DE202012005862U1 - Hydraulische Weiche - Google Patents

Hydraulische Weiche Download PDF

Info

Publication number
DE202012005862U1
DE202012005862U1 DE202012005862U DE202012005862U DE202012005862U1 DE 202012005862 U1 DE202012005862 U1 DE 202012005862U1 DE 202012005862 U DE202012005862 U DE 202012005862U DE 202012005862 U DE202012005862 U DE 202012005862U DE 202012005862 U1 DE202012005862 U1 DE 202012005862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
consumer
flow
hydraulic switch
heat pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005862U priority Critical patent/DE202012005862U1/de
Publication of DE202012005862U1 publication Critical patent/DE202012005862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F12/003Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Kreislaufverbundsystem mit einem Verflüssiger (2) und einem Verdampfer (3), die zusammen eine Wärmepumpe (1) bilden, und mindestens einem Verbraucher (8), der über einen Vorlauf (21) und einen Rücklauf (22) mit der Wärmepumpe (1) verbunden ist, wobei der Vorlauf (21) in eine hydraulische Weiche (41) mündet und einen Bypass (43) aufweist, der in Fließrichtung vor der hydraulischen Weiche (41) von dem Vorlauf (21) abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche (41) über ein 3-Wege-Ventil (42) in den Vorlauf (21) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (22) des Verbrauchers (8) mit der hydraulischen Weiche (41) verbunden ist, wobei ein Bypass (45) angeordnet ist, der in Fließrichtung vor der hydraulischen Weiche (41) von dem Rücklauf (22) abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche (41) über ein 3-Wege-Ventil (47) in den Rücklauf (22) mündet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kreislaufverbundsystem mit einem Verflüssiger und einem Verdampfer, die zusammen eine Wärmepumpe bilden, und mindestens einem Verbraucher, der über einen Vorlauf und einen Rücklauf mit der Wärmepumpe verbunden ist, wobei der Vorlauf in eine hydraulische Weiche mündet und einen Bypass aufweist, der in Fließrichtung vor der hydraulischen Weiche von dem Vorlauf abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche über ein 3-Wege-Ventil in den Vorlauf mündet.
  • Derartige Kreislaufverbundsysteme mit einer hydraulischen Weiche sind nach dem Stand der Technik bereits bekannt und in gängigen Klimaanlagen realisiert. Ferner wird ein derartiges Kreislaufverbundsystem mit einer hydraulischen Weiche in WO 2009/071074 A2 beschrieben. Die hydraulischen Weichen werden als Energiespeicher oder Energiepuffer eingesetzt, die mit dem Kältemittel des Kreislaufs und mit einer bestimmten Temperatur gefüllt werden. Wird von einem Verbraucher die maximal mögliche Heiz- oder Kühllast abgefordert, fließt das Kältemittel mit einer entsprechend hohen oder niedrigen Temperatur durch den Bypass und an der hydraulischen Weiche vorbei und wird unmittelbar dem Verbraucher zugeführt. Wird demgegenüber nur eine Teillast beim Verbraucher abgenommen, wird das Kältemittel zumindest teilweise aus der hydraulischen Weiche entnommen. Dabei wird durch eine Regelung der 3-Wege-Ventile die überschüssige Energie in die hydraulische Weiche geleitet, bis hierin die gegebene und gegebenenfalls errechnete Trendtemperatur herrscht. Ist die hydraulische Weiche gefüllt, kann die Wärmepumpe abgeschaltet werden und die Kühl- oder Heizleistung wird aus der hydraulischen Weiche entnommen.
  • Nachteilig an den bekannten Kreislaufverbundsystemen ist, dass die Ausgangtemperatur des Kältemittels beim Verbraucher nicht verändert werden kann und abhängig von der dortigen Eingangstemperatur und der Abnahmeleistung des Verbrauchers ist. Den Wärmetauschern der Wärmepumpe werden daher stets Kältemittel mit unterschiedlichen Temperaturen zugeführt, so dass diese nicht konstant unter optimalen Bedingungen arbeiten. Wärmetauscher einer Wärmepumpe sind nämlich an einen bestimmten Temperaturunterschied ΔT zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur angepasst, bei dem sie einen optimalen Wirkungsgrad besitzen. Ferner reagieren derartige Kreislaufverbundsysteme relativ träge auf auftretende Lastwechsel des bzw. der Verbraucher.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu beheben und den Wirkungsgrad sowie die Reaktionsfähigkeit der Vorrichtung auf Lastwechsel zu verbessern. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, das Kältemittel mit einer konstanten Eingangstemperatur der Wärmepumpe zuführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kreislaufverbundsystem nach Anspruch 1 gelöst, wonach erfindungsgemäß der Rücklauf des Verbrauchers mit der hydraulischen Weiche verbunden ist, wobei ein Bypass angeordnet ist, der in Fließrichtung des Kältemittels vor der hydraulischen Weiche von dem Rücklauf abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche über ein 3-Wege-Ventil in den Rücklauf mündet. Mit anderen Worten ist sowohl der Vor- als auch der Rücklauf des Verbrauchers mit der hydraulischen Weiche verbunden, wobei in beiden Fällen ein Bypass angeordnet ist, über den das Kältemittel an der hydraulischen Weiche vorbeigeführt werden kann. Insbesondere durch die Verbindung der hydraulischen Weiche mit dem Rücklauf des Verbrauchers kann die optimale Temperaturspreizung im Wärmetauscher der Wärmepumpe in jedem Betriebspunkt gehalten werden, weil die Wärmetauscher der Wärmepumpe für einen bestimmten Temperaturunterschied ΔT zwischen Eingangs- und Ausgangstemperatur ausgelegt sind. Durch die Möglichkeit den Rücklauf zumindest teilweise in die hydraulische Weiche führen zu können, kann für eine konstante Eingangstemperatur gesorgt werden, woraus sich eine deutliche Steigerung des Wirkungsgrads der Gesamtvorrichtung ergibt. Darüber hinaus kann mit einer derartigen Vorrichtung auf Lastwechsel beim Verbraucher kurzfristig reagiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden und in den Unteransprüchen erläutert.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Steuerung der Temperatur des Verbrauchers der Vorlauf des Verbrauchers in ein Verbindungsstück abzweigt, das über ein 3-Wege-Ventil unmittelbar in den Rücklauf des Verbrauchers mündet und somit an dem Verbraucher vorbeiführt.
  • Kreislaufverbundsysteme der eingangs genannten Art sind in vielen gängigen Klimaanlagen realisiert, mit denen je nach der gewünschten Temperatur geheizt oder gekühlt werden kann. Zur Umschaltung vom Heizbetrieb in den Kühlbetrieb wird bei bekannten Klimaanlagen der Kältekreis der Wärmepumpe umgekehrt, so dass der Verdampfer im Kühlbetrieb die Funktion des Verflüssigers im Heizbetrieb übernimmt. Hierdurch können Klimaanlagen saisonabhängig und damit sowohl im Sommer wie auch im Winter verwendet werden. Allerdings ist eine derartige Kältekreisumschaltung relativ aufwändig in der Installation und die Wärmetauscher sind nicht optimal an die jeweilige Funktion als Verflüssiger bzw. als Verdampfer angepasst werden können, da sie bei einer Umkehr des Kältekreises die jeweils andere Funktion übernehmen müssen. Zur Steigerung des Wirkungsgrades ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass im Kühlbetrieb der Verbraucher über den Vorlauf und den Rücklauf mit dem Verdampfer der Wärmepumpe verbunden ist, wobei zum Umschalten vom Kühlbetrieb in den Heizbetrieb Rohrleitungen vorgesehen sind, die den Vorlauf und den Rücklauf des Verbrauchers mit dem Verflüssiger der Wärmepumpe verbinden. Mit anderen Worten lässt sich der Verbraucher nach Belieben mit dem Verflüssiger oder dem Verdampfer der Wärmepumpe verbinden, womit wahlweise eine Heiz- oder Kühlleistung an dem Verbraucher abgerufen werden kann. Durch diese Maßnahme ist es möglich, zwischen den Betriebsarten Kühlen und Heizen zu wechseln, ohne den Kältekreis innerhalb der Wärmepumpe umkehren zu müssen, womit der Verflüssiger und der Verdampfer für ihre jeweilige Funktionen optimiert werden können, was zu einer deutlichen Steigerung des Wirkungsgrades der Klimaanlage führt. Insbesondere in Verbindung mit der Möglichkeit den Rücklauf des Verbraucher der hydraulischen Weiche zuführen zu können, ergibt sich der besondere Vorteil, dass beide Wärmetauscher mit einer optimalen Eingangstemperatur des Kältemittels beaufschlagt werden können. Ferner werden weniger Rohrleitungen benötigt, da nur ein 2-Leiter-System zum Verbraucher führt, womit die Kosten im Anlagenbau deutlich reduziert werden können. Schließlich wird die Betriebssicherheit der Anlagen gesteigert, weil Last- und Temperaturwechsel im Kältekreis verringert bzw. vermieden werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist analog zu der Verbindung zwischen dem Verbraucher und der Wärmepumpe vorgesehen, dass mindestens ein Vernichter angeordnet ist, der im Kühlbetrieb über einen Vorlauf und einen Rücklauf mit dem Verflüssiger der Wärmepumpe verbunden ist, wobei zum Umschalten vom Kühlbetrieb in den Heizbetrieb Rohrleitungen vorgesehen sind, die den Vorlauf und den Rücklauf des Vernichters mit dem Verdampfer der Wärmepumpe verbinden. Der Vernichter führt die nicht benötigte Wärme oder Kälte an die Umgebung ab und ist vorzugsweise als Fortluftregister, Freikühler, Erdsonde oder dergleichen ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind die Rohrleitungen des Verbraucherkreislaufs mittelbar mit dem Verflüssiger verbunden, indem die Rohrleitungen über 3-Wege-Ventile mit dem Vorlauf und dem Rücklauf des Vernichters verbunden sind. Analog hierzu ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Rohrleitungen des Vernichterkreislaufs mittelbar mit dem Verdampfer verbunden sind, indem die Rohrleitungen über 3-Wege-Ventile mit dem Vorlauf und dem Rücklauf des Verbrauchers verbunden sind. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, zwei zusätzliche Leitungen zu dem Verbraucher oder zum dem Vernichter zu führen, weil die vorhandenen zwei Leitungen zur Leitung des Warm- bzw. Kaltfluids verwendbar sind. Auch eine nachträgliche Installation in vorhandene Anlagen ist hierdurch möglich, da die Rohrleitungen unmittelbar vor der Wärmepumpe abgezweigt werden können. Die vorzugsweise verwendeten 3-Wege-Ventile haben sich in der Praxis bei Kreislaufverbundsystemen als besonders bevorzugt erwiesen, da sie trotz einer relativ günstigen Herstellbarkeit zuverlässig funktionieren und leicht ansteuerbar sind.
  • Konkrete Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Klimaanlage nach dem Stand der Technik,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Kreislaufverbundsystems im Kühlbetrieb,
  • 3: eine schematische Darstellung eines Kreislaufverbundsystems im Heizbetrieb und
  • 4: eine Detailansicht einer hydraulischen Weiche.
  • Eine herkömmliche Klimaanlage, wie sie schematisch in 1 dargestellt ist, besitzt eine Wärmepumpe 1, die einen Verflüssiger 2 und einen Verdampfer 3 aufweist. Zwischen diesen Wärmetauschern (Verflüssiger 2 und Verdampfer 3) sind Rohrleitungen 4, 5 vorgesehen, wobei in der Rohrleitung 4 ein Kompressor 6 und in der Rohrleitung 5 eine Drossel 7 angeordnet sind. Bei der dargestellten Fließrichtung des Kältemittels im Uhrzeigersinn, ist auf der linken Seite die Warmseite und auf der rechten Seite die Kaltseite angeordnet. Wird die Fließrichtung des Kältemittels umgekehrt, tauschen die Wärmetauscher (Verflüssiger 2 und Verdampfer 3) ihre Funktion und die rechte Seite ist die Warmseite, während die linke Seite die Kaltseite darstellt.
  • Von den Wärmetauschern (Verflüssiger 2 und Verdampfer 3) der Wärmepumpe 1 werden die Temperaturen an einen Verbraucher 8 und einen Vernichter 9 geleitet. Durch eine entsprechende Wahl der Fließrichtung des Kältemittels kann je nach den gewünschten Temperaturverhältnissen eine Heiz- oder Kühlwirkung am Verbraucher 8 angefordert werden.
  • In den und sind schematische Darstellungen einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung gezeigt, mit der darüber hinaus auch die Notwendigkeit der Kühlmittelumkehr ausgeräumt wird. Hierzu ist nämlich der Verbraucher 8 und der Vernichter 9 wahlweise mit dem Verflüssiger 2 oder dem Verdampfer 3 verbindbar. (Die Pfeile ohne Bezugszeichen zeigen jeweils in die Fließrichtung des Kältemittels.)
  • 2 zeigt das Kreislaufverbundsystem im Kühlbetrieb, wozu der Verbraucher 8 unmittelbar über den Vorlauf 21 und den Rücklauf 22 mit dem Verdampfer 3 verbunden ist. Analog hierzu sind der Vernichter 9 und der Verflüssiger 2 über den Vorlauf 23 und den Rücklauf 24 miteinander verbunden. Im Kühlfall (2) sind die (strichliniert dargestellten) Rohrleitungen 25, 26, 27 und 28 ohne Funktion und die 3-Wege-Ventile 29, 30, 31, 32 jeweils von a nach ab geschaltet, während b geschlossen ist.
  • Dem gegenüber werden im Heizfall (3) der Vorlauf 21 sowie der Rücklauf 22 des Verbrauchers 8 mit den Rohrleitungen 26 und 25 verbunden, indem das Ventil 29 von a nach b und das Ventil 30 von b nach ab geschaltet werden. Analog hierzu wird der Vernichter 2 durch eine entsprechende Einstellung der Ventile 31, 32 mit dem Verdampfer 3 verbunden, indem das Ventil 31 von b nach ab und das Ventil 32 von a nach b geschaltet werden, so dass der Rücklauf 24 in die Rohrleitung 27 und die Rohrleitung 28 in den Vorlauf 23 mündet.
  • 4 zeigt eine Detailansicht einer konkreten Ausführungsform eines Kreislaufsystems mit einer hydraulischen Weiche 41, die zwischen dem Verdampfer 3 und dem Verbraucher 8 angeordnet ist. Der Vorlauf 21 mündet unmittelbar in die hydraulische Weiche 41, wobei das Kältemittel je nach der Einstellung des Ventils 42 durch einen Bypass 43 fließen kann. Der Rücklauf 22 führt ebenfalls unmittelbar in die hydraulische Weiche 41, wobei ein Bypass 45 angeordnet ist, womit das Kältemittel bei entsprechend eingestelltem Ventil 47 auch an der hydraulischen Weiche 41 vorbeifließen kann.
  • Schließlich ist zur Steuerung der Temperatur an dem Verbraucher 8 ein Verbindungsrohr 46 zwischen dem Vorlauf 21 und dem Rücklauf 22 vorgesehen, dass über ein 3-Wege-Ventil 48 mit dem Rücklauf 22 verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/071074 A2 [0002]

Claims (6)

  1. Kreislaufverbundsystem mit einem Verflüssiger (2) und einem Verdampfer (3), die zusammen eine Wärmepumpe (1) bilden, und mindestens einem Verbraucher (8), der über einen Vorlauf (21) und einen Rücklauf (22) mit der Wärmepumpe (1) verbunden ist, wobei der Vorlauf (21) in eine hydraulische Weiche (41) mündet und einen Bypass (43) aufweist, der in Fließrichtung vor der hydraulischen Weiche (41) von dem Vorlauf (21) abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche (41) über ein 3-Wege-Ventil (42) in den Vorlauf (21) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (22) des Verbrauchers (8) mit der hydraulischen Weiche (41) verbunden ist, wobei ein Bypass (45) angeordnet ist, der in Fließrichtung vor der hydraulischen Weiche (41) von dem Rücklauf (22) abzweigt und hinter der hydraulischen Weiche (41) über ein 3-Wege-Ventil (47) in den Rücklauf (22) mündet.
  2. Kreislaufverbundsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf (21) des Verbrauchers (8) in ein Verbindungsstück (46) abzweigt, das über ein 3-Wege-Ventil (48) in den Rücklauf (22) des Verbrauchers (8) mündet.
  3. Kreislaufverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlbetrieb der Verbraucher (8) über den Vorlauf (21) und den Rücklauf (22) mit dem Verdampfer (3) der Wärmepumpe (1) verbunden ist, wobei zum Umschalten vom Kühlbetrieb in den Heizbetrieb Rohrleitungen (25, 26) vorgesehen sind, die den Vorlauf (21) und den Rücklauf (22) des Verbrauchers (8) mit dem Verflüssiger (2) der Wärmepumpe verbinden (1).
  4. Kreislaufverbundsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Vernichter (9), der im Kühlbetrieb über einen Vorlauf (23) und einen Rücklauf (24) mit dem Verflüssiger (2) der Wärmepumpe (1) verbunden ist, wobei zum Umschalten vom Kühlbetrieb in den Heizbetrieb Rohrleitungen (27, 28) vorgesehen sind, die den Vorlauf (23) und den Rücklauf (24) des Vernichters (9) mit dem Verdampfer (3) der Wärmepumpe (1) verbinden.
  5. Kreislaufverbundsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (25, 26) mittelbar mit dem Verflüssiger (2) verbunden sind, indem die Rohrleitungen (25, 26) über 3-Wege-Ventile (29, 30) mit dem Vorlauf (23) und dem Rücklauf (24) des Vernichters (9) verbunden sind.
  6. Kreislaufverbundsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (27, 28) mittelbar mit dem Verdampfer (3) verbunden sind, indem die Rohrleitungen (27, 28) über 3-Wege-Ventile (31, 32) mit dem Vorlauf (21) und dem Rücklauf (22) des Verbrauchers (8) verbunden sind.
DE202012005862U 2012-06-14 2012-06-14 Hydraulische Weiche Expired - Lifetime DE202012005862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005862U DE202012005862U1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hydraulische Weiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005862U DE202012005862U1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hydraulische Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005862U1 true DE202012005862U1 (de) 2013-09-16

Family

ID=49384726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005862U Expired - Lifetime DE202012005862U1 (de) 2012-06-14 2012-06-14 Hydraulische Weiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005862U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071074A2 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Hombuecher Heinz-Dieter Vorrichtung zur steigerung der heiz- und kühlleistung einer wärmepumpe in der wärmerückgewinnung in lüftungsgeräten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071074A2 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Hombuecher Heinz-Dieter Vorrichtung zur steigerung der heiz- und kühlleistung einer wärmepumpe in der wärmerückgewinnung in lüftungsgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
EP1932695B1 (de) Thermoelektrische Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112009001136B4 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP2321589B1 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und verfahren zu deren regelung
DE3127957A1 (de) Kompressorbetriebene vorrichtung zum erwaermen und kuehlen eines raumes
AT502029A4 (de) Einrichtung zur belüftung und beheizung von gebäuden
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP3667182B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102018102670A1 (de) Wärmepumpenanlage
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
EP1616133A1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202017105111U1 (de) Wärmegewinnungsanlage und Wärmetauschereinheit
WO2006024065A1 (de) Vorrichtung zur wärmezu- und/oder -abfuhr zu zumindest einem verbraucher
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
EP2848870B1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
WO2019215240A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
EP2204619B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen optimierten betrieb eines klimatisierungssystems und klimatisierungssystem
EP2078654A2 (de) Redundantes Klimasystem für Lokomotiven
DE102016103250A1 (de) Kraftfahrzeugklimakreis
DE102006023627B4 (de) Solaranlage
DE102012011814A1 (de) Hydraulische Weiche
DE2502072B2 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE2219208C3 (de) Anlage zum Temperieren von Räumen mit einer umschaltbaren Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOMBERG & SCHART, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20131107

R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE