DE202012012642U1 - Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung - Google Patents

Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202012012642U1
DE202012012642U1 DE202012012642U DE202012012642U DE202012012642U1 DE 202012012642 U1 DE202012012642 U1 DE 202012012642U1 DE 202012012642 U DE202012012642 U DE 202012012642U DE 202012012642 U DE202012012642 U DE 202012012642U DE 202012012642 U1 DE202012012642 U1 DE 202012012642U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
control
actuators
power supply
actuator system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012642U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE202012012642U priority Critical patent/DE202012012642U1/de
Publication of DE202012012642U1 publication Critical patent/DE202012012642U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/06Regulating pulp flow

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Aktuator (1) für die Querprofilverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie insbesondere einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, umfassend ein Stellmittel (2), zum Verstellen von zumindest einem Stellglied (3), ein Transceiver (4), zum kabellosen Senden und Empfangen von Steuer- und/oder Regelinformationen an und von einer Steuereinrichtung (6) und/oder einem weiteren Aktuator, und ein Steuerungsmodul (7), zum Verarbeiten der empfangenden Informationen und zum Ausgeben eines Steuersignals an das Stellmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) eine Energieversorgungseinheit (8) umfasst, mittels der der Aktuator (1) drahtlos mit Energie versorgt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator und ein Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie insbesondere einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn.
  • Aktuatoren oder Aktuatorsysteme sind Bestandteil von Steuerungs- und/oder Regelungssystemen in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie z. B. einer Papiermaschine.
  • Derartige Systeme weisen mehrere jeweils wenigstens einem Stellglied zugeordnete Aktuatoren auf, die zur Beeinflussung bestimmter Eigenschaften der herzustellenden Faserstoffbahn dienen.
  • In der modernen industriellen Herstellung von Papier werden in einer Reihe angeordnete Aktuatoren über die Maschinenbreite eingesetzt, um die verschiedenen Eigenschaften der Faserstoffbahn, wie deren Dicke, Feuchtigkeit, usw. anzupassen. Mittels der Aktuatoren werden die Eigenschaften über die Länge der Bahn in Maschinenrichtung (MD) und auch über die Breite der Bahn in der Querrichtung (CD) gesteuert oder geregelt.
  • Die Messung der Eigenschaften erfolgt mittels verschiedener Sensoren oder Scanner, die entlang der Bahn positioniert sind. Die Daten werden anschließend in der Steuerung zu einem Profil zusammengefügt, wobei die Steuerung die gesammelten Daten verarbeitet und daraus Steuerinformationen generiert (Kontrollmaßnahmen, Sollwerte, Status-Positionen). Diese Steuerinformationen werden zurück an die entsprechenden Aktoren geführt, um die Eigenschaften unter ihrem Einfluss zu einem gewünschten Ziel anzupassen.
  • Steuerungs- und/oder Regelungssysteme arbeiten in der Regel mit herkömmlicher Busstruktur, also mit einem Master und einer Vielzahl von Slaves. EP 0 401 188 A1 offenbart ein derartiges System mit Aktuatoren für ein Querprofilstellglied. Charakteristisch für eine solche, in vielen Bereichen der industriellen Steuerung seit Langem übliche, Busstruktur ist, dass alle Bus-Teilnehmer gleichzeitig die Befehle des Masters empfangen. Normalerweise reagiert aber nur der die richtige Adresse aufweisende und damit angesprochene Slave und antwortet anschließend dem Master.
  • Aus der EP 0 922 140 A1 ist beispielsweise ein Steuerungs- und/oder Regelungssystem mit intelligenten Aktuatoren bekannt. Die Aktuatoren sind mit eigenen Prozessoren versehene Teilnehmer einer dezentralen Kommunikations-/Hardware-Struktur ohne Master, die über einen geschlossenen Pipelinering miteinander gekoppelt sind. Jeder Teilnehmer ist nur mit den jeweils unmittelbar benachbarten Teilnehmern verbunden und/oder über ein lokales LAN-Netz (LAN = Local area network) miteinander gekoppelt, welches einen Peer-To-Peer-Aufbau besitzt, bei dem alle Teilnehmer gleichberechtigt sind. Datenpakete können von jedem Teilnehmer zu jedem beliebigen Zeitpunkt ausgesendet und empfangen werden.
  • Für die Querprofilregelung werden typischerweise mehr als 100 Aktuatoren benötigt, die über ein Steuerungs- oder Regelungssystem angesteuert bzw. verstellt werden. Die Aktuatoren sind dabei üblicherweise Stellantriebe, wie z. B. Linearantriebe, Drehantriebe, das heißt, sie verändern die Position von Ventilelementen, Andrückleisten oder Ähnliches.
  • Je nach dem, in welchem Maschinenbereich die Aktuatoren zum Einsatz kommen, sind sie erheblichen Umweltbelastungen wie Feuchtigkeit, Hitze oder Schmutz ausgesetzt. Entsprechend groß ist der Aufwand die Aktuatoren an eine Stromversorgung und/oder Steuerleitungen und/oder eine Datenverbindung anzuschließen. Zudem kann die Zugänglichkeit sehr eingeschränkt sein.
  • Beispielsweise werden aufgrund der korrosiven Umgebungsbedingungen an Papiermaschinen Edelstahl-Kabelverschraubungen und Edelstahl-Abdeckungen benötigt, um die teuren und widerstandsfähigen Kabel sicher anzuschließen und zu schützen. Des Weiteren ist unter den genannten Umgebungsbedingungen der Service schwierig, da vor Ort bei einem Tausch des Aktuators elektrische Verbindungen zu ändern sind, sodass Schmutz, während die Verbindung gelöst ist, in die Verbindung eindringen kann.
  • Aus der US 7,147,164 B1 ist ein Aktuator bekannt, der eine kabellose Datenübertragungseinheit umfasst. Die Datenübertragungseinheit wird mittels einer Energieversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt, die kabelgebunden ist oder aus einer Brennstoffzelle besteht. Damit ist aber das Risiko, dass Schmutz oder Feuchtigkeit die elektrische Funktion beeinträchtigt noch nicht vollständig eliminiert.
  • Eine der Aufgaben der Erfindung ist es einen Aktuator und ein Aktuatorsystem vorzuschlagen, der/das die zuvor genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird mittels einem Aktuator mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie dem Aktuatorsystem nach Anspruch 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Aktuator vorgeschlagen, der für die Querprofilverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn geeignet ist, wobei dieser eine Energieversorgungseinheit umfasst, mittels der der Aktuator drahtlos mit Energie versorgt werden kann.
  • Weiterhin umfasst der Aktuator ein Stellmittel, zum Verstellen von zumindest einem Stellglied, ein Transceiver, zum kabellosen Senden und Empfangen von Steuer- und/oder Regelinformationen an und von einer Steuereinrichtung und/oder einem weiteren Aktuator, und ein Steuerungsmodul, zum Verarbeiten der empfangenen Informationen und zum Ausgeben eines Steuersignals an das Stellmittel.
  • Mittels der Energieversorgungseinheit werden erfindungsgemäß alle Energieverbraucher, also das Stellmittel, der Transceiver und das Steuerungsmodul des Aktuators mit Energie versorgt. Dadurch können erstmals alle Kabelverbindungen entfallen.
  • Des Weiteren kann der Aktuator ein Speichermodul zum Speichern der Informationen umfassen und der Transceiver kann ein W-LAN-Modul sein.
  • Alternativ zur W-LAN-Übertragung kann der Transceiver Daten auch über elektromagnetische Strahlung, induktive oder kapazitive Kopplung oder Schallwellen übertragen.
  • Durch die vollständig elektrisch berührungslose Energieversorgung und Steuerung der Aktuatoren, können die Aktuatoren hermetisch dicht ausgeführt werden. Auch im Servicefall, beim Austausch eines Aktuators besteht nun kein Risiko mehr, dass Schmutz oder Wasser in diesen eindringt oder eine elektrische Funktion beeinträchtigt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Energieversorgungseinheit eine Energieeinspeisevorrichtung zugeordnet. Vorzugsweise wird die Energie zwischen diesen über magnetische Wechselfelder oder elektromagnetische Wellen übertragen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Energieversorgungseinheit und die Energieeinspeisevorrichtung mit einem Abstand von kleiner 10 cm, vorzugsweise kleiner 1 cm zueinander positioniert sind. Das Stellmittel kann als Linearantrieb oder Drehantrieb ausgeführt sein.
  • Weiterhin wird ein Aktuatorsystem mit mindestens zwei entsprechenden Aktuatoren vorgeschlagen, wobei das Aktuatorsystem zur Quer- und/oder Längsprofilregelung bestimmter Eigenschaften der Faserstoffbahn vorgesehen ist.
  • Dabei können die Steuereinrichtung und die Steuerungsmodule der Aktuatoren in der Art miteinander gekoppelt sein, sodass ein Peer-To-Peer Aufbau entsteht, also ein Netz in dem alle Computer gleichberechtigt sind. Es können Dienste in Anspruch genommen als auch zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführung können mehrere Aktuatoren zu Gruppen zusammengeschaltet sein, die jeweils über eine separate Energieeinspeisevorrichtung versorgt werden.
  • Zur Identifizierung der einzelnen Aktuatoren ist es notwendig, diese mit einer eindeutigen Kennung zu versehen. Dies kann auf unterschiedliche Arten geschehen. So kann jeder Aktuator im Aktuatorsystem dadurch eine Kennung erhalt, dass die Steuereinrichtung den Aktuatoren eindeutige Nummern zuweist. Alternativ wird einem Aktuator an einer bestimmten Position eine bestimmte Kennung zugewiesen, sodass die Position eines Aktuators im Aktuatorsystem eindeutig identifizierbar ist.
  • Zur weiteren Verbesserung des Regelergebnisses können benachbarte Aktuatoren ihre Stellposition gegenseitig abgleichen, sodass es zu einer Vergleichmäßigung des Querprofils kommt.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Aktuators oder Aktuatorsystems und weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • 1 das Blockschaltbild eines Akuators
  • 2 das Blockschaltbild eines Aktuatorsystem mit Energieversorgung
  • 1 zeigt das Blockschaltbild eines Aktuators 1 gemäß der Erfindung. Alle Komponenten innerhalb des Aktuators 1 sind gegenüber der Umwelt in einem hermetisch geschlossenen Gehäuse 10, zum Schutz gegen Schmutz Feuchtigkeit, Wärme sowie ätzende Chemikalien und Lösungsmittel, umschlossen. Im Gehäuse 10 befinden sich zumindest ein Transceiver 4, eine Steuereinrichtung 6, eine Energieversorgungseinheit 8 und ein Stellmittel 2, durch welches ein Stellglied 3 außerhalb des Aktuator 1 verstellt werden kann.
  • Die Steuereinrichtung 6 kann um ein Speichermodul 7 erweitert werden, in dem unter anderem der Regelalgorithmus hinterlegt bzw. gespeichert ist. Der Transceiver 4 ist eine drahtlose Funk-Datenübertragungseinrichtung zum Senden und Empfangen von Steuersignalen sowie funktionellen Informationen. So können Steuer- und/oder Regelinformationen an und von der Steuereinrichtung 6 und/oder einem weiteren Aktuator 1 gesendet und empfangen werden, sodass eine Kommunikation mit allen anderen intelligenten drahtlosen Aktuatoren 1, die zusammen ein Aktor-Netzwerk bilden, aufgebaut werden kann.
  • Alle Aktuatoren in dem Aktor-Netzwerk sind, durch eine Adresszuweisung bzw. durch die Hinterlegung einer einzigartigen Kennung, eindeutig identifizierbar. Auf der Grundlage der empfangenen Steuerdaten sowie der funktionellen Information kann so jeder Aktuator im Netzwerk eindeutig angesteuert und entsprechend dem, im Speicher hinterlegten, Regelalgorithmus geregelt werden.
  • In der Steuereinrichtung 6 werden die empfangenen Steuerdaten sowie funktionelle Information zu einem Steuersignal verarbeitet und dieses an eine elektrische oder mechanische Vorrichtung, dem Stellglied 2, weitergeleitet.
  • Zur Energieversorgung des Aktuators 1 ist eine drahtlose Energieübertragung vorgesehen, mittels der Energie von der Energieeinspeisevorrichtung 12 auf die Energieversorgungseinheit 8 übertragen wird.
  • Hierbei kann es sich um verschiedenste Energieformen handeln, z. B. um kinetische-, oder elektrische Energie. Im Allgemeinen versteht man unter einer kabellosen Energieversorgung, einem elektrischen Gerät die zum Betrieb notwendige elektrische Energie ohne elektrischen Kontakt oder Kabel zu zuführen. Vorteile sind unter anderem eine höhere Mobilität, keine elektrischen Kontaktprobleme und dadurch wird ein wasserdichter Aufbau der Komponenten ermöglicht.
  • 2 zeigt das Blockschaltbild eines Aktuatorsystem mit dem Energieeinspeisesystem. Die Aktuatoren 1 mit den zugeordneten Stellgliedern 3 sind in Gruppen zusammengefasst, die gemeinsam über die Stromversorgung 14, 11 und die Energieeinspeisevorrichtungen 12 mit Energie versorgt werden. Die Anzahl der in einem Aktuatorsystem zusammengefassten Gruppen ist dabei an die verschiedenen Bedingungen in der Maschine angepasst werden.
  • Die Steuereinheit 7 ist über ein Netzwerkanschluss 13 mit der Maschinensteuerung verbunden und wird ebenfalls von der Stromversorgung mit Energie versorgt.
  • Zur drahtlosen Energieversorgung der Energieversorgungseinheit 8 ist eine Energieeinspeisevorrichtung 12 vorgesehen, die Energie mittels einem magnetischen Wechselfeld oder elektromagnetischen Wellen überträgt.
  • Damit dies einwandfrei und ohne große Verluste klappt, ist ein möglichst geringer Anstand zwischen den Aktuatoren 1 und der Energieeinspeisevorrichtung einzuhalten. Ideal sind Abstände zwischen Energieversorgungseinheit 8 und die Energieeinspeisevorrichtung 12 von kleiner 10 cm, vorzugsweise kleiner 1 cm.
  • Das Stellmittel 2 kann als Linearantrieb oder als Drehantrieb ausgeführt sein, mit dem das Stellglied 3 verstellbar ist. Dabei ragt nur ein Teil des Stellmittels 2 aus dem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse 10. Dies kann z. B. ein Stößel sei, der durch einen abgedichteten Durchgang in der Gehäusewand hindurchragt und das Stellglied 3 einstellt.
  • Das Aktuatorsystem kann zur Quer- und/oder Längsprofilregelung bestimmter Eigenschaften der Faserstoffbahn an verschiedenen Stellen in der Maschine vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Stellmittel
    3
    Stellglied
    4
    Transceiver
    5
    Speichermodul
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Steuerungsmodul
    8
    Energieversorgungseinheit
    10
    Gehäuse
    11
    Stromversorgung
    12
    Energieeinspeisevorrichtung
    13
    Netzwerkzugang
    14
    Stromzuführung
    15
    Aktuatorgruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0401188 A1 [0006]
    • EP 0922140 A1 [0007]
    • US 7147164 B1 [0011]

Claims (13)

  1. Aktuator (1) für die Querprofilverstellung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, wie insbesondere einer Papier-, Tissue- oder Kartonbahn, umfassend ein Stellmittel (2), zum Verstellen von zumindest einem Stellglied (3), ein Transceiver (4), zum kabellosen Senden und Empfangen von Steuer- und/oder Regelinformationen an und von einer Steuereinrichtung (6) und/oder einem weiteren Aktuator, und ein Steuerungsmodul (7), zum Verarbeiten der empfangenden Informationen und zum Ausgeben eines Steuersignals an das Stellmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) eine Energieversorgungseinheit (8) umfasst, mittels der der Aktuator (1) drahtlos mit Energie versorgt werden kann.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) ein Speichermodul (5) zum Speichern der Informationen umfasst.
  3. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transceiver (4) ein W-LAN-Modul ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transceiver (4) Daten über elektromagnetische Strahlung, induktive oder kapazitive Kopplung oder Schallwellen überträgt.
  5. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (1) ein hermetisch abgeschlossenes Gehäuse (10) aufweist.
  6. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieversorgungseinheit (8) eine Energieeinspeisevorrichtung (12) zugeordnet ist und die Energie mittels einem magnetischen Wechselfeld oder elektromagnetischen Wellen übertragen wird.
  7. Aktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (8) und die Energieeinspeisevorrichtung (12) mit einem Abstand von kleiner 10 cm, vorzugsweise kleiner 1 cm zueinander positioniert sind.
  8. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (2) ein Linearantrieb oder ein Drehantrieb ist.
  9. Aktuatorsystem mit mindestens zwei Aktuatoren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktuatorsystem zur Quer- und/oder Längsprofilregelung bestimmter Eigenschaften der Faserstoffbahn vorgesehen ist.
  10. Aktuatorsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) und die Steuerungsmodule (7) der Aktuatoren (1) in der Art miteinander gekoppelt sind, das ein Peer-To-Peer Aufbau entsteht.
  11. Aktuatorsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aktuatoren (1) zu Gruppen zusammengeschaltet sind und jeweils eine Gruppe über eine Energieeinspeisevorrichtung (9) versorgt wird.
  12. Aktuatorsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Aktuator im Aktuatorsystem dadurch eine Kennung erhält, dass die Steuereinrichtung (6) den Aktuatoren (1) eindeutige Nummern zuweist, oder einem Aktuator (1) an einer bestimmten Position eine bestimmte Kennung zugewiesen wird, sodass die Position eines Aktuators im Aktuatorsystem eindeutig identifizierbar ist.
  13. Aktuatorsystem einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Aktuatoren (1) ihre Stellposition gegenseitig abgleichen.
DE202012012642U 2012-07-18 2012-07-18 Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung Expired - Lifetime DE202012012642U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012642U DE202012012642U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012642U DE202012012642U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012642U1 true DE202012012642U1 (de) 2013-07-24

Family

ID=49029838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012642U Expired - Lifetime DE202012012642U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012642U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122341A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Bauteil einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401188A2 (de) 1989-06-01 1990-12-05 Valmet Paper Machinery Inc. Kontrollsystem für Papier- oder Kartonmaschine
EP0922140A1 (de) 1997-06-27 1999-06-16 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Steuerungs- und/oder regelungssystem einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
US7147164B1 (en) 2005-12-30 2006-12-12 Honeywell Asca, Inc. Cross direction wireless actuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401188A2 (de) 1989-06-01 1990-12-05 Valmet Paper Machinery Inc. Kontrollsystem für Papier- oder Kartonmaschine
EP0922140A1 (de) 1997-06-27 1999-06-16 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Steuerungs- und/oder regelungssystem einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
US7147164B1 (en) 2005-12-30 2006-12-12 Honeywell Asca, Inc. Cross direction wireless actuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122341A1 (de) * 2018-09-13 2020-03-19 Voith Patent Gmbh Bauteil einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207760B4 (de) Elektrisches Interfacemodul
EP0275992A2 (de) Maschinenanlage mit mehreren Aktoren
DE102014106752A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines berührungslosen Übertragungssystems für einen IO-Link
EP3575899B1 (de) Automatisierungssystem, betriebsverfahren für automatisierungssystem und computerprogrammprodukt
DE102017125103A1 (de) Einstellvorrichtung und einstellsystem zum konfigurieren von einstellungen für eine mehrzahl von maschinen
DE102018129835A1 (de) Steuerungssystem, Kopplermodul und Verfahren zur Montage eines Steuerungssystems
DE102009045901A1 (de) Prozesskontrollanordnung für eine Anlage der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
WO2019020674A1 (de) Drahtlose vergabe von netzwerkadressen
EP1999526A1 (de) Drahtlose feldbus verwaltung
DE102004011457A1 (de) Aktor und Verfahren zum Betreiben eines Aktors
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE202012012642U1 (de) Aktuartor und Aktuatorsystem für eine Quer- und/oder Längsprofilverstellung
EP2693280B1 (de) Straßenbaumaschine mit Messsystem und Messverfahren
DE202015100154U1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE10356985A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
EP3626973B1 (de) Vakuumsystem und verfahren zum identifizieren elektronischer module in einem solchen
DE102006032354A1 (de) Funk-Steuerungssystem
EP3640911A2 (de) Verfahren für ein nachträgliches ausstatten einer produktionsmaschine mit einer sensorfunktionalität
EP3757041A1 (de) Verfahren zum konfigurieren eines planarantriebssystems
EP3607437B1 (de) Verfahren zum konfigurieren zumindest eines geräts eines schienenfahrzeugs in einem netzwerk, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102019207220A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Feldbusses
DE102018125435A1 (de) System zur Bearbeitung eines Werkstücks mit kommunizierenden Systemteilnehmern
EP4300898A2 (de) Vakuumgerät
DE202011107955U1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE102017120483A1 (de) Integrierte Anordnung mit einer elektrischen Spannungsversorgung und einer Kommunikationsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130912

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right