DE202013006429U1 - Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE202013006429U1
DE202013006429U1 DE202013006429U DE202013006429U DE202013006429U1 DE 202013006429 U1 DE202013006429 U1 DE 202013006429U1 DE 202013006429 U DE202013006429 U DE 202013006429U DE 202013006429 U DE202013006429 U DE 202013006429U DE 202013006429 U1 DE202013006429 U1 DE 202013006429U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
substrate container
agitator
substrate
stirring blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013006429U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Original Assignee
BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH filed Critical BHKW Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH
Priority to DE202013006429U priority Critical patent/DE202013006429U1/de
Publication of DE202013006429U1 publication Critical patent/DE202013006429U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/191Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/61Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis about an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/412Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting both extremities of the shaft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern (1) mittels eines Rührwerks (3), bei der der Substratbehälter (1) zumindest eine umlaufende Wand (4) und einen Boden (12) umfasst, wobei sich die umlaufende Wand (4) an einer vertikalen Hauptachse orientiert, und das Rührwerk (3) eine Welle (8) umfasst, die unter einem von der Vertikalen und Horizontalen abweichenden Einbauwinkel (α) in den Substratbehälter (1) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (3) wenigstens zwei Rührschaufeln (9, 10) umfasst, die sich jeweils radial beidseits der Welle (8) erstrecken und zueinander verdreht sowie in Längserstreckung der Welle (8) voneinander beabstandet auf der Welle (8) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rührwerke für Biogasanlagen sind bereits bekannt. So ist in der DE 102 60 972 B4 eine Vorrichtung zum Durchmischen von Flüssigmist in einem senkrecht stehenden Vorratsbehälter beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass eine Welle mit Rührelementen radial in den senkrecht stehenden, zylindrischen Vorratsbehälter hineinragt, mittels einer Antriebsvorrichtung drehbar ist und dass die Rührelemente als schaufelförmige Paddel so ausgebildet sind, dass sie in bestimmten Rotationspositionen einen Durchbruch in einer Abdeckung des Vorratsbehälters durchragen, und dass der Durchbruch mittels einer Haube hermetisch verschließbar ist.
  • Ferner ist in der DE 10 2008 006 813 A1 eine Rührvorrichtung für Biogasfermenter gezeigt und beschrieben, die zur Wartung oder Reparatur problemlos ohne Veränderung des Füllstands und ohne wesentliche Störung des normalen Betriebsablaufs aus- bzw. eingebaut werden kann. Dazu befindet sich die Rührvorrichtung in einem senkrecht stehenden Schacht, der von oben her in den Fermenterkessel hineinragt und im unteren Teil eine Austrittsöffnung hat. Die Austrittsöffnung liegt dabei etwas unterhalb der Füllstandshöhe, so dass ein gasdichter Abschluss entsteht. Der Schacht mit der Rührvorrichtung kann auch an der Außenseite des Fermenters angebracht sein.
  • Außerdem ist eine Biogasanlage mit einem Rührwerk aus der DE 20 2006 004 982 U1 bekannt. Dort umfasst das Rührwerk zumindest einen Antrieb und ein an der Wand des Fermentationsbehälters befestigtes wandseitiges Rührwellenlager, ein weiteres, sich am Boden abstützendes fermenterseitiges Rührwellenlager und zumindest eine Rührwelle mit Rührblättern. Dabei erstreckt sich die Rührwelle parallel zum Boden des Fermentationsbehälters in Richtung der Hauptachse des Fermentationsbehälters.
  • Außerdem ist aus der DE 20 2006 020 195 U1 ein Rührwerk für einen Fermenter bekannt, bei dem mehrere vertikal angeordnete Rührwellen Rührpaddel tragen und über einen Antriebsmechanismus zum Antrieb der Rührwellen verfügen. Am Boden des Fermenters befinden sich Zentrierlager zum zentrieren der vertikal angeordneten Rührwellen.
  • In der DE 20 2004 012 236 U1 ist ein Rührwerk für Biogasfermenter gezeigt und beschrieben, bei dem ein schräg ins innere des Fermentationsbehälters ragendes Rührwerk zwei Rührschaufeln auf seiner Rührwelle trägt. Die Rührschaufeln sind Propellerartig ausgebildet und in gleicher Ausrichtung auf der Rührwelle positioniert. Ihre Rotationskreise überschneiden sich in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau im Fermentationsbehälter nicht. Kern des dort beschriebenen Gegenstands ist die speziell ausgestaltete Fermenterseitige Lagerkonsole.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern, insbesondere bei Biogasanlagen zu schaffen, die über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügt, sehr gut an die wechselnden Bedingungen beim Betrieb der Biogasanlage anpassbar ist und bei der Wartung geringe Störungen des Betriebs verursacht.
  • Diese Ausgabe wird von einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Biogasanlagen liegen in seiner großen Leistungsfähigkeit, ihrer Stabilität und ihrer Wartungsfreundlichkeit.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist in dem Substratbehälter ein Rührwerk installiert, dessen Rührschaufeln in ihrer Lange, ihrer axialen Position auf einer Welle des Rührwerks und der Einbauwinkel der Welle so gewählt sind, dass sich ihre Rotationskreise in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau im Substratsbehälter überlagern und bei Rotation des Rührwerks eine rotierende Woge des Substrats im Substratbehälter erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern ausgestaltet, wenn der Substratbehälter eine umlaufende Wand und einen Boden umfasst, wobei sich die umlaufende Wand an einer vertikalen Hauptachse orientiert, wenn die Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern ein Rührwerk aufweist und das Rührwerk eine Welle umfasst, die unter einem von der Vertikalen und Horizontalen abweichenden Einbauwinkel in den Substratbehälter hineinragt, und wenn das Rührwerk wenigstens zwei Rührschaufeln umfasst, die sich jeweils radial beidseits der Welle erstrecken und zueinander verdreht sowie in Längserstreckung der Welle voneinander beabstandet auf der Welle angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist eine Vorrichtung auch dann, wenn die Länge der Rührschaufeln, ihre axiale Position und der Einbauwinkel der Welle so gewählt sind, dass sich ihre Rotationskreise in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau des Substratsbehälters überlagern.
  • Außerdem ist eine Vorrichtung von Vorteil, wenn die Rührschaufeln bis in ihre Endbereiche ein sich radial zur Welle erstreckendes Rechteckprofil aufweisen, die Endbereiche gegenüber der Erstreckungsrichtung des Rechteckprofils jedoch Abwinklungen aufweisen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Welle des Rührwerks am Boden des Substratbehälters abgestützt ist, insbesondere, wenn die Abstützung der Welle am Boden des Substratbehälters mit Hilfe eines Lagerbocks erfolgt.
  • Günstig gestaltet ist eine Vorrichtung auch dann, wenn die Welle des Rührwerks die Wand des Substratbehälters oder dessen Abdeckung durchdringt.
  • Bei einer Vorrichtung ist es günstig, wenn der Substratbehälter als Fermentationsbehälter, Nachgärbehälter, Endlager oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Eine Vorrichtung ist dann vorteilhaft, wenn der Substratbehälter eine gasdichte Abdeckung aufweist.
  • Eine Vorrichtung kann vorteilhaft gestaltet werden, wenn die umlaufende Wand des Substratbehälters in der Draufsicht Kreisringförmig ist.
  • Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 einen offenen Substratbehälter einer Biogasanlage mit Teildecke und erfindungsgemäßem Rührwerk;
  • 2 ein Rührwerk in Detaildarstellung;
  • 3 eine Einbau-Variante des Rührwerks gemäß der Erfindung und
  • 4 eine Einzelheit zur Veranschaulichung der Rotationskreise
  • In 1 ist ein offener Substratbehälter gezeigt, der in der folgenden Beschreibung als Fermentationsbehälter 1 einer Biogasanlage 2 bezeichnet wird. Der nicht dargestellte Inhalt soll von einem Rührwerk 3 durchgemischt werden, welches bei diesem Ausführungsbeispiel in einem zylindrischen Fermentationsbehälters 1 angeordnet sind. Eine Wand 4 des Fermentationsbehälters 1 ist vorzugsweise thermisch isoliert und vorzugsweise aus Beton gefertigt. Der obere Begrenzungsrand 5 des Fermentationsbehälters 1 wird von einem Kreisring aus Beton gebildet. Der Betonrand 5 weist eine Verstärkungsplatte 6 auf, mittels der ein Antriebsmotor 7 für eine Rührwelle 8 an dem Fermentationsbehälter 1 gelagert ist. Die Rührwelle 8, ragt unter einem von der Vertikalen und Horizontalen abweichenden Einbauwinkel α in den Fermentationsbehälter 1 hinein und trägt zwei Rührschaufeln 9 und 10, welche längs der Rührwelle 8 an dieser montiert sind. Die Rührschaufeln 9 und 10 sind jeweils in ihrer Längserstreckung zueinander um 90° auf der Rührwelle 8 versetzt angeordnet und weisen entlang der Achse der Rührwelle 8 einen Abstand zueinander auf. An ihrem dem Antriebsmotor 7 abgewandten Ende ist die Welle 8 in einem Lagerbock 11 abgestützt, der sich am Boden 12 des Fermentationsbehälters 1 befindet.
  • In 2 ist ein Rührwerk 3 in detaillierter Darstellung gezeigt. Um Wiederholungen zu vermeiden sind gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in 1, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird. Mit Hilfe des Antriebsmotors 7 wird die welle 8 in Rotation versetzt und die Rührschaufeln 9 und 10 versetzen das im Fermentationsbehälter 1 befindliche Substrat (hier nicht dargestellt) in Bewegung. Je nach Füllstand des Fermentationsbehälters 1 tauchen die Rührschaufeln 9 und 10 dabei mehr oder weniger in das Substrat ein. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Propeller-Rührwerken wird das Substrat nicht nur örtlich am Propeller verwirbelt, sondern die Gesamtheit des Substrats 24 wird durch die Rührschaufeln 9 und 10 innerhalb des Fermentationsbehälters in Rotation versetzt, wie in 4 noch veranschaulicht werden wird.
  • In 3 ist ein Rührwerk 3 in einer Variante dargestellt, bei der die Welle 8 durch die Wand 4 des Fermentationsbehälters 1 hindurch greift. Die Position des Antriebsmotors 7 liegt hier außerhalb der Wand 4 des Fermentationsbehälters 1, so dass er in der Darstellung nicht zu erkennen ist. Gegenüber der Darstellung in 2 sind die Rührschaufeln 9 und 10 etwas verdreht und die Wand 4 ist geschnitten. Sowohl in 3 als auch in 2 ist ersichtlich, dass die Rührschaufeln 9 und 10 an ihren Endbereichen 13, 14, 15 und 16 Abwinklungen 17, 18, 19 und 20 aufweisen. Die Rührschaufeln 9 und 10 sind bevorzugt aus Stahlblech hergestellt und prismatisch abgekantet, so dass sich in Rührrichtung – die der Drehrichtung der Welle 8 entspricht – jeweils ein prismatisches Profil 21 mit einer Schiffsbugartige Schneide 22 ergibt, die beim Rühren im Substrat die Kräfte gering hält. Die Abwinklungen 17, 18, 19 und 20 optimieren die Form der Rührschaufeln 9 und 10 dahingehend, dass die wirksamen Flächen der Rührschaufeln 9 und 10 möglichst nahe an die Randbereiche des Fermentationsbehälters 1 heranreichen, wobei sie in diesen Bereichen ihre Rührwirkung beibehalten, weil der Schaufeleffekt stärker ist, als bei einem Propellerartig rund auslaufenden Ende der Rührschaufeln 9 und 10. Dies gilt sowohl für die Bereiche der Wand 4 als auch für den Boden 12 des Fermentationsbehälters 1.
  • In 4 ist schematisch das eingebaute Rührwerk 3 gezeigt, wie es aus 3 entnommen sein kann, jedoch ist die Welle 8 unterbrochen, um beide Rührschaufeln 9 und 10 in der gleichen Ansicht sichtbar zeigen zu können. Diese Darstellung erleichtert das Verständnis für den Gegenstand der Erfindung, da sie zeigt, dass die Rotationskreise der Rührschaufeln 9 und 10 sich in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau 23 des Substrats 24 im Substratbehälter 1 überlagern. Damit ist gemeint, dass bei steigendem Flüssigkeitsniveau 23 die äußere und weiter oben rotierende Rührschaufel 10 bereits in das Substrat 24 eintaucht, bevor die innere und weiten unten rotierende Rührschaufel 9 vollständig vom Substrat 24 bedeckt ist und sich unterhalb des Flüssigkeitsniveaus 23 befindet.
  • Diese Merkmale bewirken, dass das Substrat 24 innerhalb des Fermentationsbehälters 1 zu einer Bewegung angeregt wird, die als rotierende Woge bezeichnet werden kann. Bei niedrigem Flüssigkeitsniveau 23 taucht nur der bodennahe Teil der Rührschaufel 9 in das Substrat 24 ein und versetzt es in eine Bewegung, die durch die zylindrische Wand 4 des Fermentationsbehälters 1 zu einer Rotation des Substrats 24 führt. Bei steigendem Flüssigkeitsniveau 23 taucht die gesamte Rührschaufel 9 in das Substrat 24 ein und der oberhalb der Welle 8 befindliche Teil des Rührflügels 9 bewirkt eine gewisse Kompensation des rotatorischen Moments. Beim Gegenstand der Erfindung ist bei diesem Füllstand des Fermentationsbehälters 1 jedoch bereits die zweite Rührschaufel 10 in Aktion und verstärkt ihrerseits das Rotationsmoment im Substrat 24, insbesondere auch dadurch, weil die Rührschaufel 10 sich weiter weg vom Zentrum des Fermentationsbehälter 1 befindet und deshalb das resultierende Drehmoment stärker ist, als bei der ersten Rührschaufel 9, die sich näher am Zentrum des Fermentationsbehälters 1 befindet. Um diesen Sachverhalt begrifflich zu fassen, wurde dieses Merkmal mit dem Begriff der sich in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau 23 des Substratsbehälters 1 überlagernden Rotationskreise der Rührschaufeln 9 und 10 bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Länge der Rührschaufeln 9 und 10, ihre axiale Position auf der Welle 8 und der Einbauwinkel der Welle 8 im Fermentationsbehälter 1 also so gewählt, dass sich ihre Rotationskreise in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau 23 des Fermentationsbehälters 1 überlagern und durch diese Maßnahme die Rotation der Rührschaufeln 9 und 10 eine rotierende Woge des Substrats 24 im Fermentationsbehälter 1 erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fermentationsbehälter (Substratbehälter)
    2
    Biogasanlage
    3
    Rührwerk
    4
    Wand
    5
    Oberer Begrenzungsrand
    6
    Verstärkungsplatte
    7
    Antriebsmotor
    8
    Rührwelle
    9
    Rührschaufel
    10
    Rührschaufel
    11
    Lagerbock
    12
    Boden
    13
    Endbereich
    14
    Endbereich
    15
    Endbereich
    16
    Endbereich
    17
    Abwinklung
    18
    Abwinklung
    19
    Abwinklung
    20
    Abwinklung
    21
    Profil
    22
    Schneide
    23
    Flüssigkeitsniveau
    24
    Substrat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260972 B2 [0002]
    • DE 102008006813 A1 [0003]
    • DE 202006004982 U1 [0004]
    • DE 202006020195 U1 [0005]
    • DE 202004012236 U1 [0006]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern (1) mittels eines Rührwerks (3), bei der der Substratbehälter (1) zumindest eine umlaufende Wand (4) und einen Boden (12) umfasst, wobei sich die umlaufende Wand (4) an einer vertikalen Hauptachse orientiert, und das Rührwerk (3) eine Welle (8) umfasst, die unter einem von der Vertikalen und Horizontalen abweichenden Einbauwinkel (α) in den Substratbehälter (1) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührwerk (3) wenigstens zwei Rührschaufeln (9, 10) umfasst, die sich jeweils radial beidseits der Welle (8) erstrecken und zueinander verdreht sowie in Längserstreckung der Welle (8) voneinander beabstandet auf der Welle (8) angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Rührschaufeln (9, 10), ihre axiale Position und der Einbauwinkel (α) der Welle (8) so gewählt sind, dass sich ihre Rotationskreise in Bezug auf das Flüssigkeitsniveau (23) im Substratsbehälter (1) überlagern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührschaufeln (9, 10) bis in ihre Endbereiche (13, 14, 15, 16) ein sich radial zur Welle (8) erstreckendes Profil (21) aufweisen, die Endbereiche (13, 14, 15, 16) gegenüber der Erstreckungsrichtung des Profils (21) jedoch Abwinklungen (17, 18, 19, 20) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) des Rührwerks (3) am Boden (12) des Substratbehälters (1) abgestützt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung der Welle (8) am Boden (12) des Substratbehälters (1) mit Hilfe eines Lagerbocks (11) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) des Rührwerks (3) die Wand (4) des Substratbehälters (1) durchdringt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (8) des Rührwerks (3) die Abdeckung (5) des Substratbehälters (1) durchdringt
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbehälter (1) als Fermentationsbehälter, Nachgärbehälter, Endlager oder dergleichen ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratbehälter (1) eine gasdichte Abdeckung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende Wand (4) des Substratbehälters (1) in der Draufsicht Kreisringförmig ist.
DE202013006429U 2013-07-17 2013-07-17 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern Expired - Lifetime DE202013006429U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006429U DE202013006429U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006429U DE202013006429U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013006429U1 true DE202013006429U1 (de) 2013-08-08

Family

ID=49155153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013006429U Expired - Lifetime DE202013006429U1 (de) 2013-07-17 2013-07-17 Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013006429U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857493A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Jean-Marc Peters Rührwerk für einen Behälter, Behälter sowie Verfahren für den Einbau eines Rührwerks in einen Behälter
EP3081631A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH BHKW Vorrichtung zum durchmischen des inhalts von substratbehältern
EP3095510A3 (de) * 2015-04-27 2017-04-26 Stefan Steverding Sondermaschinen -und Vorrichtungsbau GmbH Rührwerk und behälter mit rührwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012236U1 (de) 2004-08-02 2004-11-25 Salomon, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
DE202006004982U1 (de) 2006-03-27 2006-05-24 Schmack Biogas Ag Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE202006020195U1 (de) 2005-09-02 2008-01-31 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE102008006813A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Lehmann Maschinenbau Gmbh Rührvorrichtung vorzugsweise für Biogasanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012236U1 (de) 2004-08-02 2004-11-25 Salomon, Eugen, Dipl.-Ing. (FH) Rührwerk insbesondere für Biogasfermenter
DE202006020195U1 (de) 2005-09-02 2008-01-31 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter und Fermenter
DE202006004982U1 (de) 2006-03-27 2006-05-24 Schmack Biogas Ag Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE102008006813A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Lehmann Maschinenbau Gmbh Rührvorrichtung vorzugsweise für Biogasanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2857493A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Jean-Marc Peters Rührwerk für einen Behälter, Behälter sowie Verfahren für den Einbau eines Rührwerks in einen Behälter
EP3081631A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-19 Johann Hochreiter Biogas Planung Beratung GmbH BHKW Vorrichtung zum durchmischen des inhalts von substratbehältern
EP3095510A3 (de) * 2015-04-27 2017-04-26 Stefan Steverding Sondermaschinen -und Vorrichtungsbau GmbH Rührwerk und behälter mit rührwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826549B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE202013006429U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE202010014799U1 (de) Mischvorrichtung
WO2016180823A1 (de) Fermenter zur herstellung eines strukturviskosen mediums
DE202011052408U1 (de) Rührwerk
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE102010053242A1 (de) Faulbehälter zur Erzeugung von Biogas
DE202015002760U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
DE102012021206A1 (de) Fermenter einer Biogasanlage
WO1999032600A1 (de) Faulbehälter mit rührwerk und verfahren zum betreiben eines rührwerks in einem faulbehälter
EP3081631B1 (de) Vorrichtung zum durchmischen des inhalts von substratbehältern
EP2659959B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
WO2019020835A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur nahezu scherkräftefreien durchmischung eines in einem behälter befindlichen mediums
DE102010000489A1 (de) Vorrichtung
DE102012002222A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE102012213990A1 (de) Biogasreaktor
DE202018101574U1 (de) Stehend angeordneter Fermenter
DE2946884C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Biogas
DE3544497C2 (de)
DE102006001066B3 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und/oder Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE202006000185U1 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und/oder Abwasser in einem Vorratsbehälter
DE102012002220A1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Speicherbehälters sowie Speicherbehälter mit einer solchen Vorrichtung
DE202013006471U1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts eines Biogasreaktors sowie Biogasreaktor mit einer solchen Vorrichtung
DE102011055312A1 (de) Antriebswelle für ein Rührwerk sowie Verwendung eines Polygonprofils für eine solche Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right