DE202012006001U1 - Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre - Google Patents
Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre Download PDFInfo
- Publication number
- DE202012006001U1 DE202012006001U1 DE201220006001 DE202012006001U DE202012006001U1 DE 202012006001 U1 DE202012006001 U1 DE 202012006001U1 DE 201220006001 DE201220006001 DE 201220006001 DE 202012006001 U DE202012006001 U DE 202012006001U DE 202012006001 U1 DE202012006001 U1 DE 202012006001U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- pipe section
- pipe connector
- tube
- slip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/02—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
- F16L21/022—Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
- F16L21/08—Joints with sleeve or socket with additional locking means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/02—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined
- F16L37/025—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained only by friction of the parts being joined with an inner elastic part pressed against an outer part by reason of its elasticity
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Abstract
Rohrverbindungsstück (1) zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre, – mit einem ersten Rohrabschnitt (2) zum Einstecken in ein erstes Rohr entlang einer ersten Einsteckrichtung (16a), und – mit einem einstückig an einer Verbindungsebene mit dem ersten Rohrabschnitt (2) verbundenen zweiten Rohrabschnitt (a) zum Einstecken in ein zweites Rohr entlang einer zweiten Einsteckrichtung (16b), wobei jeweils am Außenumfang des ersten Rohrabschnitts (2) und des zweiten Rohrabschnitts (4) mindestens ein mit einer rutschhemmenden Kontur (22) versehener Vorsprung (12a–12d) angeformt ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverbindungsstück, das zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre dient. Ein Rohrverbindungsstück dient zum fluiddichten Verbinden eines ersten Rohrs mit einem zweiten Rohr. Solche Rohrverbindungsstücke werden herkömmlicherweise insbesondere bei Gebäudeabwassersystemen verwendet.
- Gebäudeabwasserleitungen werden üblicherweise an sich drucklos betrieben. Dennoch kann es in einer solchen Leitung zu einem – insbesondere vorübergehenden – Druckaufbau kommen. Typischerweise tritt dies auf, wenn die Fallleitung oder eine gebäudeseitige Anschlussleitung ganz oder teilweise verstopft ist. In diesem Fall können in der Abwasserleitung regelmäßig Drücke bis zu etwa 2 bar auftreten.
- Bei erhöhtem Fluiddruck wirkt auf das Rohrverbindungsstück eine Kraft, die das Rohrverbindungsstück aus seinem eingesteckten Montagezustand in einem der beiden Rohre heraus treibt. Hierdurch kann die zwischen den beiden Rohrleitungen gebildete Verbindung undicht werden. Im schlimmsten Fall kann das Rohrverbindungsstück sogar ganz aus einer der Rohrleitungen herausgedrückt werden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rohrverbindungsstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre dient. Vorteilhafte und teils für sich erfinderische Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt.
- Das erfindungsgemäße Rohrverbindungsstück umfasst einen ersten Rohrabschnitt sowie einen mit dem ersten Rohrabschnitt an einer Verbindungsebene verbundenen zweiten Rohrabschnitt. Der erste Rohrabschnitt ist zum bündigen Einstecken in ein erstes Rohr entlang einer ersten Einsteckrichtung bestimmt und ausgebildet. Der zweite Rohrabschnitt ist ebenfalls dazu ausgebildet und bestimmt, in ein zweites Rohr bündig entlang einer zweiten Einsteckrichtung eingesteckt zu werden. In einem Montagezustand, in dem das Rohrverbindungsstück mit seinem ersten Rohrabschnitt in das erste Rohr und mit dem zweiten Rohrabschnitt in das zweite Rohr eingesteckt ist, ist bestimmungsgemäß durch das Rohrverbindungsstück eine fluiddichte Verbindung zwischen dem ersten Rohr und dem zweiten Rohr geschaffen.
- Um zu verhindern, dass aufgrund eines Fluiddruckes oder anderer Umstände das Rohrverbindungsstück aus dem ersten Rohr herausgedrückt wird oder herausrutscht, ist hierbei erfindungsgemäß am Außenumfang des ersten Rohrabschnitts und am Außenumfang des zweiten Rohrabschnitts jeweils mindestens ein mit einer rutschhemmenden Kontur versehener Vorsprung angeformt. Dieser Vorsprung verbessert bestimmungsgemäß den Haftschluss zwischen jedem der beiden Rohrabschnitte des Rohrverbindungsstücks und dem jeweils aufgesteckten Rohr. Der Begriff „angeformt” drückt hierbei aus, dass jeder Vorsprung und die auf diesem aufgebrachte rutschhemmende Kontur ein einstückiger Bestandteil eines jeden der Rohrabschnitte und insbesondere auch aus demselben Material wie dieser gebildet ist.
- Es hat sich gezeigt, dass durch ein oder mehrere solcher konturierten Vorsprünge auf sehr einfache Weise der Halt des Rohrverbindungsstücks in einem herkömmlichen Abwasserrohr wesentlich verbessert werden kann. Zu dieser Wirkung trägt insbesondere bei, dass unter Wirkung eines Fluiddruckes der erste und/oder der zweite Rohrabschnitt des Rohrverbindungsstücks geringfügig aufgeweitet werden, wodurch sich der oder jeder konturierte Vorsprung in das Material des umgebenden ersten bzw. zweiten Rohres „eingräbt”. Das Rohrverbindungsstück sitzt somit also umso fester in dem ersten bzw. zweiten Rohr, je größer der von innen wirkende Fluiddruck ist.
- Jeder der Vorsprünge kann grundsätzlich eine beliebige Form haben. Vorzugsweise wird jeder Vorsprung aber durch einen langgestreckten und insbesondere schmalen Steg gebildet, der zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung des Rohrverbindungsstücks verläuft, und auf dessen Außenseite die rutschhemmende Kontur auf- oder eingebracht ist. Der Begriff „im Wesentlichen in Axialrichtung verlaufend” ist hierbei als vergleichsweise grobe Angabe zu verstehen. Die Längserstreckung des oder jeden Vorsprungs kann im Rahmen der Erfindung also auch in gewissem Umfang von der exakten Axialrichtung abweichen.
- Die Außenseite eines jeden Stegs, die die rutschhemmende Kontur trägt, ist vorzugsweise entlang der Längserstreckung des Stegs geringfügig konvex gewölbt. Jeder der Stege ist also in geringfügigem Maße ballig ausgebildet. Hierdurch wird das Risiko, dass das Rohrverbindungsstück beim Einstecken in das erste Rohr verkantet, signifikant reduziert. Zudem wird durch die leicht ballige Ausführung eines jeden Stegs sichergestellt, dass die darauf aufgebrachte rutschhemmende Kontur auch dann noch gut greift, wenn das Reduzierstück nicht exakt gerade in das erste Rohr eingesteckt wird.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die rutschhemmende Kontur sägezahnartig ausgebildet. Sie umfasst also mindestens einen Sägezahn je Vorsprung. Vorzugsweise sind aber auf dem oder jedem Vorsprung mehrere, insbesondere ein Vielzahl von Sägezähnen vorgesehen, die zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung aneinandergereiht sind. Die Steilfläche eines jeden Sägezahns ist hierbei vorzugsweise zumindest im Wesentlichen radial bezüglich der Achse des ersten bzw. zweiten Rohrabschnitts ausgerichtet, während die Schrägfläche jedes Sägezahns vorzugsweise etwa einen 60°-Winkel zur Radialrichtung einnimmt. Der oder jeder Sägezahn ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass seine Schrägfläche der Verbindungsebene zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt abgewandt ist, während seine Steilfläche der Verbindungsebene zugewandt ist. Mit anderen Worten weist die Schrägfläche der Sägezähne, die auf dem oder jedem Vorsprung des ersten Rohrabschnitts ausgebildet sind, in Richtung der ersten Einsteckrichtung. Entsprechendes gilt für die Schrägfläche der Sägezähne, die dem zweiten Rohrabschnitt zugeordnet sind.
- Die solchermaßen gestalteten Sägezähne wirken nach Art von Widerhaken, indem sie dem Einstecken des Rohrverbindungsstücks in das erste bzw. zweite Rohr keinen signifikanten Widerstand entgegensetzen, aber gegen das Herausdrücken des Rohrverbindungsstücks aus dem ersten bzw. zweiten Rohr sperren. Diese Sperrwirkung wird wiederum durch einen von innen auf den ersten bzw. zweiten Rohrabschnitt wirkenden Fluiddruck verstärkt.
- In bevorzugter Ausbildung nimmt die – in Radialrichtung des Rohrverbindungsstücks – zu messende „Zahnhöhe” einer Reihe von Sägezähnen des ersten bzw. zweiten Rohrabschnitts zu der Verbindungsebene hin ab. Dies trägt insbesondere dem Umstand Rechnung, dass der erste bzw. zweite Rohrabschnitt im Bereich um die Verbindungsebene regelmäßig versteift ist.
- In der Verbindungsebene ist vorzugsweise ein radial nach außen abstehender Kragen angeordnet, der eine dem ersten Rohrabschnitt zugeordnete erste Einstecktiefe und eine dem zweiten Rohrabschnitt zugeordnete zweite Einstecktiefe begrenzt. Mit anderen Worten dient der Kragen als Anschlag für das erste bzw. zweite Rohr. Der Kragen bietet insbesondere einen Anhalt, anhand dessen der erste und der zweite Rohrabschnitt mit jeweils ausreichender Einstecktiefe in das korrespondierende Rohr eingesteckt werden kann. Als „ausreichend” wird dabei eine Einstecktiefe betrachtet, durch die eine – beispielsweise in Normen – vorgeschriebene Überlapplänge zwischen Rohrverbindungsstück und Rohr eingehalten und durch die ermöglicht wird, dass jeder Vorsprung vollständig in dem jeweiligen Rohr eintaucht.
- Zweckmäßigerweise ist an dem ersten und dem zweiten Rohrabschnitt jeweils eine erste ringförmige Dichtung zur Abdichtung zwischen dem ersten bzw. zweiten Rohrabschnitt und der Innenwand des auf diesen aufgesteckten ersten bzw. zweiten Rohrs vorgesehen. Alternativ ist zumindest jeweils eine erste ringförmige Nut (nachfolgend: Ringnut) zur Aufnahme einer solchen ersten Dichtung vorgesehen.
- In beiden Fällen ist jeder der mit der rutschhemmenden Kontur versehenen Vorsprünge in erster bzw. zweiter Einsteckrichtung hinter der ersten Dichtung bzw. der zugehörigen ersten Ringnut angeordnet. Somit ist jeder der Vorsprünge in einem Bereich angeordnet, der in der bestimmungsgemäßen Einbausituation nicht von dem durch die Rohrverbindung strömenden Fluid umspült wird. Hierdurch wird eine etwaige schmierende Wirkung des Fluids, z. B. im Falle von fetthaltigem Abwasser, auf die Verbindung zwischen jedem der Vorsprünge und der Innenwand des ersten bzw. zweiten Rohres vermieden.
- Vorteilhafterweise ist außenseitig an dem ersten bzw. zweiten Rohrabschnitt eine zweite ringförmige Dichtung oder zumindest eine zweite Ringnut zur Aufnahme einer solchen zweiten Dichtung vorgesehen. Hierbei ist jeder der mit der rutschhemmenden Kontur versehenen Vorsprünge in der jeweiligen Einsteckrichtung vor dieser zweiten Dichtung bzw. der zweiten Ringnut angeordnet. Dadurch wird verhindert, dass insbesondere schmierende Medien von außerhalb der Rohrleitung mit der Verbindung zwischen jedem der Vorsprünge und der Innenwand des ersten bzw. zweiten Rohres in Kontakt kommen.
- Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass der erste und der zweite Rohrabschnitt in einem Winkel zueinander stehen und somit eine Verbindung zweier winkelig aufeinander treffender Rohre ermöglicht wird. In bevorzugter Ausführung sind allerdings der erste und der zweite Rohrabschnitt koaxial zueinander angeordnet. Insbesondere ist das Rohrverbindungsstück spiegelbildlich zur Verbindungsebene aufgebaut.
- Bei dem Rohrverbindungsstück handelt es sich vorzugsweise um ein einstückiges Kunststoffspritzgießteil. Die mit der rutschhemmenden Kontur versehenen Vorsprünge sind in diesem Fall an den äußeren Rohrabschnitt angespritzt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 in einer Seitendarstellung ein Rohrverbindungsstück mit einem ersten Rohrabschnitt und einem zweiten Rohrabschnitt und einen die Rohrabschnitte verbindenden Kragen, -
2 das Rohrverbindungsstück gemäß1 in einem Längsschnitt, -
3 das Rohrverbindungsstück in einer Schnittdarstellung III-III gemäß1 , und -
4 eine vergrößerte Detailansicht IV des Rohrverbindungsstücks. - Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
1 bis3 ist ein Rohrverbindungsstück1 dargestellt. Bei dem Rohrverbindungsstück1 handelt es sich um ein Kunststoffspritzgießteil, das durch einen ersten Rohrabschnitt2 und einen zweiten Rohrabschnitt4 gebildet ist, die an einem Kragen6 , der sich radial um eine gemeinsame Rohrachse8 der Rohrabschnitte2 und4 erstreckt, miteinander verbunden sind. Der Kragen6 bildet eine Verbindungebene und eine Symmetrieebene, an der der erste Rohrabschnitt2 spiegelbildlich auf den zweiten Rohrabschnitt4 abgebildet wird. Das Rohrverbindungsstück dient insbesondere zur Verbindung von Abwasserrohren im Gebäudeinnenbereich. - Die Rohrabschnitte
2 und4 haben eine im Wesentlichen zylinderförmige Wand10 , von der an jedem Rohrabschnitt2 und4 vier Vorsprünge radial nach außen abstehen. Diese Vorsprünge haben die Form von schmalen, in Richtung der Rohrachse8 verlaufenden Stegen, die nachfolgend als Axialstege12a bis12d bezeichnet werden. - An jedem distalen Ende
14a und14b , mit dem voran das Rohrverbindungsstück1 entlang einer – dem ersten Rohrabschnitt2 zugeordneten – ersten Einsteckrichtung16a bzw. entlang einer – dem zweiten Rohrabschnitt4 zugeordneten – zweiten Einsteckrichtung16b in ein Rohr eingeschoben wird, ist außenseitig eine ringförmig umlaufende erste Nut (nachfolgend Ringnut18 ) eingebracht. Die Ringnut18 dient zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) ersten ringförmigen Dichtung. - Entgegen der jeweiligen Einsteckrichtung
16a bzw.16b ist die Ringnut18 den Axialstegen12a bis12d vorgeschaltet. Mit anderen Worten ist die Ringnut18 zwischen dem jeweiligen distalen Ende14a bzw.14b und den Axialstegen12a bis12d angeordnet. - Zwischen den Axialstegen
12a bis12d und dem Kragen6 ist jeweils an beiden Rohrabschnitten2 und4 eine zweite umlaufende Ringnut20 ausgebildet. In die zweite Ringnut20 kann eine weitere Dichtung eingelegt werden. - Zur bestimmungsgemäßen Montage werden der erste Rohrabschnitt
2 und der zweite Rohrabschnitt4 entlang ihrer Einsteckrichtungen16a bzw.16b in jeweils ein Rohr eingesteckt. Die Rohrabschnitte2 und4 liegen dabei anschließend mit Presssitz in dem jeweiligen Rohr an, wobei die Axialstege12a bis12d die Innenwand der Rohre radial beaufschlagen. Durch die vor der Montage in die Ringnut18 eingelegten Dichtungen ist über das Rohrverbindungsstück1 eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Rohren geschaffen. - Aufgrund der Anordnung der Ringnuten
18 zu den Axialstegen12a bis12d ist gewährleistet, dass die Axialstege12a bis12d nicht von dem durch die Rohre strömenden Fluid umspült werden. Durch die in die Ringnut20 eingelegte Dichtung wird ein Eindringen von Medien, insbesondere schmierenden Fluiden, von außerhalb der Rohre bis zu den Axialstegen12a bis12d verhindert. - Um eine besonders fest Verbindung zwischen den Rohren und dem Rohverbindungsstück
1 zu erreichen, insbesondere für den Fall, dass das in den Rohren strömende Fluid unter einem gegenüber Atmosphärendruck erhöhten Fluiddruck steht, ist die Außenseite der Axialstege12a bis12d mit einer rutschhemmenden Kontur22 versehen, die in4 näher dargestellt ist. Die rutschhemmende Kontur22 weist ein Sägezahnprofil mit einer Mehrzahl von in Richtung der Rohrachse8 aneinandergereihten Sägezähnen24 auf. Die Sägezähne24 sind dabei derart ausgebildet, dass sie in der Art von Widerhaken entgegen der jeweiligen Einsteckrichtung16a bzw.16b ausgeformt sind. Anders formuliert weist eine Schrägfläche26 der Sägezähne24 in Einsteckrichtung16a bzw.16b des jeweiligen Rohrabschnitts2 bzw.4 . Eine Steilfläche28 der Sägezähne24 ist radial zur Rohrachse8 ausgeformt und weist gegen die Einsteckrichtung16a bzw.16b . Die Sägezähne24 sind dabei derart dimensioniert, dass ihre Schrägfläche26 entgegen der Radialen unter einem Winkel von etwa 60° angestellt ist. - Um zudem ein Verkanten des Rohrverbindungsstücks
1 beim Einstecken in jeweils eines der Rohre zu unterbinden, ist die Außenseite der Axialstege12a bis12d leicht ballig ausgeführt, so dass eine die Spitzen der Sägezähne24 verbindende Hüllkurve30 zumindest zu dem Ende14a bzw.14b hin leicht gekrümmt ist. Weiterhin läuft eine Zahnhöhe der Sägezähne24 an einem dem Kragen6 zugewandten Ende der Axialstege12a bis12d kontinuierlich aus. - Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Rohrverbindungsstück
- 2
- erster Rohrabschnitt
- 4
- zweiter Rohrabschnitt
- 6
- Kragen
- 8
- Rohrachse
- 10
- Wand
- 12a–12d
- Axialsteg
- 14a, 14b
- Ende
- 16a
- erste Einsteckrichtung
- 16b
- zweite Einsteckrichtung
- 18
- erste Ringnut
- 20
- zweite Ringnut
- 22
- rutschhemmende Kontur
- 24
- Sägezahn
- 26
- Schrägfläche
- 28
- Steilfläche
- 30
- Hüllkurve
Claims (10)
- Rohrverbindungsstück (
1 ) zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre, – mit einem ersten Rohrabschnitt (2 ) zum Einstecken in ein erstes Rohr entlang einer ersten Einsteckrichtung (16a ), und – mit einem einstückig an einer Verbindungsebene mit dem ersten Rohrabschnitt (2 ) verbundenen zweiten Rohrabschnitt (a) zum Einstecken in ein zweites Rohr entlang einer zweiten Einsteckrichtung (16b ), wobei jeweils am Außenumfang des ersten Rohrabschnitts (2 ) und des zweiten Rohrabschnitts (4 ) mindestens ein mit einer rutschhemmenden Kontur (22 ) versehener Vorsprung (12a –12d ) angeformt ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach Anspruch 1, wobei jeder der Vorsprünge durch einen langgestreckten, zumindest im Wesentlichen in Axialrichtung (8 ) verlaufenden Steg (12a –12d ) gebildet ist, an dessen Außenseite die rutschhemmende Kontur (22 ) ausgeformt ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die Außenseite eines jeden Stegs (12a –12d ) entlang der Längserstreckung des Stegs (12a –12d ) geringfügig konvex gewölbt ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die rutschhemmende Kontur (22 ) sägezahnartig ausgebildet ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach Anspruch 4, wobei die rutschhemmende Kontur (22 ) mehrere im Wesentlichen in Axialrichtung (8 ) aneinandergereihte Sägezähne (24 ) umfasst. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei in der Verbindungsebene ein radial nach außen abstehender Kragen (6 ) angeordnet ist, der eine dem ersten Rohrabschnitt (2 ) zugeordnete erste Einstecktiefe und eine dem zweiten Rohrabschnitt (4 ) zugeordnete zweite Einstecktiefe begrenzt. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an jedem der Rohrabschnitte (2 ,4 ) eine erste ringförmige Dichtung zur Abdichtung zwischen dem jeweiligen Rohrabschnitt (2 ,4 ) und der Innenwand des auf diesen aufgesteckten ersten Rohrs bzw. zweiten Rohrs oder zumindest eine erste ringförmige Nut (18 ) zur Aufnahme einer solchen Dichtung vorgesehen ist, wobei jeder der mit der rutschhemmenden Kontur (22 ) versehenen Vorsprünge (12a –12d ) in der jeweiligen Einsteckrichtung (16a ,16b ) hinter der ersten Dichtung bzw. der ersten Nut (18 ) angeordnet ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach Anspruch 7, wobei an jedem der Rohrabschnitte (2 ,4 ) eine zweite ringförmige Dichtung zur Abdichtung des zwischen dem jeweiligen Rohrabschnitt (2 ,4 ) und der Innenwand des auf diesen aufgesteckten ersten Rohr bzw. zweiten Rohrs oder zumindest eine zweite ringförmige Nut (20 ) zur Aufnahme einer solchen Dichtung vorgesehen ist, wobei jeder der mit der rutschhemmenden Kontur (22 ) versehenen Vorsprünge (12a –12d ) in der jeweiligen Einsteckrichtung (16a ,16b ) vor der zweiten Dichtung bzw. der zweiten Nut (20 ) angeordnet ist. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der erste Rohrabschnitt (2 ) und der zweite Rohrabschnitt (4 ) miteinander symmetrisch zur Verbindungsebene aufgebaut sind. - Rohrverbindungsstück (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das als einstückiges Kunststoffspritzgießteil gefertigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220006001 DE202012006001U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201220006001 DE202012006001U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202012006001U1 true DE202012006001U1 (de) | 2013-09-23 |
Family
ID=49475793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201220006001 Expired - Lifetime DE202012006001U1 (de) | 2012-06-20 | 2012-06-20 | Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202012006001U1 (de) |
-
2012
- 2012-06-20 DE DE201220006001 patent/DE202012006001U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1446605B1 (de) | Schnellkupplung für rohre | |
EP2035736B1 (de) | Muffenverbindung | |
EP2108874B1 (de) | Anschlusstück | |
EP3428498B1 (de) | Rohr, insbesondere kunststoffrohr für abwasserleitungen | |
EP3527866B1 (de) | Schlauchkupplung | |
EP2192338A2 (de) | Anschlussstück | |
EP2669561B1 (de) | Rohrverbindungsvorrichtung | |
EP2019246A2 (de) | Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren | |
EP4048931B1 (de) | Anschlusssystem | |
DE202011107346U1 (de) | Anschlussfitting | |
EP3322923B1 (de) | Sanitärer leitungsanschluss | |
EP3985296B1 (de) | Anschlusssystem | |
EP3012502B1 (de) | Anschlussvorrichtung für einen schlauch und schlauch mit einer solchen anschlussvorrichtung | |
DE202012006001U1 (de) | Rohrverbindungsstück zum stirnseitigen Verbinden zweier Rohre | |
DE202010003282U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Metallrohres mit einem Kunststoffrohr | |
DE202012010724U1 (de) | Tiefbaurohrsystem mit wenigstens einem Betonhohlkörper sowie Abschlusselement hierfür | |
EP2317201B1 (de) | Reduzierstück | |
EP3869077A1 (de) | Rohradapter | |
DE102011015462B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
EP3667144A1 (de) | Bausatz zur herstellung einer verbindung zwischen zwei verbundrohren für klima- und lüftungstechnik | |
DE102015226513B4 (de) | Bausatz für eine Rohrverbindung und Dichtungs-Ring für eine solche Rohrverbindung | |
EP3832186B1 (de) | Anschlusssystem mit einer trennkennzeichnung | |
DE4303827C2 (de) | Bohr-Dichtungsring | |
EP2667074B1 (de) | System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren | |
DE10161092A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrstücke mittels einer Bajonettverschlussanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20131114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HAAS, ANGELA, DE Free format text: FORMER OWNER: HAAS, THOMAS, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20141218 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE Effective date: 20141218 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |