DE202012012655U1 - Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202012012655U1
DE202012012655U1 DE202012012655U DE202012012655U DE202012012655U1 DE 202012012655 U1 DE202012012655 U1 DE 202012012655U1 DE 202012012655 U DE202012012655 U DE 202012012655U DE 202012012655 U DE202012012655 U DE 202012012655U DE 202012012655 U1 DE202012012655 U1 DE 202012012655U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cell
housing cover
battery
electronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012655U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202012012655U priority Critical patent/DE202012012655U1/de
Publication of DE202012012655U1 publication Critical patent/DE202012012655U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Gehäuse für eine Batteriezelle (10) mit einem Gehäusedeckel (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (12) ein elektronisches Bauteil (14) auf einer Metallkernleiterplatte aufweist, dass der Gehäusedeckel (12) in zwei Teilbereiche (15, 16) untergliedert ist, die elektrisch jeweils einer Elektrode (17) einer Batteriezelle zugeordnet sind und dass das elektronische Bauteil (14) mit beiden Teilbereichen (15, 15) kontaktiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel, eine Batteriezelle, ein Batteriemodul sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Windkraftanlagen, als auch in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe Batterie und Batteriesystem synonym für Akkumulator bzw. Akkumulatorsystem gebraucht.
  • Für genannte Anwendungen werden derzeit Lithium-Ionen-Batterien bevorzugt eingesetzt. Lithium-Ionen-Batteriezellen sind jedoch sehr empfindlich gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit, da durch Hydrolyse Fluorwasserstoff gebildet werden kann.
  • Aufgrund der geforderten hohen Lebensdauern von über 10 Jahren und mehr werden daher für den Einsatz in Fahrzeugen Zellen mit einem festen Gehäuse, sogenannte Hardcase-Zellen favorisiert. Diese bestehen aus einem Gehäuse zur Aufnahme der elektrochemischen Elemente (Cell Can) und einem das Gehäuse abdichtenden Gehäusedeckel (Cap Plate). Die beiden Bauteile werden beispielsweise durch Schweißung miteinander verbunden. Das Batteriegehäuse basiert in der Regel auf einem metallischen Werkstoff, beispielsweise kann es aus Aluminium bestehen. Der Gehäusedeckel besteht zumeist aus einer metallischen Platte, auf deren Oberseite sich die beiden Polanschlüsse befinden. Einer der Polanschlüsse ist dabei vom Gehäuse elektrisch isoliert.
  • Um Lithium-Ionen-Batteriezellen sicher betreiben zu können, ist gemäß dem Stand der Technik ein Batteriemanagementsystem (BMS) erforderlich. Das Batteriemanagementsystem verhindert unter anderem ein Überladen oder Tiefentladen der Zellen und eine Belastung der Zellen mit unzulässig hohen Lade- oder Entladeströmen. Für Batteriesysteme, die in Elektro- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen, sind aufgrund der großen Anzahl an Batteriezellen, die in derartigen Batterien verbaut werden, komplexe Elektroniken für das Batteriemanagement erforderlich.
  • Für die Überwachung der Batteriezellen werden sogenannte CSC (Cell Supervision Circuit) Elektronikmodule eingesetzt, welche mehrere Batteriezellen überwachen. Diese Elektronikmodule werden entweder in der Nähe der zugehörigen Batteriezellen als ”dezentraler Satellit” platziert, oder die gesamte Elektronik wird in einer ”Zentralelektronik” realisiert.
  • In der DE 202 07 721 U1 wird eine Fahrzeugbatterie offenbart, die ein Gehäuse mit einem Gehäusedeckel aufweist, auf dem Bauteile für eine Steuerung angeordnet sind.
  • Die DE 198 10 746 B4 offenbart eine Platine zum gleichzeitigen Aufstecken auf mehrere prismatische Batteriezellen eines Batteriemoduls, wobei die Platine auf der Seite der Oberseite der Batteriezellen angeordnet ist. Die Platine dient zur Spannungs- und Temperaturmessung der Batteriezellen, wobei die Platine direkt mit den Polanschlüssen der zu überwachenden Zellen verbunden ist.
  • Die WO2006/036369 A2 zeigt eine Batteriezelle mit einer Sicherheitsschaltung. Die Batteriezelle umfasst ein metallisches Batteriezellengehäuse (Cell Can) und einen Batteriezellendeckel (Cap Plate), wobei die Sicherheitsschaltung auf der Cap Plate angeordnet ist. Die Elektronik wird über die beiden Pole der Batteriezelle direkt mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die EP 1 204 154 A2 offenbart eine zylindrische Batteriezelle mit einer Schutzschaltung, welche im Deckel der Batteriezelle angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Gehäuse (Hardcase) für eine Batteriezelle mit einem metallischen Gehäusedeckel (Cap Plate) bereitgestellt, wobei der Gehäusedeckel ein auf einer Metallkernleiterplatte angeordnetes elektronisches Bauteil aufweist, wobei der Gehäusedeckel in zwei Teilbereiche untergliedert ist, die elektrisch jeweils einer der beiden Elektroden eine Batteriezelle zugeordnet sind, und wobei das elektronische Bauteil mit beiden Teilbereichen kontaktiert ist.
  • Über die Kontaktierung des elektronischen Bauteils mit beiden auf unterschiedlichem Potential liegenden Teilbereichen wird dieses mit elektrischer Energie versorgt.
  • Zur Ausbildung von zwei Teilbereichen müssen diese elektrisch nicht leitend miteinander verbunden werden. Verfahren zur dauerhaften, nicht leitenden Verbindung von metallischen Bauteilen sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Im Rahmen dieser Erfindung ist eine über einen Nano-Formprozess (Nano Molding) hergestellte Verbindung bevorzugt.
  • Zur Anordnung des elektronischen Bauteils auf dem Gehäusedeckel sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. So kann das elektronische Bauteil auf der Außenseite des Gehäusedeckels, auf der Innenseite oder auf Außen- und Innenseite angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der das elektronische Bauteil auf Außen- und Innenseite angeordnet ist, sind beide Teile des Bauteils miteinander kontaktiert.
  • Dabei kann das elektronische Bauteil auf der Metallkernleiterplatte auf den Gehäusedeckel aufgeklebt sein oder der metallische Gehäusedeckel ist Teil der Metallkernleiterplatte.
  • Vorzugsweise sind auf der Oberfläche des Gehäusedeckels zwei Polanschlüsse ausgebildet, wobei das elektronische Bauteil zwischen den beiden Polanschlüssen angeordnet ist.
  • Das elektronische Bauteil ist vorzugsweise eine Schaltung zur Überwachung einer Batteriezelle, ein sogenannter CSC (Cell Supervision Circuit), beispielsweise zur Spannungs- und Temperaturerfassung.
  • Dieses Bauteil ist vorzugsweise Teil eines Batteriemanagementsystems, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Auswahl der Materialen und die Herstellung von Leiterplatten auf einem Metallsubstrat, sogenannte Metall Core Printed Circuit Boards (MCPCB), sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Üblicherweise werden dabei Epoxyd-Glasfasergewebe(FR4)-Leiterplatten über eine dielektrische Schicht, meist ein elektrisch isolierender, aber thermisch gut leitfähiger Kleber, auf ein Metallsubstrat aus Aluminium oder Kupfer aufgebracht.
  • Diese Leiterplattentechnologie hat den Vorteil, dass im Vergleich zu Standardleiterplatten sehr geringe thermische Übergangswiderstände realisiert werden können. Daher wird diese Technik bei Anwendungen eingesetzt, bei denen die elektronischen Bauelemente mit größeren Verlustleistungen betrieben werden, oder bei Anwendungen, bei denen die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Bauelemente mit zunehmender Temperatur zurückgeht.
  • Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Metall, besonders bevorzugt aus Aluminium oder Edelstahl.
  • Erfindungsgemäß beansprucht werden auch Batteriezellen, vorzugsweise Lithium-Ionen-Zellen, die ein vorbeschriebenes Gehäuse aufweisen, sowie ein aus diesen Batteriezellen aufgebautes Batteriemodul.
  • Eine direkte Aufbringung einer Überwachungselektronik für eine Batteriezelle am Gehäusedeckel hat folgende Vorteile:
    • – Da die Überwachungselektronik sehr gut thermisch an den Gehäusedeckel gekoppelt ist, kann die Temperatur der Batterie sehr genau und kostengünstig erfasst werden.
    • – Bei Anordnung der Überwachungselektronik ganz oder teilweise direkt im Gehäuse bzw. der Batteriezelle kann vorteilhafterweise z. B. die Temperatur unmittelbar gemessen werden. Dadurch kann zusätzliche Information bzw. gegebenenfalls auch genauere Information über den Zustand der Batteriezelle gewonnen werden.
    • – Die Überwachungselektronik kann direkt aus der Batteriezelle mit elektrischer Energie versorgt werden, wobei durch die Ausbildung von zwei Teilbereichen auf unterschiedlichem Potential, die elektrisch voneinander isoliert sind, eine direkte Kontaktierung vorteilhafterweise direkt mit den beiden Elektrodenpotentialen erfolgen kann.
    • – Die Überwachungselektronik muss nicht separat mechanisch fixiert werden, da diese mit dem Gehäusedeckel mechanisch robust verbunden ist.
    • – Die Überwachungselektronik ist mit einer spezifischen Batteriezelle dauerhaft verbunden, so dass relevante Betriebsdaten, welche die Alterung einer Batteriezelle maßgeblich beeinflussen, aufgezeichnet werden können. Dies ist zum einen von Vorteil für die Gewährleistung, zum anderen können diese Informationen auch für ein sogenanntes ”Second Life”, das heißt eine Wiederverwendung in einem anderen Bereich dienen. Dies ist ein entscheidender Vorteil insbesondere vor dem Hintergrund, dass Fahrzeughersteller heute schon Gewährleistungszeiträume von 10 Jahren und mehr von den Batteriezellherstellern fordern.
  • Die Aufbringung der Elektronik am Gehäusedeckel eignet sich für den Einsatz der Batteriezellen in Batteriemodulen, bei denen die Zellen über die großflächige Stirnseite miteinander in einem Pressverband verbaut werden. Derartige Batteriemodule werden insbesondere dann eingesetzt, wenn die Batteriezellen zur Erhöhung ihrer Lebensdauer durch mechanische Verspannung daran gehindert werden, sich mechanisch bei Lade- und Entladevorgängen auszudehnen, der dadurch generierte mechanische Stress würde eine schnellere Alterung der Zellen bewirken.
  • Die Aufbringung der Elektronik auf den Gehäusedeckel eignet sich auch für ein Batteriesystem, bei dem die Zellen über einen Luftstrom gekühlt werden. In diesem Fall werden die Zellen nicht direkt gegeneinander gepresst, sondern mittels Abstandhalter verbaut, damit der Luftstrom zwischen den Zellen durchströmen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batteriemodul, das voranstehend beschrieben ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit einem elektronischen Bauteil am Gehäusedeckel,
  • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit einem elektronischen Bauteil am Gehäusedeckel nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Batteriezelle mit einem elektronischen Bauteil am Gehäusedeckel nach einer dritten Ausführungsform,
  • 4 in einer geschnittenen Ansicht ein Gehäusedeckel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine Batteriezelle,
  • 5 in einer geschnittenen Ansicht ein Gehäusedeckel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine Batteriezelle nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 in einer geschnittenen Ansicht ein Gehäusedeckel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine Batteriezelle nach einer dritten Ausführungsform, und
  • 7 in einer geschnittenen Ansicht ein Gehäusedeckel eines erfindungsgemäßen Gehäuses für eine Batteriezelle nach einer vierten Ausführungsform.
  • Die in den 1, 2 und 3 dargestellte prismatische Batteriezelle 10 weist ein Gehäuse 11 mit einem Gehäusedeckel 12 auf. Auf der Oberseite der Batteriezelle 10 sind zwei Polanschlüsse 13 ausgebildet, zwischen denen ein elektronisches Bauteil 14 zur Überwachung der Batteriezelle 10 angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 12 besitzt zwei Teilbereiche 15 und 16, die jeweils das gleiche Potential wie der darin befindliche Polanschluss 13 aufweisen. Die beiden Teilbereiche 15 und 16 sind gegeneinander elektrisch isoliert, wobei ein Teilbereich 15 das gleiche Potential wie auch das Gehäuse 11 aufweist. Das elektronische Bauteil 14 ist derart zwischen den beiden Polanschlüssen angeordnet, dass entweder beide Teilbereiche 15 und 16 kontaktiert werden oder das elektronische Bauteil 14 ist mit dem Teilbereich 16, den es nicht überdeckt, mittels einer hier nicht dargestellten Verdrahtung kontaktiert. Zudem kann das elektronische Bauteil 14, obwohl in den 1 bis 3 nicht detailliert dargestellt, auf der Außenseite, auf der Innenseite oder auf Außenseite und Innenseite des Gehäusedeckels 12 angeordnet sein.
  • In den 4 bis 7 wird jeweils ein Gehäusedeckel 12 nach verschiedenen Ausführungsformen gezeigt. Die Teilbereiche 15, 16 des Gehäusedeckels 12 sind mittels einer Naht aus einem geeigneten Material 22 elektrisch gegeneinander bzw. ein hier nicht gezeigtes Gehäuse isoliert. Der Gehäusedeckel 12 ist auf der Seite, die der Seite mit den Polanschlüssen 13 entgegengesetzt ist, mit Elektroden 17 einer Batteriezelle 10 versehen. Bei 4 und 5 ist das elektronische Bauteil 14 auf der Außenseite des Gehäusedeckels 12 auf einer dielektrischen Schicht 18 angeordnet, wobei die Kontaktierung des Bauteils 14 mit den Teilbereichen 15, 16 des Gehäusedeckels 12 in 4 mittels einer Verdrahtung 19 gegeben ist. In 5 ist weist die dielektrische Schicht 18 Kontakte 20 zum Gehäusedeckel 12 bzw. den entsprechenden Teilbereichen 15 und 16 auf.
  • Der Gehäusedeckel 12 nach 6 entspricht im Prinzip dem Gehäusedeckel 12 nach 5, jedoch ist in 6 das elektronische Bauteil 14 auf der Innenseite des Gehäusedeckels 12 angeordnet. Bei der Ausführungsform des Gehäusedeckels 12 nach 7 ist das elektronische Bauteil 14 zweiteilig ausgestaltet und befindet sich sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite des Gehäusedeckels 12. Zur Verbindung der beiden Teile des elektronischen Bauteils 14 sind diese mittels einer Verdrahtung 21 verbunden.
  • Die Bezugszeichen sind in allen Figuren analog verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20207721 U1 [0007]
    • DE 19810746 B4 [0008]
    • WO 2006/036369 A2 [0009]
    • EP 1204154 A2 [0010]

Claims (10)

  1. Gehäuse für eine Batteriezelle (10) mit einem Gehäusedeckel (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (12) ein elektronisches Bauteil (14) auf einer Metallkernleiterplatte aufweist, dass der Gehäusedeckel (12) in zwei Teilbereiche (15, 16) untergliedert ist, die elektrisch jeweils einer Elektrode (17) einer Batteriezelle zugeordnet sind und dass das elektronische Bauteil (14) mit beiden Teilbereichen (15, 15) kontaktiert ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei der Gehäusedeckel (12) den Metallkern der Metallkernleiterplatte ausbildet.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, wobei das elektronische Bauteil (14) auf der Außenseite, auf der Innenseite oder auf der Außen- und Innenseite des Gehäusedeckels (12) angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach Anspruch 3, wobei das elektronische Bauteil (14), das auf der Außen- und Innenseite des Gehäusedeckels (12) angeordnet ist, zweiteilig ist und miteinander kontaktiert ist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das elektronische Bauteil (14) eine Schaltung zur Überwachung einer im Gehäuse (11) angeordneten Batteriezelle (10) ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das elektronische Bauteil (14) Teil eines Batteriemanagementsystems ist.
  7. Batteriezelle ein Gehäuse (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweisend.
  8. Batteriezelle nach Anspruch 7, wobei die Batteriezelle (10) eine Lithium-Ionen-Zelle ist.
  9. Batteriemodul zumindest eine Batteriezelle (10) nach Anspruch 7 oder 8 aufweisend.
  10. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batteriemodul nach Anspruch 9.
DE202012012655U 2012-08-09 2012-08-09 Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE202012012655U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012655U DE202012012655U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012655U DE202012012655U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012655U1 true DE202012012655U1 (de) 2013-12-03

Family

ID=49880131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012655U Expired - Lifetime DE202012012655U1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012655U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069434A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle mit temperatursensor
WO2020098764A1 (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池监控单元、电池监控单元的制造方法及电池包
DE102022120485A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische baugruppe für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs und verfahren zum bestücken eines gehäuses einer hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204154A2 (de) 2000-08-22 2002-05-08 Wilson Greatbatch Ltd. Schutzvorrichtung und Methode zur Bestimmung einer Temperaturbelastung
DE20207721U1 (de) 2002-02-25 2002-08-14 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Batterie, insbesondere Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2006036369A2 (en) 2004-09-15 2006-04-06 Motorola Inc. Battery with integrated protection circuit
DE19810746B4 (de) 1998-03-12 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810746B4 (de) 1998-03-12 2008-10-16 Varta Automotive Systems Gmbh Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
EP1204154A2 (de) 2000-08-22 2002-05-08 Wilson Greatbatch Ltd. Schutzvorrichtung und Methode zur Bestimmung einer Temperaturbelastung
DE20207721U1 (de) 2002-02-25 2002-08-14 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Batterie, insbesondere Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2006036369A2 (en) 2004-09-15 2006-04-06 Motorola Inc. Battery with integrated protection circuit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069434A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle mit temperatursensor
US11936016B2 (en) 2016-10-12 2024-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery cell comprising a temperature sensor
WO2020098764A1 (zh) * 2018-11-15 2020-05-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池监控单元、电池监控单元的制造方法及电池包
US11050109B2 (en) 2018-11-15 2021-06-29 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Cell supervision circuit and battery pack
DE102022120485A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische baugruppe für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs und verfahren zum bestücken eines gehäuses einer hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214230A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
EP2961558B1 (de) Hochvolt-energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des hochvolt-energiespeichermoduls
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102012213673A1 (de) Batteriemodul sowie Batterie und Kraftfahrzeug umfassend ein solches
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012215205A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102008010824A1 (de) Batterie mit mehreren Einzelzellen
DE102012223708A1 (de) Batteriezelle mit Drucksensor
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE202012012655U1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle mit einem Gehäusedeckel eine Überwachungselektronik aufweisend, Batteriezelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
WO2014023725A1 (de) Gehäuse für eine batteriezelle mit einem gehäusedeckel eine überwachungselektronik aufweisend, batteriezelle, batteriemodul sowie kraftfahrzeug
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102012223756A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
EP3058614B1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
WO2014095145A1 (de) Batteriezelle mit beschleunigungssensor
DE102012214896A1 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012223720A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102013004658B4 (de) Batteriezelle und Verwendung der Batteriezelle in einem Pkw, der ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ist, oder in einer stationären Einrichtung
DE102012223699A1 (de) Batteriezelle mit Überwachungsschaltung
DE102014017153A1 (de) Zellrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Zellrahmens, Einzelzelle und Zellstapel
DE202024100925U1 (de) Batterie mit elektrochemischen Energiespeicherelementen und einem zweiteiligen Zellhalter
DE102015201792A1 (de) Zellverbinder zur elektrisch leitenden Verbindung von Batteriezellen sowie Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20140123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right