DE202011003152U1 - Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen - Google Patents

Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202011003152U1
DE202011003152U1 DE202011003152U DE202011003152U DE202011003152U1 DE 202011003152 U1 DE202011003152 U1 DE 202011003152U1 DE 202011003152 U DE202011003152 U DE 202011003152U DE 202011003152 U DE202011003152 U DE 202011003152U DE 202011003152 U1 DE202011003152 U1 DE 202011003152U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
control unit
unit according
inverter
locally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003152U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAISER MARTIN
MUERLE UDO
JAISER MARTIN
Jaiser Martin 75433
MUERLE UDO
Muerle Udo 75181
Original Assignee
JAISER MARTIN
MUERLE UDO
JAISER MARTIN
Jaiser Martin 75433
MUERLE UDO
Muerle Udo 75181
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAISER MARTIN, MUERLE UDO, JAISER MARTIN, Jaiser Martin 75433, MUERLE UDO, Muerle Udo 75181 filed Critical JAISER MARTIN
Priority to DE202011003152U priority Critical patent/DE202011003152U1/de
Publication of DE202011003152U1 publication Critical patent/DE202011003152U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Steuereinheit ist dadurch gekennzeichnet dass sie mit geeigneten Stromsensoren die lokal erzeugte und die lokal verbrauchte Energie erfasst (alternativ kann auch die Differenz in Betrag und Richtung erfasst werden) und zentrale oder dezentrale Geräte so steuert, dass möglichst viel der lokal erzeugten Energie auch lokal verbraucht wird. (minimaler Eigenverbrauch)

Description

  • Seit 2009 ist der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen gesetzlich geregelt. Es sind aber wenige Geräte verfügbar, die geeignet sind, diesen günstig zu beeinflussen. Diese Steuereinheit wird das ändern. Sie kann aber auch Anlagen, die Energie aus anderen Quellen erzeugen, unterstützen und sie ist geeignet, (z. B. Blockheizkraftwerke oder Generatoren) die Bildung von Stromerzeuger-Genossenschaften zu unterstützen, die zu definierten Zeitpunkten elektrische Energie ins öffentliche Netz einspeisen und die elektrische Energie vermarkten.
  • Die Steuereinheit besteht aus einem Rechenkern, einer geeigneten Schalteinheit (z. B. Schütze), die Stromkreise ans Netz schalten oder vom Netz trennen kann, mehrere Stromsensoren, einer Echtzeituhr, mehreren Kommunikationseinheiten und einem Webserver. Anstelle der Stromsensoren oder zusätzlich zu diesen kann auch der Ausgang eines geeigneten Stromzählers ausgelesen und verarbeitet werden.
  • In der einfachsten Form bedient die Steuereinheit ausgewählte Stromkreise, die sie abhängig von Tageszeit und/oder verfügbarer lokal erzeugter Energie bzw. Wunsch des Benutzers ans Netz schaltet oder vom Netz trennt. Damit kann z. B. morgens in einem Privathaushalt eine Waschmaschine befüllt und eingeschaltet werden, die Steuerung sorgt dafür, dass die Maschine erst dann mit dem Netz verbunden wird, wenn genügend Strom von der Photovoltaikanlage bzw. lokalen Energiequelle zur Verfügung steht.
  • Die Steuerung kann zusätzlich mittels auf das Stromnetz aufmodulierte Signale (Power-Line-Communication) mit verteilten kleinen Einheiten aus Wechselrichter, Energiespeicher, Batterielader und Kommunikationseinheit kommunizieren. Sie kann sie anweisen, einzelne Geräte (z. B. einen Gefrierschrank) mit Strom aus dem Netz zu versorgen und gleichzeitig die Batterie zu laden, wenn genügend Strom aus der lokalen Energiequelle (z. B. Photovoltaikanlage) verfügbar ist, oder die Geräte aus dem Energiespeicher zu versorgen, wenn die lokale Energiequelle nichts liefert.
  • Weiter ist die Steuerung dazu in der Lage, einen mit ihr verbundenen geeigneten Wechselrichter zu steuern, der ins Hausnetz direkt einspeisen kann. Ein Batterielader und ein Energiespeicher müssen auch vorhanden sein und sind ebenfalls mit der Steuerung verbunden. Zusammen mit den oben erwähnten Stromsensoren (bzw. Information aus dem Zweirichtungsstromzähler) ist die Steuerung in der Lage, zu ermitteln, wann Strom von der Hausinstallation bezogen wird, und wenn nicht genügend Energie von der lokalen Energiequelle (z. B. Photovoltaik) geliefert werden kann, maximal die Differenz in die Hausinstallation einzuspeisen. Zusätzliche Schaltelemente sind in diesem Fall nur noch für die Netztrennung notwendig. Die Kombination aus der beschriebenen Steuerung, dem Wechselrichter mitsamt Lader und Energiespeicher kann mittels eines Unterverteilers direkt an die bestehende Hausinstallation angeschlossen werden. Bestehende Stromkreise müssen somit nicht aufgetrennt oder neu verlegt werden. Ein Schutz für das öffentliche Netz ist in Deutschland vorgeschrieben (ENS)
  • Die Steuerung enthält einen Webserver. Damit kann direkt über das Internet oder über Mobilfunk kommuniziert werden. Es können Einstellungen verändert, Betriebszustände abgefragt oder kleinere Programmveränderungen vorgenommen werden. Ein weiterer Modus ist vorgesehen, so dass der Zustand der Batterie über den Webserver an eine Betriebszentrale gemeldet werden kann, die die verfügbare Energie mehrerer solcher Anlagen verwaltet, zentral verkauft und nach einem vereinbarten Schema in das Netz einspeist.

Claims (7)

  1. Die Steuereinheit ist dadurch gekennzeichnet dass sie mit geeigneten Stromsensoren die lokal erzeugte und die lokal verbrauchte Energie erfasst (alternativ kann auch die Differenz in Betrag und Richtung erfasst werden) und zentrale oder dezentrale Geräte so steuert, dass möglichst viel der lokal erzeugten Energie auch lokal verbraucht wird. (minimaler Eigenverbrauch)
  2. Steuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch ohne lokale Energiespeicher der Eigenverbrauch dadurch erhöht wird, dass bestimmte vorher zu definierende Stromkreise nur dann angeschaltet werden, wenn ausreichend Energie aus der lokalen Energiequelle zur Verfügung steht, oder wenn der Wunsch des Anwenders dies erfordert.
  3. Steuereinheit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dezentrale Einheiten aus Wechselrichter, Batterielader und Energiespeicher über Funk, durch auf das Stomnetz aufmodulierte Informationen oder drahtgebunden so gesteuert werden können, dass a. bei überschüssig vorhandener Energie aus der lokalen Energiequelle (mehr lokal erzeugte Energie als lokal verbrauchte Energie) der angeschlossene Stromkreis aus dem Stromnetz versorgt und der lokale Speicher aufgefüllt wird. b. bei nicht vorhandener überschüssiger Energie, der angeschlossene Stromkreis über den Wechselrichter aus dem lokalen Speicher versorgt wird
  4. Steuereinheit nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ zu den in 3) beschriebenen dezentralen Einheiten, eine zentrale Einheit aus Wechselrichter, Batterielader und Energiespeicher so gesteuert wird, dass im Normalbetrieb nur so viel elektrische Energie direkt in die Hausinstallation einspeist wird, dass Einspeisung ins Netz vermieden wird. Die Information darüber erhält das Gerät aus Anspruch 1. Bei dieser Anordnung ist ein zusätzlicher Schutz des öffentlichen Netzes vorzusehen. Überschußeinspeisung ins Netz ist möglich.
  5. Steuereinheit nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination mit Wechselrichter und Energiespeichern über einen Unterverteiler direkt an die Hauptleitungen der Hausinstallation angeschlossen werden kann.
  6. Steuereinheit nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notstromversorgung über die Wechselrichterbaugruppe, die Energiespeicher und die Steuereinheit realisiert werden kann, die einzelne Stromkreise weiter mit Energie versorgt, wenn das öffentliche Netz ausfällt.
  7. Steuereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6 dadurch gekennzeichnet dass das interne Programm auch ferngesteuert (z. B. Internet, Mobilfunk o. A.) beeinflusst werden kann, sodass z. B. auch kontrolliert Energie ins Netz eingespeist werden kann.
DE202011003152U 2011-02-24 2011-02-24 Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen Expired - Lifetime DE202011003152U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003152U DE202011003152U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003152U DE202011003152U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003152U1 true DE202011003152U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003152U Expired - Lifetime DE202011003152U1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003152U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498558A (en) * 2012-01-20 2013-07-24 South Downs Solar Ltd Electrical supply controller
DE102012100864A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zur Verteilung einer Strommenge eines lokalen Stromerzeugers, Stromverteilungseinrichtung und ein Stromnetzwerk mit einer solchen Stromverteilungseinrichtung
WO2014076446A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Torch Solar Technologies Limited A power management system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2498558A (en) * 2012-01-20 2013-07-24 South Downs Solar Ltd Electrical supply controller
GB2498558B (en) * 2012-01-20 2013-12-25 South Downs Solar Ltd Electrical supply controller
DE102012100864A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Wagner & Co. Solartechnik Gmbh Verfahren zur Verteilung einer Strommenge eines lokalen Stromerzeugers, Stromverteilungseinrichtung und ein Stromnetzwerk mit einer solchen Stromverteilungseinrichtung
WO2014076446A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Torch Solar Technologies Limited A power management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
GB2455421A (en) Storage, distribution and supply of locally generated electricity
EP2528183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromversorgung
DE102009031422A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
CN103472775A (zh) 一种供电系统及供电方法
CN105471368A (zh) 一种太阳能组件屋顶系统
JP5143209B2 (ja) 中水利用管理システム
DE202011003152U1 (de) Steuereinheit zur Speicherung von Energie und Steigerung des Eigenverbrauchs bei elektrischen Anlagen
DE202010012658U1 (de) Steuereinheit zur Regelung, Einspeisung und Speicherung von elektrischer Energie am Stromnetz unter Einbindung regenerativer oder anderer lokaler Energiequellen
KR102366386B1 (ko) 스마트그리드 환경에서 다중 슬레이브 장치의 분산전원 정보 선택적 전송 장치 및 방법
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
CA2988021C (en) Storage unit for a consumer, storage system and method of controlling a storage system
CN202978292U (zh) 智能储能系统
EP2685580A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und/oder Steuern einer Betriebszeit eines mit einem Kraftwerk, insbesondere Photovoltaikkraftwerk, und einem Energiespeicher gekoppelten Verbrauchers, und Verfahren zum Betreiben eines mit einem Kraftwerk gekoppelten Energiespeichers
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
CN205453130U (zh) 低压电网末端电压补偿装置
CN203490511U (zh) 一种供电系统
DE202021002540U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
DE202010016992U1 (de) Steuereinheit zur Pufferung elektrischer Energie an der Hausverteilung
CN206099650U (zh) 一种同轴多动力电动机系统
CN106374678A (zh) 一种同轴多动力电动机系统
DE202011101677U1 (de) Energie-Fluss-Kontroll und Regelung
DE202012011695U1 (de) elektrische Schaltung zum Verbrauch von selbst erzeugtem, elektrischem Strom mit Geräten unterschiedlicher Tarifstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902