DE202012005821U1 - Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012005821U1
DE202012005821U1 DE201220005821 DE202012005821U DE202012005821U1 DE 202012005821 U1 DE202012005821 U1 DE 202012005821U1 DE 201220005821 DE201220005821 DE 201220005821 DE 202012005821 U DE202012005821 U DE 202012005821U DE 202012005821 U1 DE202012005821 U1 DE 202012005821U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
lever
arm
test
tablet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220005821
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMATRON AG
Original Assignee
PHARMATRON AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMATRON AG filed Critical PHARMATRON AG
Priority to DE201220005821 priority Critical patent/DE202012005821U1/de
Publication of DE202012005821U1 publication Critical patent/DE202012005821U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/15Medicinal preparations ; Physical properties thereof, e.g. dissolubility
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0076Hardness, compressibility or resistance to crushing
    • G01N2203/0087Resistance to crushing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/0202Control of the test
    • G01N2203/021Treatment of the signal; Calibration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Eichen und Prüfen einer Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit von Tabletten in einem Tablettenprüfsystem (2), welche Testvorrichtung mit einer Kraftmessvorrichtung zur Ermittlung der über eine Kraftaufbringungsvorrichtung auf die Tabletten aufgebrachten Kraft ausgestattet ist, wobei die Eichvorrichtung (1) eine Anordnung zur Aufbringung einer Referenzkraft auf die Kraftmessvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Aufbringung der Referenzkraft einen Hebel (3) mit einer dessen Drehpunkt (4) enthaltenden und mit dem Tablettenprüfsystem verbundenen oder verbindbaren Halterung (5), und zumindest ein am Kraftarm (6) des Hebels (3) angebrachtes oder anbringbares Referenzgewicht (7) aufweist, wobei der Lastarm (8) des Hebels (3) bei Gebrauch der Vorrichtung auf die Kraftmessvorrichtung wirkt und diese mit einer im Verhältnis zum Referenzgewicht (7) oder den Referenzgewichten stehenden Kraft beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eichen und/oder Prüfen einer Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit von Tabletten in einem Tablettenprüfsystem, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tablettenprüfsysteme weisen unter anderem zumindest eine Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit von Tabletten auf. Auch sind spezielle Härte- bzw. Bruchfestigkeitstestvorrichtungen bekannt. In derartigen Systemen oder Vorrichtungen wird mittels einer Kraftmessvorrichtung diejenige Kraft ermittelt, die eine Kraftaufbringungsvorrichtung, beispielsweise ein hydraulischer oder elektrischer Arbeitszylinder, erzeugen muss, um die zu prüfende Tablette zu zerbrechen. Als Kraftmessvorrichtung kommt bevorzugt eine Kraftmessdose mit Dehnmessstreifen zum Einsatz, welche die Kraft misst, die zum Bruch der Tablette führt. Dieser Sensor muss regelmässig (je nach Vorschrift z. B. 1–2×jährlich) kalibriert werden. Hierfür muss eine genaue Referenzkraft auf den Sensor wirken.
  • Bislang mussten für das Eichen und Prüfen die Tablettenprüfsysteme oder zumindest die Kraftmessvorrichtungen aus ihrer normalen Betriebslage gebracht und seitlich (um 90° aus der normalen Betriebslage gekippt) aufgestellt werden. Danach konnten Referenzgewichte über eigene Prüf-Auflageteller, die auf Stangen montiert waren, welche Stangen mit der Kraftmessvorrichtung verbunden wurden und so auf die Kraftmessvorrichtung wirkten. Diese Methode der Eichung hat den Nachteil, dass dazu die Maschine umgebaut und/oder gekippt werden muss, dass mehrere Gewichte bis 40 kg nötig sind (5 kg, 10 kg, 2×20 kg), die für die Kalibrierung gehoben und genau platziert werden müssen, und dass die Genauigkeit der Kalibrierung abhängig ist von Position der Gewichte auf dem Auflageteller (ungenau) sowie der gekippten Lage der Maschine und des Auflagetellers für die Gewichte.
  • Weiter wurde ein elektronisches Eichen und Prüfen mit einer zweiten Referenz-Kraftmessvorrichtung vorgeschlagen. Diese Variante hat aber die Nachteile, dass keine mechanisch/visuelle Kontrolle möglich ist, womit eine völlige Abhängigkeit von der Elektronik gegeben ist und somit allfällige Fehler der Referenz-Kraftmessvorrichtung nicht erkannt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Eich-/Prüfvorrichtung der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, dass ohne Drehen/Kippen oder aufwendige Handhabung des Tablettenprüfsystems eine rasche und einfache Eichung und Prüfung mit grösstmöglicher Genauigkeit und geringster Fehleranfälligkeit gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist die Eich-/Prüfvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Aufbringung der Referenzkraft einen Hebel mit einer dessen Drehpunkt (Drehachse) enthaltenden Halterung aufweist, welche mit dem Tablettenprüfsystem, insbesondere mit der Testvorrichtung, verbunden ist oder einfach an diese montiert werden kann und zudem zumindest ein am Kraftarm des Hebels angebrachtes oder anbringbares Referenzgewicht aufweist, wobei der Lastarm des Hebels bei Gebrauch der Anordnung auf die Kraftmessvorrichtung wirkt und diese mit einer zum Referenzgewicht oder den Referenzgewichten im Verhältnis stehenden Kraft beaufschlagt. Damit beruht die einfach durchzuführende erfindungsgemässe Eichung (Kalibrierung) und/oder Prüfung (Verifizierung) auf grundlegenden physikalischen Gesetzen und ist somit einfach und ohne völlige Abhängigkeit von der Elektronik nachvollziehbar.
  • Bevorzugt ist der das Referenzgewicht oder die Referenzgewichte aufnehmende Kraftarm des Hebels einfach montierbar und bei Gebrauch horizontal orientiert, wobei das Tablettenprüfsystem während des Eichvorgangs in normaler Testposition (Arbeitsposition) angeordnet ist, was die grösstmögliche Genauigkeit und einfache Überprüfbarkeit der Eichung erlaubt.
  • Vorteilhafterweise ist weiter der das Referenzgewicht oder die Referenzgewichte aufnehmende Kraftarm des Hebels mit einem oder vorzugsweise mehreren, entlang seiner Längserstreckung beabstandeten Raststellen für das Referenzgewicht oder die Referenzgewichte versehen. Damit kann mit wenigen Referenzgewichten (allenfalls mit einem einzigen) über die unterschiedliche Hebelwirkung eine grosse Anzahl unterschiedlicher Referenzkräfte erzeugt werden, wobei die Position der Gewichte (des Gewichtes) genau vorgebbar und einfach kontrollierbar ist.
  • Wenn gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung der Lastarm des Hebels die Kraftmessvorrichtung in der gleichen Richtung und an der gleichen Stelle wie die Kraftaufbringungsvorrichtung des Tablettenprüfsystems (über die zu prüfende Tablette) beaufschlagt, muss das Tablettenprüfgerät weder umgebaut noch gekippt oder anders aufgestellt werden, um die Eichung und/oder Prüfung durchführen zu können.
  • Vorzugsweise ist am Kraftarm des Hebels mit dem Referenzgewicht oder den Referenzgewichten oder an der Testvorrichtung oder am Tablettenprüfsystem möglichst nahe dem Drehpunkt des Hebels ein Neigungssensor, zum Beispiel eine Wasserwaage vorzugsweise für zwei unterschiedliche horizontale Richtungen vorgesehen, so dass die Lage des Hebelarmes bzw. der Testvorrichtung und damit die Genauigkeit der Eichung und/oder Prüfung einfach und rasch überprüft werden kann. Es soll damit sichergestellt sein, dass insbesondere der Kraftarm des Hebels während des Eichvorganges immer in gleicher, vorzugsweise horizontaler, Lage ist, und damit gleiche Referenzgewichte immer die gleiche Kraftwirkung des Hebels auf die Kraftmessvorrichtung ausübt.
  • Eine andere vorteilhafte Variante ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass am Hebelarm eine Biegemesseinrichtung für die elektronische Ermittlung durch das Referenzgewicht oder die Referenzgewichte erzeugte Kraft am Kraftarm und somit auf die Kraftmessvorrichtung vorgesehen ist. Damit kann die tatsächliche Anbringung des jeweiligen Referenzgewichtes bzw. einer Anordnung von Referenzgewichten an der jeweiligen Anbringungsstelle am Kraftarm in ein Eichprotokoll elektronisch/automatisch einfliessen, und es ist eine genormte nachweisliche Überprüfung der Eichung möglich.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist entlang des Kraftarms des Hebels zumindest einen Neigungssensor, zum Beispiel eine Wasserwaage angebracht. Damit kann ein Eichvorgang auch für Härte- oder Bruchtestvorrichtungen durchgeführt werden, die keine gesonderte Kraftmessvorrichtung aufweisen, sondern die zum Bruch der zu testenden Tablette führende Kraft über die Kraftaufbringungsvorrichtung selbst ermittelt wird. Dies indem die Kraftaufbringungsvorrichtung unter der Last des Lastarms so lange beaufschlagt wird, bis sich der Kraftarm aus der Waage bewegt, was durch die Eichperson anhand des Neigungssensors am Hebel festgestellt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform schliesslich ist durch die Merkmale gekennzeichnet, dass eine Halterung (Montagevorrichtung) vorgesehen ist, welche ihrerseits einen mittels einer Schnellverschlussvorrichtung mit der Oberseite der Testvorrichtung oder des Tablettenprüfsystems verbindbaren Lagerbock umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines Tablettenprüfsystems mit daran montierter erfindungsgemässer Eich-/Prüfvorrichtung in perspektivischer Ansicht, und
  • 2 eine Seitenansicht des Hebels der erfindungsgemässen Eich-/Prüfvorrichtung und der von ihm beaufschlagten Kraftmessvorrichtung.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemässe Eich-/Prüfvorrichtung 1 dargestellt, die an einem Tablettenprüfsystem 2 montiert ist, das eine Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit von Tabletten beinhaltet. Der Begriff „Tabletten” soll alle Arten von Tabletten, Kapseln, usw. umfassen.
  • Die Testvorrichtung weist in bekannter Weise zumindest eine Kraftmessvorrichtung auf, mit der diejenige Kraft ermittelt werden kann, die eine Kraftaufbringungsvorrichtung, beispielsweise ein hydraulischer oder elektrischer Arbeitszylinder, erzeugen muss, um die zu prüfende Tablette zu zerbrechen. Als Kraftmessvorrichtung kommt bevorzugt eine Kraftmessdose mit Dehnmessstreifen zum Einsatz.
  • Die Eich-/Prüfvorrichtung 1 weist als Anordnung zur Aufbringung der Referenzkraft einen Hebel 3 auf, der über eine Halterung 5 mit dem Tablettenprüfsystem 2 verbunden ist oder werden kann. Die Halterung 5 enthält auch den Drehpunkt 4 bzw. die Drehachse des Hebels 3. Am Kraftarm 6 des Hebels 3 ist zumindest ein Referenzgewicht 7 anbringbar. Der vorzugsweise zur erleichterten Einführung in das Tablettenprüfsystem 2 abgekantet gegenüber dem Kraftarm 6 ausgeführte Lastarm 8 des Hebels 3 wirkt bei Gebrauch der Eich-/Prüfvorrichtung 1 auf die Kraftmessvorrichtung bzw. auf deren Anschlagplatte für die Tabletten und beaufschlagt diese mit einer zum Referenzgewicht 7 oder den Referenzgewichten im Verhältnis stehenden Kraft.
  • Vorzugsweise ist für die grösstmögliche Genauigkeit und Einfachheit der Umrechnung der Referenzgewichte auf die auf die Kraftmessvorrichtung ausgeübte Kraft der das Referenzgewicht 7 aufnehmende Kraftarm 6 bei Gebrauch horizontal orientiert. Um dies einfach einjustieren und auch während des Eich-/Prüfvorganges immer wieder überprüfen zu können, ist zumindest ein Neigungssensor 9 nahe dem Drehpunkt 4 des Hebels 3 vorgesehen. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um eine Wasserwaage mit zwei in beiden horizontalen Richtungen orientierten Libellen oder eine Wasserwaage mit kreisrunder Libelle, um so zwei unterschiedliche horizontale Richtungen einjustieren zu können. Eine solche Wasserwaage könnte auch an der Tablettenprüfvorrichtung selbst angebracht sein.
  • Am Kraftarm 6 des Hebels 3 könnte auch eine elektronische Biegemesseinrichtung für die elektronische Ermittlung der durch das Referenzgewicht 7 oder die Referenzgewichte erzeugte Kraft vorgesehen sein, so dass die tatsächliche Anbringung des jeweiligen Referenzgewichtes 7 an der jeweiligen Anbringungsstelle am Kraftarm in ein Eichprotokoll einfliessen kann.
  • Diese Anbringungsstellen sind vorteilhafterweise durch mindestens eine Raststelle 10, vorzugsweise mehrere, entlang der Längserstreckung des Kraftarms 6 des Hebels 3 beabstandete Raststellen 10 für das Referenzgewicht 7 oder für mehrere Referenzgewichte gegeben.
  • Der Lastarm 8 des Hebels 3 wirkt im Gebrauch auf dessen Kraftmessvorrichtung vorzugsweise in der gleichen Richtung und an der gleichen Stelle wie die Kraftaufbringungsvorrichtung des Tablettenprüfsystems (über die zu prüfenden Tabletten). Damit kann die Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit der Tabletten bzw. kann das Tablettenprüfsystem für den Eich-/Prüfvorgang in ihrer normalen Betriebslage und -position verbleiben, ohne aufwendig umgebaut, gekippt oder anders aufgestellt zu werden.
  • Eine Eich-/Prüfvorrichtung 1 in ähnlicher Ausführungsform wie bislang beschrieben kann auch für Härte- oder Bruchtestvorrichtungen verwendet werden, die keine gesonderte Kraftmessvorrichtung oder einen entsprechenden Sensor aufweisen, sondern die zum Bruch der zu testenden Tablette führende Kraft über die Kraftaufbringungsvorrichtung ermitteln. Die Kraftmessung erfolgt hier beispielsweise über den Motor selbst, etwa aus einer Strommessung, oder über einen zwischen dem Motor und einem Schieber oder Hebel eingebauten Messsensor. Für dieses Anwendungsgebiet ist die Eichvorrichtung 1 dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Kraftarms 6 des Hebels 4 zumindest ein Neigungssensor, zum Beispiel eine Wasserwaage angebracht ist.
  • Die durch die Kraftaufbringungsvorrichtung des Tablettenprüfsystems 2 erzeugte und auf den Lastarm 8 des Hebels 3 wirkende Kraft führt zu einem Auslenken auch des Kraftarmes 6 des Hebels. Diese Auslenkung kann durch die Wasserwaage oder alle Wasserwaagen am Kraftarm 6 festgestellt werden. Über eine geeignete Anordnung von Referenzgewichten 7 kann, was wieder über die zumindest eine Wasserwaage am Kraftarm 6 egalisiert werden, d. h. der Kraftarm 6 wird durch das Referenzgewicht 7 in immer der gleichen Position gehalten. Damit ist auch die von der Kraftaufbringungsvorrichtung erzeugte Kraft über die vom Referenzgewicht 7 am Kraftarm 6 erzeugte Gegenkraft einfach und sicher überprüfbar.
  • Dieses Auslenken bzw. das Halten in der jeweiligen Ausgangsstellung, vorzugsweise horizontal, sollte durch das Eich-/Prüforgan optisch erkennbar sein, eben durch ein „Davonlaufen der Anzeige” in der Wasservage in die eine oder andere Richtung oder durch deren konstante Lage.
  • Die eingangs bereits erwähnte Halterung 5, in der auch der Drehpunkt des Hebels 3 festgelegt ist, umfasst bevorzugt einen Lagerbock 11 in insbesondere verkehrt L-förmiger Ausführung, der mittels einer Schnellverschlussvorrichtung mit Handgriff 12 zu deren Betätigung mit der Oberseite der Testvorrichtung oder des Tablettenprüfsystems 2 verbindbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eichvorrichtung
    2
    Tablettenprüfsystem
    3
    Hebel
    4
    Drehpunkt des Hebels
    5
    Halterung
    6
    Kraftarm des Hebels
    7
    Referenzgewicht
    8
    Lastarm des Hebels
    9
    Neigungssensor
    10
    Raststellen für Referenzgewicht(e)
    11
    Lagerbock
    12
    Handgriff für Schnellverschluss

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zum Eichen und Prüfen einer Testvorrichtung für die Härte oder Bruchfestigkeit von Tabletten in einem Tablettenprüfsystem (2), welche Testvorrichtung mit einer Kraftmessvorrichtung zur Ermittlung der über eine Kraftaufbringungsvorrichtung auf die Tabletten aufgebrachten Kraft ausgestattet ist, wobei die Eichvorrichtung (1) eine Anordnung zur Aufbringung einer Referenzkraft auf die Kraftmessvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Aufbringung der Referenzkraft einen Hebel (3) mit einer dessen Drehpunkt (4) enthaltenden und mit dem Tablettenprüfsystem verbundenen oder verbindbaren Halterung (5), und zumindest ein am Kraftarm (6) des Hebels (3) angebrachtes oder anbringbares Referenzgewicht (7) aufweist, wobei der Lastarm (8) des Hebels (3) bei Gebrauch der Vorrichtung auf die Kraftmessvorrichtung wirkt und diese mit einer im Verhältnis zum Referenzgewicht (7) oder den Referenzgewichten stehenden Kraft beaufschlagt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Referenzgewicht (7) oder die Referenzgewichte aufnehmende Kraftarm (6) des Hebels (3) bei Gebrauch horizontal orientiert ist, wobei das Tablettenprüfsystem (2) während des Eich-/Prüfvorgangs in normaler Testposition angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Referenzgewicht (7) oder die Referenzgewichte aufnehmende oder enthaltende Kraftarm (6) des Hebels (3) mit mindestens einer vorzugsweise mehreren entlang seiner Längserstreckung angebrachten Raststelle (10) für das Referenzgewicht (7) oder die Referenzgewichte versehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (8) des Hebels (3) bei Gebrauch die Kraftmessvorrichtung in der gleichen Richtung und an der gleichen Stelle wie die Kraftaufbringungsvorrichtung des Tablettenprüfsystems (2) beaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Kraftarm (6) des Hebels (3) mit dem Referenzgewicht (7) oder den Referenzgewichten oder an der Testvorrichtung oder am Tablettenprüfsystem (2) möglichst nahe dem Drehpunkt (4) des Hebels (3) ein Neigungssensor, zum Beispiel eine Wasserwaage (9) vorzugsweise für zwei unterschiedliche horizontale Richtungen vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hebel (3) eine Biegemesseinrichtung für die elektronische Ermittlung durch das Referenzgewicht (7) oder die Referenzgewichte erzeugte Kraft vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Kraftarms (6) des Hebels (3) zumindest ein Neigungssensor zum Beispiel eine Wasserwaage angebracht ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (5) vorgesehen ist, welche ihrerseits einen mittels einer Schnellverschlussvorrichtung mit der Oberseite der Testvorrichtung oder des Tablettenprüfsystems (2) verbindbaren Lagerbock (11) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf die Kraftmessvorrichtung (2b) wirkende Ende (8a) des Lastarmes (8) des Hebels (3) abgerundet ausgeführt ist.
DE201220005821 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung Expired - Lifetime DE202012005821U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005821 DE202012005821U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220005821 DE202012005821U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005821U1 true DE202012005821U1 (de) 2012-07-04

Family

ID=46605396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220005821 Expired - Lifetime DE202012005821U1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005821U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105699008A (zh) * 2016-02-25 2016-06-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于放置测功机标定仪的砝码、力臂的装置
CN108918316A (zh) * 2018-09-21 2018-11-30 河南省计量科学研究院 一种片剂硬度仪用校准装置
EP3524976A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 Erweka GmbH Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von geschwindigkeit und bruchkraft eines tablettenprüfgeräts
WO2023117335A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Sotax Ag Bestimmung einer wiege- und wiederholgenauigkeit einer präzisionswaage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105699008A (zh) * 2016-02-25 2016-06-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于放置测功机标定仪的砝码、力臂的装置
CN105699008B (zh) * 2016-02-25 2018-04-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种用于放置测功机标定仪的砝码、力臂的装置
EP3524976A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-14 Erweka GmbH Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von geschwindigkeit und bruchkraft eines tablettenprüfgeräts
WO2019154938A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-15 Erweka Gmbh Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von geschwindigkeit und bruchkraft eines tablettenprüfgeräts
CN108918316A (zh) * 2018-09-21 2018-11-30 河南省计量科学研究院 一种片剂硬度仪用校准装置
WO2023117335A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Sotax Ag Bestimmung einer wiege- und wiederholgenauigkeit einer präzisionswaage
CH719301A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-30 Sotax Ag Bestimmung einer Wiege- und Wiederholgenauigkeit einer Präzisionswaage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927836B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
EP2936086B1 (de) Wägezelle mit schrägstellungskompensation
DE202008002919U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Prüfen von Drehmomentschlüsseln
EP2728330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht
DE2617453A1 (de) Einrichtung zur anzeige der mittels eines werkzeugs aufgebrachten kraft
DE202012005821U1 (de) Vorrichtung zum Eichen und Prüfen einer Tabletten-Testvorrichtung
WO2008145426A1 (de) Justierbare parallelführung insbesondere für ein gravimetrisches messinstrument
EP2946647B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer kraftmesseinrichtung
DE102016100161B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Messtasterausrichtung
DE102011000554B4 (de) Wägezelle sowie Verfahren zum Justieren einer Wägezelle
EP2378263B1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung des Masseschwerpunkts bei Schienenfahrzeugen
DE19616312A1 (de) Kalibriervorrichtung
DE60206339T2 (de) Elektronische Waage
WO2017054919A1 (de) Vorrichtung zum überprüfen eines martindale-probenhalters mit eingesetzter probe sowie anordnung umfassend die vorrichtung und den probenhalterns
DE10359460B4 (de) Wägezelle
DE102015114600B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Tabletten
DE10021491B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Schwerpunktes eines anbaubaren Werkstücks, insbesondere einer Kolbenmaschine
EP2864755A1 (de) Härtemesseinrichtung sowie ein härtemessverfahren
DE10237513B4 (de) Vorrichtung zur Prüfung und Kalibrierung von Waagen
EP0634638A2 (de) Justiereinrichtung für einen Rollenprüfstand
EP2764342B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines montageschlüssels
DE102014008557A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Körperlänge und eines Körpergewichtes
DE102010016968A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Messgerätes mit einem mindestens drei Füße aufweisenden Chassis
EP3273216B1 (de) Messfelge und auswerteeinheit zum ermitteln von montagekräften bei der reifenmontage
DE19751377A1 (de) Prüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120823

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right