DE202012005673U1 - Verbindungsanordnung eines Solarmoduls - Google Patents

Verbindungsanordnung eines Solarmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE202012005673U1
DE202012005673U1 DE202012005673U DE202012005673U DE202012005673U1 DE 202012005673 U1 DE202012005673 U1 DE 202012005673U1 DE 202012005673 U DE202012005673 U DE 202012005673U DE 202012005673 U DE202012005673 U DE 202012005673U DE 202012005673 U1 DE202012005673 U1 DE 202012005673U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
solar module
molded part
section
elevation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012005673U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012005673U priority Critical patent/DE202012005673U1/de
Publication of DE202012005673U1 publication Critical patent/DE202012005673U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/24Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures specially adapted for flat roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/15Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using bent plates; using assemblies of plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung (26) für die Befestigung eines Solarmoduls (4) an einer Aufständerung (2) mit einem modulseitigen Spannelement (36A) mit einer modulseitigen Aufnahme (38A), einem ständerseitigen Spannelement (36B) mit einer ständerseitigen Aufnahme (36B) und einem Schraubelement (40), das in beiden Aufnahmen (36A, 36B) gemeinsam aufnehmbar ist und auf das eine Mutter (42) aufdrehbar ist, um die Spannelemente (36A, 36B) gegeneinander zu verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass das modulseitige Spannelement (36A) durch einen Teilabschnitt eines ersten Formteils (32) gebildet ist, der von einem ersten Anlegeabschnitt (44A) des ersten Formteils (32) absteht, und das ständerseitige Spannelement (36B) durch einen Teilabschnitt eines zweiten Formteils (34) gebildet ist, der von einem zweiten Anlegeabschnitt (44B) des zweiten Formteils (34) absteht, und beide Formteile (32, 34) beabstandet zum Spannelement (36A, 36B) jeweils einen Hintergreifkragen (46A, 46B) ausbilden, der gegenüber dem jeweiligen Anlegeabschnitt (44A, 44B) abgewinkelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für die Befestigung eines Solarmoduls an einer Aufständerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Modulaufständerung mit einem Solarmodul, einer Aufständerung und wenigstens einer solchen Verbindungsanordnung. Die Verbindungsanordnung weist hierzu ein modulseitiges Spannelement mit einer modulseitigen Aufnahme und ein ständerseitiges Spannelement mit einer ständerseitigen Aufnahme auf. Dabei ist ein Schraubelement vorgesehen, das gleichzeitig in beiden Aufnahmen aufgenommen werden kann und somit beide Spannelemente durchragt, wobei eine Mutter auf ein freies Ende des Schraubelementes aufgedreht werden kann, um die Spannelemente gegeneinander verspannen zu können.
  • Durch eine derartige Verbindungsanordnung kann somit eine sichere zugfeste Verbindung zwischen dem Solarmodul und der Aufständerung hergestellt werden, um eine stabile Lagerung des Solarmodules gewährleisten zu können.
  • Um ein möglichst großes Ertragspotential eines Solarmoduls sicherstellen zu können, muss dieses in einem gewissen Anstellwinkel gegenüber der Horizontalen angeordnet werden. Dieser beträgt beispielsweise in südlichen Teilen Deutschlands bei Südausrichtung etwa 10 bis 45°.
  • Aus DE 10 2010 024 660 A1 ist eine Aufständerung für ein Solarmodul bekannt, bei der die Aufständerung teilweise durch eine Windabdeckung gebildet ist, die ein Blech mit einem im Wesentlichen Z-förmigen Profil aufweist. Dabei sind zwei Aufnahmeöffnungen der Windabdeckung direkt an handelsüblich vorgesehenen Befestigungsbohrungen eines Rahmens des Solarmoduls anlegbar. Die Verbindungsanordnung wird dabei durch eine einfache Schraubverbindung zwischen den Aufnahmeöffnungen der Windabdeckung und des Befestigungsbohrungen des Rahmens mittels üblicher Schrauben und Muttern gebildet.
  • Die bekannte Verbindungsanordnung kann somit durch handelsübliche Schraubelemente hergestellt werden, wobei neben diesen, dem Solarmodul und der Aufständerung keine weiteren Elemente benötigt werden, so dass die Verbindungsanordnung sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Nachteilig an der bekannten Aufständerung ist jedoch, dass diese nur an Solarmodulen hergestellt werden kann, in deren Rahmen die Befestigungsbohrungen eingelassen sind. Es zeigt sich jedoch, dass zunehmend Solarmodule am Markt erhältlich sind, bei denen von Herstellerseite keine Befestigungsbohrungen mehr eingelassen sind. An diesen sind die bekannten Verbindungsanordnungen daher nicht mehr verwendbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Verbindungsanordnung für die Befestigung eines Solarmoduls an einer Aufständerung eine flexiblere Anwendung zu ermöglichen, die sich insbesondere auch auf Solarmodule erstreckt, an deren Rahmen keine passenden Bohrungen zur Herstellung einer Schraubverbindung mit einer Aufständerung vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist das modulseitige Spannelement durch einen Teilabschnitt eines ersten Formteils gebildet, der von einem an das Solarmodul anlegbaren ersten Anlegeabschnitt des ersten Formteils absteht. Das ständerseitige Spannelement ist ferner durch einen Teilabschnitt eines zweiten Formteils gebildet, der von einem an die Aufständerung anlegbaren zweiten Anlegeabschnitt des zweiten Formteils absteht. Hierbei bilden beide Formteile beabstandet zum jeweiligen Spannelement einen Hintergreifkragen aus, der gegenüber dem Anlegeabschnitt des jeweiligen Formteils abgewinkelt ist. Die paarweise Anordnung derartiger Formteile ermöglicht somit einerseits ein sicheres Hintergreifen einer Außenkontur des Solarmoduls und der Aufständerung sowie die gleichzeitige Herstellung einer einfachen Schraubverbindung zwischen den Formteilen. Auf diese Weise kann das Solarmodul sicher und zugfest mit der Aufständerung verbunden werden, ohne dass hierfür spezielle Befestigungsmittel an dem Solarmodul vorgesehen sein müssen. Hierdurch ist die Verbindungsanordnung besonders vielseitig einsetzbar.
  • Dabei ist es günstig, wenn das Spannelement beider Formteile über den jeweiligen Anlegeabschnitt mit dem Hintergreifkragen verbunden ist, wobei das Spannelement und der Hintergreifkragen zu voneinander abgewandten Seiten von dem Anlegeabschnitt abstehen. Hierdurch bilden die Formteile zwischen dem Spannelement und dem Hintergreifkragen jeweils einen Bereich mit einem im Wesentlichen S-förmigen Profil aus, das bei der paarweisen Verbindung der Formteile einen in entgegen gesetzter Richtung wirkenden formschlüssigen Eingriff der Verbindungsanordnung am Solarmodul beziehungsweise an der Aufständerung und ein komfortables Herstellen und Anziehen der Zugverbindung zwischen den beiden Formteilen erlaubt.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn das Spannelement, der Anlegeabschnitt und der Hintergreifkragen beider Formteile, insbesondere aus einem Metallblech, einstückig ausgebildet sind, wodurch die Formteile besonders kostengünstig und stabil herstellbar sind.
  • Vorteilhafterweise sind das Spannelement, der Anlegeabschnitt und der Hintergreifkragen beider Formteile durch Abkanten eines einzelnen Bleches gebildet, wodurch die Formteile besonders einfach hergestellt werden können.
  • Zudem ist es günstig, wenn das Spannelement jeweils durch einen mittels zweier in das Formteil eingelassener, paralleler Einschnitte begrenzten Teilabschnitt gebildet ist, der einen Abkantbereich bildet. Hierdurch werden beim Abkanten des Spannelementes gleichzeitig zwei Stützabschnitte des Anlegeabschnittes ausgebildet, mittels denen beim Festziehen der Verbindungsanordnung entstehende Lagerspannungen besser am Solarmodul beziehungsweise an der Aufständerung abgetragen werden können.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das Spannelement wenigstens eines der Formteile im Wesentlichen senkrecht zum Anlegeabschnitt, wodurch die mittels der Schraubverbindung zwischen den Formteilen aufbringbaren Zugkräfte im Wesentlichen parallel zu den Anlegeabschnitten wirken, wodurch eine besonders stabile Zugverbindung zwischen dem Solarmodul und der Aufständerung herstellbar ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn wenigstens einer der Hintergreifkragen mit dem jeweiligen Anlegeabschnitt einen Hintergreifwinkel von weniger als 90° einschließt. Hierdurch ist es möglich, die Verbindungsanordnung derart anzubringen, dass diese auch senkrecht zur Zugverbindung zwischen den Formteilen einen Formschluss mit dem Solarmodul und/oder der Aufständerung aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das erste Formteil und das zweite Formteil als Gleichteile ausgebildet, wodurch die Herstellungskosten der Verbindungsanordnung weiter reduziert werden können.
  • Ferner wird die oben genannte Aufgabe durch eine Modulaufständerung gelöst, die ein Solarmodul, eine Aufständerung und eine Verbindungsanordnung in einer der oben genannten Ausführungsformen aufweist, wobei das Solarmodul einen vom ersten Formteil hintergreifbaren Rahmenabschnitt aufweist, der eine innenseitige Fläche ausbildet, die mit einer außenseitigen Fläche einen Rahmenwinkel einschließt, der im Wesentlichen mit dem Hintergreifwinkel des ersten Formteils übereinstimmt. Durch diese Abstimmung des Hintergreifwinkels der Verbindungsanordnung auf den Rahmenwinkel des Solarmoduls ist eine besonders stabile Schraubverbindung des Solarmoduls mit der Aufständerung herstellbar, die auch senkrecht zu der Zugverbindung zwischen den Formteilen einen sicheren Formschluss zwischen dem Solarmodul und dem betreffenden Formteil ausbildet.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn die Aufständerung einen vom zweiten Formteil hintergreifbaren Formabschnitt aufweist, an dem das Solarmodul aufliegt und der eine unterseitige Fläche ausbildet, die mit einer Kontaktfläche einen Lagerwinkel einschließt, der im Wesentlichen mit dem Hintergreifwinkel des zweiten Formteils übereinstimmt. Durch diese zusätzliche Abstimmung des Hintergreifwinkels der Verbindungsanordnung auf den Lagerwinkel des Solarmoduls ist eine besonders stabile Schraubverbindung des Solarmoduls mit der Aufständerung herstellbar, die auch senkrecht zu der Zugverbindung zwischen den Formteilen einen sicheren Formschluss zwischen der Aufständerung und dem betreffenden Formteil ausbildet.
  • In den Figuren ist eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Modulaufständerung,
  • 2 eine Seitenansicht eines oberen Teils der Modulaufständerung in Richtung II aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Oberseite einer Verbindungsanordnung der Modulaufständerung und
  • 4 eine Draufsicht auf eine Unterseite der Verbindungsanordnung.
  • 1 zeigt eine Aufständerung 2 und ein Solarmodul 4, das mittels der Aufständerung 2 an einer hinteren Seite 6 erhöht wird, um eine möglichst optimale Beaufschlagung mit Sonnenstrahlung erreichen zu können. Hierbei wird das Solarmodul 4 in einer Schrägstellung gehalten, in der eine Oberseite 8 des Solarmoduls 4 gegenüber der Horizontalen einen Anstellwinkel wA zwischen 10 und 45° einschließt.
  • Die Aufständerung 2 weist dabei eine Windabdeckung 10 auf, die an der hinteren Seite 6 befestigt ist. Die Windabdeckung 10 ist dabei als geschlossenes Blech ausgebildet, das neben seiner Wind abweisenden Funktion gleichzeitig als Abstützmittel fungiert, über das die gesamte an der hinteren Seite 6 auftretende Gewichtskraft des Solarmoduls 4 abgetragen wird.
  • Zur seitlichen Windabweisung ist zudem eine im Wesentlichen dreieckige Seitenabdeckung 12 vorgesehen, die an einer Schrägseite 14 des aufgeständerten Solarmoduls 4 festlegbar ist. Hierdurch kann zudem der optische Eindruck des aufgeständerten Solarmoduls 4 verbessert werden.
  • An einer von der hinteren Seite 6 abgewandten vorderen Seite 16 ist das Solarmodul 4 mit einem Lagerelement 18 der Aufständerung 2 verbunden. Sowohl die Windabdeckung 10 als auch das Lagerelement 18 sind zudem mit einer Schienenkonstruktion 20 verbunden, die beispielsweise lose auf einem Dach 22 aufliegt. Dabei sind die Windabdeckung 10 und das Lagerelement 18 mit zwei Schienen 24 der Schienenkonstruktion 20 verbunden, die sich senkrecht zu einer Längserstreckungsrichtung L der Windabdeckung 10 und des Lagerelements 18 erstrecken.
  • Zur zugfesten Verbindung des Solarmoduls 4 mit der Aufständerung 2 sind an der hinteren Seite 6 und an der vorderen Seite 16 jeweils zwei Verbindungsanordnungen 26 vorgesehen, die einen Rahmen 28 des Solarmoduls 4 mit der Windabdeckung 10 beziehungsweise mit dem Lagerelement 18 verbinden. Hierdurch bilden die Aufständerung 2 und das Solarmodul 4 zusammen mit den Verbindungsanordnungen 26 eine fertig montierte Modulaufständerung 30, die auf dem Dach 22 beispielsweise frei aufliegend positioniert werden kann.
  • Wie aus 2 beispielhaft für die hintere Seite 6 des Solarmoduls 4 wiedergegeben, weisen die Verbindungsanordnungen 26 jeweils ein erstes Formteil 32 zur Anlage am Solarmodul 4 und ein zweites Formteil 34 zur Anlage an der Aufständerung 2 auf. Dabei bildet das erste Formteil 32 ein modulseitiges Spannelement 36A aus, in das eine modulseitige Aufnahme 38A eingelassen ist. Das zweite Formteil 34 bildet ein ständerseitiges Spannelement 36B aus, in das eine ständerseitige Aufnahme 38B eingelassen ist.
  • Die beiden Aufnahmen 38A, 38B dienen dabei zur gemeinsamen Aufnahme eines Schraubelementes 40, auf das eine Mutter 42 aufgedreht werden kann, um eine Zugverbindung zwischen beiden Formteilen 32, 34 herstellen zu können.
  • Zudem sind beide Spannelemente 36A, 36B über jeweils einen Anlegeabschnitt 44A, 44B mit jeweils einem Hintergreifkragen 46A, 46B verbunden, wobei das Spannelement 36A, 36B und der Hintergreifkragen 46A, 46B an beiden Formteilen 32, 34 sich zu jeweils unterschiedlichen Seiten und versetzt zueinander von dem jeweiligen Anlegeabschnitt 44A, 44B weg erstrecken. Hierdurch bilden beide Formteile 32, 34 einen Bereich mit im Wesentlichen S-förmigen Profil aus, wodurch sie, wie dargestellt an den voneinander abgewandten Seiten mit den Hintergreifkragen 46A, 46B am Solarmodul 4 beziehungsweise an der Aufständerung 2 eingehakt und an den einander zugewandten Seiten mit den Spannelementen 36A, 36B mittels des Schraubelementes 40 und der Mutter 42 zugfest miteinander verbunden werden können.
  • Um hierbei eine besonders stabile Schraubverbindung herstellen zu können, die auch senkrecht zur Zugverbindung eine formschlüssige Verbindung gewährleistet, schließen die beiden Hintergreifkragen 46A, 46B mit dem jeweiligen Anlegeabschnitt 44A, 44B einen Hintergreifwinkel wH ein, der weniger als 90° beträgt. Gleichzeitig weist der Rahmen 28 zur formschlüssigen Aufnahme des ersten Formteils 32 einen Rahmenabschnitt 48 auf, an dem eine außenseitige Fläche 50 vorgesehen ist, an der der Anlegeabschnitt 44A anlegbar ist und die mit einer innenseitigen Fläche 52 des Rahmenabschnittes 48 einen Rahmenwinkel wR einschließt, der mit dem Hintergreifwinkel wH übereinstimmt.
  • Zudem ist an der Aufständerung 2 ein Formabschnitt 54 mit einem im Wesentlichen Z-förmigen Profil ausgeformt, an dem das Solarmodul 4 von oben in Gravitationsrichtung G aufliegt. Der Formabschnitt 54 weist dabei einen Endabschnitt 56 auf, an dem außenseitige Fläche 50 des Solarmoduls von innen und der Anlegeabschnitt 44B des zweiten Formteils 34 an einer außenseitigen Kontaktfläche 58 anliegt. Zudem bildet der Formabschnitt 54 eine unterseitige Fläche 60 aus, die mit der Kontaktfläche 58 einen Lagerwinkel wL einschließt, der ebenfalls im Wesentlichen mit dem Hintergreifwinkel wH des zweiten Formteils 34 übereinstimmt.
  • Alternativ hierzu kann zwischen der Kontaktfläche 58 und der unterseitigen Fläche 60 auch ein Winkel von 90° vorgesehen sein, um den Formabschnitt 54 beispielsweiseauf die Außenkontur des Rahmens 28 abzustimmen. In diesem Fall können an der dem zweiten Formteil 34 zugewandten Seite des Formabschnittes 54 zusätzliche Mittel vorgesehen werden, mit denen der Hintergreifkragen 46 in Eingriff bringbar ist, um auch senkrecht zur Zugverbindung der Schraubverbindung einen Formschluss herstellen zu können (nicht dargestellt).
  • Seitens der Schienenkonstruktion 20 kann die Aufständerung 2, wie dargestellt, ebenfalls mittels einer Schraubverbindung gesichert und gegebenenfalls zusätzliches mittels eines Ballastelementes B beschwert sein.
  • An der vorderen Seite 16 können zur Verbindung des Solarmoduls 4 mit der Aufständerung 2 gemäß 1 Verbindungsanordnungen 26 verwendet werden, die der Ausführungsform der 2 entsprechen. Zur formschlüssigen Verbindung auch senkrecht zur Zugverbindung kann dabei am Lagerelement 18 ein Rahmenwinkel wR vorgesehen sein, der dem Hintergreifwinkel wH der betreffenden Formteile 34 entspricht (nicht dargestellt).
  • In jedem Fall kann mittels der Verbindungsanordnungen 26 unabhängig von möglichen Befestigungsmitteln am Solarmodul 4 eine stabile und komfotabel montierbare Schraubverbindung zwischen dieser und der Aufständerung 2 hergestellt werden.
  • Um dabei auch die Verbindungsanordnung 26 selbst möglichst kostengünstig und stabil herstellen zu können, sind die Formteile 32, 34 wie in 3 und 4 dargestellt, jeweils aus einem einzigen Metallblech M hergestellt. Der Hintergreifkragen 46A, 46B ist dabei jeweils durch Abkanten eines äußeren Abschnittes gegenüber dem übrigen Formteil 32; 34 hergestellt, wobei der Hintergreifkragen 46A; 46B gegenüber dem jeweiligen Anlegeabschnitt 44A; 44B um einen Verformungswinkel wV von 180° abzüglich des vorgesehenen Hintergreifwinkels wH gebogen ist.
  • Zur Ausbildung der Spannelemente 36A, 36B sind an beiden Formteilen 32, 34 an der vom Hintergreifkragen 46A, 46B abgewandten Seite zwei parallele Einschnitte S eingelassen, die einen Teilabschnitt begrenzen, der durch Abkanten zum jeweiligen Spannelement 36A, 36B umgeformt ist, an dem die jeweilige Aufnahme 38A, 38B eingelassen ist. Dabei wird beim Abkanten der jeweilige Teilabschnitt jeweils um 90° gegenüber dem verbleibenden Anlegeabschnitt 44A; 44B gebogen.
  • Durch die beiden Einschnitte S werden dabei an beiden Anlegeabschnitten 44A, 44B jeweils zwei Stützarme 62 gebildet, die eine leichtere Montage und bei fertig montierter Modulaufständerung 30 eine optimierte Lastabtragung von der Verbindungsanordnung 26 auf den Rahmen 28 beziehungsweise die Aufständerung 2 erlauben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010024660 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (26) für die Befestigung eines Solarmoduls (4) an einer Aufständerung (2) mit einem modulseitigen Spannelement (36A) mit einer modulseitigen Aufnahme (38A), einem ständerseitigen Spannelement (36B) mit einer ständerseitigen Aufnahme (36B) und einem Schraubelement (40), das in beiden Aufnahmen (36A, 36B) gemeinsam aufnehmbar ist und auf das eine Mutter (42) aufdrehbar ist, um die Spannelemente (36A, 36B) gegeneinander zu verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass das modulseitige Spannelement (36A) durch einen Teilabschnitt eines ersten Formteils (32) gebildet ist, der von einem ersten Anlegeabschnitt (44A) des ersten Formteils (32) absteht, und das ständerseitige Spannelement (36B) durch einen Teilabschnitt eines zweiten Formteils (34) gebildet ist, der von einem zweiten Anlegeabschnitt (44B) des zweiten Formteils (34) absteht, und beide Formteile (32, 34) beabstandet zum Spannelement (36A, 36B) jeweils einen Hintergreifkragen (46A, 46B) ausbilden, der gegenüber dem jeweiligen Anlegeabschnitt (44A, 44B) abgewinkelt ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (36A, 36B) beider Formteile (32, 34) über den jeweiligen Anlegeabschnitt (44A, 44B) mit dem Hintergreifkragen (46A, 46B) verbunden ist, wobei das Spannelement (36A, 36B) und der Hintergreifkragen (46A, 46B) zu voneinander abgewandten Seiten von dem Anlegeabschnitt (44A, 44B) abstehen.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (36A, 36B), der Anlegeabschnitt (44A, 44B) und der Hintergreifkragen (46A, 46B) beider Formteile (32, 34) einstückig ausgebildet sind.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (36A, 36B), der Anlegeabschnitt (44A, 44B) und der Hintergreifkragen (46A, 46B) beider Formteile (32, 34) durch Abkanten eines einzelnen Bleches (M) gebildet sind.
  5. Verbindungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (36A, 36B) jeweils durch einen mittels zweier in das Formteil (32, 34) eingelassener, paralleler Einschnitte (S) begrenzten Abkantbereich gebildet ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eines der Spannelemente (36A; 36B) im Wesentlichen senkrecht zum jeweiligen Anlegeabschnitt (44A; 44B) erstreckt.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Hintergreifkragen (46A; 46B) mit dem Anlegeabschnitt (44A; 44B) einen Hintergreifwinkel (wH) von weniger als 90° einschließt.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formteil (32) und das zweite Formteil (34) als Gleichteile ausgebildet sind.
  9. Modulaufständerung mit einem Solarmodul, einer Aufständerung und einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul (4) einen vom ersten Formteil (32) hintergreifbaren Rahmenabschnitt (48) aufweist, der eine innenseitige Fläche (52) ausbildet, die mit einer außenseitigen Fläche (50) einen Rahmenwinkel (wR) einschließt, der im Wesentlichen mit dem Hintergreifwinkel (wH) des ersten Formteils (32) übereinstimmt.
  10. Modulaufständerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufständerung (2) einen vom zweiten Formteil (34) hintergreifbaren Formabschnitt (54) aufweist, an dem das Solarmodul (4) aufliegt und der eine unterseitige Fläche (60) ausbildet, die mit einer Kontaktfläche (58) einen Lagerwinkel (wL) einschließt, der im Wesentlichen mit dem Hintergreifwinkel (wH) des zweiten Formteils (34) übereinstimmt.
DE202012005673U 2012-06-12 2012-06-12 Verbindungsanordnung eines Solarmoduls Expired - Lifetime DE202012005673U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005673U DE202012005673U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbindungsanordnung eines Solarmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012005673U DE202012005673U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbindungsanordnung eines Solarmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012005673U1 true DE202012005673U1 (de) 2012-07-09

Family

ID=46635583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012005673U Expired - Lifetime DE202012005673U1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Verbindungsanordnung eines Solarmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012005673U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555254A3 (de) * 2011-08-04 2014-02-19 Creotecc GmbH Flachdach-Montagesystem für Photovoltaik-Module
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024660A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Stefan Weber Aufständerung eines Solarmoduls

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024660A1 (de) 2010-06-22 2011-12-22 Stefan Weber Aufständerung eines Solarmoduls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2555254A3 (de) * 2011-08-04 2014-02-19 Creotecc GmbH Flachdach-Montagesystem für Photovoltaik-Module
US9093948B2 (en) 2011-08-04 2015-07-28 Creotecc Gmbh Flat-roof mounting system for photovoltaic modules
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200670B4 (de) Batterie-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE102010041048B4 (de) Befestigungssystem
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102018121746A1 (de) Leichtgewichtiges zweistückiges rahmenloses Türmodul mit Einstellmerkmalen
DE10114018B4 (de) Aufnahme- und Verbindungsvorrichtung für eine Bug/Heckschürze eines Kraftfahrzeugs
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
DE102007049752A1 (de) Montageverfahren zur Bildung einer Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes und Sitzstruktur
WO2020094487A1 (de) Kraftfahrzeug mit koppelelement
WO2014195262A1 (de) Muldenelement für einen kraftwagen sowie anordnung einer batterie an einem solchen muldenelement
DE102018215954A1 (de) Kraftfahrzeug und Batterie
DE602005005662T2 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102010010585A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102015113689A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeug-Dachlast
DE202012005673U1 (de) Verbindungsanordnung eines Solarmoduls
DE102010022845A1 (de) Kantenschutzelement für die Anordnung ungerahmter PV-Module
DE102010005194A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Bauteile
DE19612479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen und lagegenauen Befestigen eines Kraftfahrzeug-Bauteiles
DE102016102138A1 (de) Montagerahmen zum Befestigen einer Funktionseinheit an einer Gerätewandung
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
DE102016208726A1 (de) Dachantenne mit Bodenplatte ohne Gummidichtung für unterschiedliche Dachwölbungen
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
EP0893330A1 (de) Kotflügel zur Abdeckung eines Fahrzeugrads
EP1291265B1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120830

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150416

R082 Change of representative

Representative=s name: WACKER, JOST, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

R157 Lapse of ip right after 6 years