DE202012011077U1 - Federzinken - Google Patents

Federzinken Download PDF

Info

Publication number
DE202012011077U1
DE202012011077U1 DE201220011077 DE202012011077U DE202012011077U1 DE 202012011077 U1 DE202012011077 U1 DE 202012011077U1 DE 201220011077 DE201220011077 DE 201220011077 DE 202012011077 U DE202012011077 U DE 202012011077U DE 202012011077 U1 DE202012011077 U1 DE 202012011077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
spring
section
area
spring tines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220011077 priority Critical patent/DE202012011077U1/de
Publication of DE202012011077U1 publication Critical patent/DE202012011077U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth

Abstract

Federzinkens (16) für landwirtschaftliche Geräte zur Bodenbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Federzinken (16) zumindest einen Bereich (7) besitzt, welcher durch Querstauchen eines Halbzeugs, welches insbesondere ein Flachstab (20) ist, umgeformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Federzinken für die Bodenbearbeitung, die seit Jahrzehnten als S-Zinken, Kultivatorzinken oder Federzinken dänischer Bauart bekannt sind und sich vielfach in der Praxis bewährt haben.
  • Diese Federzinken gibt es in vielen Ausführungsformen für unterschiedliche Einsatzfälle.
  • Die am weitesten verbreitete Ausführungsform ist ein im weiten Bereich seines Verlaufs zweidimensional um die flache Seite gebogener Flachstahl. Lediglich am unteren Ende ist sein Querschnitt oft so zur V-Form gebogen, so dass die v-förmige Spitze in Fahrtrichtung weist. Die Seitenansicht des Federzinkens weist den Verlauf eines S auf. Das obere Ende des S-förmigen Teils liegt am quer ausgerichteten Geräte-Rahmenprofil an und ist dort befestigt. Der obere Bogen des S-förmigen Teils ist so um das Geräte-Rahmenprofil herumgeführt, dass dessen senkrecht ausgerichteter Bereich vor und der Wendepunkt des unter dem Geräte-Rahmenprofil angeordnet sind. Das untere Ende des S-förmigen Teils weist somit nach vorn und wird zur Bearbeitung des Bodens durch diesen in üblicher Art und Weise gezogen.
  • Diese Federzinken bestehen regelmäßig aus Federstahl und wirken aufgrund ihrer Form wie eine gebogene Blattfeder, die einseitig eingespannt ist. Da beim Einsatz das auf diese Blattfeder wirkende Biegemoment von der Widerstandskraft des Bodens erzeugt wird, nimmt das Biegemoment und die Verformung mit zunehmendem Abstand vom Boden zu. Somit ist die Verformung des unteren Zinkenteils gering und dieser ist im Falle des v-förmig ausgebildeten Querschnitts ist als annähernd starr zu betrachten.
  • Die Wahl des Ausgangs-Zinkenquerschnitts erfolgt entsprechend dem durch den zu erwartenden Bodenwiderstand verursachten Biegemoment, welches aufgrund des Hebelgesetzes mit zunehmendem Abstand des zu betrachtenden Querschnitts vom Boden funktionsbedingt zunehmen kann. Daraus folgt, dass der Zinkenwerkstoff im oberen Bereich sehr stark beansprucht wird, während seine Beanspruchung mit zunehmender Nähe zum Boden abnimmt, wobei die in der Nähe der Zinkenspitze häufig anzutreffende V-Form des Querschnitts die dortige Beanspruchung noch weiter reduziert.
  • Die Herstellung eines solchen Zinkens erfolgt üblicherweise in der Art, dass ein auf das erforderliche Maß abgelängter Federstahl-Flachstab auf eine oberhalb der für das Härten notwendigen Temperatur erwärmt wird und anschließend in mehreren Schritten durch Kanten, Lochen, Wickeln und Biegen in die endgültige geometrische Gestalt umgeformt und anschließend zwecks Härtung abgeschreckt wird. Dabei ist wichtig, dass das Werkstück nach dem Umformen und vor dem Abschrecken die für die Härtung notwendige Temperatur aufweist.
  • Zur Vermeidung unnötiger Werkstoffaufwendungen und zur Erzielung einer gleichmäßigen Bauteilbeanspruchung ist aus der EP 0 081 121 B1 eine Lösung bekannt, bei der der Zinken nicht aus einem Flachstahl konstanten Querschnitts gefertigt ist. Vielmehr ist der Zinken durch Auswalzen (verfahren walztechnisch) oder spanende Formgebung so gefertigt, dass sich sein Querschnitt so über der Länge ändert, dass der am unteren Zinkenende horizontal angreifende Bodenwiderstand eine über die ganze Länge des Zinkens annähernd konstante Biegespannung verursacht. Dieses Verfahren zur Herstellung eines Zinkens ist technologisch relativ aufwendig und deshalb nicht für eine massenhafte Anwendung in der Praxis geeignet.
  • Aus der EP 0 191 412 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Federzinkens bekannt, wobei ein gerader Federstahlstab mit kreisförmigem Querschnitt auf eine Temperatur von 850 bis 950°C erwärmt und auf einem Teil seiner Länge zu einem rechteckförmigen Querschnitt mit abgerundeten Schmalseiten abgeplattet wird, nachfolgend an seinem abgeplatteten Ende beschnitten und an beiden Enden gelocht wird. Anschließend wird der Stab durch Biegen in seine gekrümmte Form gebracht und im Nachgang gehärtet.
  • Bei dieser für Federzinken angewendete Lösung EP 0 191 412 A1 wird dieser aus einem Rundstab gewalzt, bei dem der Ausgangsquerschnitt im Bereich der Zinkenspitze beibehalten wird und der im oberen Bereich zu einem Flachstab variabler Stärke in der Art ausgewalzt wird, dass sich das Widerstandsmoment annähernd proportional zum Biegemoment verhält.
  • Nachteilig ist bei diesen beiden Lösungen gemäß der EP 0 081 121 B1 und der EP 0 191 412 A1 , dass der Zinkenrohling (Halbzeug) für den erstem Umformschritt vollständig erwärmt werden muss und dass für diesen Schritt eine relativ aufwendige Walzvorrichtung erforderlich ist, welche u. a. einen hohen Investitionsaufwand bedarf. Die herzustellenden Federzinken sind ein Massenprodukt, für welche sich relativ geringe Verkaufserlöse erzielen lassen. Die beschriebenen Verfahren ermöglichen keine diesbezüglich kostendeckende Herstellung der Zinken.
  • Außerdem gibt es im Markt für große Zinken folgende Lösung (Stand der Technik, 1 und 2):
    Neben den beiden Bereichen 1 in denen der Zinkenquerschnitt 4 eine flache Form hat, gibt es einen Bereich 2 mit zur Längsrichtung des Profils quer angeordneten Zinkenquerschnitt 5, welcher eine nach oben hin gebogene Form besitzt.
  • Für den Federzinken (1 und 2) findet ein Halbzeug, hier ein mit abgerundeten Kanten versehener Flachstab mit den Abmessungen 70 mm × 12 mm als Ausgangsmaterial Verwendung. Im Bereich 1 weist die flache Form bezüglich der Längsachse 6 des Querschnitts 4 ein Flächenwiderstandsmoment W von ca. 1.562 mm3 und ein Flächenträgheitsmoment I von ca. 9.370 mm4 auf.
  • Im Bereich 2 fällt durch die Biegung im Zinkenquerschnitt 5 quer zur Längsrichtung des Profils das Flächenwiderstandsmoment W bezüglich der Achse 6 auf ca. 1.352 mm3; während das Flächenträgheitsmoment auf ca. 10.515 mm4 ansteigt. Das bedeutet, dass das Profil durch die Biegung quer zur Längsrichtung in üblicher Art und Weise an Steifigkeit zunimmt aber gleichzeitig an Festigkeit abnimmt. Eigentlich wäre, entsprechend der erwarteten Beanspruchung, gerade in diesem Bereich 2 eine Zunahme der Festigkeit erwünscht, da hier auch das Maximum des Biegemoments vorliegt.
  • An dem, in Einbaulage, unteren der beiden Bereiche 1 schließt sich ein Bereich 3 an, in dem der Federzinken einen nach unten gerichteten Verlauf hat. Dieser ist hier Bereich 3 in üblicher Art und Weise durch Längsfaltung des mit abgerundeten Kanten versehenen Flachstabs verformt.
  • Eine seit langem bekannte Lösung (Stand der Technik, 3) zur Realisierung von Federzinken für hohe Beanspruchungen besteht darin, einen für normale Beanspruchungen geeigneten Federzinken 16 mithilfe einer Zusatzfeder 18, die zusammen mit dem Federzinken 16 am Rahmenprofil 17 befestigt wird, zu stützen. Diese Zusatzfeder 18 kann mit einer an ihrem freien Ende ausgebildeten Öse 19 ausgestattet sein, die den Federzinken 16 umschließt und somit in alle Richtungen stützt. In der Regel reicht die Zusatzfeder 18 bis an den Bereich 3 des Zinkens heran, in dem dieser aus dem annähernd horizontalen Verlauf in den nach unten gerichteten Verlauf übergeht.
  • Diese Lösung hat sich als sehr wirtschaftlich und wirksam erwiesen. Allerdings zieht sie eine zusätzliche Masse der Zusatzfeder 18 sowie einen nicht unerheblich vergrößerten Arbeitsaufwand bei deren Montage nach sich. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass die Zusatzfeder 18, wenn sie mit der Öse 19 ausgestattet ist, bei der Arbeit insbesondere bei großer Arbeitstiefe auch zur Störung des Erdflusses und damit zur Verstopfung des Gerätes führen kann.
  • Es besteht seit langem ein hoher Bedarf an einem wirtschaftlich betreibbaren Verfahren zur Herstellung von Federzinken, welche einen verringerten Materialeinsatz verursacht und dennoch ein Produkt mit den notwendigen Produkteigenschaften ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet und welches dennoch effektiv in der Massenproduktion von Federzinken eingesetzt werden kann.
  • Mithilfe vorliegender Erfindung soll ein Federzinken herstellbar sein, der einen solchen Verlauf des Querschnitts über der Länge aufweist, bei dem der Verlauf des Flächen-Widerstandsmoment annähernd dem Verlauf des Biegemomentes entspricht. Die Herstellung soll außerdem mit relativ einfachen Umformwerkzeugen erfolgen können, ohne dass dazu beispielsweise ein aufwendiger Parabelfeder-Walzstuhl erforderlich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass ein aus einem Flachstab bestehendes Halbzeug in den Längenbereichen 7, in denen ein besonders großes Biegemoment zu erwarten ist und demzufolge ein großes auf die Längsachse 6 des Querschnitts bezogenes Flächenwiderstandsmoment W erforderlich ist, durch Querstauchen in Richtung der Längsachse 6 seines Querschnitts in der Art umgeformt wird, dass sich der Querschnitt beiderseits der dann verkürzten Längsachse 6a quer zu dieser vergrößert, so dass das auf die Längsachse 6a des Querschnitts bezogene Flächen-Widerstandsmoment W erheblich größer ist als bei der Ausgangsform des Halbzeugs bestehenden Längsachse 6.
  • Beim erfindungsgemäßen Querstauchen bleibt der Betrag der Querschnittsfläche erhalten. Die Form der durch das Querstauchen erzeugten Querschnittsfläche kann beliebig sein. Jedoch ist sie im Interesse eines möglichst großen auf die Längsachse 6a des Querschnitts bezogenen Flächen-Widerstandsmomentes symmetrisch zur Längsachse 6a.
  • Die erfindungsgemäße Herstellung des Federzinkens erfolgt grundsätzlich durch folgende Schritte:
    • – ein mit abgerundeten Kanten versehener Flachstab wird in zumindest einem Bereich 7 durch Querstauchen umgeformt,
    • – dieser Flachstab kann in zumindest einem Bereich 3 durch Längsfaltung umgeformt werden,
    • – im Bereich 1 kann durch einen weiteren Arbeitsgang eine Abflachung, beispielsweise durch Umformen (Pressen) angebracht werden,
    • – in den Bereichen 1 und/oder 3 können Bohrungen eingebracht werden, und
    • – anschließend erfolgt ein üblicher kombinierter Wickel- und Biegeprozess, um die gewünschte S-Form des Federzinkens 16 zu erreichen.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 10 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ohne diese damit zu begrenzen.
  • Bevorzugt ist, dass dieser Federzinken zumindest einen Bereich 7 besitzt, in welchem sein Querschnitt durch Querstauchen verformt ist, und zumindest einen Bereich 3 besitzt, in welchem sein Querschnitt unverformt ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform (4 und 5) erfolgt eine abgestufte Querstauchung in der Art, dass mindestens ein Längenbereich 7 entsteht, in dem durch einheitliche Querstauchung ein Flächenwiderstandsmoment erzeugt wird, das mindestens dem in dem mindestens einen Bereich zu erwartenden Biegemoment standhält. Das Querstauchen erzeugt, wie in 5, rechts, erkennbar, beiderseits der Längsachse 6a der Querschnitts eine obere und eine untere Verdickung 8, die symmetrisch zueinander angeordnet und geformt sind, sowie eine verkürzte Längsausdehnung des Querschnitts beim quergestauchten Rohling 15 gegenüber einem ungestauchten Rohling, wie in 5, links, erkennbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Querstauchung der Art, dass das erzielte Widerstandsmoment des Federzinkens einen kontinuierlichen Verlauf besitzt, welcher sich im Wesentlichen proportional zum zu erwartenden Biegemoment verhält.
  • In einer weiteren Ausführungsform (6, eine Teilansicht) wird in einem weiteren Umformschritt zumindest in dem Bereich des Anschlages 9, mit welchem der Federzinken 16 am Geräterahmen in üblicher Art und Weise befestigbar ist und der montierte Federzinken an diesem dann anliegt, in 6 nicht dargestellt, eine ebene Auflagefläche 10 in üblicher Art und Weise, beispielsweise durch einen weiteren Umformschritt, erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform (7, eine Teilansicht) erfolgt das erfindungsgemäße Querstauchen dadurch, dass der abgerundete Flachstab 20 zumindest im Bereich seiner seitlichen Abrundungen 11 von den beiden Stauchwerkzeugen 12 erfasst, in 7 dargestellt, und nachfolgend durch Zusammendrücken der Stauchwerkzeuge 12 quer zu seiner Längsachse 6 gestaucht wird, in 7 nicht dargestellt.
  • Die Form der dann in üblicher Art und Weise entstehenden Verdickung 8, in 7 nicht dargestellt, ergibt sich insbesondere durch die Werkstoffeigenschaften des Flachstabes 20, die Geometrie der Stauchwerkzeuge 12 und den Grad der Querstauchung, in 6 nicht dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform (8.1, eine Teilansicht) wird der abgerundete Flachstab 20 über weite Bereiche seiner Kontur in der Art von den Stauchwerkzeugen 13 umschlossen, dass der von den beiden Stauchwerkzeugen 13 gebildete Hohlraum 14 nach dem Ende des Stauchvorganges des Querstauchens vom Werkstoff des nunmehr quergestauchten Rohlings 15 (8.2, eine Teilansicht) weitgehend ausgefüllt ist und die dortige Geometrie der Stauchwerkzeuge 12 damit die Querschnittsform des quergestauchten Rohlings 15 weitgehend bestimmt.
  • 8.1 zeigt den mit abgerundeten Kanten versehenen Flachstab 20 vor dem Querstauchen und 8.2 den quergestauchten Rohlings 15 nach dem Querstauchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bereich, flache Form
    2
    Bereich, gebogene Form
    3
    Bereich, mit Längsfaltung
    4
    Querschnitt des Bereiches 1
    5
    Querschnitt des Bereiches 2
    6
    Längsachse des Querschnittes
    7
    Längenbereich
    8
    Verdickung
    9
    Anschlag
    10
    Auflagefläche
    11
    Rundung
    12
    Stauchwerkzeug
    13
    Stauchwerkzeug
    14
    Hohlraum
    15
    Rohling, quergestaucht
    16
    Federzinken
    17
    Rahmenprofil
    18
    Zusatzfeder
    19
    Öse
    20
    Flachstab
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0081121 B1 [0007, 0010]
    • EP 0191412 A1 [0008, 0009, 0010]

Claims (10)

  1. Federzinkens (16) für landwirtschaftliche Geräte zur Bodenbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Federzinken (16) zumindest einen Bereich (7) besitzt, welcher durch Querstauchen eines Halbzeugs, welches insbesondere ein Flachstab (20) ist, umgeformt ist.
  2. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbzeug, dessen Querschnitt so dimensioniert ist, dass dieser in weiten Bereichen seiner Länge dem dort zu erwartenden Biegemoment standhält, in zumindest einem weiteren Bereich, in dem ein größeres Biegemoment zu erwarten ist, sein Querschnitt durch Querstauchen in Richtung der Längsachse des Querschnitts in der Art umgeformt wird, dass beiderseits der Längsachse des Querschnitts Verdickungen (8) erzeugt werden, so dass das dortige Flächen-Widerstandsmoment einen solchen Betrag besitzt, dass der Federzinken dem dort zu erwartenden Biegemoment standhält.
  3. Federzinken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der Längsachse des Querschnitts symmetrische Verdickungen (8) erzeugt werden.
  4. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querstauchen abgestuft und/oder abschnittsweise erfolgt.
  5. Federzinken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abgestufte Querstauchung in der Art erfolgt, dass oberhalb des Bereiches, in dem der Flachstab nicht gestaucht wird, mindestens ein Bereich entsteht, in dem durch einheitliche Querstauchung ein Flächenwiderstandsmoment erzeugt wird, welches mindestens dem in dem mindestens einen Bereich zu erwartenden Biegemoment standhält.
  6. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das durch das Querstauchen erzielte Widerstandsmoment des Federzinkens einen kontinuierlichen Verlauf hat, der sich proportional zum zu erwartenden Biegemoment verhält.
  7. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in den Längenbereichen des Flachstabes, in denen beim Federzinken ein größeres Biegemoment zu erwarten ist, der Querschnitt in einem der endgültigen Formgebung vorgelagerten Umformschritt durch Stauchung des Werkstücks horizontal quer zur Längsachse (Querstauchung) eine Ausbauchung erhält.
  8. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstab lediglich an seinen schmalen Seiten von den Stauchwerkzeugen erfasst und durch Zusammendrücken der Stauchwerkzeuge quer zu seiner Längsachse gestaucht wird.
  9. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstab über weite Bereiche seines Umfanges von zumindest einem Stauchwerkzeug umschlossen, so dass der von dem Stauchwerkzeug gebildete Hohlraum während des Stauchvorganges vom Werkstoff des Flachstabes weitgehend ausgefüllt wird.
  10. Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Federzinken (16) zumindest einen Bereich (7) besitzt, welcher durch Querstauchen verformt ist, und zumindest einen Bereich (3) besitzt, in welchem sein Querschnitt unverformt ist.
DE201220011077 2012-11-20 2012-11-20 Federzinken Expired - Lifetime DE202012011077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011077 DE202012011077U1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Federzinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011077 DE202012011077U1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Federzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011077U1 true DE202012011077U1 (de) 2013-03-25

Family

ID=48145718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011077 Expired - Lifetime DE202012011077U1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Federzinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011077U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117677B3 (de) 2020-07-03 2021-11-04 Agrartechnik Paul Plate GmbH System für landwirtschaftliche Geräte zur Bodenbearbeitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081121B1 (de) 1981-12-05 1985-08-14 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken
EP0191412A1 (de) 1985-02-13 1986-08-20 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081121B1 (de) 1981-12-05 1985-08-14 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken
EP0191412A1 (de) 1985-02-13 1986-08-20 Krupp Brüninghaus GmbH Federzinken und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117677B3 (de) 2020-07-03 2021-11-04 Agrartechnik Paul Plate GmbH System für landwirtschaftliche Geräte zur Bodenbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011716A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern und Schlosshalter
WO2006119944A1 (de) Verfahren und anlage zum härten von übergangsradien einer welle
DE102008046021A1 (de) Gabel für Gabelhubwagen mit variablem Querschnitt
EP3245855A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät, federzinken hierfür und anordnung eines federzinkens
DE102015004019A1 (de) Schutzgitter; Verfahren zur Herstellung eines Schutzgitters für Lüfter
DE3148260A1 (de) Federzinken
EP2456296B1 (de) Weinbergpfahl
DE102016101158B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers
DE2461538A1 (de) Verfahren zum genauen biegen von metallmaterial und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102017106999A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch U-O-Formen hergestellten Blechumformbauteils sowie Blechumformbauteil
DE102017215171A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuglenkers für eine Radaufhängung sowie Fahrzeuglenker
DE202012011077U1 (de) Federzinken
DE102012022582B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Federzinkens und Federzinken
DE102010054369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE102012102215B4 (de) Querträger für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP3519120A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEFORMTEN BAUTEILS MIT EINEM MAßHALTIGEN ZARGENBEREICH
DE202015002378U1 (de) Schutzgitter
DE202013102865U1 (de) Griff
EP2732057A1 (de) Verdichterschaufel und verfahren zu ihrer herstellung
DE1527201A1 (de) Schneid- und/oder Schleifwerkzeug sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2066024C3 (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von Plattengliedern für Plattenbandförderer
DE248360C (de)
DE968459C (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Bolzenwerkstuecke mit Kopf, wie Schrauben und Nieten, durch Kaltumformung
EP2875877B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils mit variierendem Querschnitt
DE102005060437B4 (de) Werkzeug zur Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130516

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE TOBIAS KOEHLER UND VOLKMAR MUEL, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years