DE202012007210U1 - Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft - Google Patents

Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft Download PDF

Info

Publication number
DE202012007210U1
DE202012007210U1 DE201220007210 DE202012007210U DE202012007210U1 DE 202012007210 U1 DE202012007210 U1 DE 202012007210U1 DE 201220007210 DE201220007210 DE 201220007210 DE 202012007210 U DE202012007210 U DE 202012007210U DE 202012007210 U1 DE202012007210 U1 DE 202012007210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
pedal
actuating
measuring device
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007210
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Ahs Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Original Assignee
Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Ahs Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH, Ahs Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH, Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH filed Critical Ahs-Prueftechnik A U H Schneider & Co KG GmbH
Priority to DE201220007210 priority Critical patent/DE202012007210U1/de
Publication of DE202012007210U1 publication Critical patent/DE202012007210U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fußbetätigten Pedals mit einer vorgegebenen Kraft, mit einem stabförmigen Grundkörper (2), der an einem Betätigungsende (4) mit einem auf ein Pedal aufzusetzenden Pedalbetätigungselement (14) versehen ist, das über eine Kraftmesseinrichtung (16) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, wobei die Kraftmesseinrichtung (16) mit einer Anzeigeeinrichtung (12) verbunden oder verbindbar ist, mit der eine von der Kraftmesseinrichtung (16) erfasste, durch das Pedalbetätigungselement (14) auf das Pedal ausgeübte Kraft anzeigbar ist, mit einem Betätigungsansatz (6, 10), der mit einer von der Bedienungsperson aufzubringenden Hand- oder Fußkraft beaufschlagbar ist, und mit einem dem Betätigungsende (4) gegenüberliegenden, von einer Bedienungsperson mit der Hand zu haltenden Bedienungsende (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fußbetätigten Pedals, beispielsweise eines Bremspedals in einem Kraftfahrzeug, mit einer vorgegebenen Kraft. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise in Form von am Fuß zu befestigenden Pedalkraftmessern bekannt, etwa gemäß der DE 10 2008 003 609 A1 , die jedoch sehr bedienerunfreundlich sind, umständlich befestigt werden müssen und sich häufig unbeabsichtigt vom Pedal oder vom Fuß lösen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die Bedienung vereinfacht wird und eine Pedalkraftmessung schneller und bequemer als bisher durchgeführt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fußbetätigten Pedals mit einer vorgegebenen Kraft vor, mit einem stabförmigen Grundkörper, der an einem Betätigungsende mit einem auf ein Pedal aufzusetzenden Pedalbetätigungselement versehen ist, das über eine Kraftmesseinrichtung mit dem Grundkörper verbunden ist, wobei die Kraftmesseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden oder verbindbar ist, die insbesondere an einem dem Betätigungsende gegenüberliegenden, von einer Bedienungsperson mit der Hand zu haltenden Bedienungsende an dem Grundkörper angebracht sein kann, mit der eine von der Kraftmesseinrichtung erfasste, durch das Betätigungselement auf das Pedal ausgeübte Kraft anzeigbar ist, mit einem Betätigungsansatz, der mit einer von der Bedienungsperson aufzubringenden Hand- oder Fußkraft beaufschlagbar ist.
  • Bevorzugt sieht die Erfindung vor, dass sich der Betätigungsansatz seitlich von dem Grundkörper erstreckt, insbesondere lediglich zu einer Seite, um gut von einer Hand oder einem Fuß erreichbar zu sein.
  • Das Pedalbetätigungselement kann block- oder plattenförmig ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Kraftmesseinrichtung mechanisch oder elektrisch, insbesondere piezoelektrisch, arbeitet.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann als mechanische Zeigeranzeige oder als elektrische oder elektronische, insbesondere digitale Anzeige ausgebildet sein. Die Anzeige kann beleuchtet oder beleuchtbar sein, insbesondere in Form einer selbstleuchtenden digitalen Anzeige, beispielsweise mit LED's, oder als Flüssigkristallanzeige (LCD).
  • Bevorzugt sieht die Erfindung vor, dass die Anzeige und ggf. eine Auswerteeinrichtung automatisch eingeschaltet wird, sobald eine Betätigungskraft, die einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, auf die Kraftmesseinrichtung aufgebracht wird. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Anzeige und ggf. die Auswerteeinrichtung, ggf. einschließlich der Beleuchtung, nach einer vorgegebenen oder einstellbaren Anzeigezeit selbsttätig ausgeschaltet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Mittel zum Speichern einer maximalen Betätigungskraft vorhanden, beispielsweise integriert in die Anzeigeeinrichtung oder in eine Auswerteeinrichtung, um sicherzustellen, dass eine bestimmte gewünschte Mindestpedalkraft tatsächlich erreicht oder überschritten worden ist.
  • Der Betätigungsansatz kann als quer von dem Grundkörper abstehender Betätigungsarm ausgebildet sein, beispielsweise als kurzes Rohrstück, das rutschhemmend beschichtet sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Fußbetätigungsansatz benachbart zu dem Betätigungsende zum Beaufschlagen mit einer Fußkraft vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Handbetätigungsansatz benachbart zu einem Bedienungsende zum Beaufschlagen mit einer Handkraft vorgesehen sein.
  • Die Kraftmesseinrichtung kann ein kabelgebundenes und/oder drahtloses Interface zur leitungsgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragung an eine externe Auswerteeinheit aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht schräg von oben auf eine Pedalkraftmesseinrichtung nach der Erfindung zeigt,
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach 1 zeigt.
  • 3 eine Seitenansicht zeigt, und
  • 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung entlang Linie IV-IV in 3 zeigt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung, wobei man den stabförmigen Grundkörper 2 mit in diesem Falle rechteckigem Querschnitt mit abgerundeten Kanten erkennt, der an einem Betätigungsende 4 mit einem Fußbetätigungsansatz 6 versehen ist, der quer von dem Grundkörper 2 absteht, und an einem gegenüberliegenden Bedienungsende 8 mit einem Handbetätigungsansatz 10 versehen ist, der ebenfalls quer von dem Grundkörper 2 absteht, allerdings in diesem Falle in einer gegenüber dem Fußbetätigungsansatz 6 um 90° versetzten Richtung.
  • An dem Bedienungsende 8 ist eine Anzeigeeinrichtung 12 stirnseitig eingebaut, die in 2 deutlich erkennbar ist und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Digitalanzeige ausgebildet ist, insbesondere zur Anzeige von zwei Vorkommastellen und einer Nachkommastelle. Die Anzeigeeinrichtung 12 kann beleuchtbar sein oder selbstleuchtende Ziffern oder Anzeigeelemente besitzen.
  • Wie 4 im Schnitt erkennen lässt, ist an dem Betätigungsende 4 ein Pedalbetätigungselement 14 angeordnet, dass in der dargestellten Ausführung als in dem Grundkörper 2 geringfügig verschieblich aufgenommenes, blockförmiges Teil ausgebildet ist. Das Pedalbetätigungselement 14 steht stirnseitig geringfügig über den Grundkörper 2 vor, so dass es bei Anlagen der Vorrichtung gegen ein zu prüfendes Pedal mit diesem in Berührung tritt, nicht hingegen der Grundkörper 2 selbst. Das Pedalbetätigungselement 14 steht mit einer Kraftmesseinrichtung 16 in Verbindung, die ihrerseits fest mit dem Grundkörper 2 verbunden ist. Bei Beaufschlagung des Grundkörpers 2 mit einer Betätigungskraft in einer Betätigungsrichtung 20 wird das Pedalbetätigungselement 14 mit einer entgegengesetzt gerichteten Reaktionskraft beaufschlagt, die über die Kraftmesseinrichtung 16 erfassbar ist. Die Kraftmesseinrichtung 16 ist wiederum mit der Anzeigeeinrichtung 12 verbunden, ggf. über eine Auswerteeinrichtung, die eine Anzeige bzw. Ablesung der aufgebrachten Betätigungskraft ermöglicht.
  • Zur Auswertung und Speicherung der erfassten Betätigungskraft kann eine Speichereinrichtung vorgesehen sein, beispielweise ein Mikrocomputer, der neben einer Speicherung von Werten auch Vergleichs- und Auswerterechnungen ermöglicht.
  • Anders als dargestellt kann die Vorrichtung einen längenverstellbaren Grundkörper aufweisen, der beispielsweise aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Teilen steht, die in unterschiedlichen Relativpositionen aneinander fixierbar sind, damit eine Flexibilität in Bezug auf für unterschiedliche Anwendungsfälle zweckmäßige Längenverhältnisse gegeben ist.
  • Für bestimmte Anwendungen kann es zweckmäßig sein, wenn einer der Betätigungsansätze, der Fußbetätigungsansatz 6 und/oder der Handbetätigungsansatz 10, von dem Grundkörper 2 lösbar oder an diesen anklappbar ausgebildet ist, um die Handhabbarkeit zu verbessern.
  • Der Grundkörper kann eine Länge L, gemessen zwischen Bedienungs- und Betätigungsende, von beispielsweise mindestens 30 cm, 40 cm, 50 cm, 60 cm, 70 cm oder 80 cm haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Grundkörper
    4
    Betätigungsende
    6
    Fußbetätigungsansatz
    8
    Bedienungsende
    10
    Handbetätigungsansatz
    12
    Anzeigeeinrichtung
    14
    Pedalbetätigungselement
    16
    Kraftmesseinrichtung
    20
    Betätigungsrichtung
    L
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003609 A1 [0001]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Beaufschlagen eines fußbetätigten Pedals mit einer vorgegebenen Kraft, mit einem stabförmigen Grundkörper (2), der an einem Betätigungsende (4) mit einem auf ein Pedal aufzusetzenden Pedalbetätigungselement (14) versehen ist, das über eine Kraftmesseinrichtung (16) mit dem Grundkörper (2) verbunden ist, wobei die Kraftmesseinrichtung (16) mit einer Anzeigeeinrichtung (12) verbunden oder verbindbar ist, mit der eine von der Kraftmesseinrichtung (16) erfasste, durch das Pedalbetätigungselement (14) auf das Pedal ausgeübte Kraft anzeigbar ist, mit einem Betätigungsansatz (6, 10), der mit einer von der Bedienungsperson aufzubringenden Hand- oder Fußkraft beaufschlagbar ist, und mit einem dem Betätigungsende (4) gegenüberliegenden, von einer Bedienungsperson mit der Hand zu haltenden Bedienungsende (8).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an dem Bedienungsende (8) die Anzeigeeinrichtung (12) trägt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinrichtung (16) mechanisch oder elektrisch, insbesondere piezoelektrisch, arbeitet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (12) als mechanische Zeigeranzeige oder als elektrische oder elektronische, insbesondere digitale Anzeige ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Speichern einer maximalen Betätigungskraft vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsansatz (6, 10) als quer von dem Grundkörper (2) abstehender Betätigungsarm ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußbetätigungsansatz (6) benachbart zu dem Betätigungsende (4) zum Beaufschlagen mit einer Fußkraft angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handbetätigungsansatz (10) benachbart zu dem Bedienungsende (8) zum Beaufschlagen mit einer Handkraft angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kraftmesseinrichtung (16) ein kabelgebundenes und/oder ein drahtloses Interface zur leitungsgebundenen und/oder drahtlosen Datenübertragung an eine Auswerteeinheit verbunden ist.
DE201220007210 2012-07-26 2012-07-26 Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft Expired - Lifetime DE202012007210U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007210 DE202012007210U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007210 DE202012007210U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007210U1 true DE202012007210U1 (de) 2012-08-22

Family

ID=46875499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007210 Expired - Lifetime DE202012007210U1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007210U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003609A1 (de) 2007-01-12 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedalwegprüfsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003609A1 (de) 2007-01-12 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pedalwegprüfsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043818B1 (de) Handbetätigte zange mit kraftüberwachung
DE102006009657A1 (de) Vibrationsdosimeter und Verfahren zur Ermittlung der täglichen Vibrationsbelastung
EP1694162A1 (de) Bewegbares möbelteil
EP2774724B1 (de) Drehmomentwerkzeug mit Auslösemechanismus
EP1705337A3 (de) Drehsperre
WO2014122130A1 (de) GLIEDERMAßSTAB UND VERFAHREN ZUR WINKELMESSUNG
EP3159653A3 (de) Messsystem für dehnungen, verzerrungen oder verbiegungen
DE202013103644U1 (de) Eine Vorrichtung und ein System zur Anbaubefestigung eines Dehnungsmesssensors für eine applizierte Kraft auf einem Übungsgerät
DE102009055740A1 (de) Verlängerungselement für Spannratschen
DE202012007210U1 (de) Vorrichtung zum Beaufschlagen eines Fußpedals mit einer vorgegebenen Kraft
DE102019207661A1 (de) Trommelbremse
DE202009014925U1 (de) Werkzeugadapter mit Drehmomentmessung
DE202016005015U1 (de) Messeinrichtung zur Scherkraftermittlung
EP1947426A3 (de) Schnellspannhalter für elektronische oder opto-elektronische Geräte
DE102014206486A1 (de) Betätigungselement für einen Mikrotaster zur Bedienung eines Industriegeräts
DE102005055536A1 (de) Verfahren zur Montage eines Verschleissanzeigers an einer Bremse
DE202013105337U1 (de) Demontagevorrichtung für Fahrzeugglas
DE102016117765A1 (de) Messvorrichtung
DE202009006464U1 (de) Drehmomentschlüssel
DE102017220802B4 (de) Werkzeug
DE102016224567A1 (de) Sensorvorrichtung, Radaufhängung, Kraftfahrzeug
WO2002103314A1 (de) Vorrichtung zur messung des anpressdrucks eines an einer walze angelegten schabers
DE102018132046A1 (de) Spannungsüberwachungsvorrichtung
DE202015105600U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Standsicherheit von Masten
DE102012217859A1 (de) Vorrichtung und System zum Messen einer Zugkraft in einem Zugseil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130313

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right