DE202012004072U1 - SCR-Testreaktor - Google Patents

SCR-Testreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE202012004072U1
DE202012004072U1 DE201220004072 DE202012004072U DE202012004072U1 DE 202012004072 U1 DE202012004072 U1 DE 202012004072U1 DE 201220004072 DE201220004072 DE 201220004072 DE 202012004072 U DE202012004072 U DE 202012004072U DE 202012004072 U1 DE202012004072 U1 DE 202012004072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz glass
glass tube
reactor
gas
test reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220004072
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Umicore AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umicore AG and Co KG filed Critical Umicore AG and Co KG
Priority to DE201220004072 priority Critical patent/DE202012004072U1/de
Publication of DE202012004072U1 publication Critical patent/DE202012004072U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00011Laboratory-scale plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00054Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2219/00056Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2219/00058Temperature measurement
    • B01J2219/00063Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0254Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2409Heat exchange aspects
    • B01J2219/2416Additional heat exchange means, e.g. electric resistance heater, coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2422Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the monolith or placed in the channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/2402Monolithic-type reactors
    • B01J2219/2425Construction materials
    • B01J2219/2427Catalysts
    • B01J2219/2428Catalysts coated on the surface of the monolith channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Testreaktor bestehend aus einem Quarzglasrohr (1) zur Aufnahme eines SCR-Katalysatorkerns (2) mit gasdichter Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (3) aufweisend ein statisches Mischelement (4) und eine ebenfalls aus Quarzglas bestehende, an das Quarzglasrohr (3) gasdicht angeschlossene Dosiervorrichtung (5) umschließend eine Injektionseinheit (6) für Reduktionsmittel und eine Sonde (7), wobei letzteres Quarzglasrohr (3) eine gasdichte Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (8) aufweist, durch das die Abgaskomponenten in den Reaktor eingeleitet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Testreaktor für sogenannte SCR-Katalysatoren gerichtet. Mit Hilfe dieses Reaktors können Autoabgaskatalysatoren für die selektive katalytische Reduktion von Stickoxiden (NOx) im Abgas von Magermotoren besonders vorteilhaft für ihren Einsatz getestet werden.
  • Katalysatoren für den Einsatz in Autoabgasanlagen durchlaufen vor ihrer Serienfertigung für die Automobilherstellung ein intensives Testprozedere. Vor dem letztendlichen Test am Fahrzeug auf dem Rollenprüfstand selbst, werden die zum Einsatz kommenden Katalysatoren in der Regel in so genannten Synthesegas-Anlagen auf ihre Eignung und Eigenschaften hin überprüft. Im Bereich der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) ist es notwendig, die einzusetzenden Katalysatoren, welche zunehmend in Fahrzeugen mit mager verbrennenden Motoren zur Unterdrückung des Stickoxidausstoßes Verwendung finden, auf ihre Fähigkeit zur Reduktion der Stickoxide mittels Ammoniak zu untersuchen.
  • So wird in der US 6907354 BB ein Testreaktor vorgeschlagen, mithilfe dessen insbesondere Abgasbehandlungsvorrichtungen untersucht werden können, bei denen Reaktionspartner, z. B. Reduktionsmittel, in das Abgassystem dosiert werden müssen. Der hier vorgeschlagene Testreaktor ist relativ kompliziert aufgebaut und sieht vor, dass eine bestimmte Anzahl von alternativen Reaktoren mit verschiedenen Heizeinrichtungen etabliert werden. Einer dieser Reaktoren kann aus einem System mit einer Injektionseinrichtung für reduktive Komponenten bestehen. Als reduktive Komponenten kommen insbesondere Ammoniak, Harnstofflösung oder Kohlenwasserstoffe zum Einsatz. Zwar wird auch hier das Reduktionsmittel kurz vor einem Mixer in den Reaktor eindosiert, doch ist letzterer aus einem Stück aufgebaut, so dass ein einfacher Wechsel des Katalysators nicht ohne weiteres möglich ist.
  • In der KR 101055398 B1 wird ebenfalls ein Testreaktor zur Evaluierung der Beseitigung von Stickoxiden aus dem Abgas vorgestellt. Der hier vorgestellte Reaktor wird durch einen außerhalb des Reaktors befindlichen Heizer bzw. Kühler auf entsprechende Temperaturen gebracht. Es ist zu verzeichnen, dass bei dieser Ausführungsform die Reaktanden jeweils stromauf in einer Vorrichtung gemischt und gemeinsam in das Reaktorrohr eindosiert werden. Ein Thermoelement sitzt dabei longitudinal in Flussrichtung gesehen innerhalb des zu prüfenden Katalysators. Offensichtlich wird hier der Katalysator mit speziellen Bindungsmitteln innerhalb des Rohres fixiert, was einen raschen Austausch des Katalysators eher behindert.
  • Demzufolge bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen entsprechenden Testreaktor zur Evaluierung von SCR-Katalysatoren bereitzustellen, der es erlaubt, unter möglichst gut reproduzierbaren Bedingungen verschiedene Katalysatoren relativ schnell hintereinander durchtesten zu können.
  • Diese und weitere sich durch den Stand der Technik für den Fachmann in naheliegender Weise ergebende Aufgaben werden durch einen Testreaktor mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen des Reaktors werden in den von Anspruch 1 abhängigen Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
  • Dadurch, dass man einen Testreaktor (1 und 2) bestehend aus einem Quarzglasrohr (1) zur Aufnahme eines SCR-Katalysatorkerns (2) bereitstellt, der eine gasdichte Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (3) aufweisend ein statisches Mischelement (4) und eine ebenfalls aus Quarzglas bestehende, an das Quarzglasrohr (3) gasdicht angeschlossene Dosiervorrichtung (5) umschließend eine Injektionseinheit (6) für ein Reduktionsmittel, insbesondere NH3 oder eine NH3-Vorläuferverbindung, und eine Sonde (7) besitzt, wobei letzteres Quarzglasrohr (3) eine gasdichte Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (8) aufweist, durch das die Abgaskomponenten in den Reaktor eingeleitet werden, gelangt man besonders vorteilhaft und dafür nicht minder überraschend zur Lösung der gestellten Aufgabe. Indem der Reaktor verschiedene gasdicht abgeschlossene, separate Einheiten aufweist, ist es möglich, die Einheit (1) mit dem Katalysator (2) getrennt von den anderen Einheiten (3, 8) aus dem Reaktor zu entfernen, um den getesteten Katalysator gegen einen neuen austauschen zu können. Mithin muss nicht der gesamte Reaktor entfernt werden, was vom apparativen Aufwand her zu bevorzugen ist. Weiterhin können auch mehrere Einheiten (1) mit verschiedenen Katalysatoren (2) bestückt relativ schnell gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Der hier beschriebene erfindungsgemäße Reaktor zur Testung von SCR-Katalysatoren besteht aus Quarzglas. Das Glas verhält sich bezüglich der zu testenden Reaktion als inert, wodurch sichergestellt wird, dass durch die Wandung des Reaktors kein Einfluss auf die Reaktionen der Abgaskomponenten mit dem eingedüsten Reduktionsmittel erfolgt. Ebenfalls ist es möglich, das Quarzglas so zu bearbeiten, dass eine gasdichte Verbindung zwischen den einzelnen Einheiten des Reaktors hergestellt werden kann. Bevorzugt ist die Ausführungsform, in der die aufnehmende Seite eines Reaktorteils in konkaver Weise sich zu einer Halbkugel öffnet, in die die aufzunehmende Seite des nächsten Reaktorteils kugelförmig eingepasst ist. Mittels dieser Kupplungsvorrichtung lassen sich in besonders einfache Art und Weise gasdichte Glasverbindungen ohne zusätzliche Maßnahmen und Befestigungsvorrichtungen herstellen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Ausführungsform, in der das Quarzglasrohr (3) eine im ggf. rechten Winkel angebrachte Dosiervorrichtung (5) trägt. Die Dosiervorrichtung (5) ist dabei vorzugsweise fest an das Quarzglasrohr (3) angebracht. Diese Dosiervorrichtung (5) soll die Injektionseinheit (6) und eine Sonde (7) umschließen. Die Injektionseinheit (6) und die Sonde (7) können vorteilhafter Weise ebenfalls über eine wie oben beschriebene Kupplungsvorrichtung an die Dosiereinrichtung (5) angekoppelt werden. Dies ermöglicht den schnellen Austausch einer gegebenenfalls defekten Sonde oder Injektionsvorrichtung. Es ist jetzt besonders vorteilhaft, wenn die an das Quarzglasrohr (3) angeschlossene Dosiervorrichtung (5) so positioniert wird, dass die Injektionseinheit (6) und die Sonde (7) in Abgasrichtung direkt vor dem statischen Mischelement (4) positioniert werden können. Damit ist gewährleistet, dass der das synthetische Abgas enthaltende Gasstrom erst unmittelbar vor dem Mischer mit dem Reduktionsmittel in Kontakt kommt und so eine ungewünschte Nebenreaktion, welche durch eine verlängerten Kontakt der Reaktanden bei erhöhten Temperaturen bedingt sein könnte, möglichst weitgehend unterdrückt wird.
  • Der hier beschriebene Testreaktor (1 und 2) weist ein weiteres Quarzglasrohr (8) auf, welches an das Quarzglasrohr (3) vorzugsweise über eine wie weiter oben dargestellte Kupplungsvorrichtung angekoppelt ist. Am anströmseitigen Ende des Quarzglasrohres (8) können die Abgaskomponenten (CO, NOx, HC, H2O, CO2), welche bevorzugt durch einen Trägergasstrom aus vorzugsweise Stickstoff auf ein reelles Abgasniveau verdünnt sind, in den Reaktor eingeleitet werden. Bei ihrem weiteren Weg durch das Quarzglasrohr (8) passieren sie die erste Kupplungsvorrichtung zum Quarzglasrohr (3) bevor sie kurz vor dem statischen Mischelement (4) mit dem Reduktionsmittel über die Injektionsvorrichtung (6) kontaktiert werden. Anschließend werden die Reaktanden über dem statischen Mischelement (4) weitgehend vermischt, um dann über die nächste Kupplungsvorrichtung zwischen dem Quarzglasrohr (3) und dem Quarzglasrohr (1) dem SCR Katalysatorkern (2) zugeführt zu werden. Hier reagieren die Abgaskomponenten, insbesondere Ammoniak und Stickoxide miteinander gemäß der selektiven katalytischen Reaktion.
  • In Bezug auf die Herstellung der SCR-Katalysatoren sei auf die reichlich vorhandene Literatur zu diesem Thema verwiesen. Beispielhaft werden folgende Patentdokumente genannt: DE 10 2011 012 799 , WO12034922 , WO11098450 , WO10097146 , WO10034452 sowie dort zitierte Literatur. Aus den SCR-Katalysatoren, welche in der Regel auf einem cordierithaltigen Durchflussmonolithen in Honeycombbauweise vorliegen, kann ein entsprechend großer Bohrkern herausgeschnitten und als Katalysatorkern im Quarzglasrohr (1) eingesetzt werden. Gleiches kann entsprechend mit anderen z. B. metallenen Substraten geschehen.
  • Die Dosiervorrichtung (5), welche die Sonde (7) und die Injektionseinheit (6) umfasst, ist wie gesagt seitlich an dem Reaktor gasdicht befestigt. Die Sonde (7) wie auch die Injektionsvorrichtung (6) können dabei nach dem Fachmann bekannter Weise ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die Sonde (7) eine Temperatursonde/Thermoelement. Die Injektionseinheit (6) ist vorteilhafter Weise ebenfalls ein Quarzglasrohr, welches an der Dosiervorrichtung (5) fest angebracht wurde. Ebenfalls vorteilhafter Weise ist darauf zu achten, dass das Thermoelement (7) unterhalb bzw. anströmseitig zur Injektionseinheit (6) liegt. Bevorzugt erfolgt dabei die Dosierung des Reduktionsmittels entgegen dem Strom der synthetischen Abgase.
  • Die selektive katalytische Reaktion erfolgt gemeinhin erst bei erhöhten Temperaturen. Daher ist es notwendig, den Testreaktor zu heizen. Um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen, ist es daher vorteilhaft, wenn sich der gesamte Testreaktor samt Inhalt in einem thermischen Gleichgewicht befindet. Hierzu wird der Reaktor aus den Einheiten (1) bis (8) samt der Dosiervorrichtung (5) in einem vorzugsweise halbseitig zu öffnenden Isolationsgefäß (9) positioniert. Das Heizen der Apparatur wird durch eine Heizvorrichtung in Form einer elektrischen Leisterpatrone (Heizkartusche) (10) bewerkstelligt, die die angesaugte Luft erwärmt durch den Mantel der Isolationsvorrichtung (9) fördert und dabei vor allem eine Metallwendel (12) erwärmt, durch die das eigentliche Abgas in den Testreaktor fließt. Der Mantel des Isolationsgefäßes (9) besteht vorzugsweise aus Isoliermaterial, das auch im Heizungsbau verwendet wird. Das Isolationsgefäß (9) ist dergestalt angepasst, dass es im geschlossenen Zustand den Reaktor umfasst, so dass sich dessen Komponenten, insbesondere die Abgaszufuhr durch das Metallwendel (12), die Quarzglasrohre (3 und 8), die Dosiervorrichtung (5) samt Injektionseinheit (6) und Sonde (7) sowie das statischen Mischerelement (4) und das Quarzglasrohr (1) mit dem SCR Katalysator (2), in der beheizten Zone befinden. Vorzugsweise ist der Reaktor nach Schließen des Gefäßes (9) somit möglichst zur Gänze (bis auf die Zu- und Abflüsse von Stoffströmen und weitere elektronische Zu- und Ableitungen) in dieser aufgenommen.
  • Der hier vorgestellte SCR-Testreaktor weist insbesondere einen statischen Mischer (4) auf. Dieser Mischer kann nach dem Fachmann für diese Aufgabenstellung bekannten Mischelementen ausgestaltet sein. Vorzugsweise besteht der hier eingesetzte statische Mischer (4) jedoch aus einem Gehäuse, in dem sich in Flussrichtung der Mischkomponenten mindestens 2 hintereinander angeordnete Prallplatten mit jeweils mindestens 2 exzentrisch angeordneten Löchern befinden, wobei die Löcher der vorhergehenden Prallplatte und die Löcher der jeweils folgenden Prallplatte in einem Winkel um die zentrale Längsachse gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass die Löcher der vorhergehenden Prallplatte sich auf einer Halbseite dieser Prallplatte befinden, während sich die Löcher der folgenden Prallplatte auf der anderen Halbseite dieser Prallplatte befinden. Besonders bevorzugt ist, dass je nach Geometrie und Ausführungsform des statischen Mischers sich auch mehrere dieser Prallplatten im Mischergehäuse befinden können. Hier ist zu beurteilen, um welchen Faktor sich die Mischung durch Einfügen weiterer Prallplatten verbessern lässt im Hinblick auf die Tatsache, dass die Mischung über einen möglichst kurzen Weg erfolgen, wenig Gegendruck erzeugt werden und möglichst unkomplizierte und günstige Mischer eingesetzt werden sollen. Zwischen diesen Faktoren ist eine optimale Balance für den anvisierten Einsatzzweck zu finden. Bevorzugt beträgt die Anzahl der dem Abgasstrom entgegengesetzten Prallplatten 3–5 Einheiten. Ganz besonders bevorzugt werden lediglich drei Prallplatten eingesetzt. Zur Verdeutlichung wird darauf hingewiesen, dass die hier bezeichneten Prallplatten nicht jene mitumfassen, die an der Einlass- bzw. Auslassseite angeordnet sind.
  • Der statische Mischer besteht daher wie eben angegebenen aus mindestens 2 entsprechend ausgestalteten Prallplatten. Zusätzlich zu diesen Prallplatten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn an der Einlass- und/oder an der Auslassseite des Mischers ebenfalls weitere Prallplatten vorhanden sind, welche dem Abgasstrom eine bestimmte Strömungsrichtung verleihen können. Bevorzugt weisen diese hier bezeichneten Prallplatten ebenfalls vorzugsweise ein konzentrisch liegendes Loch auf, durch welches der Gasstrom geleitet wird (3, 4). Es sei angedeutet, dass dieses eine Loch auch durch mehrere kleine Löcher, welche sich um das Zentrum der Prallplatte verteilen können, gebildet werden kann. Wichtig ist, – wie im Falle der Bemessung aller Löcher der Prallplatten – dass ein adäquates Maß zwischen turbulenter Strömung und Gegendruck gefunden werden kann.
  • Im Hinblick auf die Dimensionierung der einzelnen Bestandteile des Mischers sei auf die beispielhaft genannten 3 und 4 hingewiesen. Hier sind die Dimensionen der Prallplatten und der Löcher in Bezug auf einen 10 cm hohen und im Durchmesser rund 2,25 cm messenden Mischer exemplarisch dargestellt. Es sei angemerkt, dass sich die folgenden Werte relativ zum gewählten Durchmesser des Mischers ändern können.
  • Die Dimensionierung und Ausgestaltung der Löcher (3, 3') (rund, oval, eckig) beträgt vorteilhaft zwischen 6 und 8,5, bevorzugt 6,5 und 8 und besonders bevorzugt um 7,3 mm. Die Löcher (4) können je Prallplatte gleich oder verschieden groß sein und in der Ausgestaltung (rund, oval, eckig) variabel gehalten werden. In der Regel sind diese Löcher zwischen 3 und 7, vorzugsweise zwischen 4 und 6 und ganz bevorzugt um 5 mm im Durchmesser.
  • Die Dimensionierung des Testreaktors kann nach dem Fachmann gewünschten Maßen erfolgen. Wichtig ist, dass die Anlage nicht zu klein gewählt wird, da hierdurch Wandeffekte eine vermehrte Rolle spielen könnten. Die Anlage sollte jedoch auch nicht zu groß gewählt werden, da ansonsten die Praktikabilität der Testung leidet. In natura ist der Reaktor nicht größer als 1,5 m, vorzugsweise 1 m der Länge nach und 50 cm, vorzugsweise 40 cm in der Breite inklusive Gefäß (9). Die Dimensionsangaben in den Zeichnungen stellen bevorzugte Ausgestaltungen des Reaktors und seiner Bestandteile dar.
  • Bezugszeichenliste
  • Nummerierung der Fig. 1 und Fig. 2:
  • 1
    Quarzglasrohr
    2
    SCR-Katalysatorkern
    3
    Quarzglasrohr
    4
    statischer Mischer
    5
    Dosiervorrichtung
    6
    Injektionsvorrichtung für das Reduktionsmittel
    7
    Thermoelement (wie auch 7' und 7'')
    8
    Quarzglasrohr
    9
    Isoliergefäß
    10
    Heizvorrichtung
    11
    Eindosierung Abgase
    12
    wendelfömiger Einlass für Abgase
    Nummerierung der Fig. 3 und Fig. 4:
    1, 1'
    Prallplatte an der Einlass bzw. Auslassseite
    2
    Prallplatte mit den mindestens 2 Löchern
    3, 3'
    Löcher der Prallplatte an der Einlass- bzw. Auslassseite
    4
    Löcher der Prallplatte mit mindestens 2 Löchern
    5
    Wandung/Gehäuse des Mischers
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Reaktor in der Seitenansicht. Gut zu erkennen sind die Quarzglasrohre (1, 3, 8) mit ihrer gegenseitigen Abdichtung und mit dem schematisch angedeuteten statischen Mischer (4) und SCR-Katalysatorkern (2) sowie der Dosiervorrichtung (5).
  • 2 ist eine abstrakte Darstellung des Testreaktors. Gut zu erkennen sind hier die Anzahl der verwendeten Thermoelemente (7, 7', 7'') und der wendelförmige Einlass für die Abgase (11). Ebenfalls zu sehen ist die Heizkartusche (10) welche zur Temperierung des Reaktors dient.
  • 3 zeigt beispielhaft einen statischen Mischer in der Seitenansicht. Zu erkennen sind die Prallplatten (1, 1', 2) mit ihren Löchern (2, 3, 3'). Die Löcher (2) sind dabei erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass sie verglichen mit der vorhergehenden Prallplatte sich auf der jeweils entgegengesetzten Halbseite derselben befinden. Die optionalen Prallplatten an der Einlass- bzw. Auslassseite (1, 1') besitzen Löcher (3, 3'), welche zentrisch angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine Prallplatte 2 in der Draufsicht. Zu erkennen sind 2 Löcher (4) auf einer Halbseite der Prallplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6907354 BB [0003]
    • KR 101055398 B1 [0004]
    • DE 102011012799 [0011]
    • WO 12034922 [0011]
    • WO 11098450 [0011]
    • WO 10097146 [0011]
    • WO 10034452 [0011]

Claims (3)

  1. Testreaktor bestehend aus einem Quarzglasrohr (1) zur Aufnahme eines SCR-Katalysatorkerns (2) mit gasdichter Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (3) aufweisend ein statisches Mischelement (4) und eine ebenfalls aus Quarzglas bestehende, an das Quarzglasrohr (3) gasdicht angeschlossene Dosiervorrichtung (5) umschließend eine Injektionseinheit (6) für Reduktionsmittel und eine Sonde (7), wobei letzteres Quarzglasrohr (3) eine gasdichte Verbindung zu einem weiteren Quarzglasrohr (8) aufweist, durch das die Abgaskomponenten in den Reaktor eingeleitet werden.
  2. Testreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (5) so an das Quarzglasrohr (3) angeschlossen ist, dass die Injektionseinheit (6) und die Sonde (7) in Abgasrichtung direkt vor dem statischen Mischelement (4) positioniert werden können.
  3. Testreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Gänze in eine Heizvorrichtung (9) aufgenommen wird.
DE201220004072 2012-04-25 2012-04-25 SCR-Testreaktor Expired - Lifetime DE202012004072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004072 DE202012004072U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 SCR-Testreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220004072 DE202012004072U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 SCR-Testreaktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012004072U1 true DE202012004072U1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47426843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220004072 Expired - Lifetime DE202012004072U1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 SCR-Testreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012004072U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104062393A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 江苏龙源催化剂有限公司 用于整体scr脱硝催化剂反应性能测试的微型测试评价装置及其使用方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907354B2 (en) 2003-11-19 2005-06-14 Southwest Research Institute Synthetic gas reactor system with gas or liquid injection
WO2010034452A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Umicore Ag & Co. Kg Regulating strategy for a catalytic converter concept for exhaust-gas aftertreatment having a plurality of nitrogen oxide storage catalytic converters
WO2010097146A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Umicore Ag & Co.Kg Stickoxid-speicherkatalysator zum einsatz im kraftfahrzeug in motornaher position
KR101055398B1 (ko) 2009-09-30 2011-08-08 한국전력공사 배연 탈질 촉매의 활성평가 반응장치
WO2011098450A1 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Umicore Ag & Co. Kg Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102011012799A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren
WO2012034922A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6907354B2 (en) 2003-11-19 2005-06-14 Southwest Research Institute Synthetic gas reactor system with gas or liquid injection
WO2010034452A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Umicore Ag & Co. Kg Regulating strategy for a catalytic converter concept for exhaust-gas aftertreatment having a plurality of nitrogen oxide storage catalytic converters
WO2010097146A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Umicore Ag & Co.Kg Stickoxid-speicherkatalysator zum einsatz im kraftfahrzeug in motornaher position
KR101055398B1 (ko) 2009-09-30 2011-08-08 한국전력공사 배연 탈질 촉매의 활성평가 반응장치
WO2011098450A1 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Umicore Ag & Co. Kg Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
WO2012034922A1 (de) 2010-09-13 2012-03-22 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren
DE102011012799A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Umicore Ag & Co. Kg Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104062393A (zh) * 2014-07-04 2014-09-24 江苏龙源催化剂有限公司 用于整体scr脱硝催化剂反应性能测试的微型测试评价装置及其使用方法
CN104062393B (zh) * 2014-07-04 2015-12-16 江苏龙源催化剂有限公司 用于整体scr脱硝催化剂反应性能测试的微型测试评价装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000804B4 (de) Abgasreinigungsanlage
EP2775114B1 (de) Einströmkammer für einen Katalysator einer Abgasreinigungsanlage
DE102011015512A1 (de) Kompakte Abgasbehandlungseinheit mit Mischbereich und Verfahren zur Vermischung eines Abgases
DE112010004962T5 (de) Abgasanlage mit einem Nachbehandlungsmodul
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
DE102011083636B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
DE112010004966T5 (de) Topfförmiges Nachbehandlungsmodul
WO2004047952A2 (de) Abgasanlage
DE112014002314T5 (de) Abgasmischer mit Strömungsumkehr
DE102010021040A1 (de) Mischer und Abgasanlage
DE102012014334A1 (de) Mischvorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112013004154T5 (de) Einspritz- und Mischsystem für Reduktionsmittel
WO2011009685A1 (de) Einspritzdüse zur zufuhr von reduktionsmittel und vorrichtung zur behandlung von abgasen
DE102005012066A1 (de) Wabenkörper mit Mitteln zur Reaktandenzufuhr und entsprechendes Verfahren und Abgassystem
EP2148053A2 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms
DE202019100256U1 (de) Einrichtung zum Zuführen eines chemischen Reaktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE112014003842B4 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Abgasen
DE202012004072U1 (de) SCR-Testreaktor
DE102012008108A1 (de) Statischer Gasmischer
CH705552A1 (de) Mischeinrichtung.
DE102009024535A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
EP2171231B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102012208034A1 (de) Dosierungsvorrichtung für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102011008895A1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit Fluid-Zugabe

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years