DE202012005916U1 - Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung - Google Patents

Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung Download PDF

Info

Publication number
DE202012005916U1
DE202012005916U1 DE202012005916U DE202012005916U DE202012005916U1 DE 202012005916 U1 DE202012005916 U1 DE 202012005916U1 DE 202012005916 U DE202012005916 U DE 202012005916U DE 202012005916 U DE202012005916 U DE 202012005916U DE 202012005916 U1 DE202012005916 U1 DE 202012005916U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
energy
chemical
carbon
synthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005916U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005916U priority Critical patent/DE202012005916U1/de
Publication of DE202012005916U1 publication Critical patent/DE202012005916U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • C10J2300/092Wood, cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/123Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves
    • C10J2300/1238Heating the gasifier by electromagnetic waves, e.g. microwaves by plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1284Heating the gasifier by renewable energy, e.g. solar energy, photovoltaic cells, wind
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1284Heating the gasifier by renewable energy, e.g. solar energy, photovoltaic cells, wind
    • C10J2300/1292Heating the gasifier by renewable energy, e.g. solar energy, photovoltaic cells, wind mSolar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1684Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with electrolysis of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Anordnung zur Vergasung, Pyrolyse, Synthese und/oder verwandter chemischer Prozesse von Kohlenstoff und/oder Kohlenstoffverbindungen und/oder anderer chemischer Stoffe zur Veränderung und/oder Umwandlung in energiereichere oder in sonstiger Form vorteilhafte chemische Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung eines Vergaserrektors so gestaltet ist, dass die prozessnotwendige Energie aus Anordnungen der regenerativen Energietechnik, insbesondere aus Solarenergie stammt und/oder der Reaktor direkt im Brennpunkt von Parabolspiegeln oder Parabolrinnen angeordnet ist.

Description

  • Beschreibung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zu beschreiben, die in besonders vorteilhafter Weise die Vergasung von insbesondere Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen, wie Holz, Kohle, Ölsande, Bioreststoffe und ähnlichen Rohstoffen oder kontaminierten Reststoffen, ermöglicht, weil die Zuführung der prozessnotwendigen Energie aus einer Solaranordnung erfolgt, wodurch eine Nutzung dieser preiswerten Energie besteht.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf die Herstellung von Synthesegas mit besonderer Reinheit durch die Zugabe von förderlichen Gasen und chemischen Stoffen an vorteilhaften Orten der Anordnung zur optimalen Verfahrensgestaltung der Vergasung, Pyrolyse und Synthese. Dabei kann auch eine Elektrolyse zur Gaserzeugung, oder eine Lichtbogenverdampfung zur Erzeugung besonderen Eigenschaften in der Anordnung integriert oder extern gekoppelt sein. Die Anordnung kann zur Erzeugung prozessrelevanter Vorgänge und Gleichgewichte als Druckgefäß gestaltet oder segmentiert sein.
  • Die Zuführung der notwendigen Prozesswärme ist besonders vorteilhafter Weise so gestaltet, dass sie hauptsächlich aus einer solaren Anordnung erfolgen kann, die solare Energie aufnimmt, konzentriert und optimal einem Reaktor zuführt, in dem die Vergaser- und Syntheseapparatur angeordnet ist. Prozessbedingte Zusatzenergien, wie Strom und Hilfsenergien werden zusätzlich bereitgestellt oder durch tangierende solare Verfahren, wie Photovoltaik, Wind oder Biogas, erzeugt.
  • Die Erfindung ermöglicht durch die Umwandlung solarer Energie in chemische Energie eine Speicherung dieser Energie in vorteilhafter Form zu gestalten. Die optimale Verfahrensgestaltung der Vergasung, Pyrolyse und Synthese kann in kompakter Form in einem Reaktor oder segmentiert in verfahrenstechnisch optimierten Teilapparaten erfolgen.
  • Stand der Technik
  • Vergaser- und Syntheseapparaturen für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen, Kohleverflüssigung, Holzvergasung, Pyrolyse und die Verwendung von Synthesegasen zur Herstellung langgliedriger Kohlenstoffverbindungen sind in der Verfahrenstechnik bekannt.
  • Die Zuführung der Prozesswärme für diese Vergaser- und Syntheseapparaturen erfolgt durch teure externe Energiequellen oder durch interne exotherme Vorgänge wobei in nachteiliger Form meistens der Grundstoff Kohlenstoff oxidiert wird, was den Wirkungsgrad und die Synthesegasqualität verschlechtert.
    (Auswahl: DE 3239624 C2 , DE 4413668 A1 , DE 4437012 A1 )
  • Die verfahrenstechnische Beschreibungen nennen Festbett- und Wirbelschichtvergaser und Anordnungen zur Herstellung von Synthesegas und zur Synthetisierung langgliedriger Kohlenstoffverbindungen, welche aufgrund der nötigen teuren Prozesswärmezufuhr aufwendig und teuer optimiert und mit teuren Teilanlagen versehen werden müssen, um eine wirtschaftliche Gestaltung zu ermöglichen.
    (Auswahl: DE 10030778 A1 , DE 10226862 B3 , DE 19536383 A1 )
  • Aufgabenstellung
  • In der erfindungsgemäßen Anordnung soll die Aufgaben der preiswerten Vergasung von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen, wie Holz, Kohle, Ölsande, Bioreststoffe und ähnlichen Rohstoffen oder kontaminierter Reststoffe dadurch gelöst werden, dass die Vergaser- und Syntheseanordnung so gestaltet ist, dass sie hauptsächlich aus einer solaren Anordnung preiswerte Energie aufnimmt. In der solaren Anordnung wird die Energie durch Konzentration auf ein hohes Temperaturniveau gebracht und in optimaler Form einem Reaktor zuführt.
  • Weiterhin soll die Erfindung für die Herstellung von Synthesegas mit besonderer Reinheit durch die Zugabe von förderlichen Gasen und chemischen Stoffen an vorteilhaften Orten der Anordnung zur optimalen Verfahrensgestaltung der Vergasung, Pyrolyse und Synthese ausgelegt sein.
  • Weiterhin soll auch eine Elektrolyse zur Gaserzeugung, oder eine Lichtbogenverdampfung zur Erzeugung besonderen Eigenschaften in der Anordnung integriert oder extern gekoppelt werden können. Die Anordnung soll zur Erzeugung prozessrelevanter Vorgänge und Gleichgewichte als Druckgefäß gestaltet oder segmentiert sein können.
  • Die Erfindung soll durch die Umwandlung solarer Energie in chemische Energie auch eine Speicherung dieser Energie in industriell vorteilhafter Form und wirtschaftlich günstiger Form zu Verfügung stellen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die beschriebenen Aufgabenstellungen werden durch Vorrichtungen des Anspruches 1–8 in erfindungsgemäßer Weise gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten und optionale Gestaltungen können aber auch einzeln Bereiche der Aufgabenstellung unabhängig lösen und einzeln unabhängig Anwendung finden (1).
  • In der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Anordnung beschrieben, die in besonders vorteilhafter, preiswerter Weise die Vergasung von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen, wie Holz, Kohle, Ölsande, Bioreststoffe und ähnlichen Rohstoffen oder kontaminierten Reststoffen, ermöglicht, weil die Zuführung der prozessnotwendigen Energie aus einer Solaranordnung erfolgt.
  • Die Zuführung der prozessnotwendigen Energie aus einer Solaranordnung erfolgt über Wärmeträger und/oder durch die direkte Platzierung der Anordnung in konzentrierenden Solaranordnungen wie Parabolspiegeln oder Parabolrinnen.
  • In der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Anordnung beschrieben, welche insbesondere unter Luftabschluss eine besondere Reinheit des erzeugten Gases aufweist. Durch die Zugabe von förderlichen Gasen und verwendungstechnisch optimierten chemischen Stoffen an besonders zugeordneten Anschlüssen der Anordnung werden besondere Eigenschaften in der Qualität und der Beschaffenheit des Synthesegases erreicht.
  • Zur Erzeugung besondere Eigenschaften in der Qualität und der Beschaffenheit des Synthesegases kann eine Elektrolyse zur Gaserzeugung oder Reaktionsgaserzeugung in der Anordnung integriert oder extern gekoppelt sein. Auch eine Lichtbogenverdampfung oder sonstige Hochtemperaturverfahren können zur Erzeugung besonderen Eigenschaften Anwendung finden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Anordnung als Druckgefäß gestaltet oder segmentiert sein. Die Erzeugung prozessrelevanter vorteilhafter Druckverhältnisse und daraus resultierender chemischer Gleichgewichte bewirkt eine Verbesserung der Ausbeute an Synthesegas oder anderen chemischen Stoffen.
  • Die für die chemischen Reaktionen notwendigen Prozesswärme wird hauptsächlich in solaren Anordnungen erzeugt, die solare Energie aufnehmen, konzentrieren und optimal einem Reaktor zuführen, in dem die Vergaser- und Syntheseapparatur angeordnet ist. Prozessbedingte Zusatzenergien, wie Strom und Hilfsenergien werden zusätzlich bereitgestellt oder durch tangierende solare Verfahren, wie Photovoltaik, Wind oder Biogas, erzeugt.
  • Eine Speicherung solarer Energie besteht durch die chemische Umwandlung von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen oder anderen Reaktionsträgern in chemische Verbindungen, welche einen höheren Energieinhalt besitzen.
  • Zur vorteilhaften, optimalen Verfahrensgestaltung kann eine Vergasung, Pyrolyse und Synthese in kompakter Form in einem Reaktor oder segmentiert in verfahrenstechnisch optimierten Teilapparaten erfolgen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im gewählten Ausführungsbeispiel ist eine Vergasung von Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen insbesondere aus Ölsanden, Roh- und Reststoffen beschrieben.
  • Die Anordnung gewährleistet neben der reinen Vergasung der Stoffe auch die Beeinflussung der Eigenschaften der erzeugten Gase zur Synthesegaserzeugung und die Möglichkeit zur Produktion anderer chemischen Produkte.
  • Die Anordnung besteht aus einen Vergaserreaktor, der im Brennpunkt einer Solar Parabolrinne angeordnet ist, welche dem Sonnenstand optimal nachgeführt ist. Durch die Konzentration der Solarenergie werden hohe Reaktionstemperaturen im Innenraum des Vergaserreaktors erreicht. Hinter der Rückseite des Vergaserreaktors ist ein gebogener Spiegel angeordnet, welcher die vorbeistrahlende Solarenergie umgreifend von hinten dem Reaktor zuführt und eine umfassende Beheizung gewährleistet.
  • Der Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen insbesondere aus Ölsanden, Roh- und Reststoffen werden zyklisch oder kontinuierlich dem insbesondere röhrenförmigen Vergaserreaktor zugeführt und Reststoffe abgeführt und bei vorteilhafter Ausgestaltung unter günstigen Reaktionsdruck gehalten. Durch die Erzeugung prozessrelevanter vorteilhafter Druckverhältnisse und daraus resultierender chemischer Gleichgewichte ist eine Verbesserung der Ausbeute an Synthesegas oder anderen chemischen Stoffen erwirkt.
  • Der chemische Vorgang, welcher in dieser Anordnung zur Reaktion gebracht wird ist vielfältig und kann sich zwischen einfacher Vergasung und Pyrolyse bis zur gesteuerten Synthese bewegen, je nachdem wie die Parameter eingestellt sind und ob der Reaktor einfach als Röhrenkörper oder segmentiert für verschiedene chemische Phasen ausgeführt ist.
  • In der gewählten Anordnung wird ein Vergaserreaktor beschrieben, welcher insbesondere unter Luftabschluss eine besondere Reinheit des erzeugten Gases aufweist. Durch die Zugabe von förderlichen Gasen, wie Wasserstoff oder Sauerstoff aus einer Elektrolyse, die sich intern oder extern befinden kann und in günstiger Weise energiesparend durch eine Photovoltaikspeisung betrieben wird, können zusätzliche Reaktionsgase zur Steuerung der Synthesegaszusammensetzung verwendet werden. Andere Gase oder chemische Stoffe wie Wasserdampf, zur Beeinflussung der Eigenschaften des Gases können an ausgewählten Punkten dem Reaktor zugeführt werden.
  • In der gewählten Anordnung kann im Vergaserreaktor auch eine zusätzliche Heizung oder Lichtbogenverdampfung zur Beeinflussung der Produkteigenschaften erfolgen.
  • In der gewählten Anordnung kann der Vergaserreaktor auch derart segmentiert sein, dass die Synthese chemischer Stoffe durch die Prozesseigenschaften in geeigneten Segmenten oder Katalysatoren ermöglicht ist.
  • Die Energiezufuhr zu chemisch energieärmeren Stoffen zur Umwandlung in energiereichere Stoffe gestaltet die Möglichkeit die zugeführte, insbesondere solare Energie, in Form des energiereicheren Stoffes zu speichern.
  • In besonders vorteilhafter Form wird diesem Anliegen in dieser Anordnung entsprochen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3239624 C2 [0006]
    • DE 4413668 A1 [0006]
    • DE 4437012 A1 [0006]
    • DE 10030778 A1 [0007]
    • DE 10226862 B3 [0007]
    • DE 19536383 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Anordnung zur Vergasung, Pyrolyse, Synthese und/oder verwandter chemischer Prozesse von Kohlenstoff und/oder Kohlenstoffverbindungen und/oder anderer chemischer Stoffe zur Veränderung und/oder Umwandlung in energiereichere oder in sonstiger Form vorteilhafte chemische Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anordnung eines Vergaserrektors so gestaltet ist, dass die prozessnotwendige Energie aus Anordnungen der regenerativen Energietechnik, insbesondere aus Solarenergie stammt und/oder der Reaktor direkt im Brennpunkt von Parabolspiegeln oder Parabolrinnen angeordnet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur chemischen Veränderung, wie Vergasung, Pyrolyse und Synthese vielfältiger Kohlenstoffverbindungen, wie Holz, Kohle, Ölsande, Bioreststoffe und ähnlichen Rohstoffen oder kontaminierten Reststoffen bestimmt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung geschlossen gegen das Eindringen schädlicher Stoffe wie Luft oder Verunreinigungen ausgeführt ist, so das sie zur Herstellung von Gasen und Chemikalien mit besonderer Reinheit geeignet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mit Zuführungen für förderliche Gase und/oder chemischer Stoffe derart ausgestattet ist, dass an vorteilhaften Orten der Anordnung die Zuführung derart erfolgt, dass eine optimale Verfahrensgestaltung für die verschiedenen möglichen Prozesse der Vergasung, Pyrolyse, Synthese oder sonstige Umwandlung besteht.
  5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Anordnung und/oder direkt im Reaktor eine Elektrolyse zur speziellen Zusatzgaserzeugung, und/oder eine Lichtbogenverdampfung zur Erzeugung besonderen Eigenschaften integriert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor der Anordnung als Druckgefäß gestaltet ist und/oder der Art segmentiert ist, dass prozessrelevante Vorgänge begünstigt und/oder chemische Gleichgewichte in vorteilhafter Weise eingestellt sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Speicherung solarer Energie durch Umwandlung solarer Energie in chemische Energie derart bestimmt ist, dass der Energieinhalt der chemischen Stoffe, Gase und Verbindungen durch die Prozesse in der Anordnung durch eine Erhöhung gekennzeichnet ist.
DE202012005916U 2012-06-16 2012-06-16 Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung Expired - Lifetime DE202012005916U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005916U DE202012005916U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005916U DE202012005916U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005916U1 true DE202012005916U1 (de) 2012-07-19

Family

ID=46705759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005916U Expired - Lifetime DE202012005916U1 (de) 2012-06-16 2012-06-16 Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005916U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239624C2 (de) 1982-10-26 1987-09-03 Kraftwerk Union-Umwelttechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4413668A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Franz Austermann Vorrichtung zur Vergasung von Spänen, Schnitzeln und dergleichen aus verkohlbaren Stoffen, wie z. B. Holz und Gasfördereinrichtung hierfür
DE4437012A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Reinhard Dr Greiff Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung
DE19536383A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE10030778A1 (de) 2000-06-23 2002-01-17 Nachhaltige Stoffnutzung Mbh G Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE10226862B3 (de) 2002-06-15 2004-01-29 Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239624C2 (de) 1982-10-26 1987-09-03 Kraftwerk Union-Umwelttechnik Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4413668A1 (de) 1994-04-20 1995-10-26 Franz Austermann Vorrichtung zur Vergasung von Spänen, Schnitzeln und dergleichen aus verkohlbaren Stoffen, wie z. B. Holz und Gasfördereinrichtung hierfür
DE4437012A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Reinhard Dr Greiff Verfahren zur Verwertung von kontaminiertem Holz und Holzprodukten durch Vergasung
DE19536383A1 (de) 1995-09-29 1997-04-03 Noell Energie & Entsorgung Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen
DE10030778A1 (de) 2000-06-23 2002-01-17 Nachhaltige Stoffnutzung Mbh G Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE10226862B3 (de) 2002-06-15 2004-01-29 Gesellschaft für Nachhaltige Stoffnutzung mbH Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049232B1 (de) Verfahren zur wiederaufarbeitung von verbrennungsprodukten fossiler brennstoffe
US8519012B2 (en) Artificial photosynthesis
WO2008138899A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
US8754269B2 (en) Catalytic process for reacting carbon dioxide with hydrogen
EP2310476A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektro-thermo-chemischen vergasung von biomasse
DE102013219681A1 (de) Verfahren und System zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102008053334A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Stoffes, insb. eines synthetischen Brennstoffes oder Rohstoffes, zugehörige Vorrichtung und Anwendungen dieses Verfahrens
DE4035927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von kohlenwasserstoffen und biomassen
DE102018104595A1 (de) Verfahren zur Vergasung und Verstromung von feuchter Biomasse mit überkritischem Wasser
DE102015214592A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Brenngas und Anlage zur Herstellung eines Brenngases mit einem Elektrolysesystem zur elektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung
WO2010069685A1 (de) Silizium oder elementare metalle als energieträger
EP4148109A1 (de) Energie- und wasserstofflogistik
WO2010069385A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines energieträgers
EP2650257B1 (de) Vorrichtung zur synthese von regenerativem methanol aus co2-haltigem methangas
DE202012005916U1 (de) Vergaser- und Syntheseapparatur für Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen mit solarer und/oder regenerativer Energiespeisung
Pereira et al. Hydrogen production, transporting and storage processes—a brief review
EP2980371A1 (de) Verfahren zur energieumwandlung mit brennstoffregenerierung in einem cyclischen verfahren einer wärmekraftmaschine
DE112018003522T5 (de) Tankstelle zum Versorgen von Fahrzeugen mit Energieträgern
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
DE102014213987A1 (de) Solare Ammoniakproduktion
DE102010004103A1 (de) Katalysator für die Konversion von Leichtöl und Herstellungsverfahren davon
DE102013211685B4 (de) Kombiniertes Verfahren zur Nutzung von Roh-Biogas enthaltend Kohlendioxid und ein Nutzgas
DE1589999B2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von wasserstoff durch ausnuetzen der von einem atomkernreaktor erzeugten waerme
DE102014202803A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
EP2918549A1 (de) Salzabscheider und Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gasgemisches aus Biomasse unter Einsatz eines Salzabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R156 Lapse of ip right after 3 years