DE202012006608U1 - Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen - Google Patents

Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen Download PDF

Info

Publication number
DE202012006608U1
DE202012006608U1 DE202012006608U DE202012006608U DE202012006608U1 DE 202012006608 U1 DE202012006608 U1 DE 202012006608U1 DE 202012006608 U DE202012006608 U DE 202012006608U DE 202012006608 U DE202012006608 U DE 202012006608U DE 202012006608 U1 DE202012006608 U1 DE 202012006608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
self
unit according
power
possibility
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012006608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012006608U priority Critical patent/DE202012006608U1/de
Publication of DE202012006608U1 publication Critical patent/DE202012006608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Steuereinheit zur Speicherung und Rückspeisung von elektrischer Energie am Hausnetz durch Erfassung von erzeugten und verbrauchten Energiemengen. Berechnung von Überschuss und Defizit und Speicherung oder Rückspeisung desselben.

Description

  • Konzept
  • Lokale Energiequellen wie Fotovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Windenergieanlagen oder Ähnliche werden in die Stromversorgung eines Hausnetzes eingebunden, um diese zu Puffern. Das heißt Überschüsse aus den lokalen Energiequellen werden lokal gespeichert, Defizite in der lokalen Energieversorgung werden möglichst aus den lokalen Energiequellen gedeckt.
  • Es wird zusätzlich eine Option implementiert, die es erlaubt, das lokale Hausnetz oder Teile davon bei Netzausfall autark mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Funktionsbeschreibung
  • Die Photovoltaikanlage/lokale Energiequelle (1) erzeugt elektrische Energie 230 V/400 V ~ Wechselstrom durch Wechselrichter (netzgeführt) (2). Diese Energie wird in Hauptleitungsabzweigklemmen (4) oder Ähnlichem eingespeist.
  • Die Steuereinheit (11) kann die erzeugte Strommenge erfassen und abhängig von Überschuss (lokale Energiequelle erzeugt mehr Energie wie lokal benötigt wird) oder Defizit (lokal wird mehr Energie benötigt, wie die lokale Energiequelle erzeugen kann) Energie speichern oder zurückspeisen. Die Steuereinheit ist in der Lage Strommengen über Sensoren oder Zähler zu erfassen. Mit diesem Wirkprinzip wird lokal elektrische Energie gespeichert, die später lokal wieder verbraucht wird oder kontrolliert in das Netz eingespeist wird (zum Beispiel zur Vermarktung).
  • Bei Netzausfall schaltet die Steuereinheit (11) die Schütze (9) so um, dass die gesicherten Stromkreise (10) weiter mit Strom versorgt werden. In diesem Autarkiemodus werden die gesicherten Stromkreise (10) aus den Energiespeichern versorgt. Die lokale Energiequelle kann optional zur Autarkieversorgung mit benutzt werden und zum Beispiel auf die autarken Stromkreise umgeschaltet werden.
  • Die ungesicherten Stromkreise würde im Falle des netzseitigen Stromausfalles nicht versorgt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikanlage oder andere lokale Energiequelle
    2
    Einspeisezähler
    3
    Energiepuffer
    4
    Hauptleitungsabzweigklemme oder vergleichbare Vorrichtung
    5
    Zähleinrichtung für Verbrauch und Einspeisung in das Stromnetz
    6
    Sicherungseinrichtungen
    7
    Stromnetz
    8
    ungesicherte Stromkreise/Stromkreise ohne Autarkieversorgung
    9
    Umschaltschütze (mit Sicherungseinrichtungen)
    10
    gesicherte Stromkreise/Stromkreise mit Autarkieversorgung
    11
    Steuereinheit

Claims (8)

  1. Steuereinheit zur Speicherung und Rückspeisung von elektrischer Energie am Hausnetz durch Erfassung von erzeugten und verbrauchten Energiemengen. Berechnung von Überschuss und Defizit und Speicherung oder Rückspeisung desselben.
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Netzausfall erkannt wird und eine Umschaltung der Versorgung der gesicherten Stromkreise über Schütze erfolgt.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Informationen in die Leistungsregelung mit einfließen können (zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit, Datum, manuelle Eingabe oder Ähnlichem).
  4. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Energiequelle auf das autarke Netz aufgeschaltet werden kann, um eine weitere Versorgung der Verbraucher zu ermöglichen.
  5. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbindung in ein Hausautomatisierungssystem möglich ist und eine Kommunikation drahtgebunden oder drahtlos zwischen Steuereinheit und Wechselrichtern/Ladereglern zur Leistungsregelung möglich ist.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine Fernsteuermöglichkeit eingebunden werden kann.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung der lokalen Energiequelle geregelt werden kann, zum Beispiel über Anpassung der Frequenz des autarken/lokalen Stromnetzes.
  8. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung von Netzbetrieb auf Autarkie und zurück automatisch erfolgt, entsprechend der Verfügbarkeit des Stromnetzes. Manueller Eingriff ist möglich, im Speziellen dann, wenn komplette oder teilweise autarke Stromversorgung durch den Anwender gewünscht wird.
DE202012006608U 2012-07-07 2012-07-07 Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen Expired - Lifetime DE202012006608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006608U DE202012006608U1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006608U DE202012006608U1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012006608U1 true DE202012006608U1 (de) 2012-08-07

Family

ID=46832018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012006608U Expired - Lifetime DE202012006608U1 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012006608U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BR102017003668B1 (pt) Método e sistema para operar uma rede de suprimento de energia autônoma
EP2136450A4 (de) Power-system
EP2075891A4 (de) Elektrisches stromsystem
EP2701261A1 (de) Steuerungsvorrichtung, stromsteuerungssystem und stromsteuerungsverfahren
MY167484A (en) Operation planning system
GB201208519D0 (en) Predictive temperature management system controller
MX2018013707A (es) Sistemas y metodos para regular una micro red electrica.
CN105531905B (zh) 智能电力系统
KR101299444B1 (ko) 에이씨/디씨겸용전력적산장치를 이용한 원격 전력 관리시스템
EP3007459B1 (de) Gesteuerte vorrichtung, steuerungsvorrichtung, vorrichtungssteuerungsverfahren und vorrichtungssteuerungssystem
JP2013226046A5 (ja) 電力供給制御装置、電力供給制御方法及び停電管理装置
WO2014147420A3 (en) Electrical energy storage device and system
CN103472775A (zh) 一种供电系统及供电方法
JP6709948B2 (ja) 情報処理装置、および情報処理システム
KR102366386B1 (ko) 스마트그리드 환경에서 다중 슬레이브 장치의 분산전원 정보 선택적 전송 장치 및 방법
Nagalakshmi et al. Design and implementation of Aurdino based smart home energy management system using renewable energy resources
DE202012006608U1 (de) Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie am Hausnetz mit der Möglichkeit der autarken Stromversorgung der elektrischen Anlage über Schützschaltungen
SG10201609493PA (en) System and method for operating a mains power grid
DE202011101677U1 (de) Energie-Fluss-Kontroll und Regelung
DE202011003152U1 (de) Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen
Govindarajan et al. Energy management techniques in smart grid
CN207947637U (zh) 发电系统
AU2017101651A4 (en) Systems for supplying power to a grid
JP5701797B2 (ja) 分電盤の分岐回路接続判定システム
DE202013000045U1 (de) Steuereinheit zum Betrieb einer Lader-/Wechselrichtereinheit für durchlaufende Pufferung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120927

R156 Lapse of ip right after 3 years