DE202012011621U1 - Articulated rail connection - Google Patents

Articulated rail connection Download PDF

Info

Publication number
DE202012011621U1
DE202012011621U1 DE201220011621 DE202012011621U DE202012011621U1 DE 202012011621 U1 DE202012011621 U1 DE 202012011621U1 DE 201220011621 DE201220011621 DE 201220011621 DE 202012011621 U DE202012011621 U DE 202012011621U DE 202012011621 U1 DE202012011621 U1 DE 202012011621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
bearing
joint
connection according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011621
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to DE201220011621 priority Critical patent/DE202012011621U1/en
Publication of DE202012011621U1 publication Critical patent/DE202012011621U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße (1a, 1b) von Profillaufschienen von insbesondere Einschienen-Hängebahnen, wobei zumindest im oberen Stoßbereich benachbarter Schienenstöße (1a, 1b) eine Gelenkverbindung (2, 3, 4) mit einer Lagerwange (2) an dem einen Schienenstoß (1a) und einer Lagerwange (3) an dem anderen Schienenstoß (1b) vorgesehen ist, und wobei ein zwischen beiden Lagerwangen (2, 3) befindliches Haltezwischenstück (4) insbesondere zur Aufhängung der Schienenstöße (1a, 1b) und zur Definition einer Gelenkachse (7) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltezwischenstück (4) zur wahlweisen Kopplung von gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Schienenstößen (1a, 1b) zumindest eine beidseitig vorkragende Lagerhülse (11) zum Eingriff in einerseits eine korrespondierende Bohrung (13) in der einen Lagerwange (2) und andererseits eine in Montagerichtung (M) geöffnete Ausnehmung (14) an der anderen Lagerwange (3) aufweist.Articulated rail connection for rail joints (1a, 1b) of profile rails of particular monorail monorails, wherein at least in the upper joint area adjacent rail joints (1a, 1b) a hinge connection (2, 3, 4) with a bearing cheek (2) on the one rail joint (1a ) and a bearing cheek (3) on the other rail joint (1b) is provided, and wherein between two bearing cheeks (2, 3) located holding intermediate piece (4) in particular for suspending the rail joints (1a, 1b) and for defining a hinge axis (7 ), characterized in that the holding intermediate piece (4) for selectively coupling equally or differently formed rail joints (1a, 1b) at least one bearing sleeve (11) projecting on both sides for engagement in one hand a corresponding bore (13) in a bearing cheek (2 ) And on the other hand in the mounting direction (M) open recess (14) on the other bearing cheek (3).

Description

Die Erfindung betrifft eine gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen von insbesondere Einschienen-Hängebahnen, wobei zumindest im oberen Stoßbereich benachbarter Schienenstöße eine Gelenkverbindung mit einer Lagerwange an dem einen Schienenstoß und einer Lagerwange an dem anderen Schienenstoß vorgesehen ist, und wobei ein zwischen beiden Lagerwangen befindliches Haltezwischenstück insbesondere zur Aufhängung der Schienenstöße und zur Definition einer Gelenkachse dient.The invention relates to a hinged rail connection for rail joints of profile rails of particular monorail monorail systems, wherein at least in the upper joint area adjacent rail joints a hinge connection is provided with a bearing cheek on a rail joint and a bearing cheek on the other rail joint, and wherein a retaining intermediate piece located between two bearing cheeks in particular for suspension of the rail joints and for defining a joint axis.

Schienenverbindungen des eingangs beschriebenen Aufbaus werden eingesetzt, um mit ihrer Hilfe beispielsweise im untertätigen Berg- und Tunnelbau Lasten, Personen etc. mithilfe von Laufkatzen zu transportieren, die an der betreffenden Schiene bzw. einem Schienenstrang entlang geführt werden. Insofern geht es primär um eine Einschienen-Hängebahn, bei welcher die Profillaufschienen einen Oberflansch und einen Laufflächen bildenden Unterflansch aufweisen. Auf den Laufflächen bzw. dem Unterflansch werden Rollen respektive Räder der Laufkatze und/oder von angehängten Waggons geführt.Rail connections of the construction described above are used to transport with their help, for example in unterertätigen mining and tunneling loads, people, etc. using trolleys that are guided along the rail or a rail track concerned. In this respect, it is primarily about a monorail overhead conveyor, in which the profile rails have an upper flange and a lower flange forming running surfaces. Rollers or wheels of the trolley and / or attached wagons are guided on the running surfaces or the lower flange.

Die einzelnen Schienenstöße bzw. die jeweiligen Profillaufschienen werden typischerweise hängend am Ausbau mit Hilfe von Aufhängeketten befestigt. Diese Aufhängeketten haben sowohl die Aufgabe, das Gewicht der Profillaufschienen selbst als auch der transportierten Materialien und gegebenenfalls Personen aufzunehmen und auf den Ausbau bzw. Streckenausbau zu übertragen.The individual rail joints or the respective profile rails are typically suspended from the expansion by means of suspension chains. These suspension chains have the task both to absorb the weight of the profile rails themselves and the transported materials and, where appropriate, persons and to transfer them to the expansion or extension of the track.

Eine gelenkige Schienenverbindung des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 198 54 937 C1 vorgestellt. Hier ist das Haltezwischenstück über eine Drehriegelverbindung mit einer daran im Zuge einer Vormontage befestigten Stoßschiene gekoppelt. Im Zuge der Endmontage wird die benachbarte andere Stoßschiene um eine im unteren Stoßbereich befindliche Drehachse mit ihrer anderen Lagerwange an das Haltezwischenstück schwenkend angelegt und mit diesem verbunden. Dadurch können deutliche Montageerleichterungen erreicht werden, weil das Haltezwischenstück gleichsam die beschriebene Vormontage ermöglicht und nicht beispielsweise die beiden Lagerwangen und zugehörigen Bohrungen zum Fluchten gebracht werden müssen, um anschließend einen Gelenkbolzen zur Definition der Gelenkachse durch die fluchtenden Bohrungen hindurchzustecken. Denn eine solche Vorgehensweise ist in Anbetracht des hohen Gewichts der Schienenstöße und unter Berücksichtigung der schwierigen Arbeitsbedingungen beispielsweise unter Tage besonders aufwändig und langwierig.An articulated rail connection of the structure described above is in the DE 198 54 937 C1 presented. Here, the holding intermediate piece is coupled via a rotary latch connection with a shock rail fastened thereto in the course of a pre-assembly. In the course of final assembly, the adjacent other shock bar is applied to a pivot axis located in the lower joint area with its other bearing cheek to the retaining spacer and connected thereto. As a result, significant ease of assembly can be achieved because the retaining spacer as it allows the pre-assembly described and not, for example, the two bearing cheeks and associated holes must be made to align, then hindurchzustecken a hinge pin for defining the hinge axis through the aligned holes. Because such an approach is particularly cumbersome and tedious in view of the high weight of the rail joints and taking into account the difficult working conditions, for example, underground.

Im Rahmen der EP 1 549 801 B1 ist eine vergleichbare gelenkige Schienenverbindung realisiert, bei der wenigstens eine der beiden Lagerwangen den Stoßbereich überbrückt. Außerdem ist eine mit den beiden Lagerwangen gelenkig zusammenwirkende dritte Lagerwange realisiert, die die Funktion des Haltezwischenstücks übernimmt oder übernehmen kann. Die fragliche dritte Lagerwange lässt sich in Transportstellung an dem einen Schienenstoß ohne Überstand befestigen.As part of the EP 1 549 801 B1 a comparable articulated rail connection is realized in which at least one of the two bearing cheeks bridges the joint area. In addition, a hinged with the two bearing cheeks third bearing cheek is realized, which takes over or can take over the function of the holding intermediate piece. The question in question third bearing cheek can be fixed in transport position on the one rail joint without supernatant.

Schließlich beschreibt auch die EP 1 841 674 B1 eine vergleichbare gelenkige Schienenverbindung, die mit wenigstens einer den Stoßbereich überbrückenden Loslagerwange ausgerüstet ist. Die Loslagerwange fungiert (in Verbindung mit einer Lasche) vergleichbar dem Haltezwischenstück. Tatsächlich ist die Loslagerwange mit einer Drehaufnahme für eine zusätzliche Lasche ausgerüstet. Außerdem ist die Loslagerwange zumindest im Bereich ihrer Drehaufnahme zwischen zwei beidseitigen Festlagerwangen an dem einen Schienenstoß fixiert. Auf diese Weise sollen erhöhte Lasten bei verringertem Bauraum oberhalb der Schienenstöße problemlos aufgenommen werden können.Finally, also describes the EP 1 841 674 B1 a comparable articulated rail connection, which is equipped with at least one of the joint area bridging movable bearing cheek. The floating bearing cheek (in conjunction with a tab) acts like the retaining spacer. In fact, the floating bearing cheek is equipped with a rotary holder for an additional tab. In addition, the floating bearing cheek is fixed at least in the region of its rotational support between two sides of the fixed bearing cheeks on the one rail joint. In this way, increased loads can be easily absorbed with reduced space above the rail joints.

Die zuvor beschriebenen gelenkigen Schienenverbindungen haben sich grundsätzlich bewährt, was die Lastaufnahme, ihre Schwenkbeweglichkeit und Funktionssicherheit angeht. Gleichwohl sind Verbesserungen im Hinblick auf eine vereinfachte und damit kostengünstigere Fertigung möglich. Außerdem werden zunehmend in der Praxis Anforderungen an eine besonders flexible Schienenverbindung gestellt, und zwar im Hinblick auf den gleichzeitigen Einsatz unterschiedlich ausgebildeter Schienenstöße in ein und demselben Schienenstrang.The above-described articulated rail connections have basically proven, as far as the load, their pivoting mobility and reliability. Nevertheless, improvements with regard to a simplified and thus more cost-effective production are possible. In addition, requirements are increasingly made in practice for a particularly flexible rail connection, with a view to the simultaneous use of differently trained rail joints in the same rail track.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige gelenkige Schienenverbindung so weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Fertigung realisiert ist und Kostenvorteile beobachtet werden. Außerdem und insbesondere soll die Möglichkeit geschaffen werden, verschieden ausgelegte Schienenstöße miteinander verbinden zu können, und zwar unter Rückgriff auf ein und dieselbe gelenkige Schienenverbindung.The invention is based on the technical problem of further developing such an articulated rail connection so that a simplified production is realized and cost advantages are observed. In addition, and in particular the possibility should be created to be able to connect differently designed rail joints with each other, namely by resorting to one and the same articulated rail connection.

Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße von Profillaufschienen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den beiden Lagerwangen angeordnete Haltezwischenstück zur wahlweisen Kopplung von gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Schienenstößen zumindest eine beidseitig vorkragende Lagerhülse zum Eingriff in einerseits eine korrespondierende Bohrung in der einen Lagerwange und andererseits eine in Montagerichtung geöffnete Ausnehmung an der anderen Lagerwange aufweist.To solve this technical problem, a generic articulated rail connection for rail joints of profile rails in the invention is characterized in that the arranged between the two bearing cheeks retaining spacer for selectively coupling equal or different trained rail joints at least one both sides projecting bearing sleeve for engaging in one hand a corresponding hole In the one bearing cheek and on the other hand has a recess open in the mounting direction on the other bearing cheek.

Im Rahmen der Erfindung ist das neu gestaltete Haltezwischenstück zunächst einmal so ausgelegt und dafür geeignet, wahlweise gleiche oder unterschiedlich ausgebildete Schienenstöße gelenkig miteinander verbinden zu können. Tatsächlich werden im Markt und in der Praxis beispielsweise so genannten E-Profilschienen und V-Profilschienen eingesetzt, und zwar je nach der jeweiligen Belastung des Schienenstrangs und den aufzunehmenden Traglasten. Tatsächlich verfügen so genannte E-Profilschienen über eine geringere Lastaufnahme im Vergleich zu V-Profilschienen, sind in der Fertigung jedoch günstiger. Aus diesem Grund und um die Kosten für einen Schienenstrang so gering wie möglich zu halten bzw. an die tatsächlichen Anforderungen anzupassen, werden beispielsweise E-Profilschienen und V-Profilschienen gleichzeitig eingesetzt. Die grundsätzliche Auslegung solcher Profilschienen wird beispielhaft in dem Gebrauchsmuster DE 20 2012 100 360 U1 der Anmelderin beschrieben, auf welches ausdrücklich verwiesen sei. In the context of the invention, the newly designed holding intermediate piece is initially designed and suitable for selectively connecting the same or differently designed rail joints articulated. In fact, for example, what are known as E-profile rails and V-profile rails are used in the marketplace and in practice, depending on the respective loading of the rail track and the loads to be absorbed. In fact, so-called E-profile rails have a lower load bearing capacity compared to V-profile rails, but are cheaper to manufacture. For this reason and to keep the costs for a track as low as possible or adapt to the actual requirements, for example, E-rails and V-rails are used simultaneously. The basic design of such rails is exemplary in the utility model DE 20 2012 100 360 U1 the applicant described, to which expressly referenced.

Bisher fehlen jedoch überzeugende Ansätze für beispielsweise einen Übergang von einer E-Profilschiene zu einer V-Profilschiene und umgekehrt. In der Praxis hat man aus diesem Grund teilweise Profillaufschienen eingesetzt, welche aus unterschiedlichen Schienenstößen einerseits einem E-Schienenstoß und andererseits einem V-Schienenstoß aufgebaut sind. Das ist aufwändig, zumal die fraglichen „Adapterstücke” speziell angefertigt werden müssen.So far, however, lacking convincing approaches for example, a transition from an E-rail to a V-rail and vice versa. In practice, for this reason, partial profile rails have been used which are constructed from different rail joints on the one hand an E-rail joint and on the other hand a V-rail joint. This is expensive, especially since the "adapter pieces" in question must be specially made.

Demgegenüber stellt die Erfindung – zum ersten Mal – eine praktikable, kostengünstige und einfach zu fertigende gelenkige Schienenverbindung zur Verfügung, die sämtliche Kombinationen an Schienenstößen gelenkig miteinander verbinden kann. Das heißt, mithilfe der erfindungsgemäßen gelenkigen Schienenverbindung lassen sich zwei E-Schienenstöße ebenso wie zwei V-Schienenstöße miteinander gelenkig koppeln. Darüber hinaus Mischformen, bei welchen ein E-Schienenstoß mit einem V-Schienenstoß mithilfe der betreffenden gelenkigen Schienenverbindung gekoppelt wird. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass die gelenkige Schienenverbindung einerseits mit einem Minimum an Bauteilen auskommt und andererseits eine Vormontage ermöglicht, so dass der Austausch und die wahlweise Ankopplung des jeweiligen Schienenstoßes an einen bereits vorhandenen Schienenstoß problemlos gelingt.In contrast, the invention provides - for the first time - a practicable, inexpensive and easy to manufacture articulated rail connection available that can connect all combinations of rail joints articulated. That is, using the articulated rail connection according to the invention, two E-rail joints as well as two V-rail joints can be articulated together. In addition, hybrid forms in which an E-rail joint is coupled with a V-rail joint by means of the respective articulated rail connection. This can essentially be attributed to the fact that the articulated rail connection on the one hand manages with a minimum of components and on the other hand allows pre-assembly, so that the replacement and the optional coupling of the respective rail joint to an existing rail joint easily succeed.

Tatsächlich setzt sich die gelenkige Schienenverbindung lediglich aus den beiden Lagerwangen und dem Haltezwischenstück zusammen. Von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Haltezwischenstück zur Kopplung der beschriebenen Schienenstöße mit einer beidseitig vorkragenden Lagerhülse ausgerüstet ist. Das heißt, die Lagerhülse kragt gegenüber einer von dem Haltezwischenstück beschriebenen Ebene respektive Hauptebene beidseitig vor.In fact, the articulated rail connection is composed only of the two bearing cheeks and the retaining spacer. Of particular importance now is the fact that the retaining spacer for coupling the rail joints described is equipped with a cantilevered bearing sleeve on both sides. That is, the bearing sleeve protrudes on both sides relative to a plane described by the holding intermediate plane or the main plane.

Um dennoch die beiden Lagerwangen mithilfe des Haltezwischenstücks einwandfrei gelenkig verbinden zu können, greift die fragliche Lagerhülse mit ihrem einen gegenüber der Ebene des Haltezwischenstücks vorkragenden Ende einerseits in die korrespondierende Bohrung in der einen Lagerwange ein. Das demgegenüber andere vorkragende Ende der Lagerhülse wechselwirkt dagegen andererseits mit der Ausnehmung an der anderen Lagerwange. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass die betreffende andere Lagerwange mit der geöffneten Ausnehmung oberhalb des genannten vorkragenden Endes der Lagerhülse platziert und dann abgesenkt wird. Bei diesem Vorgang greift das betreffende vorkragende Ende der Lagerhülse in die geöffnete Ausnehmung an der anderen Lagerwange ein.Nevertheless, in order to be able to connect the two bearing cheeks properly articulated by means of the holding intermediate piece, the bearing sleeve in question engages with its one end projecting in relation to the plane of the retaining intermediate piece, on the one hand into the corresponding bore in the one bearing cheek. On the other hand, the other projecting end of the bearing sleeve on the other hand interacts with the recess on the other bearing cheek. For this it is only necessary that the respective other bearing cheek is placed with the open recess above said projecting end of the bearing sleeve and then lowered. In this process, the relevant projecting end of the bearing sleeve engages in the open recess on the other bearing cheek.

Tatsächlich ist die Ausnehmung vorteilhaft mit einer benachbart zum oberen Stoßbereich angeordneten Öffnung ausgerüstet. An die Öffnung schließt sich eine die Lagerhülse endseitig aufnehmende und vom oberen Stoßbereich wegführend erstreckende Tasche mit endseitiger Anlagekante für die Lagerhülse an. Die Anlagekante ist meistens oberrandseitig der die Ausnehmung aufweisenden Lagerwange ausgebildet. Bei dieser die Ausnehmung aufweisenden Lagerwange handelt es sich regelmäßig um eine den Stoßbereich überbrückende Lagerwange, wenngleich dies nicht zwingend ist. Demgegenüber ist die verbleibende Lagerwange meistens so ausgelegt, dass sie den Stoßbereich nicht überbrückt. Dadurch wird die Gelenkachse am Ende der einen Lagerwange definiert.In fact, the recess is advantageously equipped with an opening arranged adjacent to the upper impact area. At the opening closes a the bearing sleeve end receiving and leading away from the upper joint area extending pocket with end-side abutment edge for the bearing sleeve. The contact edge is usually formed on the upper edge side of the recess having bearing cheek. In this bearing having the recess bearing cheek is regularly a jumper bridging the bearing cheek, although this is not mandatory. In contrast, the remaining bearing cheek is usually designed so that it does not bridge the joint area. As a result, the hinge axis is defined at the end of a bearing cheek.

Wie bereits erläutert, reicht es für die Vormontage aus, wenn die die Ausnehmung aufweisende Lagerwange relativ gesehen oberhalb der Lagerhülse platziert wird. Zu diesem Zweck muss zunächst das Haltezwischenstück mit der Lagerhülse in die Bohrung der einen Lagerwange eingesetzt werden. Die andere Lagerwange wird dann an das Haltezwischenstück unter Berücksichtigung des beschriebenen Relativabstands oberhalb der vorkragenden Lagerhülse angelegt und abgesenkt. Bei diesem Vorgang taucht das Ende der betreffenden Lagerhülse über die zum oberen Stoßbereich benachbart angeordnete Öffnung in die Ausnehmung ein. Tatsächlich passiert das Ende der Lagerhülse bei diesem Vorgang zunächst die Tasche, welche sich vom oberen Stoßbereich wegführend erstreckt. Abschließend legt sich die Lagerhülse endseitig an die Anlagekante an und wird hierdurch die bereits angesprochene Vormontage bzw. Vormontagestellung eingenommen. Denn die beiden zu verbindenden Schienenstöße sind mithilfe des Haltezwischenstücks unter Berücksichtigung der beidseitig vorkragenden Lagerhülse miteinander bereits gelenkig gekoppelt.As already explained, it is sufficient for the pre-assembly when the bearing cheek having the recess is placed relatively above the bearing sleeve. For this purpose, first the retaining spacer must be used with the bearing sleeve in the bore of a bearing cheek. The other bearing cheek is then applied and lowered to the retaining spacer taking into account the relative distance described above the projecting bearing sleeve. In this process, the end of the respective bearing sleeve dips into the recess via the opening arranged adjacent to the upper impact area. In fact, in this process, the end of the bearing sleeve first passes through the pocket, which extends away from the upper impact area. Finally, the bearing sleeve defines the end against the abutment edge and thereby assumes the already mentioned pre-assembly or pre-assembly position. Because the two rail joints to be joined are already coupled to each other articulated by means of the holding intermediate piece taking into account the bearing sleeve projecting on both sides.

Im Zuge einer abschließenden Sicherung kann dann noch ein Gelenkbolzen in die Lagerhülse eingesteckt werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Lagerhülse als Spannhülse ausgeführt ist. Eine solche Spannhülse ist im einfachsten Fall als geschlitzte Rohrhülse ausgelegt und lässt sich in einer zugehörigen Bohrung des Haltezwischenstücks unschwer festlegen. Das gelingt, ohne dass an dieser Stelle etwaige zeitaufwändige und folglich kostenintensive Schweißarbeiten nötig wären. Vielmehr wird die Lagerhülse bzw. Spannhülse durch den abschließend und zur Sicherung eingreifenden Gelenkbolzen geringfügig aufgeweitet und hierdurch gegenüber dem Haltezwischenstück verankert. Zugleich wird auf diese Weise die Gelenkverbindung gesichert und die Gelenkachse dauerhaft definiert. In the course of a final backup then a hinge pin can be inserted into the bearing sleeve. In this context, it has proved to be particularly advantageous when the bearing sleeve is designed as a clamping sleeve. Such a clamping sleeve is designed in the simplest case as a slotted tube sleeve and can be easily determined in an associated bore of the holding adapter. This is possible without the need for time-consuming and therefore cost-intensive welding work. Rather, the bearing sleeve or clamping sleeve is slightly widened by the final and engaging for securing hinge pin and thereby anchored against the retaining spacer. At the same time, the articulated connection is secured in this way and the joint axis permanently defined.

Wie bereits erläutert, werden die beiden Schienenstöße im Rahmen der Erfindung dadurch vormontiert, dass die eine Lagerwange relativ gesehen oberhalb des vorkragenden Endes der Lagerhülse platziert und dann mit ihrer Ausnehmung über das vorkragende Ende der Lagerhülse bis zum Erreichen der Anschlagkante abgesenkt wird. Dieser Vorgang definiert eine Montagerichtung. In der Gegenrichtung kann eine Demontage erfolgen. Im Rahmen der nachfolgenden Betrachtungen sei nur von einer Montagerichtung die Rede, welche sowohl die Montage als auch die Demontage charakterisiert und insofern als Bewegung mit zwei Richtungen, beispielsweise im Sinne einer Auf- und Abwärtsbewegung, ausgestaltet ist.As already explained, the two rail joints are preassembled in the invention by the fact that a bearing cheek is placed relatively above the projecting end of the bearing sleeve and then lowered with its recess on the projecting end of the bearing sleeve until reaching the stop edge. This process defines a mounting direction. In the opposite direction dismantling can take place. In the context of the following considerations is only from a mounting direction the speech, which characterizes both the assembly and disassembly and insofar as a movement with two directions, for example in the sense of an upward and downward movement, designed.

Um für die abschließende Sicherung den Gelenkbolzen durch die beiden Lagerwangen und die die beiden Lagerwangen koppelnde Lagerhülse hindurchführen zu können, verfügt die eine Lagerwange über die bereits angesprochene Bohrung zur Aufnahme der Lagerhülse. Die andere und mit der Ausnehmung ausgerüstete Lagerwange ist demgegenüber meistens mit einem Langloch ausgerüstet. Dieses Langloch kann bogenförmig ausgestaltet sein, um eine gegenseitige Schwenkbewegung der benachbarten Schienenstöße zuzulassen.In order to pass for the final backup the hinge pin through the two bearing cheeks and the bearing journals coupling the two bearing cheeks, has a bearing cheek on the already mentioned bore for receiving the bearing sleeve. The other and equipped with the recess bearing cheek is usually equipped with a slot. This slot can be designed arcuate in order to allow a mutual pivoting movement of the adjacent rail joints.

Wie bereits erläutert, wird das Haltezwischenstück zunächst an der einen Lagerwange festgelegt. Bei diesem Vorgang greift die vorkragende Lagerhülse in die korrespondierende Bohrung der betreffenden Lagerwange ein. Um das Haltezwischenstück in diesem Zusammenhang unverlierbar an der einen Lagerwange festzulegen, ist das Haltezwischenstück mit wenigstens einem Drehriegel ausgerüstet. Bei dem Drehriegel handelt es sich im Allgemeinen um eine Verlängerungszunge, welche in eine Ausnehmung an dem betreffenden Schienenstoß eingreift. Die Verlängerungszunge ist üblicherweise als an das Haltezwischenstück fußseitig angeschlossene Bogensegmentzunge ausgelegt.As already explained, the holding adapter is first fixed to the one bearing cheek. In this process, the projecting bearing sleeve engages in the corresponding bore of the respective bearing cheek. To fix the retaining spacer in this context captive on the one bearing cheek, the retaining spacer is equipped with at least one rotary latch. The rotary latch is generally an extension tongue which engages in a recess on the respective rail joint. The extension tongue is usually designed as connected to the holding intermediate foot-side arc segment tongue.

Auf diese Weise kann das Haltezwischenstück gegenüber der einen Lagerwange und dem zugehörigen Schienenstoß verriegelt und entriegelt werden. Die verriegelte Position des Haltezwischenstücks korrespondiert dazu, dass die Verlängerungszunge an dem Haltezwischenstück bzw. fußseitig des Haltezwischenstücks in die Ausnehmung an dem einen Schienenstoß eingreift. Die entriegelte Position korrespondiert demgegenüber dazu, dass das Haltezwischenstück so gegenüber der Ausnehmung an dem einen Schienenstoß verschwenkt wird, dass die Verlängerungszunge aus der Ausnehmung auftauchen kann und folglich das Haltezwischenstück gegenüber der Lagerwange und auch dem mit der Lagerwange ausgerüsteten Schienenstoß freikommt.In this way, the holding spacer can be locked and unlocked relative to a bearing cheek and the associated rail joint. The locked position of the holding intermediate piece corresponds to the extension tongue engaging on the holding intermediate piece or foot side of the holding intermediate piece in the recess on the one rail joint. The unlocked position corresponds in contrast to the fact that the holding intermediate piece is pivoted relative to the recess on the one rail joint, that the extension tongue can emerge from the recess and thus the holding spacer with respect to the bearing cheek and also the rail shock equipped with the bearing cheek free.

Nach besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Haltezwischenstück sogar mit zwei Drehriegeln ausgerüstet. Dabei kann ein Drehriegel als Arbeitsriegel ausgelegt sein, während der andere Drehriegel als Transportriegel ausgestaltet ist. Der Arbeitsregel sorgt dafür, dass das Haltezwischenstück gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß in einer Arbeitsstellung verriegelt wird. Demgegenüber stellt der Transportriegel des Haltezwischenstücks sicher, dass das Haltezwischenstück gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß in einer Transportstellung eine Verriegelung erfährt.According to a particularly advantageous embodiment, the holding intermediate piece is even equipped with two turning bolts. In this case, a rotary latch can be designed as a working bolt, while the other rotary latch is designed as a transport latch. The working rule ensures that the retaining spacer is locked against the associated rail joint in a working position. In contrast, the transport bar of the holding intermediate piece ensures that the holding intermediate piece experiences a locking relative to the associated rail joint in a transport position.

Im Regelfall korrespondiert die Arbeitsstellung des Haltezwischenstücks dazu, dass das typischerweise laschenartig ausgebildete Haltezwischenstück größtenteils senkrecht gegenüber dem betreffenden Schienenstoß bzw. einem Oberflansch des Schienenstoßes ausgerichtet ist. Die Transportstellung des Haltezwischenstücks korrespondiert dagegen zu einer Position des Haltezwischenstücks, bei welcher dieses im Wesentlichen parallel zum Schienenstoß und folglich dem Oberflansch verläuft. Um diese verschiedenen Drehriegelpositionen realisieren zu können, sind die beiden angesprochenen Drehriegel, also der Arbeitsriegel und der Transportriegel, in unterschiedlichen Winkelpositionen randseitig an das Haltezwischenstück angeschlossen.As a rule, the working position of the holding intermediate piece corresponds to the fact that the typically lug-like holding intermediate piece is largely aligned perpendicular to the relevant rail joint or a top flange of the rail joint. In contrast, the transport position of the holding intermediate piece corresponds to a position of the holding intermediate piece, in which this runs substantially parallel to the rail joint and thus the upper flange. In order to realize these different rotary latch positions, the two mentioned rotary latch, so the working latch and the transport bars are connected in different angular positions on the edge side of the holding intermediate piece.

Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der Arbeitsriegel das Haltezwischenstück gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß dann verriegelt, wenn sich das Haltezwischenstück in in etwa senkrechter Ausrichtung gegenüber dem Oberflansch und folglich der Arbeitsstellung befindet. Der Transportriegel sorgt im Unterschied dazu für eine Verriegelung des Haltezwischenstücks, wenn dieses parallel oder nahezu parallel zum Oberflansch verlaufend an den Oberflansch angelegt ist. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass das Haltezwischenstück in der Transportstellung nicht über den oberen Stoßbereich bzw. eine endseitige Kante des Schienenstoßes übersteht und folglich während des Transports optimal gesichert ist. Zugleich wird in dieser Transportstellung gewährleistet, dass das Haltezwischenstück unverlierbar an dem betreffenden Schienenstoß angebracht ist.The design is such that the working bolt locks the retaining spacer relative to the associated rail joint when the retaining spacer is in approximately vertical alignment with respect to the upper flange and consequently the working position. In contrast, the transport latch provides for a locking of the holding intermediate piece, if this is applied parallel or almost parallel to the upper flange extending to the upper flange. In this case, the procedure is usually such that the holding intermediate piece in the transport position does not protrude beyond the upper abutment region or an end edge of the rail joint and consequently during the Transport is optimally secured. At the same time it is ensured in this transport position that the retaining spacer is mounted captive on the relevant rail joint.

Da das Haltezwischenstück mit seiner vorkragenden Lagerhülse in dieser Transportstellung lediglich in die eine Lagerwange bzw. die dortige Bohrung eingreift und der Gelenkbolzen beim Transport nicht montiert oder lose ist, lässt sich das Haltezwischenstück nach dem Transport und vor Ort unschwer von der Transportstellung in die Arbeitsstellung überführen. Dazu ist es lediglich erforderlich, das Haltezwischenstück um in etwa 90° von seiner überwiegend horizontalen Ausrichtung in der Transportstellung in die demgegenüber senkrechte Ausrichtung in der Arbeitsstellung zu verschwenken. Auf diese Weise ist der betreffende Schienenstoß unmittelbar für die Verbindung mit bereits vorhandenen Schienenstößen vorbereitet und ausgelegt.Since the retaining spacer engages with its projecting bearing sleeve in this transport position only in the one bearing cheek or the local bore and the hinge pin is not mounted or loose during transport, the holding spacer can be easily transferred after transport and on site from the transport position to the working position , For this purpose, it is only necessary to pivot the retaining spacer by about 90 ° from its predominantly horizontal orientation in the transport position in the opposite vertical orientation in the working position. In this way, the relevant rail joint is prepared and designed directly for the connection with existing rail joints.

Im Ergebnis wird eine gelenkige Schienenverbindung beschrieben, die mit wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen ausgerüstet ist. Tatsächlich kommen neben den obligatorischen und größtenteils konventionell ausgelegten Lagerwangen lediglich noch ein als beispielsweise Schmiedeteil ausgeführtes Haltezwischenstück und eine Lagerhülse bzw. Spannhülse zum Einsatz, die problemlos in einer Bohrung des Haltezwischenstücks aufgenommen wird, ohne dass an dieser Stelle eine Schweißung erforderlich wäre. Denn die Lagerhülse bzw. Spannhülse wird spätestens dann mit dem Haltezwischenstück fest und unverlierbar verbunden, wenn der Gelenkbolzen zur Sicherung der vormontierten gelenkigen Schienenverbindung die Lagerhülse bzw. Spannhülse durchgreift und hierbei geringfügig aufweitet.As a result, a hinged rail connection is described, which is equipped with few and simple components. In fact, in addition to the mandatory and mostly conventionally designed bearing cheeks only as a forged example running holding adapter and a bearing sleeve or clamping sleeve is used, which is easily absorbed in a bore of the holding intermediate piece without a weld would be required at this point. Because the bearing sleeve or clamping sleeve is firmly and captively connected at the latest with the holding adapter when the hinge pin for securing the preassembled articulated rail connection, the bearing sleeve or clamping sleeve passes through and thereby slightly widening.

Aufgrund der wenigen und einfach aufgebauten Bauteile lässt sich die erfindungsgemäße gelenkige Schienenverbindung wie beschrieben für die Kopplung unterschiedlich gestalteter Schienenstöße problemlos einsetzen. Die aufwändige Fertigung und Montage von etwaigen Adaptern, wie sie bisher in der Praxis eingesetzt werden, ist dementsprechend entbehrlich. Hinzu kommt, dass sich einzelne Schienenstöße unschwer auswechseln lassen. Dabei kann sogar ein Wechsel der Art des Schienenstoßes beispielsweise von einer zuvor eingesetzten V-Profilschiene bzw. einem V-Schienenstoß hin zu einem E-Schienenstoß erfolgen.Due to the few and simply constructed components, the articulated rail connection according to the invention can be used as described for the coupling differently shaped rail joints problem. The complex production and assembly of any adapters, as they are used in practice so far, is unnecessary. In addition, individual rail joints can easily be replaced. In this case, even a change in the nature of the rail joint, for example, from a previously used V-rail or a V-rail joint done to an E-rail joint.

Schließlich kann das Haltezwischenstück streckenausbauseitig unterschiedlich und an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. So ist sowohl die Anbringung von einer lastübertragenden und einer abspannenden Kette ebenso möglich wie die Zwischenschaltung einer Schwinge. Dadurch wird der universelle Charakter der erfindungsgemäßen gelenkigen Schienenverbindung noch unterstrichen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.Finally, the holding spacer can be stretched different construction side and adapted to the particular circumstances. Thus, both the attachment of a load-transmitting and a tensioning chain is just as possible as the interposition of a rocker. As a result, the universal character of the inventive articulated rail connection is underlined. Here are the main benefits.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing showing only one exemplary embodiment; show it:

1 und 2 eine gelenkige Schienenverbindung in einer Seitenansicht (1) und einem Schnitt (2) in einer ersten Ausführungsform mit V-förmigen Profillaufschienen bzw. V-Schienenstößen, 1 and 2 an articulated rail connection in a side view ( 1 ) and a section ( 2 ) in a first embodiment with V-shaped profile rails or V-rail joints,

3 einen vergleichbaren Gegenstand wie in den 1 und 2, allerdings bei der Kopplung von E-Profillaufschienen bzw. E-Schienenstößen, 3 a comparable item as in the 1 and 2 , but in the coupling of E-profile rails or E-rail joints,

4 die V-Schienenstöße nach 1 in einer perspektivischen Ansicht, 4 the V-rail joints after 1 in a perspective view,

5 eine Unteransicht des rechten Schienenstoßes nach 4, 5 a bottom view of the right rail joint after 4 .

6 das Haltezwischenstück perspektivisch und 6 the holding spacer in perspective and

7 eine Seitenansicht des Haltezwischenstücks nach 6. 7 a side view of the holding piece after 6 ,

In den Figuren ist eine gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße 1a, 1b von Profillaufschienen dargestellt. Die Schienenstöße 1a, 1b bezeichnen allgemein den Bereich der aneinanderstoßenden Schienenenden der mithilfe der gelenkigen Schienenverbindung zu koppelnden Profillaufschienen. Die Profillaufschienen dienen im Ausführungsbeispiel dazu, eine Schienenstrecke für eine Einschienen-Hängebahn zu realisieren. Grundsätzlich können mithilfe der nachfolgend noch zu beschreibenden gelenkigen Schienenverbindung aber auch Profillaufschienen gekoppelt werden, die nicht notwendigerweise zum Betrieb einer Einschienen-Hängebahn dienen.In the figures is an articulated rail connection for rail joints 1a . 1b represented by profile rails. The rail joints 1a . 1b generally designates the region of the abutting rail ends of the profile rails to be coupled by means of the articulated rail connection. The profile rails are used in the embodiment to realize a rail track for a monorail overhead conveyor. In principle, however, profile rails which are not necessarily used to operate a monorail overhead conveyor can also be coupled by means of the articulated rail connection to be described below.

Die Schienenstöße 1a, 1b der Profillaufschienen sind im oberen Stoßbereich der benachbarten Schienenstöße 1a, 1b mit einer Gelenkverbindung 2, 3, 4 ausgerüstet. Auch im unteren Stoßbereich ist eine Gelenkverbindung 5, 6 realisiert, die sich im Wesentlichen aus einem Lagerblatt bzw. Schwenklagerblatt 5 und einer zugehörigen Lagerschale bzw. Schwenklagerschale 6 zusammensetzt, in welche das Lagerblatt bzw. Schwenklagerblatt 5 zur Kopplung der beiden Schienenstöße 1a, 1b eingreift. Auf die untere Gelenkverbindung 5, 6 kommt es im Folgenden nicht an, so dass bezüglich weiterer Details auf den einleitend bereits in Bezug genommenen Stand der Technik nach der DE 198 54 937 C1 hingewiesen sei.The rail joints 1a . 1b The profile rails are in the upper joint area of the adjacent rail joints 1a . 1b with a hinge connection 2 . 3 . 4 equipped. Also in the lower joint area is a hinge connection 5 . 6 realized, consisting essentially of a bearing blade or pivot bearing sheet 5 and an associated bearing shell or pivot bearing shell 6 composed, in which the bearing blade or pivot bearing sheet 5 for coupling the two rail joints 1a . 1b intervenes. On the lower hinge connection 5 . 6 it does not matter in the following, so that with regard to further details in the introductory already referred to prior art according to the DE 198 54 937 C1 is pointed out.

Die im oberen Stoßbereich der benachbarten Schienenstöße 1a, 1b realisierte obere Gelenkverbindung 2, 3, 4 ist mit einer Lagerwange 2 an dem einen (ersten) Schienenstoß 1a und zusätzlich einer weiteren Lagerwange 3 an dem anderen (zweiten) Schienenstoß 1b ausgerüstet. Das erkennt man besonders deutlich anhand der 4, welche die beiden Schienenstöße 1a, 1b vor ihrer Kopplung miteinander zeigt. The in the upper joint area of the adjacent rail joints 1a . 1b realized upper articulation 2 . 3 . 4 is with a bearing cheek 2 on the one (first) rail joint 1a and in addition another bearing cheek 3 at the other (second) rail joint 1b equipped. This can be seen particularly clearly from the 4 which the two rail joints 1a . 1b before their coupling shows each other.

Um die beiden Lagerwangen 2, 3 gelenkig miteinander zu verbinden, ist zusätzlich ein zwischen beiden Lagerwangen 2, 3 befindliches bzw. zwischengeschaltetes Haltezwischenstück 4 realisiert. Die beiden Lagerwangen 2, 3 bilden in Verbindung mit dem Haltezwischenstück 4 die obere Gelenkverbindung 2, 3, 4.To the two bearing cheeks 2 . 3 articulated to connect with each other, is an additional between two bearing cheeks 2 . 3 located or intermediate holding spacer 4 realized. The two bearing cheeks 2 . 3 form in conjunction with the retaining spacer 4 the upper joint 2 . 3 . 4 ,

Das Haltezwischenstück 4 definiert einerseits eine Gelenkachse 7 (vgl. die Schnittdarstellung in 2 entlang der Linie A-A gemäß 1) und dient andererseits zur Aufhängung der Schienenstöße 1a, 1b an einem nicht dargestellten Ausbau. Tatsächlich erfolgt die Aufhängung der Schienenstöße 1a, 1b regelmäßig mithilfe von Ketten 8.The retaining spacer 4 on the one hand defines a joint axis 7 (see the sectional view in 2 along the line AA according to 1 ) and on the other hand serves to suspend the rail joints 1a . 1b on an expansion, not shown. In fact, the suspension of the rail joints takes place 1a . 1b regularly using chains 8th ,

Die Ketten 8 zur Aufhängung der Schienenstöße 1a, 1b bzw. der Profillaufschienen und damit des gesamten Schienenstrangs an einem Ausbau sind entweder über eine Schwinge 9 (vgl. 1) oder auch direkt an das Haltezwischenstück 4 angeschlossen (vgl. 3). Dazu ist das Haltezwischenstück 4 im Ausführungsbeispiel mit einem Anschlussbügel 4a ausgerüstet, dessen beide Bügelarme einerseits die Schwinge 9 oder andererseits ein oder mehrere Kettenglieder der jeweiligen Kette 8 zwischen sich aufnehmen. Die Schwinge 9 bzw. die Kettenglieder werden dabei mithilfe eines Bolzens oder Sicherungsbolzens 10 gehalten. Derartige Aufhängungen sind prinzipiell im Stand der Technik bekannt, wozu erneut auf die DE 198 54 937 C1 hingewiesen sei oder auch auf die DE 196 16 937 C1 .The chains 8th for suspension of rail joints 1a . 1b or the profile rails and thus the entire track on an expansion are either via a rocker 9 (see. 1 ) or directly to the retaining spacer 4 connected (cf. 3 ). This is the holding adapter 4 in the embodiment with a connecting bracket 4a equipped, the two arms on the one hand the swingarm 9 or on the other hand, one or more links of the respective chain 8th between them. The swingarm 9 or the chain links are thereby using a bolt or locking bolt 10 held. Such suspensions are known in principle in the art, including again on the DE 198 54 937 C1 be pointed or on the DE 196 16 937 C1 ,

Im Rahmen der Erfindung und von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass das Haltezwischenstück 4 zur wahlweisen Kopplung von gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Schienenstößen 1a, 1b zumindest eine beidseitig vorkragende Lagerhülse 11 aufweist. Die Lagerhülse 11 erkennt man insbesondere in der Perspektivdarstellung nach der 6. Das beidseitige Vorkragen der Lagerhülse 11 gegenüber einem mittigen Schenkel bzw. Laschenschenkel 4b des Haltezwischenstücks 4 wird insbesondere anhand der Schnittdarstellung in 2 deutlich. Tatsächlich spannt der Schenkel respektive Laschenschenkel 4b des Haltezwischenstücks 4 eine Ebene auf, gegenüber welcher die Lagerhülse 11 beidseitig (und überwiegend rechtwinklig) vorkragt.In the context of the invention and of particular importance is now the fact that the retaining spacer 4 for selectively coupling equal or different trained rail joints 1a . 1b at least one bearing sleeve protruding on both sides 11 having. The bearing sleeve 11 can be seen in particular in the perspective view of the 6 , The two-sided projecting the bearing sleeve 11 opposite a central leg or strap leg 4b of holding intermediate piece 4 is in particular based on the sectional view in 2 clear. In fact, the leg spans respectively strap legs 4b of holding intermediate piece 4 a level opposite which the bearing sleeve 11 projecting on both sides (and predominantly at right angles).

Zu diesem Zweck ist der Schenkel bzw. Laschenschenkel 4b mit einer korrespondierenden Bohrung ausgerüstet, in welche die Lagerhülse 11 eingebracht wird. Bei der Lagerhülse 11 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Spannhülse zum Eingriff eines Gelenkbolzens 12. Die Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 ist längsgeschlitzt ausgeführt und lässt sich folglich problemlos in der zugehörigen Bohrung bzw. Aufnahmebohrung im Schenkel 4b des Haltezwischenstücks 4 platzieren. Sobald der Gelenkbolzen 11 in die Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 nach der Montage eingetrieben wird, weitet sich die Spannhülse 11 auf und wird in der sie tragenden Bohrung bzw. Aufnahmebohrung verankert. Dadurch ist die Herstellung des Haltezwischenstücks 4 insgesamt erleichtert, weil die Lagerhülse 11 lediglich in die Aufnahmebohrung eingesteckt zu werden braucht und keine kosten- und zeitintensive Schweißverbindung an dieser Stelle erforderlich ist. Nach der Montage des Gelenkbolzens 12 definiert der Gelenkbolzen 12 in Verbindung mit der Spannhülse 11 die bereits angesprochene Gelenkachse 7 der oberen Gelenkverbindung 2, 3, 4.For this purpose, the leg or tab legs 4b equipped with a corresponding hole into which the bearing sleeve 11 is introduced. At the bearing sleeve 11 In the exemplary embodiment, this is a clamping sleeve for engaging a hinge pin 12 , The bearing sleeve or clamping sleeve 11 is designed longitudinally slotted and can therefore be easily in the associated bore or mounting hole in the leg 4b of holding intermediate piece 4 place. Once the hinge pin 11 in the bearing sleeve or clamping sleeve 11 is driven after mounting, the clamping sleeve expands 11 and is anchored in the borehole or locating bore. As a result, the production of the holding intermediate piece 4 Overall, because the bearing sleeve 11 merely needs to be plugged into the mounting hole and no costly and time-consuming welded connection is required at this point. After assembly of the hinge pin 12 defines the hinge pin 12 in conjunction with the clamping sleeve 11 the already mentioned hinge axis 7 the upper joint 2 . 3 . 4 ,

Die vorkragende Lagerhülse 11 am Haltezwischenstück 4 greift einerseits in eine korrespondierende Bohrung 13 in der einen Lagerwange 2 des einen (ersten) Schienenstoßes 1a ein. Das erkennt man bei einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 4. Andererseits greift die Lagerhülse 11 in eine Ausnehmung 14 an der anderen Lagerwange 3 am anderen (zweiten) Schienenstoß 1b ein. Die Ausnehmung 14 erkennt man am besten anhand einer vergleichenden Betrachtung der 2 und 5.The projecting bearing sleeve 11 at the retaining spacer 4 on the one hand engages in a corresponding hole 13 in the one bearing cheek 2 one (first) rail joint 1a one. This can be seen in a comparative analysis of the 2 and 4 , On the other hand, the bearing sleeve engages 11 in a recess 14 on the other bearing cheek 3 at the other (second) rail joint 1b one. The recess 14 is best recognized by a comparative analysis of the 2 and 5 ,

Die Ausnehmung 14 ist in einer Montagerichtung M geöffnet ausgebildet (vgl. 5). Zu diesem Zweck verfügt die Ausnehmung 14 über eine Öffnung 15, die im Ausführungsbeispiel benachbart zum oberen Stoßbereich der beiden Schienenstöße 1a, 1b bzw. der zugehörigen benachbarten Profillaufschienen angeordnet ist. Das wird insbesondere bei Betrachtung der 4 und 5 deutlich. Außerdem erkennt man anhand dieser bildlichen Darstellungen, dass die Ausnehmung 14 in einer den Stoßbereich überbrückenden Lagerwange 3, nämlich der Lagerwange 3 an dem anderen (zweiten) Schienenstoß 1b, ausgebildet ist. Das ist selbstverständlich nicht zwingend.The recess 14 is formed open in a mounting direction M (see. 5 ). For this purpose, has the recess 14 over an opening 15 , which in the exemplary embodiment adjacent to the upper joint region of the two rail joints 1a . 1b or the associated adjacent profile rails is arranged. This is especially true when looking at the 4 and 5 clear. In addition, it can be seen from these pictorial representations that the recess 14 in a bearing cheek bridging the joint area 3 , namely the bearing cheek 3 at the other (second) rail joint 1b , is trained. Of course this is not mandatory.

Im Detail ist die Ausnehmung 14 nicht nur mit der benachbart zum oberen Stoßbereich angeordneten Öffnung 15 ausgerüstet, sondern verfügt zusätzlich über eine sich an die Öffnung 15 erstreckende Tasche 16, welche die Lagerhülse 11 endseitig aufnimmt. Die Tasche 16 erstreckt sich vom oberen Stoßbereich wegführend überwiegend in der bereits angesprochenen Montagerichtung M. An die Tasche 16 schließt sich endseitig eine Anlagekante 17 für die Lagerhülse 11 an.In detail is the recess 14 not only with the opening adjacent to the upper abutting area 15 equipped, but additionally has a to the opening 15 extending pocket 16 which the bearing sleeve 11 receives end. The pocket 16 extends away from the upper joint area leading predominantly in the already mentioned mounting direction M. To the bag 16 closes at the end of a conditioning edge 17 for the bearing sleeve 11 at.

Die Anlagekante 17 ist oberrandseitig der die Ausnehmung 14 aufweisenden Lagerwange 3 ausgebildet. Außerdem verfügt die fragliche Lagerwange 3 im Bereich der Ausnehmung 14 noch über ein Langloch 18. Das Langloch 18 ist bogenförmig ausgebildet, so dass die beiden Schienenstöße 1a, 1b relativ zueinander Schwenkbewegungen um eine Drehachse D vollführen können, wie sie in der 3 angedeutet sind. Selbstverständlich ist in diesem Kontext auch die untere Gelenkverbindung 5, 6 so ausgelegt, dass die in der 3 dargestellten Schwenkbewegungen um die im unteren Stoßbereich angeordnete Drehachse D der beiden Schienenstöße 1a, 1b relativ zueinander möglich sind. Die Drehachse D erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene. The edge of the investment 17 is upper edge side of the recess 14 having bearing cheek 3 educated. In addition, the bearing cheek in question has 3 in the region of the recess 14 still over a slot 18 , The slot 18 is arcuate, so that the two rail joints 1a . 1b relative to each other can perform pivoting movements about a rotation axis D, as in the 3 are indicated. Of course, in this context, the lower hinge connection 5 . 6 designed so that in the 3 shown pivoting movements about the arranged in the lower joint area axis of rotation D of the two rail joints 1a . 1b relative to each other are possible. The axis of rotation D extends perpendicular to the plane of the drawing.

Von weiterer besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass das Haltezwischenstück 4 mit wenigstens einem Drehriegel 19, 20 ausgerüstet ist. Tatsächlich sind zwei Drehriegel 19, 20 realisiert. Der eine Drehriegel 19 fungiert als Arbeitsriegel 19, während der andere Drehriegel als Transportriegel 20 ausgebildet ist. Beide Drehriegel 19, 20 greifen in eine Ausnehmung 21 ein. Im Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 21 an dem einen (ersten) Schienenstoß 1a vorgesehen, und zwar benachbart zur dort angeschlossenen Lagerwange 2.Of particular importance is the fact that the retaining spacer 4 with at least one rotary latch 19 . 20 equipped. In fact, there are two rotary bolts 19 . 20 realized. The one rotary latch 19 acts as a working bolt 19 while the other rotary latch as a transport latch 20 is trained. Both rotary bolt 19 . 20 grab into a recess 21 one. In the embodiment, the recess 21 on the one (first) rail joint 1a provided, and adjacent to the bearing wall connected there 2 ,

Der Drehriegel 19, 20 greift in die Ausnehmung 21 an dem einen (ersten) Schienenstoß 1a ein und ist insofern als in die fragliche Ausnehmung 21 eingreifende jeweilige Verlängerungszunge 19, 20 ausgebildet. Bei dem jeweiligen Drehriegel bzw. der Verlängerungszunge 19, 20 handelt es sich um jeweils eine Bogensegmentzunge 19, 20, die an das Haltezwischenstück 4 bzw. den Schenkel oder auch Laschenschenkel 4b fußseitig angeschlossen ist.The rotary latch 19 . 20 reaches into the recess 21 on the one (first) rail joint 1a and is insofar as in the recess in question 21 engaging respective extension tongue 19 . 20 educated. At the respective rotary latch or the extension tongue 19 . 20 it is in each case an arc segment tongue 19 . 20 attached to the retaining spacer 4 or the leg or strap leg 4b is connected to the foot side.

Der Arbeitsriegel 19 sorgt dafür, dass das Haltezwischenstück 4 gegenüber dem zugehörtgen Schienenstoß 1a in einer Arbeitsstellung verriegelt ist oder verriegelt werden kann. Diese Arbeitsstellung korrespondiert dazu, dass das Haltestück 4 eine in etwa senkrechte Position gegenüber einem größtenteils horizontal erstreckten Oberflansch 22 aufweist. Tatsächlich verfügen die Schienenstöße 1a, 1b und folglich auch die zugehörigen Profillaufschienen über einen Oberflansch 22 und einen Unterflansch 23. Der Unterflansch 23 ist mit Laufflächen für die Einschienen-Hängebahn ausgerüstet.The working bolt 19 ensures that the retaining spacer 4 opposite the heard rail joint 1a locked in a working position or can be locked. This working position corresponds to the holding piece 4 an approximately vertical position relative to a largely horizontally extending upper flange 22 having. In fact, the rail joints have 1a . 1b and consequently also the associated profile rails via a top flange 22 and a bottom flange 23 , The under flange 23 is equipped with running surfaces for the monorail monorail.

Die überwiegend senkrechte Position des Haltezwischenstücks 4 gegenüber dem Oberflansch 22 ist in den 13 zu erkennen. Hierzu korrespondiert die Arbeitsstellung des Haltezwischenstücks 4. In dieser Arbeitsstellung greift der Arbeitsriegel 19 in die Ausnehmung 21 ein und sorgt dafür, dass das Haltezwischenstück 4 unverlierbar an dem betreffenden Schienenstoß 1a festgelegt ist. Denn gleichzeitig taucht in dieser Arbeitsstellung die Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 in die zugehörige Bohrung 13 der Lagerwange 2 an dem betreffenden Schienenstoß 1a ein.The predominantly vertical position of the holding intermediate piece 4 opposite the top flange 22 is in the 1 - 3 to recognize. For this purpose, the working position of the holding intermediate piece corresponds 4 , In this working position, the working latch engages 19 into the recess 21 and ensures that the retaining spacer 4 captive on the relevant rail joint 1a is fixed. Because at the same time emerges in this working position, the bearing sleeve or clamping sleeve 11 into the associated bore 13 the bearing cheek 2 at the relevant rail joint 1a one.

Demgegenüber sorgt der Transportriegel 20 des Haltezwischenstücks 4 dafür, dass das Haltezwischenstück 4 gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß 1a in einer Transportstellung verriegelt wird. Diese Transportstellung korrespondiert dazu, dass das Haltezwischenstück 4 eine überwiegend horizontale Position einnimmt, d. h. in Richtung der Längserstreckung des Oberflansches 22 angeordnet ist. In dieser Transportstellung greift der Transportriegel 20 in die Ausnehmung 21 verriegelnd ein. Dazu korrespondiert, dass das Haltezwischenstück 4 ausgehend von beispielsweise der Arbeitsstellung gemäß der 3 eine in etwa 90°-Drehung um die Drehachse 7 im Gegenuhrzeigersinn vollführt.In contrast, the transport bar provides 20 of holding intermediate piece 4 for that the retaining spacer 4 opposite the associated rail joint 1a is locked in a transport position. This transport position corresponds to that of the holding intermediate piece 4 assumes a predominantly horizontal position, ie in the direction of the longitudinal extension of the upper flange 22 is arranged. In this transport position, the transport latch engages 20 into the recess 21 locking one. This corresponds to the fact that the retaining spacer 4 starting from, for example, the working position according to the 3 an approximately 90 ° rotation about the axis of rotation 7 counterclockwise.

Man erkennt, dass bei einer solchen Drehung zunächst der Arbeitsriegel 19 aus der Ausnehmung 21 auftaucht und anschließend der Transportriegel 20 in die fragliche Ausnehmung 21 eintaucht. Das ist möglich, weil die beiden Drehriegel 19, 20 in unterschiedlichen Winkelpositionen randseitig an das Haltezwischenstück 4 bzw. den Schenkel respektive Laschenschenkel 4b angeschlossen sind. Tatsächlich beobachtet man in etwa einen Winkel von 90° zwischen einerseits dem Arbeitsriegel 19 und andererseits dem Transportriegel 20. Dieser Winkel von ca. 90° reflektiert den Umstand, dass es für den Übergang von der Arbeitsstellung zur Transportstellung ebenfalls erforderlich ist, das Haltezwischenstück 4 in etwa um 90° zu verschwenken. Hierzu korrespondiert im Ausführungsbeispiel eine in etwa 90°-Drehung um die Drehachse 7 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in der 3. Das deutet ein dortiger gestrichelter Pfeil an. In der Transportstellung ist das Haltezwischenstück 4 ohne Überstand und unverlierbar an dem betreffenden Schienenstoß 1a festgelegt.It can be seen that in such a rotation, first the working bolt 19 from the recess 21 appears and then the transport bar 20 into the recess in question 21 dips. That's possible because the two rotating bolts 19 . 20 in different angular positions at the edge of the retaining spacer 4 or the leg respectively strap legs 4b are connected. In fact, one observes approximately an angle of 90 ° between on the one hand the working bolt 19 and on the other hand the transporting bar 20 , This angle of about 90 ° reflects the fact that it is also necessary for the transition from the working position to the transport position, the holding intermediate piece 4 to pivot in about 90 °. For this purpose corresponds in the exemplary embodiment, an approximately 90 ° rotation about the axis of rotation 7 in the counterclockwise direction as shown in the 3 , This suggests a local dashed arrow. In the transport position is the holding spacer 4 without projection and captive on the relevant rail joint 1a established.

Der Zusammenbau und die Funktionsweise sind wie folgt. Zur Verbindung der beiden Schienenstöße 1a, 1b miteinander wird zunächst das Haltezwischenstück 4 von seiner Transportstellung in etwa paralleler Ausrichtung im Vergleich zum Oberflansch 22 in die Arbeitsstellung überführt, bei welcher das Haltezwischenstück 4 senkrecht oder nahezu senkrecht zum Oberflansch 22 angeordnet ist. In der Transportstellung steht das Haltezwischenstück 4 nicht randseitig über die zugehörige Profillaufschiene bzw. den Schienenstoß 1a über, ist folglich geschützt vor mechanischen Beaufschlagungen an dem betreffenden Schienenstoß 1a verriegelnd angebracht, und zwar darüber hinaus verliersicher. Das gelingt, weil hierzu das Haltezwischenstück 4 mit seiner Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 zunächst in die Bohrung 13 an der Lagerwange 2 eingesteckt wird. Hierbei sind weder der Arbeitsriegel 19 noch der Transportriegel 20 in Eingriff mit der Ausnehmung 21, weil ansonsten eine Montage der Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 in der zugehörigen Bohrung 13 überhaupt nicht möglich wäre.The assembly and operation are as follows. To connect the two rail joints 1a . 1b together, the holding adapter is first 4 from its transport position in approximately parallel orientation compared to the upper flange 22 transferred to the working position, in which the holding intermediate piece 4 vertical or nearly vertical to the top flange 22 is arranged. In the transport position is the holding intermediate piece 4 not at the edge over the associated profile rail or rail joint 1a is thus protected from mechanical loading on the relevant rail joint 1a locking attached, and moreover captive. This succeeds because this is the holding spacer 4 with its bearing sleeve or clamping sleeve 11 first into the hole 13 on the bearing cheek 2 is inserted. Here are neither the working bolt 19 still the transport bar 20 in engagement with the recess 21 because otherwise an assembly of the bearing sleeve or clamping sleeve 11 in the associated hole 13 not possible at all.

Sobald also die Lagerhülse respektive Spannhülse 11 mit ihrem einen vorkragenden Ende gegenüber dem Haltezwischenstück 4 in die Bohrung 13 eingreift, kann das Haltezwischenstück 4 für den Transport des zugehörigen Schienenstoßes 1a in die Transportstellung verschwenkt werden. Dabei greift der Transportriegel 20 verriegelnd in die Ausnehmung 21 an dem betreffenden Schienenstoß 1a ein. Vor Ort und zur Verbindung mit dem anderen benachbarten Schienenstoß 1b wird dann zunächst das Haltezwischenstück 4 in die Arbeitsstellung überführt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass das Haltezwischenstück 4 eine entgegengesetzte Schwenkbewegung um die Gelenkachse 7 in etwa um 90° im Uhrzeigersinn vollführt, bis eine Position ähnlich der dargestellten Funktionsstellung in den 13 erreicht ist.So as soon as the bearing sleeve respectively clamping sleeve 11 with its one projecting end opposite the retaining spacer 4 into the hole 13 engages, the holding spacer 4 for the transport of the associated rail joint 1a be pivoted into the transport position. The transport bar engages 20 locking in the recess 21 at the relevant rail joint 1a one. On site and for connection to the other adjacent rail joint 1b then first the retaining spacer 4 transferred to the working position. For this it is only necessary that the retaining spacer 4 an opposite pivotal movement about the hinge axis 7 about 90 ° clockwise performed until a position similar to the illustrated functional position in the 1 - 3 is reached.

Bei diesem Vorgang taucht zunächst der Transportriegel 20 aus der Ausnehmung 21 auf und taucht demgegenüber der Arbeitsriegel 19 in die fragliche Ausnehmung 21 ein. Man erkennt, dass der Arbeitsriegel 19 eine deutlich größere Bogenlänge als der Transportriegel 20 beschreibt. Tatsächlich mag die Bogenlänge ausweislich der 7 üblicherweise mehr als das Doppelte betragen, bemisst sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels sogar als das Vierfache oder sogar noch mehr der Bogenlänge des Transportriegels 20. Diese Bemessungsregel trägt dem Umstand Rechnung, dass das Haltezwischenstück 4 in der Arbeitsstellung Schwenkbewegungen gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß 1a vollführt bzw. vollführen können muss, falls zwischen den beiden Schienenstößen 1a, 1b eine Schwenkbewegung um die Drehachse D erfolgt, wie sie in der 3 angedeutet ist.During this process, first the transport bar emerges 20 from the recess 21 on the other hand dives the working bolt 19 into the recess in question 21 one. One recognizes that the working bolt 19 a significantly larger arc length than the transport bar 20 describes. In fact, the arc length evidently like the 7 Usually be more than twice, measured in the context of the embodiment even as four times or even more of the arc length of the transport crucible 20 , This design rule takes into account the fact that the retaining spacer 4 in the working position pivoting movements relative to the associated rail joint 1a must perform or perform, if between the two rail joints 1a . 1b a pivoting movement about the axis of rotation D takes place, as in the 3 is indicated.

Nimmt nun das Haltezwischenstück 4 bzw. die an dieser Stelle realisierte Lasche 4 ihre Arbeitsstellung entsprechend den 13 ein, so kann der eine (erste) Schienenstoß 1a mit dem anderen benachbarten (zweiten) Schienenstoß 1b gelenkig verbunden werden. Dazu ist es erforderlich, die beiden Schienenstöße 1a, 1b in im Wesentlichen vertikaler Richtung bzw. in Montagerichtung M voneinander zu beabstanden und gleichzeitig anzunähern. Auf diese Weise ist die Lagerschale 6 der unteren Gelenkverbindung 5, 6 gleichsam oberhalb des Lagerblatts 5 angeordnet. Außerdem befindet sich die Öffnung 15 der Ausnehmung 14 ebenfalls oberhalb des anderen Endes der Lagerhülse 11. Denn das eine Ende der Lagerhülse 11 greift ja unverändert in die Bohrung 13 in der Lagerwange 2 ein.Now take the retaining spacer 4 or the tab realized at this point 4 their employment according to the 1 - 3 a, so can the one (first) rail joint 1a with the other adjacent (second) rail joint 1b be connected articulated. For this it is necessary, the two rail joints 1a . 1b in space in a substantially vertical direction or in the mounting direction M and at the same time approach. In this way, the bearing shell 6 the lower hinge connection 5 . 6 as it were above the bearing sheet 5 arranged. In addition, there is the opening 15 the recess 14 also above the other end of the bearing sleeve 11 , Because one end of the bearing sleeve 11 yes, it is still in the hole 13 in the bearing cheek 2 one.

Wenn nun der Schienenstoß 1b gegenüber dem Schienenstoß 1a in der Montagerichtung M abgesenkt wird oder umgekehrt der Schienenstoß 1a gegenüber dem Schienenstoß 1b angehoben wird, so taucht das Ende der Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 zunächst in die Öffnung 15 der Ausnehmung 14 ein und wandert dann entlang der Tasche 16 innerhalb der Ausnehmung 14, bis das Ende der Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 schließlich die Anschlagkante 17 erreicht. Zugleich ist in dieser Position das Lagerblatt 5 in der Lagerschale 6 versenkt.If now the rail joint 1b opposite the rail joint 1a is lowered in the mounting direction M or vice versa the rail joint 1a opposite the rail joint 1b is raised so immerses the end of the bearing sleeve or clamping sleeve 11 first in the opening 15 the recess 14 and then walk along the bag 16 inside the recess 14 until the end of the bearing sleeve or clamping sleeve 11 finally the stop edge 17 reached. At the same time in this position is the bearing blade 5 in the bearing shell 6 sunk.

Das Zusammenspiel der beiden Gelenkverbindungen 2, 3, 4 und 5, 6 miteinander stellt sicher, dass die beiden Schienenstöße 1a, 1b bereits miteinander gelenkig im Zuge der solchermaßen erreichten Vormontage gekoppelt sind. Das heißt, die Schienenstöße 1a, 1b sind bereits gelenkig miteinander verbunden, weil die Lagerhülse bzw. Spannhülse 11 mit ihrem einen vorkragenden Ende in die Bohrung 13 der Lagerwange 2 eingreift, wohingegen das andere vorkragende Ende der Lagerhülse 11 in der Ausnehmung 14 der anderen Lagerwange 3 platziert ist und hier an der Anschlagkante 17 anliegt. Diese vormontierte Stellung kann nun im Zuge einer Endmontage zusätzlich noch mechanisch gesichert werden, indem schlussendlich der Gelenkbolzen 12 durch die Spannhülse bzw. Lagerhülse 11 getrieben wird. Hierbei dehnt sich die Spannhülse 11 aus und wird fest in der Bohrung 13 der Lagerwange 2 verankert. Zugleich definiert der Gelenkbolzen 12 die Gelenkachse 7.The interaction of the two joints 2 . 3 . 4 and 5 . 6 together ensures that the two rail joints 1a . 1b already coupled with each other articulated in the course of the thus achieved pre-assembly. That is, the rail joints 1a . 1b are already hinged together because the bearing sleeve or clamping sleeve 11 with her one projecting end into the hole 13 the bearing cheek 2 engages, whereas the other projecting end of the bearing sleeve 11 in the recess 14 the other bearing cheek 3 is placed and here at the stop edge 17 is applied. This pre-assembled position can now also be mechanically secured in the course of a final assembly, in the end, the hinge pin 12 through the clamping sleeve or bearing sleeve 11 is driven. Here, the clamping sleeve expands 11 out and gets stuck in the hole 13 the bearing cheek 2 anchored. At the same time defines the hinge pin 12 the hinge axis 7 ,

Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist schließlich die Tatsache, dass der beschriebene Prozess der Vormontage und Endmontage ebenso wie die Anbringung und Ausprägung der Lagerwangen 2, 3 an den Schienenstößen 1a, 1b unabhängig davon sind und funktionieren, ob an dieser Stellung V-Schienenstöße 1a, 1b zum Einsatz kommen, wie sie in den 1, 2 und 4, 5 dargestellt sind oder E-Schienenstöße 1a, 1b entsprechend der 3. Das heißt, sowohl die untere Gelenkverbindung 5, 6 als auch und insbesondere die obere Gelenkverbindung 2, 3, 4 können gleich ausgelegt werden, ob ich nun V-Schienenstöße beispielsweise nach 1 oder E-Schienenstöße 1a, 1b entsprechend der 3 miteinander verbinden möchte.Of particular importance for the invention is finally the fact that the described process of pre-assembly and final assembly as well as the attachment and expression of the bearing cheeks 2 . 3 at the rail joints 1a . 1b are independent of it and work, whether at this position V-rail joints 1a . 1b be used as they are in the 1 . 2 and 4 . 5 are shown or E-rail joints 1a . 1b according to the 3 , That is, both the lower hinge connection 5 . 6 as well and in particular the upper hinge connection 2 . 3 . 4 can be interpreted the same whether I now V-rail joints, for example 1 or E-rail joints 1a . 1b according to the 3 want to connect with each other.

Außerdem lassen sich die betreffenden Schienenstöße 1a, 1b problemlos mischen. Das heißt, unter Realisierung der beschriebenen oberen Gelenkverbindung 2, 3, 4 (und auch der unteren Gelenkverbindung 5, 6) lässt sich beispielsweise auch ein V-Schienenstoß 1b mit einem E-Schienenstoß 1a wie beschrieben koppeln. Das gilt selbstverständlich insgesamt beispielhaft. Das heißt, auch abweichende Formen der Schienenstöße 1a, 1b, d. h. solche, die von der V- oder E-Form abweichen, können wie beschrieben über die erläuterten Gelenkverbindungen 2, 3, 4 einerseits und 5, 6 andererseits miteinander gekoppelt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.In addition, the relevant rail joints can be 1a . 1b mix easily. That is, under realization of the described upper hinge connection 2 . 3 . 4 (and also the lower hinge connection 5 . 6 ), for example, a V-rail joint 1b with an e-rail shock 1a pair as described. Of course this applies as a whole by way of example. That is, even different forms of rail joints 1a . 1b that is, those which deviate from the V or E shape can, as described above the articulated joints explained 2 . 3 . 4 on the one hand and 5 . 6 on the other hand coupled with each other. Here are the main benefits.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19854937 C1 [0004, 0037, 0041] DE 19854937 C1 [0004, 0037, 0041]
  • EP 1549801 B1 [0005] EP 1549801 B1 [0005]
  • EP 1841674 B1 [0006] EP 1841674 B1 [0006]
  • DE 202012100360 U1 [0010] DE 202012100360 U1 [0010]
  • DE 19616937 C1 [0041] DE 19616937 C1 [0041]

Claims (15)

Gelenkige Schienenverbindung für Schienenstöße (1a, 1b) von Profillaufschienen von insbesondere Einschienen-Hängebahnen, wobei zumindest im oberen Stoßbereich benachbarter Schienenstöße (1a, 1b) eine Gelenkverbindung (2, 3, 4) mit einer Lagerwange (2) an dem einen Schienenstoß (1a) und einer Lagerwange (3) an dem anderen Schienenstoß (1b) vorgesehen ist, und wobei ein zwischen beiden Lagerwangen (2, 3) befindliches Haltezwischenstück (4) insbesondere zur Aufhängung der Schienenstöße (1a, 1b) und zur Definition einer Gelenkachse (7) dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltezwischenstück (4) zur wahlweisen Kopplung von gleich oder unterschiedlich ausgebildeten Schienenstößen (1a, 1b) zumindest eine beidseitig vorkragende Lagerhülse (11) zum Eingriff in einerseits eine korrespondierende Bohrung (13) in der einen Lagerwange (2) und andererseits eine in Montagerichtung (M) geöffnete Ausnehmung (14) an der anderen Lagerwange (3) aufweist.Articulated rail connection for rail joints ( 1a . 1b ) of profile rails of particular monorail monorails, wherein at least in the upper joint area of adjacent rail joints ( 1a . 1b ) a hinge connection ( 2 . 3 . 4 ) with a bearing cheek ( 2 ) at the one rail joint ( 1a ) and a bearing cheek ( 3 ) at the other rail joint ( 1b ) is provided, and wherein a between two bearing cheeks ( 2 . 3 ) holding intermediate piece ( 4 ) in particular for suspension of rail joints ( 1a . 1b ) and to define a joint axis ( 7 ), characterized in that the retaining spacer ( 4 ) for selectively coupling equal or different trained rail joints ( 1a . 1b ) at least one on both sides projecting bearing sleeve ( 11 ) for engagement in on the one hand a corresponding bore ( 13 ) in the one bearing cheek ( 2 ) and on the other hand in the mounting direction (M) open recess ( 14 ) on the other bearing cheek ( 3 ) having. Schienenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) in einer den Stoßbereich überbrückenden Lagerwange (3) vorgesehen ist.Rail connection according to claim 1, characterized in that the recess ( 14 ) in a bearing cheek bridging the joint area ( 3 ) is provided. Schienenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14) mit einer benachbart zum oberen Stoßbereich angeordneten Öffnung (15) ausgerüstet ist.Rail connection according to claim 1 or 2, characterized in that the recess ( 14 ) with an opening arranged adjacent to the upper impact area ( 15 ) is equipped. Schienenverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Öffnung (15) eine die Lagerhülse (11) endseitig aufnehmende und vom oberen Stoßbereich wegführend erstreckende Tasche (16) mit endseitiger Anlagekante (17) für die Lagerhülse (11) anschließt.Rail connection according to claim 3, characterized in that to the opening ( 15 ) a bearing sleeve ( 11 ) end-receiving pocket extending away from the upper abutment area ( 16 ) with end edge ( 17 ) for the bearing sleeve ( 11 ). Schienenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagekante (17) oberrandseitig der die Ausnehmung (14) aufweisenden Lagerwange (3) ausgebildet ist.Rail connection according to claim 4, characterized in that the abutment edge ( 17 ) upper edge side of the recess ( 14 ) bearing cheek ( 3 ) is trained. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwange (3) im Bereich der Ausnehmung (14) mit einem gegenseitige Schwenkbewegungen der benachbarten Schienenstöße (1a, 1b) zulassenden Langloch (18) ausgerüstet ist.Rail connection according to one of claims 1 to 5, characterized in that the bearing cheek ( 3 ) in the region of the recess ( 14 ) with a mutual pivoting movements of the adjacent rail joints ( 1a . 1b ) permitting slot ( 18 ) is equipped. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltezwischenstück (4) wenigstens einen Drehriegel (19, 20) aufweist.Rail connection according to one of claims 1 to 6, characterized in that the retaining intermediate piece ( 4 ) at least one rotary bolt ( 19 . 20 ) having. Schienenverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (19, 20) als in eine Ausnehmung (21) an dem einen Schienenstoß (1a) eingreifende Verlängerungszunge (19, 20) ausgebildet ist.Rail connection according to claim 7, characterized in that the rotary bolt ( 19 . 20 ) than in a recess ( 21 ) at the one rail joint ( 1a ) engaging extension tongue ( 19 . 20 ) is trained. Schienenverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungszunge (19, 20) als an das Haltezwischenstück (4) fußseitig angeschlossene Bogensegmentzunge (19, 2) ausgelegt ist.Rail connection according to claim 8, characterized in that the extension tongue ( 19 . 20 ) than to the holding intermediate piece ( 4 ) bow-sided tongue ( 19 . 2 ) is designed. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltezwischenstück (4) mit zwei Drehriegeln (19, 20) ausgerüstet ist.Rail connection according to one of claims 1 to 9, characterized in that the retaining intermediate piece ( 4 ) with two turning bolts ( 19 . 20 ) is equipped. Schienenverbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehriegel (19) als Arbeitsriegel (19) und der andere Drehriegel (20) als Transportriegel (20) ausgebildet ist.Rail connection according to claim 10, characterized in that a rotary latch ( 19 ) as a working bolt ( 19 ) and the other rotary bolt ( 20 ) as a transport bar ( 20 ) is trained. Schienenverbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsriegel (19) das Haltezwischenstück (4) gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß (1a) in Arbeitsstellung verriegelt.Rail connection according to claim 10 or 11, characterized in that the working bolt ( 19 ) the retaining spacer ( 4 ) opposite the associated rail joint ( 1a ) locked in working position. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportriegel (20) das Haltezwischenstück (4) gegenüber dem zugehörigen Schienenstoß (1a) in Transportstellung verriegelt.Rail connection according to one of claims 10 to 12, characterized in that the transport bar ( 20 ) the retaining spacer ( 4 ) opposite the associated rail joint ( 1a ) locked in transport position. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehriegel (19, 20) in unterschiedlichen Winkelpositionen randseitig an das Haltezwischenstück (4) angeschlossen sind.Rail connection according to one of claims 10 to 13, characterized in that the two rotary bolt ( 19 . 20 ) in different angular positions at the edge of the holding intermediate piece ( 4 ) are connected. Schienenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (11) als Spannhülse (11) zum Eingriff eines Gelenkbolzens (12) ausgebildet ist.Rail connection according to one of claims 1 to 14, characterized in that the bearing sleeve ( 11 ) as a clamping sleeve ( 11 ) for engagement of a hinge pin ( 12 ) is trained.
DE201220011621 2012-12-05 2012-12-05 Articulated rail connection Expired - Lifetime DE202012011621U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011621 DE202012011621U1 (en) 2012-12-05 2012-12-05 Articulated rail connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011621 DE202012011621U1 (en) 2012-12-05 2012-12-05 Articulated rail connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011621U1 true DE202012011621U1 (en) 2013-02-01

Family

ID=47828301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011621 Expired - Lifetime DE202012011621U1 (en) 2012-12-05 2012-12-05 Articulated rail connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011621U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752838A (en) * 2016-03-30 2016-07-13 长治市潞安合力机械有限责任公司 Large-dip-angle monorail crane rail

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616937C1 (en) 1996-04-27 1997-05-15 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Articulated rail connection for profiled running rails
DE19854937C1 (en) 1998-11-27 2000-07-06 Neuhaeuser Gmbh & Co Articulated connection for abutments of profile running rails of single rail overhead track whereby profile rails have upper flange and lower flange forming running surface with bearing cheeks bridging over abutment area
EP1841674B1 (en) 2005-01-22 2008-06-18 Neuhäuser GmbH + Co. Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
EP1549801B1 (en) 2002-10-02 2009-01-28 Neuhäuser GmbH + Co. Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
DE202012100360U1 (en) 2012-02-02 2012-03-05 Neuhäuser GmbH Profile running rail

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616937C1 (en) 1996-04-27 1997-05-15 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Articulated rail connection for profiled running rails
DE19854937C1 (en) 1998-11-27 2000-07-06 Neuhaeuser Gmbh & Co Articulated connection for abutments of profile running rails of single rail overhead track whereby profile rails have upper flange and lower flange forming running surface with bearing cheeks bridging over abutment area
EP1549801B1 (en) 2002-10-02 2009-01-28 Neuhäuser GmbH + Co. Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
EP1841674B1 (en) 2005-01-22 2008-06-18 Neuhäuser GmbH + Co. Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
DE202012100360U1 (en) 2012-02-02 2012-03-05 Neuhäuser GmbH Profile running rail

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105752838A (en) * 2016-03-30 2016-07-13 长治市潞安合力机械有限责任公司 Large-dip-angle monorail crane rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224529A1 (en) Implement with turret cutting point
DE10160784A1 (en) Awning, especially articulated arm awning
EP0936119A1 (en) Pivotable sliding door for vehicles
DE102008015879A1 (en) Overhead mono rail-rail multipurpose profile for compatible operation of e.g. friction drive, in e.g. tunnel construction, has compatible rail module connected with radial connector for friction drive in polygon oppressive manner
DE202012011621U1 (en) Articulated rail connection
DE2508739A1 (en) ARTICULATED RAIL CONNECTION FOR A MON-RAIL TRACK IN MINING
EP1878632A1 (en) Communication passage between two articulated vehicles
EP1549801B1 (en) Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
DE19854937C1 (en) Articulated connection for abutments of profile running rails of single rail overhead track whereby profile rails have upper flange and lower flange forming running surface with bearing cheeks bridging over abutment area
EP1841674B1 (en) Articulated rail connection for rail joints of profiled sliding rails
DE2854769C2 (en) Suspension device for an overhead monorail for mining and tunnel construction
DE102006050284B4 (en) Aggregate of stop device and at least one rail joint of a rail track
DE2458074A1 (en) Underground mine monorail track heavy load suspension mechanism - load carrier beam arrgt. attached to overhead carriages
DE3027793C2 (en) Articulated rail connection
DE2922086C2 (en) Device for suspending rails of a track of an overhead monorail by means of several chain strands
EP1620661B1 (en) Chain lock
DE19928651B4 (en) Switch for monorails with sequential control
EP2276888A1 (en) Rail section for particularly single-rail hanging tracks
DE2555193A1 (en) RAIL JOINT CONNECTION FOR GLEISJOCHE OF NARROW GAUGE CONVEYOR RAILWAYS, IN PARTICULAR PIT TRACKS
DE974902C (en) Cap hinge connection
DE3708797A1 (en) Braking trolley
DE2501281C2 (en) Flexible route extension arch made of steel profile segments
DE3939999A1 (en) Coupling for connecting two rail vehicles - has rotatable locking bolt and spring to release coupling claw
DE4131370A1 (en) Supports for mining roadway - comprise arch sections formed into polygon and secured by bolted end plates and lockable hinges
DE202009000713U1 (en) Articulated rail connection

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130328

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years