DE202012008090U1 - Förderband für eine Transporteinrichtung - Google Patents

Förderband für eine Transporteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012008090U1
DE202012008090U1 DE201220008090 DE202012008090U DE202012008090U1 DE 202012008090 U1 DE202012008090 U1 DE 202012008090U1 DE 201220008090 DE201220008090 DE 201220008090 DE 202012008090 U DE202012008090 U DE 202012008090U DE 202012008090 U1 DE202012008090 U1 DE 202012008090U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
connecting elements
eyelets
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008090
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo Garvens GmbH
Original Assignee
Mettler Toledo Garvens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo Garvens GmbH filed Critical Mettler Toledo Garvens GmbH
Priority to DE201220008090 priority Critical patent/DE202012008090U1/de
Publication of DE202012008090U1 publication Critical patent/DE202012008090U1/de
Priority to CN201320490211.9U priority patent/CN203627649U/zh
Priority to PL122306U priority patent/PL122306U1/pl
Priority to JP2013004877U priority patent/JP3186985U/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Förderband (1) für eine Transporteinrichtung (2), wobei das Förderband (1) in die Form einer geschlossenen Schleife bringbar und aus dieser Form wieder lösbar ist, wobei ein sich über die gesamte Breite des Förderbandes (1) erstreckender Verbindungsmechanismus (3) vorhanden ist, der in Transportrichtung (4) des Förderbandes (1) reissstabil ist und in Richtung quer zur Transportrichtung (4) flexibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus (3) sich über die Breite des Förderbandes (1) unter einem von 90° verschiedenen Winkel in Bezug auf die Transportrichtung (4) des Förderbandes (1) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Förderband für eine Transporteinrichtung, die ihren Einsatz bevorzugt in einem System zum dynamischen Wägen und/oder in Verbindung mit einem Metalldetektionssystem findet.
  • In der Herstellung von pharmazeutischen oder kosmetischen Produkten, Lebensmitteln, Getränken sowie in der Logistik-, chemischen, Automobilzuliefer-, und der metallverarbeitenden Industrie sind dynamische Kontrollwaagen ein Schlüsselelement der Qualitätssicherung. Sie verbessern nicht nur die Ausschöpfung der vorhandenen Ressourcen sondern helfen auch nationale Verordnungen, Eichvorschriften und Industrienormen zu erfüllen. Ein effektives Kontrollwägesystem bietet Schutz gegen Produktfehler und senkt die Gesamtbetriebskosten.
  • Eine dynamische Kontrollwaage ist ein System, das Wägegüter verwiegt, während sie innerhalb einer Produktionslinie über die Waage geführt werden, die Wägegüter in vorgegebene Gewichtszonen klassiert und die Wägegüter entsprechend der Gewichtsklassierung sortiert oder ausschleust. Einsatzgebiete von Kontrollwaagen sind vielseitig und umfassen zum Beispiel:
    • • Prüfung auf Unter- bzw. Übergewicht von Produkten
    • • Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen für den Nettoinhalt von verpackten Gütern
    • • Reduzierung von Produktverschwendungen durch Verwendung der mittels der Kontrollwaage gewonnenen Gewichtswerte zur Einstellung der Füllmaschinen
    • • Klassierung von Produkten nach Gewicht
    • • Messung und Aufzeichnung der Leistung der Produktionsanlage bzw. -linie
    • • Stückzahl-Verifizierung anhand des Gewichts
  • Mit Kontrollwaagen werden 100% der Produkte einer Produktlinie gewogen. Somit werden dann auch die gesamten Produktionsdaten gesammelt für Produktzählung, Chargennachverfolgung oder für die Produktionsstatistik.
  • Ebenso wie Kontrollwaagen gehören auch Metalldetektoren zu den Schlüsselkomponenten für eine effektive Qualitätssicherung. Der Einsatz von Metalldetektoren wird von gewerblichen Nutzern für die Suche nach Produktverunreinigungen genutzt, so zum Beispiel für Bleikugeln in Fleisch, Drahtteile in Getreide, Späne aufgrund von Reparaturen an der Produktionsanlage oder Verunreinigungen aus der Produktverarbeitung.
  • Bei einem industriellen Metalldetektionssystem handelt es sich um ein hoch entwickeltes Gerät, mit dem metallische Fremdkörper erkannt und aussortiert werden können. Die Detektierbarkeit schliesst eisenhaltige Metalle, auch Edelstähle und nichteisenhaltige Metalle, wie Messing, Kupfer, Aluminium und Blei, ein. Ein typisches Metalldetektionssystem besteht aus folgenden vier Hauptkomponenten: Suchkopf, Transporteinrichtung, Bedieneinheit und einem automatischen Ausschleussystem.
  • Eine weit verbreitete Kategorie von Metalldetektoren ist mit symmetrischen Spulen ausgerüstet. Drei genau parallel zueinander angeordnete Spulen werden auf einen nichtmetallischen Grundkörper gewickelt. Durch die mittlere der drei Spulen fliesst ein hochfrequenter elektrischer Strom, der ein entsprechendes magnetisches Feld erzeugt. Die benachbarten Spulen wirken als Empfänger und dabei wird durch die symmetrische Anordnung, für den Fall, dass keine Metallverunreinigungen den Metalldetektor passieren, eine identische Spannung induziert. Passiert ein Produkt mit Metallverunreinigung die Spulenanordnung wird zunächst das Magnetfeld der ersten Empfängerspule und anschliessend das der zweiten Empfängerspule gestört. Dadurch wird die induzierte Spannung in den Empfängerspulen geändert und das resultierende Signal kann zur Detektion der Metallverunreinigung verarbeitet werden.
  • Sowohl bei einer dynamischen Kontrollwaage, wie auch bei einem Metalldetektor werden die Güter auf einer Transporteinrichtung der Kontrollanlage, sei dies eine dynamische Kontrollwaage oder ein Metalldetektor, zugeführt und von dieser weg geführt sowie über die Kontrollanlage hinweggeführt oder durch diese hindurchgeführt.
  • Herkömmliche Förderbänder sind als Endlosbänder ausgeführt, die eine Fingerverbindung aufweisen, welche untrennbar verschweisst oder verklebt wird. Ein solches Förderband wird z. B. in GB 917 260 A offenbart. Eine Problematik eines solcherart dauerhaft verbundenen Endlosbandes besteht darin, dass im Falle einer notwendigen Demontage, z. B. eines Förderbandwechsels zu Reparaturzwecken, die gesamte Förderanlage auseinandergebaut werden muss. Es besteht demnach das Bedürfnis ein Förderband zur Verfügung zu stellen, bei welchem sich eine Demontage einfach gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Förderband für eine Transporteinrichtung ist in die Form eines Endlosbandes, das heisst in die Form einer geschlossenen Schleife bringbar und aus dieser wieder lösbar, dadurch, dass ein sich über die gesamte Breite des Förderbandes erstreckender Verbindungsmechanismus vorhanden ist. In Transportrichtung ist dieser Verbindungsmechanismus reissstabil und quer zur Transportrichtung flexibel. Der Verbindungsmechanismus erstreckt sich schräg, unter einem von 90° verschiedenen Winkel in Bezug auf die Transportrichtung des Förderbandes über die gesamte Breite des Förderbandes.
  • Durch die schräge Ausrichtung des Verbindungsmechanismus hat dieser einen wesentlich geringeren Einfluss auf das Wägeergebnis hinsichtlich mechanischer Erschütterungen bei der Aufnahme und Abgabe von Wägegüter von einem Zufuhr- oder auf ein Abfuhrband. Zudem ermöglicht die lösbare Verbindung einen wesentlich einfacheren Ein- bzw. Ausbau des Förderbandes.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel zwischen 70° und 90°.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Winkel exakt 80°.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Verbindungsmechanismus eine Mehrzahl von Verbindungselementen, welche an den Verbindungsstellen der Wägebandenden angeordnet sind, und ein Verbindungsmittel zum Fixieren des in eine geschlossene Schleife gebrachten Förderbandes aufweist. Dadurch kann das Förderband auf einfache Weise ein- und wieder ausgebaut werden ohne dass weitere Komponenten der Förderanlage demontiert werden müssen oder das Förderband gar zerstört wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungselemente in der Form einer ersten Spiralnaht und einer zweiten Spiralnaht und ineinander hineingreifbar ausgestaltet. Die über die gesamte Breite des Förderbandes sich erstreckenden Spiralen sind unterbrechungsfrei in das Förderband eingebracht, wodurch eine erhöhte Reisstabilität des Verbindungsmechanismus erreicht wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungselemente in Form von Ösen und ineinander hineingreifbar ausgestaltet sind. Die Verbindungselemente in Form von Ösen auszugestalten bringt den Vorteil, dass sich das in den Zwischenraum eingreifende Ineinanderschieben der Ösen einfacher gestalten lässt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungsmittel als ein durch die ineinander hineingreifenden Verbindungselemente eingeschobener, flexibler Stab ausgestaltet ist. Die ineinander hineingreifenden Verbindungselemente bilden einen sich quer zur Transportrichtung ersteckenden Zwischenraum, durch welchen ein flexibler Stab zur temporär stabile Verbindung eingeschoben wird, bis er zur Demontage des Förderbandes wieder herausgezogen wird. Diese Ein- und Ausbaumethode hat den Vorteil, dass sie beliebig oft wiederholt werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungselemente und das Verbindungsmittel aus einem nicht metallischen Werkstoff sind. Dies ermöglicht den Einsatz des mechanischen Gurtverbinders an einem Förderband zur Hindurchführung der geförderten Produkte durch ein Metalldetektionssystem.
  • Eine weiteren Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Förderband weiter einen an den Förderbandenden angeordneten Absatz aufweist an welchem die Verbindungselemente angeordnet sind. Mittels dieses Absatzes können die Verbindungselemente innerhalb der Dicke des Förderbandes angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemässe Förderband wird bevorzugt in einer Wägeanlage, insbesondere einer Kontrollwaage, welche zum Verwiegen eines auf dem Förderband geförderten Produktes, mit einer Kraftmessvorrichtung und mit einem Förderband eingesetzt, und/oder in einem Metalldetektionssystem zur Erkennung von Metallverunreinigungen in einem auf dem Förderband geförderten Produktes, mit einem Metalldetektor und mit einer Transporteinrichtung mit einem Förderband.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Förderband in dreidimensionaler Darstellung mit Blick auf die Verbindungsstelle der beiden Förderbandenden;
  • 2 die seitliche Ansicht des in 1 bezeichneten Ausschnitts X;
  • 3 eine schematische Darstellung des Verbindungsmechanismus mit erster und zweiter Spirale als Verbindungselemente, im offenen Zustand des Förderbandes;
  • 4 eine schematische Darstellung des Verbindungsmechanismus mit Ösen als Verbindungselemente, im offenen Zustand des Förderbandes;
  • 5 eine schematische Darstellung des Verbindungsmechanismus mit Ösen als Verbindungselemente, im geschlossenen Zustand des Förderbandes;
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung des Verbindungsmechanismus mit Absatz und mit Ösen als Verbindungselemente, im geschlossenen Zustand des Förderbandes;
  • 7 ein Wäge-/Metalldetektionssystem mit Kontrollwaage, Metalldetektor und Transportsystem mit Förderband.
  • In 1 ist ein Transportband 1 dargestellt wie es in Transporteinrichtungen 2 zum Einsatz kommt. Nach heutigem Stand der Technik wird im geeigneten Zeitpunkt der Montagearbeit für den Bau einer Transporteinrichtung 2 das Transportband 1 um die beiden Rollen 17 an den jeweils entfernteren Enden der Transporteinrichtung gelegt und an der Verbindungstelle 10 verbunden. Die Verbindung geschieht meist durch Zusammenschweissen der dafür speziell ausgebildeten Enden. Die schräge Ausrichtung der Verbindungsstelle 10 minimiert die Spannungen in der Verbindungsstelle 10 in dem im Betrieb des um die Rollen 17 gelenkten Förderbandes 1, und ermöglicht so eine sanftere Umlenkung des Förderbandes, woduch sich deutlich weniger Erschütterungen ergeben.
  • In 2 ist ein Verbindungsmechanismus 3 des erfindungsgemässen Förderbandes 1 schematisch gezeigt. An den Förderbandenden sind Verbindungselemente 5 vorhanden, welche beim Zusammenführen einen gemeinsamen Hohlraum 9 definieren. Durch diesen Hohlraum 9 wird ein Verbindungsmittel 6 eingeschoben, welches dann das Förderband 1 in einer geschlossenen Schleife fixiert. Das Verbindungsmittel 6 ist hier als ein flexibler Stab 18 ausgebildet, welcher flexibel genug ist damit er um die Rollen 17 geführt werden kann ohne dass eine bleibende Verformung des Stabes 18 selbst zurückbleibt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Verbindungselemente 5 als eine erste Spirale 7A und eine zweite Spirale 76 ist in 3 dargestellt. Dabei ist jeweils ein Teil der Spirale 7A, 7B mit dem Förderband 1 fest verbunden und der andere Teil der Spirale 7A, 7B ragt in den offenen Bereich der Verbindungsstelle 10. Die beiden Spiralen 7A und 7B haben denselben Drehsinn und dieselbe Steigung bzw. denselben Abstand zwischen den einzelnen Schlaufen um zur Bildung des Hohlraums zusammengeführt werden zu können.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Verbindungselemente als Ösen 8. Eine Vielzahl dieser Ösen 8 ist entlang der Verbindungsstelle 10 an beiden Förderbandenden in regelmässigem Abstand angeordnet. Alle Ösen 8 sind am Ende des Förderbandes 1 fest verankert und bilden, der Verbindungsstelle 10 zugewandt, eine Schlaufe. Damit das Förderband 1 in eine Endlosschleife gebracht werden kann, müssen die Ösen 8 des einen Förderbandendes jeweils zwischen zwei benachbarte Ösen 8 des anderen Förderbandendes geschoben werden um dann das Verbindungsmittel 6 in den durch die Ösen 8 gebildeten Hohlraum 9 zu schieben. In der 4 ist erkennbar, dass die Ösen 8 des rechten Förderbandendes um den halben Abstand zweier Ösen 8 entlang der Verbindungsstelle 10 versetzt sind, um zwischen die Ösen des linken Förderbandendes eingeschoben werden zu können.
  • Die Dicke und die Anordnungsdichte, das heisst die Anzahl Schlaufen pro Förderbandbreite, der Verbindungselemente 5 kann je nach Auslegung des Förderbandes 1 der Transportanlage 2 unterschiedlich sein. Bei einer hohen Förderbandspannung ist es demnach erforderlich, die Dicke und/oder die Anordnungsdichte zu erhöhen.
  • Ein Förderband 1, wie in 4 gezeigt, wird in zusammengefügter Form in 5 schematisch als Ausschnitt dargestellt. Die Ösen 8 des rechten Förderbandendes greifen in den durch die Ösen 8 des linken Förderbandes gebildeten Zwischenraum ein. In den Hohlraum 9, welcher durch die Ösen 8 definiert wird ist ein Verbindungsmittel 6 in Form eines flexiblen Stabes 18 eingeschoben.
  • 6 zeigt ebenfalls ein in zusammengefügter Form dargestelltes Förderband 1 mit Ösen 8. Der Abstand der Ösen 8 ist hier gerade so gross, dass in diesen Zwischenraum eine Öse 8 des anderen Förderbandendes hineinpasst. So wird das laterale Spiel des Verbindungsmechanismus 3 minimal gehalten und das Förderband 1 hat eine erhöhte Reisstabilität. Ein die Dicke des Förderbandes 1 verringernder Absatz 19 an beiden Förderbandenden, ermöglicht es, dass die Ösen 8 nicht über die Dicke des Förderbandes 1 hinausragen und die Transporteinrichtung 2 insgesamt ruhiger läuft, und sich das Förderband 1 nicht weitet wenn der Verbindungsmechanismus 3 um die Rollen 17 geleitet wird.
  • Der Werkstoff der Verbindungselemente 5 und des Verbindungsmittels 6 können unterschiedlich gewählt werden. Für eine erhöhte Zugfestigkeit werden metallische Werkstoffe, insbesondere Stahl, bevorzugt. Wird der erfinderische Verbindungsmechanismus 3 an einem Förderband 1 zur Hindurchführung von transportierten Produkten durch ein Metalldetektionssystem 11 verwendet, muss der Werkstoff nichtmetallisch sein um das Metalldetektionssystem 11 nicht zu stören.
  • Die 7 zeigt an einem Wäge-/Metalldetektionssystem 11, bei welchem eine Kontrollwaage 12 mit einem Metalldetektor 13 kombiniert wird, die Vorteile des erfindungsgemässen Förderbandes 1. Das Wage-/Metalldetektionssystem 11 besitzt einen Tragrahmen 14 auf welchem die Kontrollwage 12 und der Metalldetektor 13 auf dem Untergrund abgestützt sind und dabei das Förderband 1 durch die Öffnung 15 des Metalldetektors 13 hindurchgeführt ist. Wie einleitend erwähnt wurde, besitzt eine weit verbreitete Kategorie von Metalldetektoren drei parallel zueinander angeordnete, auf einem nichtmetallischen Grundkörper gewickelte Spulen. Eine Montage bzw. Demontage des Förderbandes 1 ist daher mit viel Aufwand (damit sind Arbeitszeit und Personalressourcen gemeint) verbunden. Durch den Verbindungsmechanismus 3 lässt sich nun das Förderband 1 von nur einer Person innert kürzester Zeit de- bzw. montieren, indem das Verbindungmittel 6 entfernt bzw. eingeschoben wird und so das Förderband 1 von seiner Form als geschlossene Schleife in ein Band mit zwei Enden und umgekehrt gebracht wird.
  • Die Kontrollwage 12 des Wage-/Metalldetektionssystem 11 setzt sich zusammen aus einer Transporteinrichtung 2 und den seitlich unter der Transporteinrichtung 2 befindlichen Kraftmessvorrichtungen 16, welche das über das Förderband 1 der Transporteinrichtung 2 transportierte Produkt verwiegt. Die Ausrichtung des Verbindungsmechanismus 3 unter einem von 90° verschiedenen Winkel in Bezug auf die Transportrichtung 4 des Förderbandes 1 bietet eine sanftere Umlenkung des Förderbandes 1 um die Rollen 17, bzw. ergeben sich dadurch deutlich weniger Erschütterungen, welche sich auf die Kraftmessvorrichtungen 16 übertragen, was sich wiederum in positiv auf das Wägeergebnis der Kontrollwage 12 auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderband
    2
    Transporteinrichtung
    3
    Verbindungsmechanismus
    4
    Transportrichtung
    5
    Verbindungselement
    6
    Verbindungsmittel
    7A, 7B
    Spiralnaht
    8
    Ösen
    9
    Hohlraum
    10
    Verbindungsstelle
    11
    Wäge-/Metalldetektionssystem
    12
    Kontrollwage
    13
    Metalldetektor
    14
    Tragrahmen
    15
    Metalldetektoröffnung
    16
    Kraftmessvorrichtung
    17
    Rollen
    18
    Stab
    19
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 917260 A [0009]

Claims (11)

  1. Förderband (1) für eine Transporteinrichtung (2), wobei das Förderband (1) in die Form einer geschlossenen Schleife bringbar und aus dieser Form wieder lösbar ist, wobei ein sich über die gesamte Breite des Förderbandes (1) erstreckender Verbindungsmechanismus (3) vorhanden ist, der in Transportrichtung (4) des Förderbandes (1) reissstabil ist und in Richtung quer zur Transportrichtung (4) flexibel ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus (3) sich über die Breite des Förderbandes (1) unter einem von 90° verschiedenen Winkel in Bezug auf die Transportrichtung (4) des Förderbandes (1) erstreckt.
  2. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen 70° und 90° ist.
  3. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel exakt 80° ist.
  4. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsmechanismus (3) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (5), welche an den Verbindungsstellen (10) der Förderbandenden angeordnet sind, und ein Verbindungsmittel (6) zum Fixieren des in eine geschlossene Schleife gebrachten Förderbandes (1) aufweist.
  5. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) in der Form einer ersten Spiralnaht (7A) und einer zweiten Spiralnaht (7B) ausgestaltet sind, welche ineinander eingreifbar ausgestaltet sind.
  6. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) in Form von Ösen (8) ausgestaltet sind, welche ineinander eingreifbar ausgestaltet sind.
  7. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (6) als ein durch die ineinander hineingreifenden Verbindungselemente (5) eingeschobener, flexibler Stab (18) ausgestaltet ist.
  8. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (5) und das Verbindungsmittel (6) aus einem nicht metallischen Werkstoff sind.
  9. Förderband (1) für eine Förderanlage (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (1) weiter einen an den Förderbandenden angeordneten Absatz (19) aufweist an welchem die Verbindungselemente (5) angeordnet sind, mittels welchem die Verbindungselemente (5) innerhalb der Dicke des Förderbandes (1) angeordnet werden können.
  10. Wägeanlage, insbesondere eine Kontrollwaage, zum Verwiegen eines auf dem Förderband (1) geförderten Produktes, mit einer Kraftmessvorrichtung (17) und mit einem Förderband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Metalldetektionssystem zur Erkennung von Metallverunreinigungen in einem auf dem Förderband (1) geförderten Produktes, mit einem Metalldetektor (13) und mit einer Transporteinrichtung (2) mit einem Förderband (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE201220008090 2012-08-24 2012-08-24 Förderband für eine Transporteinrichtung Expired - Lifetime DE202012008090U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008090 DE202012008090U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Förderband für eine Transporteinrichtung
CN201320490211.9U CN203627649U (zh) 2012-08-24 2013-08-12 传送器设备的传送带及其输送产品的称量和金属探测系统
PL122306U PL122306U1 (pl) 2012-08-24 2013-08-20 Tasma przenosnika dla urzadzenia przenosnikowego
JP2013004877U JP3186985U (ja) 2012-08-24 2013-08-23 コンベア装置用のコンベアベルト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008090 DE202012008090U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Förderband für eine Transporteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008090U1 true DE202012008090U1 (de) 2012-09-14

Family

ID=47020011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008090 Expired - Lifetime DE202012008090U1 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Förderband für eine Transporteinrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3186985U (de)
CN (1) CN203627649U (de)
DE (1) DE202012008090U1 (de)
PL (1) PL122306U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014101993A1 (fr) * 2012-12-28 2014-07-03 Bobst Lyon Bande de transport d'elements en plaque et machine de transformation comprenant une telle bande
EP4012358A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Mettler-Toledo Garvens GmbH Produkttransport in dynamischen inspektionssystemen
EP4286145A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209298B (zh) * 2018-10-10 2020-09-01 山东禧龙石油装备有限公司 抽油机皮带装置及安装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB917260A (en) 1960-11-22 1963-01-30 Kleber Colombes Improvements in or relating to methods for joining belts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB917260A (en) 1960-11-22 1963-01-30 Kleber Colombes Improvements in or relating to methods for joining belts

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014101993A1 (fr) * 2012-12-28 2014-07-03 Bobst Lyon Bande de transport d'elements en plaque et machine de transformation comprenant une telle bande
FR3000530A1 (fr) * 2012-12-28 2014-07-04 Bobst Lyon Bande de transport d’elements en plaques et machine de transformation comprenant une telle bande de transport
US9505241B2 (en) 2012-12-28 2016-11-29 Bobst Lyon Conveyor belt for plate elements and converting machine comprising such a belt
EP4012358A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Mettler-Toledo Garvens GmbH Produkttransport in dynamischen inspektionssystemen
WO2022122430A1 (de) 2020-12-10 2022-06-16 Mettler-Toledo Garvens Gmbh Produkttransport in dynamischen inspektionssystemen
EP4286145A1 (de) * 2022-06-02 2023-12-06 Continental Reifen Deutschland GmbH Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens

Also Published As

Publication number Publication date
JP3186985U (ja) 2013-10-31
CN203627649U (zh) 2014-06-04
PL122306U1 (pl) 2014-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spezifischen energieverbrauchs von gurtförderern
DE202012008090U1 (de) Förderband für eine Transporteinrichtung
EP1833744A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien inspektion eines fördergurtes
DE2539873A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem foerderband
EP2865614B1 (de) Gestell für eine Förderbandanlage
EP1940564B1 (de) Sensorvorrichtung zum erkennen elektromagnetisch detektierbarer fördergutteile und sortiervorrichtung mit einer solchen sensorvorrichtung
DE102010000596A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Gegenständen
EP2102828B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
DE3804307C2 (de)
DE3312586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer charakteristischen Eigenschaft
EP2650660A1 (de) Metallmelderband mit integrierter Wägezelle
DE102014105889A1 (de) Fördervorrichtung
WO2009007083A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von produkten und prüfverfahren
EP3000753A1 (de) Rollenhalterung für eine Transporteinrichtung
DE102008031080B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse
EP3021093B1 (de) Bandwaage
DE3211344C2 (de)
DE102018105170A1 (de) Scanvorrichtung sowie Verfahren hierzu
DE102004049641B4 (de) System zur industriellen Qualitätskontrolle von Gütern
DE3348405C2 (de)
WO1996026139A1 (de) Förderer mit gurtlauf-überwachungseinrichtung
DE102019133105B4 (de) Artikelüberprüfungsvorrichtung
DE102006041636B4 (de) Förderanlage mit Näherungsschalter bzw. Näherungsschalter
DE102022208758A1 (de) Metalldetektor und Verfahren zur Detektion von Metallen in Fördergut
DE10136109A1 (de) Schwingfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right