DE202012009993U1 - Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE202012009993U1
DE202012009993U1 DE202012009993U DE202012009993U DE202012009993U1 DE 202012009993 U1 DE202012009993 U1 DE 202012009993U1 DE 202012009993 U DE202012009993 U DE 202012009993U DE 202012009993 U DE202012009993 U DE 202012009993U DE 202012009993 U1 DE202012009993 U1 DE 202012009993U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirring
stirring wheel
substrate container
agitator
fermentation tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012009993U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Original Assignee
BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH filed Critical BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Priority to DE202012009993U priority Critical patent/DE202012009993U1/de
Publication of DE202012009993U1 publication Critical patent/DE202012009993U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0727Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by two or more radial rods, e.g. the shaft being interrupted between the rods, or of crankshaft type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/21Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by their rotating shafts
    • B01F27/2122Hollow shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/231Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis
    • B01F27/2312Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with a variable orientation during mixing operation, e.g. with tiltable rotor axis the position of the rotating shaft being adjustable in the interior of the receptacle, e.g. to locate the stirrer in different locations during the mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/25Mixers with both stirrer and drive unit submerged in the material being mixed
    • B01F27/251Vertical beam constructions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/71Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/322Construction of driving shafts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern, bei dem der Substratbehälter eine umlaufende Wand und einen Boden umfasst, wobei sich die umlaufende Wand an einer vertikalen Hauptachse orientiert, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Montagerahmen (9) wenigstens ein Rührwerk (3) im Substratbehälter (1) angeordnet ist, dass das Rührwerk (3) ein Rührrad (5) mit horizontal verlaufender Drehachse (6) aufweist, und bei dem das Rührrad (5) vertikal verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rührwerke für Biogasanlagen sind bereits bekannt. So ist in der DE 102 60 972 B4 eine Vorrichtung zum Durchmischen von Flüssigmist in einem senkrecht stehenden Vorratsbehälter beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Welle mit Rührelementen radial in den senkrecht stehenden, zylindrischen Vorratsbehälter hineinragt, mittels einer Antriebsvorrichtung drehbar ist und dass die Rührelemente als schaufelförmige Paddel so ausgebildet sind, dass sie in bestimmten Rotationspositionen einen Durchbruch in einer Abdeckung des Vorratsbehälters durchragen, und dass der Durchbruch mittels einer Haube hermetisch verschließbar ist.
  • Ferner ist in der DE 10 2008 006 813 A1 eine Rührvorrichtung für Biogasfermenter gezeigt und beschrieben, die zur Wartung oder Reparatur problemlos ohne Veränderung des Füllstands und ohne wesentliche Störung des normalen Betriebsablaufs aus- bzw. eingebaut werden kann. Dazu befindet sich die Rührvorrichtung in einem senkrecht stehenden Schacht, der von oben her in den Fermenterkessel hineinragt und im unteren Teil eine Austrittsöffnung hat. Die Austrittsöffnung liegt dabei etwas unterhalb der Füllstandshöhe, so dass ein gasdichter Abschluss entsteht. Der Schacht mit der Rührvorrichtung kann auch an der Außenseite des Fermenters angebracht sein.
  • Außerdem ist eine Biogasanlage mit einem Rührwerk aus der DE 20 2006 004 982 U1 bekannt. Dort umfasst das Rührwerk zumindest einen Antrieb und ein an der Wand des Fermentationsbehälters befestigtes wandseitiges Rührwellenlager, ein weiteres, sich am Boden abstützendes fermenterseitiges Rührwellenlager und zumindest eine Rührwelle mit Rührblättern. Dabei erstreckt sich die Rührwelle parallel zum Boden des Fermentationsbehälters in Richtung der Hauptachse des Fermentationsbehälters.
  • Außerdem ist aus der DE 20 2006 020 195 U1 ein Rührwerk für einen Fermenter bekannt, bei dem mehrere vertikal angeordnete Rührwellen Rührpaddel tragen und über einen Antriebsmechanismus zum Antrieb der Rührwellen verfügen. Am Boden des Fermenters befinden sich Zentrierlager zum zentrieren der vertikal angeordneten Rührwellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern, insbesondere bei Biogasanlagen zu schaffen, die über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügt, sehr gut an die wechselnden Bedingungen beim Betrieb der Biogasanlage anpassbar ist und bei der Wartung geringe Störungen des Betriebs verursacht.
  • Diese Ausgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Biogasanlagen liegen in seiner großen Leistungsfähigkeit, ihrer Stabilität und ihrer Wartungsfreundlichkeit.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern ausgestaltet, wenn der Substratbehälter eine umlaufende Wand und einen Boden umfasst, wobei sich die umlaufende Wand an einer vertikalen Hauptachse orientiert, wenn mittels Montagerahmen wenigstens ein Rührwerk im Substratbehälter angeordnet ist, und wenn das Rührwerk ein Rührrad mit horizontal verlaufender Drehachse aufweist, und bei dem das Rührrad vertikal verstellbar ist.
  • Ferner ist eine Vorrichtung vorteilhaft, wenn das Rührrad über ein konzentrisches Tragrohr verfügt, wenn am Montagerahmen ein vertikal verstellbarer Schlitten gelagert ist, und wenn der Schlitten einen horizontal ausgerichteten Antriebsstrang zur Aufnahme des Tragrohres des Rührrads aufweist, wobei es günstig ist, wenn die vertikale Verstellung des Schlittens mittels eines Getriebes, bevorzugt mittels einer Antriebskette erfolgt.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, wenn das Rührrad aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Scheiben besteht, zwischen denen eine Anzahl von Rührschaufeln angeordnet ist, und wenn die Rührschaufeln in Ebenen verlaufen, die zur Drehachse des Rührrads geneigt sind.
  • Eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern ist besonders günstig ausgestaltet, wenn mehrere Rührwerke im Substratbehälter angeordnet sind, die sich gegebenenfalls diametral gegenüber liegen und bei der die vertikale Verstellung der Rührräder gemeinsam oder individuell erfolgt.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern ausgeführt sein, wenn der Substratbehälter als Fermentationsbehälter, Nachgärbehälter, Endlager oder dergleichen ausgebildet ist, wobei es günstig ist, wenn der Substratbehälter einen Deckel mit gasdicht verschließbaren Inspektionsöffnungen aufweist.
  • Außerdem ist es bei einer Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern von Vorteil, wenn die umlaufende Wand des Substratbehälters in der Draufsicht Kreisringförmig ist.
  • Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 einen offenen Fermentationsbehälter einer Biogasanlage mit vier Rührwerken;
  • 2 ein Rührwerk in Einzeldarstellung;
  • 3 das Rührwerk gemäß 2 in unterschiedlichen Betriebsstellungen;
  • 4 eine Einzelheit vom Verstellantrieb des Rührwerks gemäß 2;
  • 5 die Schematische Ansicht eines Antriebsmoduls für das Rührwerk gemäß 2 und
  • 6 eine Ansicht auf eine Biogasanlage mit geschlossenem Fermentationsbehälter.
  • In 1 ist ein offener Substratbehälter gezeigt, der in der folgenden Beschreibung als Fermentationsbehälter 1 einer Biogasanlage 2 bezeichnet wird. Der nicht dargestellte Inhalt soll von vier Rührwerken 3 durchgemischt werden, welche innen an einer Wand 4 des bei diesem Ausführungsbeispiel zylindrischen Fermentationsbehälters 1 senkrecht stehend angeordnet sind. Anstelle von vier kann auch eine andere Anzahl von Rührwerken 3 in einem Behälter für Biogasanlagen 2 vorhanden sein. Die Wand 4 des Fermentationsbehälters 1 ist vorzugsweise thermisch isoliert und vorzugsweise aus Beton gefertigt. Die vier Rührwerke 3 sind in ihrer Stellung für Wartungsarbeiten, nämlich in ihrer obersten, der Wartungs-Position dargestellt. In dieser Stellung ragt ein Rührrad 5 des Rührwerks 3 über die obere Begrenzung des Fermentationsbehälters 1 soweit hinaus, dass die horizontal orientierte Drehachse 6 des Rührrads 5 oberhalb des oberen Begrenzungsrands 7 des Fermentationsbehälters 1 verläuft. Das Rührrad 5 ist in einem Schlitten 8 drehbeweglich gelagert, welcher vertikal beweglich in einem Montagerahmen 9 montiert ist.
  • In 2 ist ein Rührwerk 3 in Einzeldarstellung gezeigt. Der Montagerahmen 9 befindet sich innen an der Wand 4 des Fermentationsbehälters 1, was hier nur angedeutet ist. Der Montagerahmen 9 steht auf einem nicht näher bezeichneten Boden des Fermentationsbehälters 1 und stützt sich auch dort ab. Der Montagerahmen 9 erstreckt sich vertikal und parallel zur Hauptachse 10 des Fermentationsbehälters 1. Der Montagerahmen 9 weist vertikal verlaufende Schienen 11 auf, in denen sich der Schlitten 8 vertikal auf und ab bewegen kann. Der Schlitten 8 trägt das Rührrad 5, was später noch ausführlich beschrieben werden wird. Mit Hilfe des Schlittens 8 ist das Rührrad 5 ebenfalls vertikal beweglich und lässt sich in jeder gewünschten Höhe im Fermentationsbehälter 1 positionieren, wie in 3 veranschaulicht wird.
  • Das Rührrad 5 weist stirnseitig zwei parallel zueinander angeordnete Scheiben 12 und 13 auf, zwischen denen eine Anzahl von Rührschaufeln 14 angeordnet ist. Die Scheiben 12 und 13 sind nach Art einer Fachwerkkonstruktion mit einem Umfangsband 15 und mehreren Speichen 16 ausgebildet. Das Rührrad 5 bildet auf diese Weise eine Anordnung nach Art eines drehbaren Käfigs, der im weitesten Sinne an ein an sich bekanntes Wasserrad erinnert. Im Gegensatz zu bekannten Wasserrädern sind die Rührschaufeln 14 zwischen den Scheiben 12 und 13 schräg angeordnet, so dass das angetriebene Rührrad 5 der im Fermentationsbehälter 1 befindlichen Biomasse einen vorbestimmbaren Drall versetzen kann. Die Rotation der flüssigen bis teigigen Biomasse im Fermentationsbehälter 1 kann durch die gezielte Ausrichtung der Rührschaufeln 14 beeinflusst werden. Die einzelnen Rührschaufeln 14 können aus mehreren Rührelementen 17 bestehen, oder aber auch einstückig ausgeführt sein. Die mehrteilige Ausführung der Rührschaufeln 14 begünstigt den Austausch von fehlerhaften Rührelementen 17, da bei Beschädigungen nicht unbedingt die komplette Rührschaufel 14 ausgetauscht werden muß. Das Rührrad 5 ist mittels eines Tragrohrs 18 einseitig im Schlitten 8 gelagert und seine Drehung erfolgt durch einen Antrieb im Zentrum 19 des Rührrads 5, durch welches die horizontale Drehachse 6 vorgegeben wird.
  • In 3 ist ein Rührwerk 3 in drei unterschiedlichen Positionen veranschaulicht. 3a zeigt die niedrigste Stellung des Rührrads 5 innerhalb des Fermentationsbehälters 1. Diese Position wird vom Rührrad 5 eingenommen, wenn der Füllstand des Fermentationsbehälters 1 am geringsten ist. In 3b ist die höchste Arbeitsposition des Rührrads 5 gezeigt, sie wird vom Rührrad 5 eingenommen, wenn der Füllstand im Fermentationsbehälter 1 seinen höchsten Pegelstand hat. Die Position des Rührrads 5 in 3c entspricht der bereits erwähnten Wartungs-Position. Zwischenpositionen sind stufenlos möglich. Die Positionen der Rührräder 5 können während des Betriebs auch unterschiedlich sein, wenn beispielsweise eine besondere Verwirbelung des Inhalts erwünscht ist.
  • In 4 ist eine Einzelheit gezeigt, wie sie aus den 2 oder 3 entnommen sein kann. Das Rührwerk 3 ist wieder in seiner Wartungs-Position dargestellt, in welcher sich das Rührrad 5 in der oberen Stellung befindet. Der Montagerahmen 9 ist ausschnittsweise vergrößert zu erkennen. Gleiches gilt für das Rührrad 5 mit seinen Rührschaufeln 14 und Rührelementen 17. Der in den Schienen 11 geführte Schlitten 8 verfügt über eine Mitnehmer-Traverse 20, welche am Schlitten 8 befestigt ist. Die Mitnehmer-Traverse 20 ist außerdem fest mit einer Antriebskette 21 verbunden, welche ihrerseits von einem nicht dargestellten Antrieb bewegt wird. Der Antrieb befindet sich an geeigneter Stelle und ist hier von untergeordneter Bedeutung. Er muß lediglich die Antriebskette 21 antreiben, die wiederum ihre Bewegung auf die Mitnehmer-Traverse 20 überträgt und den Schlitten 8 in den Schienen 11 auf und ab bewegt. Der Schlitten 8 befördert dadurch das Rührrad 5 in wechselnde Positionen entlang des Montagerahmens 9. Die vertikale Längsbewegung des Schlittens 8 kann auch in nicht dargestellter Weise durch andere Antriebe, beispielsweise hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder anderer Art erfolgen.
  • In 5 ist der Schlitten 8 in Alleinstellung schematisch abgebildet. Der Schlitten 8 besteht aus einem Schlitten-Rahmen 22, an welchem die Mitnehmer-Traverse 20 befestigt ist. Der Schlitten-Rahmen 22 verfügt an seinen Außenbereichen über eine Anzahl von Führungskörpern, hier Rollen 23, durch die er bei seinen vertikalen Längsbewegungen in den in dieser Figur nicht dargestellten Schienen 11 geführt ist. Der Schlitten-Rahmen 22 nimmt eine Trägerplatte 24 auf, die als Basis für einen Antriebsstrang 25 dient. Der Antriebsstrang 25 weist einen Antriebsmotor 26 auf der das Rührrad 5 in Drehung versetzt. Der Antriebsstrang 25 mit dem Antriebsmotor 26 ragt zur Aufnahme des Rührrads 5 in den Raum über dem Fermentationsbehälter 1 horizontal hinein und trägt an seinem freien Ende einen Aufnahmeflansch 27, welcher der Aufnahme des Rührrads 5 dient. Der Antriebsstrang 25 stellt gewissermaßen die Nabe des Rührrads 5 dar. Das Rührrad 5 weist in seinem Zentrum 19 das Tragrohr 18 auf, mit dessen Hilfe es auf den Antriebsstrang 25 geschoben und dort fixiert wird.
  • Nach Erreichen der Wartungsposition sind der Antriebsstrang 25, der Antriebsmotor 26 und das Innere des Tragrohrs 18 gut von außen zugänglich, so dass sich Wartungsarbeiten leicht durchführen lassen. In nicht dargestellter Weise können Schmier- und Kühlmittel entlang des Antriebsstrangs 25 leicht ins Innere des Tragrohrs 18 eingebracht werden.
  • In 6 ist die Schemazeichnung von 1 nochmals aufgegriffen, jedoch ist hier der Fermentationsbehälter mit einem Deckel 29 versehen, der erforderlich ist, wenn unter Luftabschluss gearbeitet werden muß. Die Rührräder 5 der Rührwerke 3 sind in der Wartungs-Position und überragen die Außenfläche des Deckels 29. Damit die Rührräder 5 den Deckel 29 durchtreten können, ist lagerichtig jeweils für ein Rührwerk 3 eine Inspektionsöffnung 30 im Deckel geschaffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind demgemäß vier Inspektionsöffnungen 30 im Deckel 29 vorhanden. In der Arbeits-Position sind die Rührräder 5 zumindest zum Teil im Inneren des Fermentationsbehälters 1 versenkt und die Inspektionsöffnung 30 sind mit hier nicht dargestellten Abdeckhauben luftdicht verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fermentationsbehälter (Substratbehälter)
    2
    Biogasanlage
    3
    Rührwerk
    4
    Wand
    5
    Rührrad
    6
    Drehachse des Rührrads 5
    7
    Oberer Begrenzungsrand
    8
    Schlitten
    9
    Montagerahmen
    10
    Hauptachse des Fermentationsbehälters
    11
    Schienen
    12
    Scheibe
    13
    Scheibe
    14
    Rührschaufel
    15
    Umfangsband
    16
    Speichen
    17
    Rührelement
    18
    Tragrohr
    19
    Zentrum
    20
    Mitnehmer-Traverse
    21
    Antriebskette
    22
    Schlitten-Rahmen
    23
    Rollen
    24
    Trägerplatte
    25
    Antriebsstrang
    26
    Antriebsmotor
    27
    Aufnahmeflansch
    28
    Tragrohr
    29
    Deckel
    30
    Inspektionsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260972 B4 [0002]
    • DE 102008006813 A1 [0003]
    • DE 202006004982 U1 [0004]
    • DE 202006020195 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern, bei dem der Substratbehälter eine umlaufende Wand und einen Boden umfasst, wobei sich die umlaufende Wand an einer vertikalen Hauptachse orientiert, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Montagerahmen (9) wenigstens ein Rührwerk (3) im Substratbehälter (1) angeordnet ist, dass das Rührwerk (3) ein Rührrad (5) mit horizontal verlaufender Drehachse (6) aufweist, und bei dem das Rührrad (5) vertikal verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührrad (5) über ein konzentrisches Tragrohr (18) verfügt, dass am Montagerahmen (9) ein vertikal verstellbarer Schlitten (8) gelagert ist, und dass der Schlitten (8) einen horizontal ausgerichteten Antriebsstrang (25) zur Aufnahme des Tragrohres (18) des Rührrads (5) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verstellung des Schlittens (8) mittels eines Getriebes, bevorzugt mittels einer Antriebskette (21) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührrad (5) aus zwei parallel zueinander ausgerichteten Scheiben (12, 13) besteht, zwischen denen eine Anzahl von Rührschaufeln (14) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührschaufeln (14) in Ebenen verlaufen, die zur Drehachse (6) des Rührrads (5) geneigt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rührwerke (3) im Substratbehälter (1) angeordnet sind, die sich gegebenenfalls diametral gegenüber liegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Verstellung der Rührräder (5) gemeinsam oder individuell erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbehälter (1) als Fermentationsbehälter, Nachgärbehälter, Endlager oder dergleichen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbehälter (1) einen Deckel (29) mit gasdicht verschließbaren Inspektionsöffnungen (30) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (4) des Substratbehälters (1) in der Draufsicht Kreisringförmig ist.
DE202012009993U 2012-05-03 2012-10-19 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern Expired - Lifetime DE202012009993U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012009993U DE202012009993U1 (de) 2012-05-03 2012-10-19 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012004461.3 2012-05-03
DE202012004461 2012-05-03
DE202012009993U DE202012009993U1 (de) 2012-05-03 2012-10-19 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012009993U1 true DE202012009993U1 (de) 2012-11-09

Family

ID=47355610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012009993U Expired - Lifetime DE202012009993U1 (de) 2012-05-03 2012-10-19 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012009993U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004982U1 (de) 2006-03-27 2006-05-24 Schmack Biogas Ag Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE202006020195U1 (de) 2005-09-02 2008-01-31 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE102008006813A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Lehmann Maschinenbau Gmbh Rührvorrichtung vorzugsweise für Biogasanlagen
DE10260972B4 (de) 2002-12-24 2010-04-08 Johann Hochreiter Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260972B4 (de) 2002-12-24 2010-04-08 Johann Hochreiter Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE202006020195U1 (de) 2005-09-02 2008-01-31 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE202006004982U1 (de) 2006-03-27 2006-05-24 Schmack Biogas Ag Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE102008006813A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Lehmann Maschinenbau Gmbh Rührvorrichtung vorzugsweise für Biogasanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041798B4 (de) Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202007002835U1 (de) Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
EP2851419B1 (de) Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
EP0377054B1 (de) Druckfilterapparat
WO2008049617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen, insbesondere für die mikrobiologische fermentation und kultivierung von zellen
DE102006039090A1 (de) Antrieb für Rotationsmaschinen
DE102013102772A1 (de) Füllmaschine
EP2659959B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
EP1619239A2 (de) Biogasanlage zur Fermentation von organischen Stoffen
DE102010053242B4 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
EP2826549B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE202012009993U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
EP2348098A1 (de) Erdbeckenfermenter mit einem abgesenkten Beckenboden
DE202013006429U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE4120987A1 (de) Von ausserhalb eines geschlossenen fluessigkeitsbehaelters bedienbarer mechanischer manipulator, insbesondere fuer guellegruben
DE10354672A1 (de) Mischer zum Mischen und Homogenisieren von viskosem Material
DE202012104378U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Substrat und Gehäusewandung für eine solche Vorrichtung
DE202013006470U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE19747882C1 (de) Entleerungsvorrichtung
DE202004005331U1 (de) Rührwerk
DE202015002760U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
DE102011081431A1 (de) Gär- oder Faulbehälter mit Einbauschacht sowie Montageeinheit und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rührwerks
EP3081631B1 (de) Vorrichtung zum durchmischen des inhalts von substratbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130103

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007040000

Ipc: B01F0027700000

R071 Expiry of right