustände und Verspannungen losgelassen werden.
  • Aufgrund der Übertragung der Körperschallwellen direkt in den Körper werden alle Zellen im Körper aufgrund des Körperschalls angesprochen, so dass eine tiefere Entspannung erzeugt werden kann.
  • Ferner kann die Anordnung zum Übertragen von Körperschallwellen auf den Körper mit anderen komplementär-medizinischen Vorrichtungen und Methoden, wie beispielsweise Lichttherapiemethoden, kombiniert werden, um den Entspannungsfaktor zu potenzieren. Beispielsweise kann die oben beschriebene Anordnung zusätzlich mit Mindmachines, Neurostimulator (flackerndes Licht in Kombination mit Konstantlicht), Farbbrillen, speziellen farblichen Therapiegeräten, weißen und rosa Rauschen, Aromatherapien, Bioresonanz, elektromagnetische Beeinflussung von Hirnfrequenzen, Shiatsu-Massagen, Lymphdrainage, Lomi-Lomi-Nui, Binaurealbeats, Töne von Klangschalen, Planetentönen oder 3D-Fernsehbrillen kombiniert werden.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Neurostimulator auf, welcher ein Lampensystem aufweist. Das Lampensystem ist eingerichtet, ein Konstantlicht und/oder ein flackerndes Licht mit variabler Lichtintensität, mit weißem Licht und/oder variabler Farbe und/oder mit einem variablen Flackerabstand und variabler Frequenz zu erzeugen. Der Neurostimulator ist derart eingerichtet, dass das Lampensystem und die Erregereinrichtung derart miteinander interagieren, dass das Konstantlicht und/oder das flackernde Licht und der Körperschall aufeinander abgestimmt sind.
  • Das Lichtsystem kann das Konstantlicht und/oder das flackernde Licht basierend auf den gemeinsamen Daten der Erregereinrichtung erzeugen, so dass das Lampensystem und die Erregereinrichtung miteinander interagieren. Der Benutzer nimmt das Lichtspiel des Lampensystems und den abgestimmten Körperschall war, so dass der Benutzer eine erhöhte Entspannung und intensive Wahrnehmung erfährt. Die gemeinsamen Daten können auf der Herzmusik oder der „Gehirnmusik” basieren, welche durch die unten im Detail beschriebenen EEG-Vorrichtung bzw. der EKG-Vorrichtung erzeugt werden können. Ferner können die Daten auch allgemeine Musikdaten sein. So können beispielsweise das Lampensystem und die Erregereinrichtung mittels Daten eines Musikstücks durch eine entsprechende Steuereinrichtung gesteuert werden. Der Benutzer erfährt das Musikstück durch die Wahrnehmung des abgestimmten Lichts und des Körperschalls intensiver.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung eine Videobrille auf. Die Videobrille weist einen augennahen Bildschirm (z. B. einen augennahen Bildschirm pro Auge) auf, so dass dem Benutzer der Videobrille ein Film oder ein Bild (augennah) darstellbar sind insbesondere auch 3-dimensional. Die Erregereinrichtung ist mit der Videobrille derart gekoppelt, dass die Erregereinrichtung basierend auf dem Film oder den Bildern in dem Auflagebereich Körperschallwellen erregt.
  • Beispielsweise kann über die Videobrille ein Film augennah dem Benutzer abgespielt werden, wobei der zugehörige Schall bzw. der zugehörige Ton über den Auflagenbereich in den Körper als Körperschall induziert wird, so dass der Benutzer den zu dem Film zugehörigen Ton über den Körperschall wahrnimmt. Dadurch kann eine wirksame virtuelle Realität geschaffen werden.
  • Die Köperschallwellen im Auflagebereich können insbesondere Körperschallwellen bzw. einen Körperschall erzeugen, welche für die Entspannung förderliche Klänge bzw. Musik (z. B. Lieblingsmusik der Person) in den Körper des Benutzers übertragen, so dass mit anderen Worten der Körperschall eine melodische innere Musik erzeugt, welche nicht als Luftschallwellen über den Gehörgang eindringt und mit dem Gehör wahrgenommen wird, sondern von innen als Körperschall von der Person wahrgenommen wird. Die Klänge bzw. die Musik sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Frequenz aus der Natur, bestimmte Instrumente, Ethno-Musik mit entsprechender Trance-induzierter Wirkung, Musik mit unterlegten Tönen, die die Hirnfrequenz beeinflussen, z. B. in Richtung Alpha-Zustand, auf Planetentöne abgestimmte Monokorde, spezielle Klangschalenmusik, Töne und Frequenzen aus der VAT (Vibroakustische-Therapie), Töne und Frequenzen, die bestimmte Hirnareale ansprechen sowie alle Musik aus den verschiedensten Bereichen (z. B. Rock-, Pop-, elektronischer Musik), insbesondere Lieblingsmusikstücke der die Anordnung anwendenden Person.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung wird effizient ein Körperschall im Körperinneren erzeugt. Da die Erregereinrichtung keine Luftschallwellen erzeugt, welche über die Luft in den Körper induziert werden, sondern da die Erregereinrichtung den Auflagebereich anregt, welcher direkt auf der Haut bzw. der schmerzenden Körperstelle aufliegt, wird eine intensive Schwingung in den Körper induziert. Der Auflagebereich bildet insbesondere eine harte und steife Auflagefläche welche angeregt wird und auf dem Körper aufliegt, wodurch starke Schwingungen in den Körper induziert werden. Zudem hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Übertragung der Körperschallwellen in den Körper an einer schmerzenden oder verspannten Stelle des Körpers (wie beispielsweise der Fußsohle, des Handgelenks oder der Bauchdecke (Regelschmerzen)) eine Linderung der Schmerzen bzw. der Verspannungen hervorruft.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Anordnung weist die Erregereinrichtung eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit steuert die Erregereinrichtung derart, dass auf Basis von Musikdaten entsprechende Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) in dem Auflagebereich erzeugbar sind. Auf Basis der Körperschallwellen in dem Auflagebereich werden die Körperschallwellen erzeugt, die in dem Körper den Körperschall erzeugen, sodass im Inneren des Körpers das mit den Musikdaten übertragene Musikstück wahrnehmbar ist.
  • Die Steuereinheit kann einen Mikroprozessor enthalten. Ferner kann die Steuereinheit einen Verstärker aufweisen, mit welchen z. B. die Lautstärke oder die einzelnen Frequenzbereiche (z. B. Mittel- oder Hochtöne) gezielt verstärkt werden können. Der Verstärker kann direkt an der Vorrichtung (z. B. des Schuhs oder des Handapplikators) Bedienelemente (z. B. Knöpfe, Schieber, Drehknöpfe) aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung eine Vorrichtung (d. h. eine EKG-Vorrichtung(Elektrokardiogramm-Vorrichtung)) zur Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms auf, welches elektrische Aktivitäten von Herzmuskelfasern des Körpers wiedergibt. Die Erregereinrichtung weist eine weitere Steuereinheit auf, wobei die Steuereinrichtung die Erregereinrichtung derart steuert, dass auf Basis des aufgezeichneten Elektrokardiogramms der Auflagenbereich zur Erzeugung von entsprechenden Körperschallwellen mit der Schallenergie erregbar ist, so dass wiederum entsprechende Körperschallwellen in den Körper induzierbar sind. Die Körperschallwellen sind somit indikativ für die elektrischen Aktivitäten der Herzmuskelfasern des Benutzers.
  • Ein Elektrokardiogramm zeichnet die Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskeln auf. Diese Summe der elektrischen Aktivitäten der Herzmuskeln werden als Herzspannungskurve bzw. bzw. als Herzschrift wiedergegeben. Jeder Kontraktion eines Herzmuskels geht eine elektrische Erregung voraus. Über ein herzeigenes elektrisches Leitungssystem aus speziellen Herzmuskelzellen läuft die elektrische Erregung zu den Herzmuskelzellen. Diese elektrische Spannungsänderung am Herzen kann mittels der EKG-Vorrichtung auf der Körperoberfläche gemessen werden und über einen Zeitverlauf aufgezeichnet werden. Dabei ergibt sich ein immer wiederkehrendes Bild der elektrischen Herzaktion. Mit der EKG-Vorrichtung lassen sich vielfältige Aussagen zu den Eigenschaften des Herzens treffen. Mit einem Elektrokardiogramm können z. B. Herzfrequenz, Herzrhythmus, ein Lagetyp (elektrische Herzachse) und eine sogenannte Herz-Ratenvariabilität (HRV) bestimmt werden und die elektrische Aktivität von Herzvorhöfen und Herzkammern abgelesen werden. Die Messung der elektrischen Ströme bzw. Spannungen mittels der EKG-Vorrichtung kann an verschiedenen Stellen des Körpers (sogenannte Kanäle) vorgenommen werden. Beispielsweise werden üblicherweise ein Sechskanal-Elektrokardiogramm oder ein Zwölfkanal-Elektrokardiogramm aufgezeichnet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die EKG-Vorrichtung insbesondere eine Ein-Kanal-EKG-Vorrichtung. Zum Beispiel kann die Ein-Kanal-EKG-Vorrichtung einen Ohrklipp aufweisen. Mittels der Ein-Kanal-EKG-Vorrichtung kann entsprechend die Herz-Ratenvariabilität (HRV) gemessen werden. Somit kann beispielsweise nur mit einem Sensor am Ohr der Puls gemessen werden, um daraus alle weiteren relevanten Daten zu errechnen.
  • Für die HRV-Berechnung wird z. B. ein EKG-Kanal verwendet. Die Daten des einen EKG-Kanals werden aus dem Zeitbereich mathematisch, z. B. mittels einer FFT-Berechnung (Fast Fourier Transform), in einen bestimmten Frequenzbereich transformiert. Dadurch ergeben sich verschiedene Frequenzbänder, denen aus Erfahrungswerten heraus z. B. der Sympatikus und/oder der Parasympatikus zugeordnet werden kann.
  • Das Frequenzband, welches z. B. dem Parasympatikus zugeordnet ist, kann herangezogen werden. Die Signale dieses Frequenzbandes werden nun an einen Kanal einer MIDI-Schnittstelle geschickt. Dem Körper wird der durch die Vorrichtung erzeugte Körperschall zugeführt. Die vertonten Signale, welche als Körperschall dem Körper zugeführt werden, entsprechen denen, die im EKG dem Parasympatikus entsprechen und somit den entspannenden Teil wiedergeben.
  • Es entsteht dadurch in Echtzeit eine Biofeedbackschleife, wobei nur Frequenzanteile der Herzschläge, die denen des Parasympatikus (Entspannung) repräsentieren, vertont werden und in Musik umgewandelt werden. Diese Musik wird dann über den Körperschall dem menschlichen Körper zurückgeführt. Dies hat den Effekt, dass die Entspannung weiter steigt, sich dadurch noch mehr Anteile des Parasympatikus nach der FFT im Frequenzband wiederfinden und noch mehr bzw. intensiver solche „Parasympatikus-Musik” dem Körper zugeführt werden kann.
  • Mittels der FFT können beliebig viele Frequenzbänder generiert werden und diese jeweils einem MIDI-Kanal zugeordnet werden. Damit lassen sich der Rhythmus, die Tonhöhe, die Lautstärke und die Dauer des generierten Tones bestimmen.
  • Man kann auch z. B. das Frequenzband, das dem Parasympatikus zugeordnet ist, in z. B. zehn Teile unterteilen und jedem Teil einen MIDI-Kanal zuordnen. Jedem MIDI-Kanal ist ein anderes Instrument zuordbar. So spielt letztlich ein ganzes „Orchester” Parasympatikus-Herzmusik. Anwender können somit ihre inneren autonomen Rhythmen, Oszillationen und Aktivitäten als daraus generierter Musik über Körperschall spüren. Andere Frequenzbänder, welche nicht dem Parasympatikus zugeordnet sind, können auch entsprechend vertont werden.
  • Diese (Parasympatikus-)Herz-Musik kann mittels der weiteren Steuereinheit in Steuerdaten für die Erregereinrichtung umgewandelt werden, so dass der Auflagebereich mittels der Erregereinrichtung derart angeregt wird, dass ein Körperschall erzeugt wird, welcher der aufgenommenen Herz-Musik entspricht. Der Benutzer nimmt somit über den Körperschall die aufgenommene Herz-Musik in Echtzeit wahr.
  • Somit kann basierend auf dem aufgenommenen Elektrokardiogramm mittels einer Wandeleinrichtungen bzw. der weiteren Steuervorrichtung die Herz-Ratenvariabilität (HRV) ermittelt werden. Mittels der entsprechend ermittelten Daten der Herz-Ratenvariabilität kann beispielsweise über die Wandeleinrichtung, welche z. B. entsprechende Wandler und Filter aufweist, eine MIDI-Schnittstelle angesteuert werden und daraus die Herz-Musik erzeugt werden.
  • Wenn diese Herz-Musik gehört wird, wird z. B. ein Biofeedback-Effekt in Echtzeit erzeugt, welcher zu einer Entspannung (erhöhte Aktivität des Parasympathikus) führt. Insbesondere kann das Biofeedback erhöht werden, indem die Wandlereinrichtung nur ein Teil der Herzsignale vertont. Durch Übertragung der Herz-Musik mit dem Körperschall über den Auflagenbereich wird der Biofeedback-Effekt deutlich gesteigert, insbesondere im Vergleich dazu, wenn man die Töne nur über Luftschall am Ohr anstatt über den Körperschall wahrnehmen würde.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung eine Vorrichtung (z. B. eine sogenannte Elektroenzephalographie-Messungsvorrichtung (EEG-Vorrichtung)) zur Messung einer summierten elektrischen Aktivität eines Gehirns eines Benutzers durch Aufzeichnung von Spannungsschwankungen an einer Kopfoberfläche des Benutzers auf. Die Erregereinrichtung weist eine weitere Steuereinrichtung auf, wobei die weitere Steuereinheit die Erregereinrichtung derart steuert, dass auf Basis der aufgezeichneten Spannungsschwankungen der Auflagebereich zur Erzeugung von Körperwellen mit der Schallenergie erregbar ist. Die weitere Steuereinheit steuert die Erregereinrichtung derart, dass auf Basis der aufgenommenen Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche entsprechende Körperschallwellen in den Körper induzierbar sind. Die Körperschallwellen sind somit indikativ für die summierten elektrischen Aktivitäten des Gehirns des Benutzers.
  • Die Vorrichtung zum Messen einer summierten elektrischen Aktivität eines Gehirns eines Benutzers durch Aufzeichnung von Spannungsschwankungen an einer Kopfoberfläche des Benutzers wird im Allgemeinen als EEG-Vorrichtung bezeichnet. Mittels der EEG-Vorrichtung kann die Aktivität des Gehirns des Benutzers durch Aufzeichnung von Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche aufgenommen werden. Dabei werden an verschiedenen Stellen des Kopfes Spannungsmesssonden angeordnet, wobei jede Spannungsmesssonde ein entsprechendes Signal erzeugt. Jedes Signal bildet einen Kanal mit entsprechenden Schwingungen (Amplituden und Frequenzen). Entsprechend können Daten eines Kanals, wie oben für die EKG-Vorrichtung beschrieben, aus dem Zeitbereich mathematisch, z. B. mittels einer FFT-Berechnung (Fast Fourier Transform), in einen bestimmten Frequenzbereich transformiert werden. Dadurch ergeben sich verschiedene Frequenzbänder, denen z. B. alpha-, beta-, delta-, theta- und/oder gamma-Hirnwellen zugeordnet werden können. Aus den Frequenzbändern kann, wie oben für die EKG-Vorrichtung beschrieben, eine entsprechende Musik vertont werden. Somit kann basierend auf den aufgenommenen elektrischen Aktivitäten des Gehirns des Benutzers mittels der weiteren Steuervorrichtung entsprechende Musikdaten erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Bedieneinheit auf, welche von einer Person bedienbar ist. Die Bedieneinheit ist mit der Steuereinheit gekoppelt, um die Steuereinheit zu steuern. Beispielsweise kann die Bedieneinheit ein von der Vorrichtung strukturell getrenntes externes Gerät sein, wie z. B. ein (tragbarer) Computer, ein Eingabeterminal, ein Tablet-PC oder ein Mobilfunkgerät (Smartphone). Die Person kann mit der Bedieneinheit sozusagen Musikstücke oder andere gewünschte Klänge, welche z. B. digital auf einem Datenspeicher gespeichert sind oder über ein Mikrofon empfangen werden, auswählen und die Musikstücke als Musikdaten an die Steuereinheit übertragen. Die Steuereinheit kann daraufhin die Erregereinrichtung entsprechend steuern, um insbesondere entsprechende Körperschallwellen zu erzeugen, mit welchen die entsprechenden Musikdaten oder Klänge als Körperschall in dem Körper wahrnehmbar sind. Ferner kann mittels der Bedieneinheit der Verstärker und somit z. B. die Lautstärke und/oder die Klangqualität gesteuert werden.
  • Die Bedieneinheit kann zur Fernübertragung drahtlos oder drahtgebunden mit der Steuereinheit gekoppelt sein. Ferner kann die Bedieneinheit direkt am Einbauort der Steuereinheit bzw. der Vorrichtung (z. B. des Schuhs oder des Handapplikators) angeordnet sein oder von einer von der Vorrichtung beabstandeten Position bedient werden. Die Bedieneinheit kann ferner softwaregesteuert ausgebildet sein, wobei die Bedieneinheit einen Prozessor zum Ausführen einer Steuersoftware bzw. eines Steuerprogramms und eine Speichereinrichtung zum Speichern der Steuersoftware und der Musikdaten aufweist.
  • Die Speichereinrichtung kann eine Festplatte aufweisen. Ferner kann die Speichereinrichtung eine Schnittstelle (z. B. USB-Anschluss, Speicherkartenslot für z. B. SD-Karten oder ein Laufwerk für ein computerlesbares Speichermedium (CD, DVD)) aufweisen, an welcher beispielsweise Speicherkarten oder externe Speicher (z. B. USB-Speichersticks) anschließbar sind. Ferner kann die Speichereinrichtung derart gestaltet sein, dass drahtlos beispielsweise über das Internet darauf zugegriffen werden kann.
  • Ferner wird in einer beispielhaften Ausführungsform ein computerlesbares Speichermedium beschrieben, in dem ein Programm zum Steuern der oben beschriebenen Anordnung bzw. Vorrichtung gespeichert ist, das, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, als Verfahrensschritte zumindest das gezielte Auswählen von Musikdaten durch einen Benutzer und das Steuern der Steuereinheit und somit der Vorrichtung aufweist, sodass die Erregereinrichtung insbesondere Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) entsprechend der ausgewählten Musikdaten erzeugt. Ferner wird in einer beispielhaften Ausführungsform ein Programm-Element zum Steuern beschrieben, das, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, als Verfahrensschritte zumindest das gezielte Auswählen von Musikdaten durch einen Benutzer und das Steuern der Steuereinheit und somit der Vorrichtung aufweist, sodass die Erregereinrichtung insbesondere Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) entsprechend der ausgewählten Musikdaten erzeugt.
  • Das Steuerprogramm kann beispielsweise als Anwendungsprogramm (sog. App) verstanden werden, welches beispielsweise auf einem Computer oder einem Mobiltelefon (Smartphone) als Bedieneinheit gespeichert ist.
  • Ferner kann die Anordnung eine Energieversorgungseinrichtung, wie beispielsweise eine Batterie oder eine photovoltaische Einrichtung aufweisen. Zudem kann an der Steuereinheit ein Empfangsmodul angeschlossen sein, um beispielsweise über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindungstechnik (Wireless LAN, Bluetooth, Infrarot, etc.) Musikdaten von außerhalb der Vorrichtung auf die Steuereinheit zu übertragen.
  • Die Erregereinrichtung sowie die weiteren Komponenten, wie beispielsweise die Steuereinheit, die Energieversorgungseinheit, die Empfangseinheit, der Verstärker und/oder die Bedieneinheit, können innerhalb der Vorrichtung, beispielsweise in einem Hohlraum der Vorrichtung, angeordnet sein.
  • Der Hohlraum ist beispielsweise frei von inneren Verstrebungen und Versteifungen, um die Schwingungsfähigkeit des Auflagebereichs nicht zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist eine Flächenform des Auflagebereichs an eine vorbestimmte weitere Flächenform (eines Teils) des Körpers angepasst.
  • Der Körper bzw. das Körperteil kann beispielsweise eine Handober- oder -unterseite, einen Fuß oder der Bauchbereich des Körpers darstellen. Ist die Flächenform der Auflagefläche an die vorbestimmte weitere Flächenform des Körperteils angepasst, so wird die Kontaktfläche zwischen der Auflagefläche und der weiteren Flächenform des Körpers vergrößert und optimiert. Die Erregervorrichtung kann insbesondere die gesamte Auflagefläche des Auflagebereichs anregen, so dass über den gesamten Auflagebereich Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, verlaufen. Durch eine exakte Anpassung der Flächenform des Auflagebereichs an die weitere Flächenform des Körpers (bzw. des Körperteils) des Benutzers können die Körperschallwellen in dem Auflagebereich effektiv in den Körper übertragen und induziert werden, um den Körperschall zu erzeugen, da beispielsweise Luftbereiche zwischen der Auflagefläche und der weiteren Flächenform des Körpers durch die Anpassung reduziert werden.
  • Die Anpassung der Flächenform des Auflagebereichs an die weitere Flächenform des Körpers kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, indem ein Gipsabdruck von der auserwählten Körperstelle (z. B. Fußsohle, Bauchbereich, Hand, Rücken, Knie etc.) erzeugt wird. Der Gipsabdruck kann dazu verwendet werden, um beispielsweise als Form (z. B. Gussform) verwendet zu werden, um die Flächenform als detaillierte Negativform des ausgewählten Körperteils herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist die Anordnung ferner ein Adapterelement, wie beispielsweise ein Kissen, welches mit Körnern, beispielsweise mit (Meer-)Salzkörnern, gefüllt ist, auf. Das Adapterelement ist zwischen der Auflagefläche und dem Körper positionierbar. Das Adapterelement als Kissen ist insbesondere aufgrund der Befüllung mit Körnern (beispielsweise mit Korndurchmessern von 0,002 mm bis 8 mm) flexibel. Das Adapterelement kann ferner aus einem weichen Schaumstoff bestehen. Ferner kann das Kissen als Adapterelement mit Styroporkugeln gefüllt sein. Ferner kann das Kissen als Adapterelement ein Vakuumkissen oder ein Druckluftkissen sein, welches z. B. zudem die oben beschriebenen Körner beinhaltet, wobei über eine variable Einstellung des Luftinnendrucks im Kissen die Härte bzw. die Weichheit des Kissens anpassbar ist.
  • Ferner kann die Auflagefläche Befestigungsmittel, z. B. Klemmen, Nuten, Klettverschlussbereiche oder eine Aufnahmekammer, aufweisen, um optional das Adapterelement an dem Auflagebereich zu befestigen.
  • Das Adapterelement passt sich flexibel und individuell an eine bestimmte weitere Flächenform des Körpers an und zudem an eine Flächenform der Auflagefläche. Dadurch werden Lufteinschlüsse zwischen der Flächenform der Auflagefläche und der weiteren Flächenform des Körpers (Körperteils) reduziert. Somit kann an einer beliebigen Stelle des Körpers eine gute Übertragung von Körperschallwellen, insbesondere der Biegewellen, direkt in den Körper von der Auflagefläche in den Körper bewirkt werden, so dass keine Schallwellen über die Luft übertragen werden. Weist das Adapterelement ein Salzkissen auf, erhöht dies die Hygiene aufgrund des Salzes. Zudem kann mittels des Salzes eine Reinigungswirkung der Haut bewirkt werden.
  • Insbesondere ist der Auflagebereich deutlich härter und steifer als das Adapterelement ausgebildet. Da die Erregereinrichtung auf den härteren Auflagebereich, wo die Erregereinrichtung befestigt ist, wirkt, werden die Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) im Auflagebereich erzeugt und nicht im weicheren Adapterelement. Eine Erzeugung von Körperschallwellen in einem härteren Auflagebereich ist deutlich effektiver als in einem weicheren Adapterelement. Der durch die Körperschallwellen erzeugte Körperschall kann anschließend effektiv durch das weichere Adapterelement an den Körper übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Auflagenbereich einen Hohlraum auf, welcher mit einem flüssigen Fluid (z. B. Wasser) füllbar ist.
  • Insbesondere kann der Hohlraum Kammern aufweisen. Die Kammern werden beispielsweise durch Stege bzw. Trennwände teilweise voneinander getrennt. In den Kammern kann beispielsweise eine wabenförmige Struktur (sog. Honeycomb-Struktur) integriert werden. Die Kammern sind derart ausgebildet, dass das flüssige Fluid in mehrere Richtungen innerhalb der Kammern frei fliesen kann. Die Kammern können ferner derart ausgebildet sein, dass das flüssige Fluid sich zwischen den Kammern frei bewegen kann. Mittels der wabenförmigen Struktur wird der Auflagenbereich verstärkt, so dass der Auflagenbereich trotz des Hohlraums eine hohe Steifigkeit aufweist.
  • Das flüssige Fluid kann beispielsweise Wasser, insbesondere warmes und temperiertes Wasser, darstellen. Der Auflagenbereich samt Wasserdurchfluss ist geeignet, um beispielsweise neben der Übertragung des Körperschalls auch thermische Energie (Wärme) auf den Körper des Benutzers zu übertragen. Somit wird neben dem Übertragen des Körperschalls über den Auflagebereich ebenfalls Wärme übertragen. Dadurch wird z. B. der Entspannungseffekt verstärkt oder es kann die Wirkung einer Infrarotkabine dadurch simuliert werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Schuh. Der Schuh ist insbesondere an einem Fuß als Körperteil der Person tragbar. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist der Auflagebereich eine Sohle des Schuhs oder eine Fußbefestigung (Schuhschnalle, Befestigungsband des Schuhs, Klettverbindung des Schuhs).
  • Als Sohle wird im Folgenden die sogenannte Brandsohle bzw. die Auflagesohle beschrieben, auf welcher die Fußsohle (Fußunterseite) des Fußes beim Tragen des Schuhs aufliegt. Der Schuh kann beispielsweise ein Sportschuh oder ein Straßenschuh sein.
  • Durch die Erregung der Sohle des Schuhs mit Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) werden die daraus erzeugten Körperschallwellen direkt über die Fußsohle des Fußes in den Körper übertragen. Damit reduzieren sich die Schmerzen an der Fußsohle, welche beispielsweise aufgrund eines langen Stehens der Person oder aufgrund sonstiger Fußsohlenbeschwerden hervorgerufen werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung eine Armvorrichtung, beispielsweise eine Armbanduhr oder ein Armreif. Die Erregervorrichtung und beispielsweise die zugehörigen optionalen Komponenten wie die Steuereinheit oder die Energieversorgungseinheit, können in einem dafür vorgesehenen Hohlraum der Armbanduhr oder des Armreifs integriert werden, so dass die Auflagefläche eines Auflagebereichs der Armbanduhr bzw. des Armreifs Körperschallwellen in den Körper überträgt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Gürtel, wobei der Gürtel ein Befestigungsband aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass der Auflagebereich mit der Auflagefläche an dem Körper befestigbar ist. Der Auflagebereich und seine Auflagefläche können Teil eines Auflagekörpers sein, welcher mittels des Befestigungsbands an dem Körper befestigbar ist. Der Auflagekörper weist beispielsweise den Hohlraum auf, in welchem die Erregereinrichtung und evtl. die Steuereinheit und evtl. die Bedieneinheit angeordnet sind.
  • Der Gürtel kann beispielsweise derart an der Person bzw. dem Körper der Person befestigt werden, dass der Auflagebereich beispielsweise am Nacken, dem Schulterbereich, dem Bauchbereich, dem Oberschenkelbereich oder einem Wirbelsäulenbereich des Körpers befestigt werden kann. Mittels des Befestigungsbands des Gürtels wird der Auflagebereich an der vorbestimmten Stelle des Körpers befestigt. Mittels des Befestigungsbands kann an einer vorbestimmten schmerzenden Stelle des Körpers der Auflagebereich mit der Auflagefläche platziert werden. Somit kann an einer schmerzenden Stelle des Körpers die Körperschallwellen in den Körper übertragen werden, wobei die Person gleichzeitig beide Hände frei hat. Beispielsweise kann der Gürtel unter der Kleidung der Person getragen werden, so dass auch im Alltag der Person die Anordnung getragen werden kann, ohne eine Beeinflussung der Person darzustellen.
  • Insbesondere kann der Gürtel derart ausgebildet sein, dass der Auflagebereich im Unterleibbereich mit der Auflagefläche an dem Körper aufliegt. Dies hat überraschenderweise den positiven Effekt, dass insbesondere Regelbeschwerden bei Frauen gelindert werden. Bei einer Vielzahl von Versuchspersonen hat sich herausgestellt, dass durch Befestigung des Auflagebereichs im Unterleibbereich und der Übertragung der Körperschallwellen in den Unterleibbereich des Körpers ein angenehmes Gefühl und eine Reduzierung insbesondere der Regelschmerzen resultieren.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann der Gürtel derart ausgebildet sein, dass der Auflagebereich am Genitalbereich mit der Auflagefläche an dem Körper aufliegt. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Befestigung des Auflagebereichs im Anal und/oder Genitalbereich und der Übertragung der Körperschallwellen in den Anal und/oder Genitalbereich des Körpers ein angenehmes Gefühl resultiert. Der Auflagebereich kann ferner einen weiteren Bereich aufweisen, welcher in den Genitalbereich einführbar ist.
  • Der Auflagebereich ist hierbei beispielsweise ein Teilbereich eines Auflagekörpers bzw. eines Gehäuses, in wessen Hohlkörper unter anderem die Erregereinrichtung, die Steuereinheit, eventuell eine Empfangseinheit, die Energieerzeugungseinrichtung und/oder der Verstärker angeordnet sind. Der Auflagekörper bzw. das Gehäuse kann wasserdicht ausgebildet sein. Ferner kann der Auflagekörper aus einem weichen und hautverträglich Material bestehen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung ein Rucksack, welcher auf einem Rücken einer Person befestigbar ist. In dem Rucksack können der Verstärker, die Energieerzeugungseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung angeordnet sein. Ein am Rücken des Benutzers anlegbares Rückenteil (z. B. plattenförmiges Teil) des Rucksacks dient als Auflagebereich, auf welchem mindestens eine Erregereinrichtung angeordnet ist. Ferner kann zudem zumindest ein Tieftöner, z. B. ein Bodyshaker, angeordnet sein.
  • Der Rucksack und/oder der Gürtel als Vorrichtung kann ferner eine den (Ober-)Köper des Benutzers umlaufende Schlinge aufweisen. An der zum Körper zugewandten Seite der Schlinge kann diese einen härteren Auflagebereich aufweisen und die Auflagefläche ausbildet. In dem vorderen Auflagebereich der Schlinge bzw. im Brustbereich kann mindestens eine Erregereinrichtung angeordnet sein. Insbesondere für männliche Benutzer kann in dem vorderen Auflagebereich der Schlinge eine Erregereinrichtung und/oder ein großer Tieftöner z. B. im Bereich des Brustbeins des Körpers angeordnet sein. Der Auflagebereich der Schlinge kann ferner im vorderen Brustbereich die Form eines Büstenhalters aufweisen, wobei insbesondere für weibliche Benutzer in dem Auflagebereich (Büstenhalter) zumindest zwei Erregereinrichtungen angeordnet sein können. Somit kann Körperschall direkt im Brustbereich des Benutzers induziert werden.
  • Zudem kann beispielsweise in dem Rucksack ein Mikrofon angeordnet werden, das die Musik (Luftschallwellen) von der Umgebung (z. B. in einer Diskothek) an die Steuereinheit weiterleitet, wobei die Steuereinheit entsprechend die Erregereinrichtung steuert, um entsprechend der Musik Körperschall über die Auflagefläche in den Körper des Benutzers zu induzieren. Somit wird dem Benutzer, z. B. dem Tänzer, das eindringlichere Erleben der Musik, insbesondere der tiefen Basstöne und des Körperschalls, ermöglicht.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Anordnung eine Vielzahl von Vorrichtungen mit entsprechenden Auflagebereichen und daran angeordneten Erregereinrichtungen aufweisen. Beispielsweise kann der beschriebene Gürtel als erste Vorrichtung und/oder der Schuh als zweite Vorrichtung mit Kabeln miteinander gekoppelt und angeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung eine handgeführte Vorrichtung (sog. Handapplikator). Die handgeführte Vorrichtung weist einen Griffbereich auf, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Hand eines Benutzers die handgeführte Vorrichtung mittels des Griffbereichs halten kann, so dass der Benutzer die handgeführte Vorrichtung an einer vorbestimmten Stelle des Körpers (des Benutzers oder einer zu therapierenden Person) mit der Auflagefläche auflegen kann.
  • Somit ist eine universell und individuell einsetzbare handgeführte Vorrichtung geschaffen, mit welcher eine Vielzahl verschiedener Körperstellen individuell behandelt werden können. Insbesondere in Kombination mit dem Adapterelement (Salzkörnerkissen, Schaumstoffkissen) kann eine effektive handgeführte Vorrichtung zur Übertragung von Körperschallwellen in den Körper bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der handgeführten Vorrichtung ist der Griffbereich an die Handinnenfläche des Benutzers, welche die handgeführte Vorrichtung benutzt, angepasst. Die handgeführte Vorrichtung weist einen Hohlraum auf, welcher auf einer Seite durch den Griffbereich und auf der anderen Seite durch den Auflagebereich eingegrenzt wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Erregereinrichtung im Hohlraum an dem Griffbereich angeordnet. Somit werden insbesondere Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) im Griffbereich erzeugt, welche Körperschallwellen an der Handinnenfläche in den Körper übertragen und induzieren. Da der Auflagebereich und der Griffbereich aneinander angrenzen und in Wirkverbindung stehen, werden die Körperschallwellen, welche in dem Griffbereich erzeugt werden, auch auf dem Auflagebereich übertragen, so dass auch über den Auflagebereich bzw. die Auflagefläche die Körperschallwellen in den Körper übertragen werden und zwar an der Stelle, an welcher die handgeführte Vorrichtung am Körper aufgelegt wird.
  • Durch die Übertragung der Körperschallwellen direkt in die Handinnenfläche werden insbesondere die Reflexpunkte in der Handinnenseite erregt, welche positive Effekte auf das Wohlbefinden des Benutzers bewirken und der Entspannung der Person förderlich sind.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform ist die Vorrichtung eine Sitzeinrichtung, wie beispielsweise ein Stuhl oder eine Liege. Der Körper ist auf der Auflagefläche der Sitzeinrichtung auflegbar.
  • Auf einer Sitzeinrichtung, insbesondere einem Stuhl oder einer Liege, kann die Person eine entspannte Position für den Körper einnehmen. In dieser entspannten Position kann in Kombination mit der Übertragung der Körperschallwellen zur Erzeugung von Körperschall eine effektive Entspannungstherapie umgesetzt werden.
  • Insbesondere weist in einer beispielhaften Ausführungsform die Sitzeinrichtung, wie beispielsweise die Liege, zumindest neun weitere Erregereinrichtungen auf, wobei die zumindest neun weiteren Erregereinrichtungen an dem Auflagebereich der Sitzeinrichtung derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass der gesamte Auflagebereich der Sitzeinrichtung, beispielsweise die gesamte Liegefläche, erregbar ist, so dass entlang des gesamten Auflagebereichs Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, verlaufen, welche in den Körper als Körperschall übertragbar sind. Somit wird beispielsweise entlang des gesamten Vorderbereichs oder Rückbereichs der Person Körperschallwellen in den Körper übertragen und somit entlang einer großen Fläche Körperschall im Körper erzeugt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände beschrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen beschrieben. Dem Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Anordnung mit einer handgeführten Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt einen Hohlraum der handgeführten Vorrichtung;
  • 3 zeigt eine Auflagefläche der Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt einen Auflagebereich einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine Anordnung mit einem Schuh als Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 zeigt einen Hohlraum des Schuhs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Auflagefläche des Schuhs gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt die Anordnung mit einer Liege als Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Anordnung mit einer Mikrovorrichtung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt die Anordnung mit einem Gürtel als Vorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Gürtels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 12 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Gürtels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Gürtels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt eine schematische Darstellung eines Auflagenbereichs mit einem Hohlraum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 15 zeigt eine Liege mit einem Auflagenbereich mit einem Hohlraum gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von exemplarischen Ausführungsformen
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch.
  • 1 bis 3 zeigen eine Anordnung 100 zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper 110, wobei die Anordnung 100 eine Vorrichtung 101, welche einen Auflagebereich 103 mit einer Auflagefläche 301 aufweist.
  • 1 bis 3 zeigen eine handgeführte Vorrichtung 101' als Vorrichtung 101. 5 bis 7 zeigen einen Schuh 501 als Vorrichtung 101, 8 zeigt eine Sitzeinrichtung, insbesondere eine Liege 801, als Vorrichtung 101 und 10 bis 13 zeigen einen Gürtel 1001 als Vorrichtung 101.
  • Die Vorrichtung 101 der Anordnung 100 weist einen Auflagebereich 103 mit einer Auflagefläche 301 auf. Die Vorrichtung 101 ist mit der Auflagefläche 301 auf dem Körper 110 auflegbar. Die Erregereinrichtung 201, welche beispielsweise an einer körperabgewandten Seite des Auflagebereichs 101 oder auf einer körperzugewandten Seite des Auflagebereichs 101 befestigt werden kann, ist an der Vorrichtung 101 derart angeordnet, dass der Auflagebereich 101 zur Erzeugung von Körperschallwellen erregbar ist, wobei die Körperschallwellen mittels der Auflagefläche 301 in den Körper 110 induzierbar sind. Die in dem Auflagebereich erzeugten Körperschallwellen transportieren Schallenergie, welche von dem Auflagebereich 103 über die Auflagefläche 301 und über die Haut in den Körper 110 des Benutzers übertragbar ist und als Körperschall im Körper 110 wahrgenommen wird.
  • Die Körperschallwellen, welche von der Auflagefläche 301 direkt in den Körper 110 übertragen bzw. induziert werden, bilden im Inneren des Körpers 110 den Körperschall. Um den Körperschall besser wahrzunehmen, kann der Gehörgang der Person, welche die Anordnung 100 anwendet, beispielsweise mittels Ohropax verschlossen werden. Der Körper 110 bzw. die Person nimmt den Körperschall von innen heraus wahr und nicht bzw. kaum über Luftschallwellen, welche durch den Gehörgang zu dem Hörorgan vordringen. So können beispielsweise Musikstücke mittels der Körperschallwellen über die Auflagefläche 301 in den Körper 110 übertragen werden und einen entsprechenden Körperschall erzeugen, so dass Benutzer bzw. die Person ausgewählte Musikstücke von innen heraus hört und nicht von außen über die Ohren. Um Musikstücke mittels Körperschallwellen in den Körper zu transportieren und einen entsprechenden Körperschall zu erzeugen, kann die Erregereinrichtung 201 die Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) derart erzeugen, dass Körperschallwellen mit einer Frequenz zwischen 100 Hz und 20 kHz zur Übertragung in den Körper 110 erzeugbar sind.
  • 1 zeigt den Körper 110. Die handgeführte Vorrichtung 101' liegt mit dem Auflagebereich 103 auf dem Körper 110 auf. In dem Auflagebereich 103 werden Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, erzeugt, welche Schallenergie transportieren, die in den Körper 110 übertragen wird. Gegenüberliegend von dem Auflagebereich 103 bzw. auf einer körperabgewandten Seite der handgeführten Vorrichtung 101' ist der Griffbereich 102 ausgebildet. Der Griffbereich 102 weist beispielsweise eine Schlaufe auf, durch welche eine Hand 111 des Benutzers hindurchgeführt werden kann, um die handgeführte Vorrichtung 101' zu steuern. Alternativ zur Schlaufe kann der Griffbereich 102 einen Knauf oder Ähnliches aufweisen. Der Griffbereich 102 ist ferner an die Form der Handinnenfläche, beispielsweise an die Form einer Handinnenfläche einer entspannten Hand, angepasst, um eine große Berührfläche zwischen der Handinnenseite und dem Griffbereich 102 zu erzeugen.
  • Die handgeführte Vorrichtung' 101 weist ferner eine Datenleitung 104 auf, welche eine Erregereinrichtung 201 in einem Hohlraum 203 mit Daten (Musikdaten, Frequenzen) und/oder Strom versorgt. Die Datenleitung 104 kann ferner über eine drahtlose Datenübertragung ersetzt werden.
  • In 2 ist der Hohlraum 203 der handgeführten Vorrichtung 101' dargestellt. In dem Hohlraum 203 ist die Erregereinrichtung 201 angeordnet. Ferner kann außerhalb oder innerhalb des Hohlraums 203 eine Steuereinheit 202 angeordnet sein, welche die Erregereinrichtung 201 steuert. In dem Hohlraum 203 können ferner beispielsweise Energieversorgungseinrichtungen, ein Verstärker, eine Bedieneinheit und/oder Sende- und Empfangseinrichtungen angeordnet sein.
  • Ferner ist in 2 erkennbar, dass die Erregereinrichtung 201 in einer beispielhaften Ausführungsform an die Innenseite des Griffbereichs 102 befestigt werden kann. Somit erzeugt die Erregereinrichtung 201 in dem Griffbereich 102 Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, so dass infolge dessen Körperschallwellen auf die Handinnenseite der Hand 111 übertragen werden. Somit werden die Reflexpunkte in der Hand 111 angesprochen, was zu einem Wohlbefinden bzw. zu einer Entspannung führt. Der Greifbereich 102 ist mit dem Auflagebereich 103 in Wirkverbindung, so dass die Körperschallwellen von dem Griffbereich 102 in den Auflagebereich 103 übertragbar sind, so dass auch über die Auflagefläche 301 Körperschallwellen in den Körper 110 übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Erregereinrichtung 201 auf der dem Hohlraum 203 umgebenden Innenseite des Auflagebereichs 103 befestigt sein.
  • 3 zeigt die Auflagefläche 301 des Auflagebereichs 103 der Vorrichtung 101 bzw. der handgeführten Vorrichtung 101'. Die Flächenform der Auflagefläche 301 kann beispielsweise an eine weitere Flächenform einer ausgewählten Körperstelle des Körpers 110 angepasst sein.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines angepassten Auflagebereichs 103. Der Auflagebereich 103 ist gewölbt bzw. nach innen gewölbt, ausgeführt, so dass dieser beispielsweise an eine Bauchwölbung des Körpers 110 angepasst ist. Dadurch kann die Auflagefläche 301 einen großflächigen Kontaktbereich mit der bevorzugten Körperstelle (z. B. der Bauchoberfläche) bilden, so dass über einen großen Kontaktbereich die Körperschallwellen in den Körper induziert werden. Somit wird die Effizienz der Anordnung 100 verbessert. Auf der gegenüberliegenden Fläche der Auflagefläche 301 kann die Erregereinrichtung 201 direkt befestigt werden. Beispielsweise kann die Erregereinrichtung 201 (in 4 zur besseren Übersicht nicht dargestellt) mittels Klebens oder anderer Verbindungstechniken auf der körperabgewandten Seite des Auflagebereichs 103 befestigt werden.
  • 5 bis 7 zeigen einen Schuh 501 als Vorrichtung 101 der Anordnung 100. Der Schuh 501 weist beispielsweise eine Fußbefestigung 502 auf, womit der Schuh 501 an dem Fuß des Körpers 110 befestigbar ist. Ferner weist der Schuh 501 eine Sohle 503 auf, auf welcher der Fuß aufliegt. Die Sohle 503 bildet den Auflagebereich 103 des Fußes. Wie in 5 dargestellt, ist die Sohle 503 an die Fußsohlenform des Fußes angepasst, so dass entlang der nahezu gesamten Fußsohlenfläche ein direkter Kontakt mit der angepassten Auflagefläche 301 besteht. An einer der Auflagefläche 301 gegenüberliegenden Seite der Sohle 503 wird eine oder mehrere Erregereinrichtungen 201 angeordnet, um Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, in die Sohle 503 zu induzieren. In einem alternativen oder zusätzlichen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch in der Fußbefestigung 502 eine Erregereinrichtung 201 angeordnet sein, um Körperschallwellen in der Fußbefestigung 502 als Vorrichtung 101 zu erzeugen und somit beispielsweise Körperschallwellen an einer Fußoberseite (Span) oder in einem Knöchelbereich des Fußes in den Körper 110 zu übertragen.
  • 6 zeigt den Innenraum bzw. dem Hohlraum 203 des Schuhs 501. Der Hohlraum 203 wird einerseits durch die Sohle 503 als Auflagebereich 103 eingegrenzt. Auf der von dem Körper 110 abgewandten Innenseite der Sohle 503 ist die weitere Erregereinrichtung 201 befestigt. Ferner kann in dem Hohlraum 203 beispielsweise die Steuereinheit 202 oder weitere Komponenten (wie beispielsweise eine Energieerzeugungseinrichtung, ein Verstärker, eine Bedieneinheit und/oder Sende- und Empfangseinrichtungen) angeordnet werden. Ferner kann mit einer drahtgebundenen oder drahtlosen Datenleitung 104 Steuerdaten für die Erregereinrichtung 201 von außen bereitgestellt werden.
  • 7 zeigt den Schuh 501, wobei der Hohlraum 203 mittels einer Laufsohle 504 geschlossen wird. Wie in 7 dargestellt, kann somit ein Schuh 501 als Vorrichtung 101 der Anordnung 100 bereitgestellt werden, welcher voll funktionsfähig als Schuh 501 verwendbar ist und gleichzeitig mittels Körperschallwellen und der daraus erzeugten auf den Körper 110 übertragenen Körperschallwellen einen inneren Körperschall und in dem Fußbereich eine Entspannungswirkung des Benutzers herbeiführen.
  • 8 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der Anordnung 100, wobei die Vorrichtung 101 eine Liege 801 ist. An einer der Auflagefläche 301 gegenüberliegenden Innenseite der Liege 801 wird die Erregereinrichtung 201 und eine Vielzahl weiterer Erregereinrichtungen 201' angeordnet. In einer beispielhaften Ausführungsform werden beispielsweise zwölf der mehr als zwölf Erregungseinrichtungen 201, 201' an der Innenseite des Auflagebereichs 103 befestigt. Somit werden in den gesamten Auflagebereich 103 der Liege 801 Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, induziert. Mit anderen Worten kann somit der gesamte Auflagebereich 103 der Liege 801 als Membran verwendet werden, durch welche Körperschallwellen, insbesondere Biegewellen, verlaufen, welche Schallenergie transportieren, die direkt in den Körper 110 der auf der Auflagefläche 301 liegenden Person als Körperschallwellen übertragen wird. Zwischen der Auflagefläche 301 und der Person kann beispielsweise ein Adapterelement, wie z. B. ein Salzkissen oder ein Vakuumkissen, zwischengelegt werden, um eine besser Anpassung an die Körperform des aufliegenden Körpers 110 zu schaffen.
  • Somit kann beispielsweise ein hohes Körperschallvolumen in dem Körper 110 erzeugt werden, wobei der Körperschall entlang beispielsweise der gesamten Unterseite (Rückenseite) oder Oberseite (Bauchseite) der auf der Liege 801 liegenden Person erzeugt wird.
  • Darüber hinaus kann zur Verbesserung der tieftönigen Vibrationen und tieftönigen Klänge ein Tieftöner 802 (sog. Bodyshaker), welcher beispielsweise einen Frequenzbereich von ungefähr 5 Hz bis ungefähr 90 Hz abdecken kann, angeordnet sein.
  • Die Erregereinrichtungen 201, 201' und optional die Tieftöner 802 können an gemeinsamen Steuereinheiten 202 angeschlossen sein, um gezielt insbesondere Biegewellen in dem Auflagebereich 103 zu erzeugen.
  • Ferner zeigt 8 eine bevorzugte Ausgestaltung der Liege 801, wobei die Liege 801 zusammenklappbar ist und somit einfach verstaubar und portabel ist.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Anordnung 100, welche einen äußerst kleinen Querschnitt aufweist. Der Auflagebereich 103 ist beispielsweise kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser von weniger als 8 cm (Zentimeter) auf. Somit kann an Körperstellen mit einer kleinen Fläche, beispielsweise dem Hand- oder Fußgelenk, die Vorrichtung 100 mit dem Auflagebereich 103 aufgelegt werden.
  • 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Anordnung 100, in welcher ein Gürtel 1001 als Vorrichtung 101 verwendet wird. Der Gürtel 1001 weist ein Befestigungsband 1002 auf. Das Befestigungsband 1002 kann beispielsweise um die Taille und/oder zwischen den Beinen der Person verlaufen. Das beispielsweise elastische Befestigungsband 1002 kann beispielsweise eine Breite von ungefähr 2 cm bis ungefähr 6 cm aufweisen, wobei die Länge des Befestigungsbands 1002 beispielsweise mit Druckknöpfen oder Gürtelschnallen einstellbar ist. In dem Gürtel 1001 ist zumindest eine Erregereinrichtung 201 befestigt. Die Erregereinrichtung 201 bzw. der Tieftöner 802 ist beispielsweise mit einem Gehäuse umhüllt. Das Gehäuse bildet beispielsweise einen Auflagekörper 1101 (siehe 11). Ein Bereich der Gehäusewand dient als Auflagebereich 103, wobei die Auflagefläche 301 auf einer vorbestimmten Körperstelle aufliegt. Auf der gegenüberliegenden, körperabgewandten Seite der Gehäusewand wird die Erregereinrichtung 201 bzw. der Tieftöner 802 befestigt, so dass Körperschallwellen (z. B. Biegewellen) im Bereich der Gehäusewand, welche als Auflagebereich 103 fungiert, erzeugt werden.
  • In 10 ist beispielsweise die Erregereinrichtung 201 bzw. der Auflagebereich 103 an der Wirbelsäule insbesondere im Beckenbereich des Körpers 110 angeordnet. Durch die Übertragung der Körperschallwellen in dem Wirbelsäulenbereich des Körpers 110 kann der Körperschall dort eingebracht werden und somit an dieser Stelle des Körpers 110 eine schmerzlindernde Wirkung und eine Entspannungswirkung bewirkt werden. Durch den Körperschall, welcher im Beckenbereich eingebracht wird, ist z. B. die durch den Körperschall übertragene Musik überall im Becken von innen heraus hörbar und spürbar.
  • 11 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Gürtels 1001 als Vorrichtung 101. Am Bauchbereich bzw. Unterleibbereich des Körpers 110 weist der Gürtel 1001 den Auflagekörper 1101 auf. Der Auflagekörper 1101 weist den Auflagebereich 103 auf. Die Auflagefläche 301 des Auflagekörpers 1101 ist mit seiner Flächenform an die Oberflächenform bzw. die weitere Flächenform des Unterleibs bzw. des Bauchs angepasst. Der Auflagekörper 1101 als Auflagebereich 103 beinhaltet die Erregereinrichtung 201 bzw. den Tieftöner 802, wobei im Auflagebereich 103 die Köperschallwellen erzeugt werden. Hierbei können insbesondere Regelschmerzen gelindert werden.
  • 12 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Gürtels 1001, welcher einen unterschiedlichen Verlauf der Befestigungsbänder 1002 aufweist. Die Befestigungsbänder 1002 verlaufen beispielsweise zwischen den Beinen und um die Taille des Körpers 110.
  • 13 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Gürtels 1001, wobei der Gürtel 1001 derart ausgebildet ist, dass der Auflagekörper 1101 mit dem Auflagebereich 103 an einem Genitalbereich des Benutzers anliegt.
  • 14 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Auflagenbereichs 103, welcher einen Hohlraum 1401 aufweist. In dem Hohlraum 1401 kann beispielsweise ein Medium, insbesondere ein flüssiges Fluid, eingeleitet werden. Das flüssige Fluid kann beispielsweise temperiert werden, um zusätzlich zu der Übertragung des Körperschalls über die Auflagefläche 301 Wärme auf den Körper 110 des Benutzers zu übertragen. Auf den Auflagebereich 103 ist ferner die Erregereinrichtung 201 angebracht, welche über eine Datenleitung 104 an die Steuereinheit 202 gekoppelt ist. Der Hohlraum 1401 kann ferner mehrere Kammern aufweisen, welche mittels Trennwänden 1402 voneinander teilweise getrennt sind. Das flüssige Fluid kann sich beispielsweise zwischen den Kammern frei bewegen.
  • 15 zeigt beispielhaft den Einsatz des Auflagenbereichs 103 aus 14 in einer Liege 801. Die Liege 801 kann entsprechend der in 8 dargestellten Liege ausgebildet sein, wobei Abschnitte der Auflagefläche der Liege 801 durch den Auflagenbereich 103 gebildet werden. Der Auflagenbereich 103 weist beispielsweise den Hohlraum 1401 auf, in welchen ein flüssiges Fluid eingeleitet werden kann. Der Auflagenbereich 103 kann beispielsweise in einem Bereich der Liege 801 angeordnet werden, in welchem der Benutzer mit seinem Gesäß, seinem Rücken und seinen Füßen auf der Liege 801 aufliegt. Ferner kann ein weiterer Auflagenbereich 103' in einer Kopfstütze der Liege 801 angeordnet sein. Zusätzlich zu der Übertragung des Körperschalls über den Auflagebereich 103, 103' in dem Körper 110 des Benutzers kann Wärme über die Auflagefläche 301, 301' auf einen Körper 110 eines Benutzers übertragen werden, welcher sich auf der Liege 801 befindet.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass ”umfassend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und ”eine” oder ”ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung
    101
    Vorrichtung
    101'
    handgeführte Vorrichtung
    102
    Griffbereich
    103
    Auflagebereich
    104
    Datenleitung
    110
    Körper
    111
    Hand
    201
    Erregereinrichtung
    201'
    weitere Erregereinrichtung
    202
    Steuereinheit
    203
    Hohlraum
    301
    Auflagefläche
    501
    Schuh
    502
    Fußbefestigung
    503
    Sohle
    504
    Laufsohle
    801
    Liege
    802
    Tieftöner
    1001
    Gürtel
    1002
    Befestigungsband
    1101
    Auflagekörper
    1401
    Hohlraum
    1402
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009002043 U1 [0004]
    • DE 3123647 A1 [0005]
    • CH 681354 A5 [0006]
    • DE 9422455 U1 [0007]

Claims (17)

  1. Anordnung (100) zum Übertragen von Körperschallwellen auf einen Körper (110), die Anordnung (100) aufweisend, eine Vorrichtung (101), welche einen Auflagebereich (103) mit einer Auflagefläche (301) aufweist, wobei die Vorrichtung (101) mit der Auflagefläche (301) auf den Körper (110) auflegbar ist, und zumindest eine Erregereinrichtung (201), wobei die Erregereinrichtung (201) an der Vorrichtung (101) derart angeordnet ist, dass der Auflagebereich (103) zur Erzeugung von Körperschallwellen mit einer Schallenergie erregbar ist, und wobei die Körperschallwellen mit der Schallenergie mittels der Auflagefläche (301) in den Körper (110) induzierbar sind.
  2. Anordnung (100) gemäß Anspruch 1, wobei die Erregereinrichtung (201) an der Vorrichtung (101) derart angeordnet ist, das in dem Auflagebereich (103) Transversalwellen und/oder longitudinale Wellen, die sich entlang des Auflagebereichs (103) ausbreiten, erzeugbar sind, so dass der Auflagebereich (103) mittels der Transversalwellen und/oder der longitudinalen Wellen zur Erzeugung der Körperschallwellen mit der Schallenergie erregbar ist.
  3. Anordnung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Erregereinrichtung (201) eine Steuereinheit (202) aufweist, wobei die Steuereinheit (202) die Erregereinrichtung (201) derart steuert, dass auf Basis von Musikdaten oder Schwingungsfrequenzen entsprechende Körperschallwellen in den Körper (110) induzierbar sind.
  4. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend eine Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Elektrokardiogramms, welches elektrische Aktivitäten von Herzmuskelfasern des Körpers (110) wiedergibt, wobei die Erregereinrichtung (201) eine weitere Steuereinheit aufweist, wobei die weitere Steuereinheit die Erregereinrichtung (201) derart steuert, dass auf Basis des aufgezeichneten Elektrokardiogramms der Auflagebereich (103) zur Erzeugung der Körperschallwellen mit der Schallenergie erregbar ist.
  5. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend eine Vorrichtung zur Messung einer summierten elektrischen Aktivität eines Gehirns eines Benutzers durch Aufzeichnung von Spannungsschwankungen an einer Kopfoberfläche des Benutzers, wobei die Erregereinrichtung (201) eine weitere Steuereinheit (202) aufweist, und wobei die weitere Steuereinheit die Erregereinrichtung (201) derart steuert, dass auf Basis der aufgezeichneten Spannungsschwankungen der Auflagebereich (103) zur Erzeugung der Körperschallwellen mit der Schallenergie erregbar ist.
  6. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend eine Videobrille, welche einen augennahen Bildschirm aufweist, so dass einem Benutzer der Videobrille ein Film oder Bilder darstellbar sind, wobei die Erregereinrichtung (201) mit der Videobrille derart gekoppelt ist, dass die Erregereinrichtung (201) basierend auf dem Film oder den Bildern den Auflagebereich (103) zur Erzeugung von Körperschallwellen mit der Schallenergie erregt.
  7. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen Neurostimulator, welcher ein Lampensystem aufweist, wobei das Lampensystem eingerichtet ist, ein Konstantlicht und/oder ein flackerndes Licht mit variabler Lichtintensität, mit weißem Licht und/oder variabler Farbe und/oder mit einem variablen Flackerabstand und variabler Frequenz zu erzeugen, wobei der Neurostimulator derart eingerichtet ist, dass das Lampensystem und die Erregereinrichtung (201) derart miteinander interagieren, dass das Konstantlicht und/oder das flackernde Licht und der Körperschall aufeinander abgestimmt sind.
  8. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend eine Bedieneinheit, welche von einer Person bedienbar ist, wobei die Bedieneinheit mit der Steuereinheit (202) gekoppelt ist, um die Steuereinheit zu steuern.
  9. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Flächenform des Auflagebereichs (103) an eine vorbestimmte weitere Flächenform des Körpers (110) angepasst ist.
  10. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend, ein Adapterelement, insbesondere ein Kissen, welches mit Schaumstoff und/oder mit Körnern, insbesondere Salzkörnern, befüllt ist, wobei das Adapterelement zwischen der Auflagefläche (301) und dem Körper (110) positionierbar ist, wobei das Adapterelement an eine Flächenform der Auflagefläche (301) und an eine weitere Flächenform des Körpers (110) anpassbar ist.
  11. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Auflagenbereich (103) einen Hohlraum (1401) aufweist, welcher mit einem flüssigen Fluid füllbar ist.
  12. Anordnung (100) gemäß Anspruch 11, wobei der Auflagenbereich (103) in dem Hohlraum (1401) mehrere Kammern aufweist, welche derart ausgebildet sind, dass das flüssige Fluid in mehrere Richtungen innerhalb der Kammern frei fliesen kann.
  13. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (101) ein Schuh (501) ist, und wobei der Auflagebereich (103) insbesondere eine Sohle (503) des Schuhs oder eine Fußbefestigung (502) ist.
  14. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (101) eine Armvorrichtung, insbesondere eine Armbanduhr oder ein Armreif, ist.
  15. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (101) ein Gürtel (1001) ist, wobei der Gürtel (1001) ein Befestigungsband (1001) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass der Auflagebereich (103) mit der Auflagefläche (301) an dem Körper (110) befestigbar ist.
  16. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (101) eine handgeführte Vorrichtung (101') ist, wobei die handgeführte Vorrichtung (101') einen Griffbereich (102) aufweist, welcher derart ausgebildet ist, dass eine Hand (111) eines Benutzers die handgeführte Vorrichtung (101') mittels des Griffbereichs (102) halten kann, so dass der Benutzer die handgeführte Vorrichtung an vorbestimmten Stellen des Körpers (110) mit der Auflagefläche (301) auflegen kann.
  17. Anordnung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Vorrichtung (101) eine Sitzeinrichtung, insbesondere ein Stuhl oder eine Liege (801), ist, wobei der Körper (110) auf der Auflagefläche (301) der Sitzeinrichtung auflegbar ist.
DE202012012970.8U 2011-11-11 2012-11-09 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper Expired - Lifetime DE202012012970U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012970.8U DE202012012970U1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086231.5 2011-11-11
DE102011086231.5A DE102011086231B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
DE202012012970.8U DE202012012970U1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012970U1 true DE202012012970U1 (de) 2014-06-05

Family

ID=47221355

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086231.5A Active DE102011086231B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
DE202012012970.8U Expired - Lifetime DE202012012970U1 (de) 2011-11-11 2012-11-09 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086231.5A Active DE102011086231B4 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT15678U1 (de)
DE (2) DE102011086231B4 (de)
WO (1) WO2013068569A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005636A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Michael Konrad Aktoranordnung
DE202016007928U1 (de) 2016-12-22 2017-02-06 Michael Konrad Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE102016015367A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Michael Konrad Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE102021106357A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Bert Wilden New Trends GmbH Massageelement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013227130A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fördereinrichtung
DE102014216161A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Assistenz- und Massagesystem für Fahrzeugsitze unter Verwendung von Vibrationselementen in einer Matrixanordnung
RU180652U1 (ru) * 2016-09-16 2018-06-19 Региональный Благотворительный Фонд "Реабилитация Ребенка. Центр Г.Н. Романова" Тренажер для лечения заболеваний опорно-двигательного аппарата
US11864782B2 (en) 2017-11-30 2024-01-09 BTL Medical Solutions A. S. Shock wave device
WO2020222821A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Futurewei Technologies, Inc. Haptic stimulation systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123647A1 (de) 1980-06-27 1982-03-18 Wahl Clipper Corp., 61081 Sterling, Ill. Kissen-massagevorrichtung
CH681354A5 (de) 1989-08-01 1993-03-15 Hans Peter Klein
DE9422455U1 (de) 1993-09-20 2002-10-24 Cramer Annette Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE202009002043U1 (de) 2008-04-07 2009-07-30 Tai Sheng Electrical Machinery Co., Ltd., Dacun Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381193B2 (en) * 2001-04-23 2008-06-03 Drainage Academy Limited Company Tunning fork type therapeutic utensil
JP2006513762A (ja) * 2003-02-12 2006-04-27 サイマティックス インターナショナル, インコーポレイテッド 磁気−波操形治療ワンド
US8027491B2 (en) * 2006-03-03 2011-09-27 Tactile Sound Systems, Inc. Contact speaker
JP4936187B2 (ja) * 2008-01-10 2012-05-23 パナソニック株式会社 美容装置
DE202008012653U1 (de) * 2008-09-23 2009-02-19 Fun Factory Gmbh Vibratorbedienteil und Vibrator
KR20110032563A (ko) * 2009-09-23 2011-03-30 이동원 골전도(骨傳導)숙면(熟眠)안대(眼帶)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123647A1 (de) 1980-06-27 1982-03-18 Wahl Clipper Corp., 61081 Sterling, Ill. Kissen-massagevorrichtung
CH681354A5 (de) 1989-08-01 1993-03-15 Hans Peter Klein
DE9422455U1 (de) 1993-09-20 2002-10-24 Cramer Annette Saiteninstrument zur therapeutischen Behandlung
DE202009002043U1 (de) 2008-04-07 2009-07-30 Tai Sheng Electrical Machinery Co., Ltd., Dacun Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005636A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Michael Konrad Aktoranordnung
DE202016007928U1 (de) 2016-12-22 2017-02-06 Michael Konrad Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE102016015367A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Michael Konrad Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE102016015367B4 (de) 2016-12-22 2022-01-27 iFeel Tactile Systems GmbH Vibrationsvorrichtung zur Einleitung und/oder Verbreitung von Körperschallwellen
DE102021106357A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Bert Wilden New Trends GmbH Massageelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013068569A3 (de) 2013-08-29
AT15678U1 (de) 2018-04-15
DE102011086231A1 (de) 2013-05-16
DE102011086231B4 (de) 2021-01-21
WO2013068569A2 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012970U1 (de) Übertragung von Körperschallwellen in einen Körper
EP0224102B1 (de) Gerät für Schallwellentherapie
US10912915B2 (en) Apparatus, system and method of multisensory stimulation
US8668045B2 (en) Sound and vibration transmission pad and system
CN101909490B (zh) 用于传输声音和振动的椅子和系统
US7442174B2 (en) Simulated wave massage
US9457166B1 (en) Physical therapy whole sound frequencies device and method of recording content used therein
EP0352569A2 (de) Liege
EP0244508A2 (de) Vorrichtung zum Einwirken auf den menschlichen Körper mit Schall
AU2004219094C1 (en) Sound and vibration transmission pad and system
US8801591B1 (en) Physical therapy whole sound frequencies device and method of using the same
RU2648860C2 (ru) Вибрационная система и способ для стимуляции тела человека посредством создания проприоцептивного резонанса
CA2943833C (en) A device for the treatment of pain with high amplitude low frequency sound impulse stimulation
DE202009002043U1 (de) Massagesessel mit einer Geistesablenkungs-Funktion
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
RU2229278C1 (ru) Способ виброакустического восстанавливающего массажа и устройство для его осуществления (варианты)
RU2124374C1 (ru) Способ биоэнерголечения и устройство для рефлексотерапии
JPS6349162A (ja) 振動マッサージ装置
Gavrilov The use of focused ultrasound for stimulation of receptor’s nervous structures

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right