DE202012011587U1 - Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist - Google Patents

Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist Download PDF

Info

Publication number
DE202012011587U1
DE202012011587U1 DE202012011587.1U DE202012011587U DE202012011587U1 DE 202012011587 U1 DE202012011587 U1 DE 202012011587U1 DE 202012011587 U DE202012011587 U DE 202012011587U DE 202012011587 U1 DE202012011587 U1 DE 202012011587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
heating
thermal energy
container
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011587.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FENOTEC PROTEC GMBH, DE
Original Assignee
BORNSTAEDT JOERN VON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BORNSTAEDT JOERN VON filed Critical BORNSTAEDT JOERN VON
Priority to DE202012011587.1U priority Critical patent/DE202012011587U1/de
Publication of DE202012011587U1 publication Critical patent/DE202012011587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist.

Description

  • Thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  • Bisher ist der Stand der Technik, dass ein Wäremespeicher aus einem festen Behälter aus Stahl oder Kunststoff und einer Ummantelung aus einer Isolierung besteht. Dadurch ist der Behälter sehr schwer, schlecht zu transportieren und letztlich auch schlecht im Gebäude aufzustellen. Außerdem werden konventionelle Isolierungen verwendet, die wesentlich dicker sind als Vakuumisolierungen.
  • Die Heiz- und/oder Kälteanlage ist so ausgeführt, dass der Zwischenraum zwischen der äußerer flexibler Behälterwand (1) und innerer flexibler Behälterwand (3) fluiddicht ausgeführt ist und in dem Zwischenraum eine luftleitende Schicht eingebaut ist, die den Zwischenraum (2) zwischen den beiden Behältern aufrecht erhält. Dieser Zwischenraum (2) wird mit einem Unterdruck beaufschlagt. Dadurch wird die Luft aus dem Zwischenraum gesogen und die Luftmoleküle können nicht mehr zur Wärmeübertragung beitragen. Dieses Vakuum erhöht die Isolierwirkung um ein vielfaches.
  • Der doppelwandige Behälter kann aber im Zwischenraum (2) auch mit einer einfachen Isolierung versehen sein. Man muss dann den zusätzlichen Aufwand für einen vakuumdichten Raum zwischen den beiden Hüllen nicht betreiben.
  • Alternativ kann der flexible Behälter auch außen einfach mit einer Isolierung (?) versehen sein. Dann hat man immer noch einen Behälter der sich falten lässt und dadurch wird der Transport leichter
  • Anhand eines Beispiels wird die Idee der Erfindung aufgezeigt.
  • Für ein Einfamilienhaus wird ein flexibler doppelwandiger vakuumabgedichteter Wärmespeicher aus Folie geschweißt. Der Behälter hat 2000 l und soll im Keller aufgebaut werden. Die Kellertüren sind 80 cm breit und 200 cm hoch. Der flexible Behälter (3) wird aus einer Folie hergestellt die gegen Wasser beständig ist und die Temperaturen bis 95 C aushält.
  • Die innere flexible Behälterwand (3) wird aus einer wasserbeständigen Folie hergestellt und mit Hochfrequenz sicher verschweißt. Bevor der Behälter vollständig abgedichtet wird. werden noch die Wellrohre in den Behälter eingebracht. Die Wellrohre dienen zur Zufuhr und Entnahme von Wärme.
  • Anschließend wird der Behälter geschlossen. Jetzt wird die Zwischenlage (2) außen auf die innere flexible Behälterwand gelegt. Die Zwischenlage (2) besteht aus einem Wabenmaterial. Dies ist luftleitend, hat eine geringe Auflagefläche auf der Folie und hält aber die äußere flexible Behälterwand (1) und die innere flexible Behälterwand (3) auf Abstand zu einander.
  • Dies ist Wichtig da der Raum der Zwischenlage (2) mit einem starken Unterdruck beaufschlagt wird, und ein weitgehend luftleerer Raum erhalten bleiben soll. Die äußere flexible Behälterwand (1) besteht aus einer druckfesten gewebeverstärkten Folie. Auch diese Folienbahnen werden mit Hochfrequenz so verschweißt, dass der Behälter auch einen Druck über 1 Bar aushält.
  • Der innere flexible Behälter (3) und der äußere flexible Behälter (1) werden gegeneinander luftdicht abgedichtet. Vorher wird aber noch die Saugleitung (8) und die Meßleitung (7) in die äußere flexible Behälterwand (3) eingebaut und die perforierte Leitung der Saugleitung (8) zwischen den Behälterwänden verlegt. Die Abdichtung zwischen der äußeren flexiblen Behälterwand (3) und der inneren flexiblen Behälterwand (1) wird im Bereich der Wärme Zu,- und Ableitung mit Flanschen hergestellt. Diese Flansche bestehen aus einem äußeren Flanschring mit Schraubenlöchern (6) und einem inneren Flanschring mit Schraubenlöcher (7). Der Aufbau wird aus der deutlich. Die Folien werden durch den Flanschring so miteinander verpresst, dass auch im Bereich der möglichen Öffnungen (11 + 12) keine Luft aus der Zwischenlage (2) entweichen kann.
  • Jetzt wird der Behälter zusammengefaltet. Er wird in den Keller eingebracht. Normalerweise kann ein 2000 l Wärmespeicher in einen Keller mit Türen, die 80 cm breit und 200 cm hoch sind, kaum in einem Stück eingebracht werden. Die Packmaße des flexiblen Wärmespeichers erlauben dies aber. Auch ist der Behälter wesentlich leichter als ein vergleichbarer Stahlbehälter.
  • Der Behälter wird im Keller aufgestellt. An die Saugleitung (8) und die Meßleitung (9) wird ein hochvakuum Leckanzeiger angeschlossen der Zwischenraum zwischen den Behälterwänden (1 + 3) wird evakuiert. Die Zwischenlage (2) hält beide Behälterwände (1 + 3) auf Abstand. Dieses Vakuum erhöht die Isolierwirkung der Zwischenlage (2) um ein vielfaches und stabilisiert gleichzeitig den Behälter. Er kann dann anschließend mit dem Lagermedium (10) z. B. Wasser gefüllt werden. Der doppelwandige flexible Behälter ist durch das Vakuum sehr formstabil und selbst wenn kein Wasser in dem Behälter wäre, würde dieser noch Formstabil stehen. Jetzt kann die Zu- und Ableitung kann an die Heizungsanlage angeschlossen werden.
  • : Doppelwandiger flexibler Warmwasserspeicher
  • : Detailansicht Zuleitung
  • : Einwandiger flexibler Warmwasserspeicher
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Äußere flexible Behälterwand
    2
    Zwischenlage
    3
    Innere flexible Behälterwand
    4
    Klemmschraube für Flansch
    5
    Dichtung zwischen den Flanschen und den Behälterwänden
    6
    Äußerer Flanschring mit Schraubenlöchern
    7
    Innerer Flanschring mit Schraubenlöcher
    8
    Saugleitung perforiert bis zum Boden geführt
    9
    Messleitung
    10
    Lagermedium
    11
    Mögliche Öffnung für Wärementnahme
    12
    Mögliche Öffnung für Wärmeabgabe
    13
    Doppelwandiger flexibler Behälter
    14
    Innenseite des Behälters mit Ausdehnungsbereich
    15
    Isolierung

Claims (6)

  1. Thermischen Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist.
  2. Heiz- und/oder Kälteanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der äußerer flexibler Behälterwand (1) und innerer flexibler Behälterwand (3) fluiddicht ausgeführt ist und in dem Zwischenraum eine Vakuumisolierung ausgebildet ist, indem der Zwischenraum mit einem Unterdruck beaufschlagt ist.
  3. Heiz- und/oder Kälteanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Energiespeiche auch nur aus einer innerer flexibler Behälterwand (3) fluiddicht ausgeführt ist und eine Isolierung (15) außen auf den Behälter aufgebraucht wird.
  4. Heiz- und/oder Kälteanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet das der einwandige flexible Energiespeicher mit einer ausreichenden Isolierung (15) versehen ist und trotz noch zu falten ist.
  5. Heiz- und/oder Kälteanlage nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass zwischen den Wandungen eine luftleitende Zwischenlage (2) eingebaut wird, auf die ein Unterdruck gesogen wird wodurch sich die Isolierwirkung der Zwischenlage erhöht.
  6. Heiz- und/oder Kälteanlage nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet dass zwischen den Wandungen eine isolierende Zwischenlage (2) eingebaut wird.
DE202012011587.1U 2012-12-03 2012-12-03 Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist Expired - Lifetime DE202012011587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011587.1U DE202012011587U1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011587.1U DE202012011587U1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011587U1 true DE202012011587U1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50383485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011587.1U Expired - Lifetime DE202012011587U1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011587U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109348689A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 东台市高科技术创业园有限公司 一种浮动调节式电子机柜冷却结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921345U1 (de) * 1999-02-26 2000-03-23 Plinius Ingenieurgesellschaft Behälter für flüssige Energiespeichermedien
DE10016308C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-31 Alfons Kruck Wärmespeicher
DE102005037997A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 André Verworrn Unterirdischer Wärmeenergiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010028752A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Fsave Solartechnik Gmbh Thermischer Speicher
AT12875U1 (de) * 2008-08-06 2013-01-15 Fsave Solartechnik Gmbh Thermischer speicherbehälter für einen innenraum eines gebäudes
DE102012204988A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicher für ein Kühlmittel eines Fahrzeugmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921345U1 (de) * 1999-02-26 2000-03-23 Plinius Ingenieurgesellschaft Behälter für flüssige Energiespeichermedien
DE10016308C1 (de) * 2000-03-31 2001-10-31 Alfons Kruck Wärmespeicher
DE102005037997A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 André Verworrn Unterirdischer Wärmeenergiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
AT12875U1 (de) * 2008-08-06 2013-01-15 Fsave Solartechnik Gmbh Thermischer speicherbehälter für einen innenraum eines gebäudes
DE102010028752A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Fsave Solartechnik Gmbh Thermischer Speicher
DE102012204988A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Wärmespeicher für ein Kühlmittel eines Fahrzeugmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109348689A (zh) * 2018-11-23 2019-02-15 东台市高科技术创业园有限公司 一种浮动调节式电子机柜冷却结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013008263B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumisolationskörpers
EP2771236B1 (de) Bauelement
DE1525658A1 (de) Waermeisoliertes Leitungsrohr
JP2736468B2 (ja) 簡潔真空絶縁
CN203428295U (zh) 一种真空阻隔防爆储罐
US20030046894A1 (en) Method for insulating against heat and/or cold and/or sound and /or fire, and device for carrying out said method
DE202012011587U1 (de) Thermischer Energiespeicher zum Aufnehmen eines fluiden Wärmeträgermediums, der aus einem flexiblen Material gefertigt ist
CN202254753U (zh) 一种新型拼装式烘箱
DE1629268A1 (de) Verfahren zur Waermeisolierung von Kaeltemittelbehaeltern
CN201803619U (zh) U形管换热器
CN103836905A (zh) 一种节能型真空干燥箱
CN203939267U (zh) 地下防湿构筑物
CN102261542A (zh) 真空保温法与氩气保温法
CN206636453U (zh) 抻压式柔性密封人孔门
EP3094939A1 (de) Vorrichtung mit einem behälter zum speichern einer flüssigkeit
CN207335085U (zh) 一种寒冷地区化工厂房排风热回收装置
DE202011102744U1 (de) Druckbelastbarer Segmentspeicher
DE1901926A1 (de) Doppelwandiges Isolationsgehaeuse fuer Waermespeichergeraete
CN207132757U (zh) 热交换装置及供热系统
RU101479U1 (ru) Погреб-ледник
CN206569755U (zh) 一种环保型铅渣散热转运装置
CN206347913U (zh) 一种气‑气式换热器的上板密封结构
CN204962169U (zh) 一种防腐蚀保温管
CN220250734U (zh) 一种蒸汽加热装置
CN203938049U (zh) 地下降温仓库

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FENOTEC PROTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORNSTAEDT, JOERN VON, 14195 BERLIN, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years