DE202012002669U1 - fastener - Google Patents

fastener Download PDF

Info

Publication number
DE202012002669U1
DE202012002669U1 DE201220002669 DE202012002669U DE202012002669U1 DE 202012002669 U1 DE202012002669 U1 DE 202012002669U1 DE 201220002669 DE201220002669 DE 201220002669 DE 202012002669 U DE202012002669 U DE 202012002669U DE 202012002669 U1 DE202012002669 U1 DE 202012002669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic holder
fastening element
shaft
screw
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002669
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE201220002669 priority Critical patent/DE202012002669U1/en
Publication of DE202012002669U1 publication Critical patent/DE202012002669U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting

Abstract

Befestigungselement (1) für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien (40, 42) auf Flachdächern, mit einem Kunststoffhalter (5), bestehend aus einem Hohlschaft (6) und einer daran insbesondere angeformten Kopfplatte (7), sowie ei die mit ihrem Schraubenkopf (12) auf einer nahe der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) befindlichen Auflageschulter (9) aufsitzt und mit ihrem Gewindeschaft (13) aus der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) austritt, wobei an der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) Räummittel angeordnet sind und der Kunststoffhalter (5) Kraftangriffsmittel zur Übertragung eines Drehmoments von einem Werkzeug auf den Kunststoffhalter aufweist, um diesen in Rotation zu versetzen. dadurch gekennzeichnet, dass die Räummittel mindestens eine in die Schaftspitze (8) eingelassene Nut (30) umfassen.Fastening element (1) for the mechanical fastening of insulation and sealing materials (40, 42) on flat roofs, with a plastic holder (5) consisting of a hollow shaft (6) and a head plate (7) molded onto it, as well as the one with its Screw head (12) is seated on a support shoulder (9) located near the shaft tip (8) of the plastic holder (5) and its threaded shaft (13) emerges from the shaft tip (8) of the plastic holder (5), with the shaft tip (8) of the plastic holder (5) are arranged broaching means and the plastic holder (5) has force application means for transmitting a torque from a tool to the plastic holder in order to set the latter in rotation. characterized in that the broaching means comprise at least one groove (30) embedded in the shaft tip (8).

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur mechanischen Fixierung von Dämm- und Dichtungsmaterial auf Flachdächern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a fastening element for the mechanical fixation of insulating and sealing material on flat roofs according to the preamble of claim 1.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern mechanisch gegen Windsogkräfte zu sichern. Bei der mechanischen Befestigung wird im Gegensatz zu einer Sicherung mit Auflast oder Verklebung der Dachaufbau mittels Befestigungselementen im tragenden Dachuntergrund verankert. Bevorzugt werden hierzu sogenannte Kunststoffschraubkombinationen eingesetzt, die aus einem Kunststoffhalter mit angeformter Kopfplatte und Hohlschaft sowie einer im Hohlschaft eingesetzten Schraube bestehen. Die Schraube ist auf den jeweiligen Dachuntergrund ausgelegt, der z. B. aus Holz, Beton oder Stahltrapezblech bestehen kann.From the prior art it is known to secure insulating and sealing materials on flat roofs mechanically against wind suction. In the mechanical fastening, in contrast to a fuse with ballast or gluing the roof structure is anchored by means of fasteners in the supporting roof substrate. For this purpose, so-called Kunststoffschraubkombinationen are preferably used, which consist of a plastic holder with molded top plate and hollow shaft and a screw inserted in the hollow shaft. The screw is designed for the respective roof surface, the z. B. wood, concrete or steel trapezoidal sheet may exist.

Als eine das Dach abdichtende Schicht sind Kunststoff- oder Bitumenbahnen bekannt. Die Bitumenbahnen werden oft mehrlagig verlegt. Bei Sanierungen werden die alten Abdichtungsbahnen hierbei meist nicht entfernt, sondern mit einer neuen Schicht überdeckt, die durch den Altaufbau hindurch im Dachuntergrund befestigt wird.As a roof-sealing layer, plastic or bituminous sheets are known. The bituminous membranes are often laid in multiple layers. When renovating the old waterproofing membranes are usually not removed here, but covered with a new layer that is fixed through the old structure in the roof substrate.

Insbesondere bei alten Bitumenbahnen trifft der mit der Sanierung beauftragte Fachmann auf das Problem, dass diese stark ausgehärtet sind und von den Befestigungsmitteln nur schwer durchdrungen werden können. Beim Einsatz eines Befestigungselementes, welches – wie zuvor beschrieben – aus einem Kunststoffhalter und einer in diesen eingesetzten Schraube besteht, schneidet sich zwar die Schraube in das ausgehärtete Bitumenpaket ein; allerdings kann der nacheilende Kunststoffschaft nicht in das Bohrloch folgen, da dieses einen kleineren Durchmesser besitzt als der Kunststoffschaft und das Bohrloch nur mit größter Anstrengung aufgeweitet werden kann. Aus diesem Grunde muss entweder eine zusätzliche Dämmschicht und darüber die neue Abdichtbahn gelegt werden; oder es ist erforderlich, anstelle der Kunststoffschraubkombination einen vollständig aus Metall bestehenden Befestiger einzusetzen, der aus einer langen Schraube und einer Lastverteilplatte besteht.Particularly in the case of old bituminous membranes, the specialist in charge of remediation encounters the problem that they are severely hardened and can hardly be penetrated by the fastening means. When using a fastener, which - as described above - consists of a plastic holder and a screw inserted into these, although the screw cuts into the hardened bitumen package; however, the lagging plastic shank can not follow in the borehole since it has a smaller diameter than the plastic shank and the borehole can only be widened with great effort. For this reason, either an additional insulating layer and above the new waterproofing membrane must be laid; or it is necessary to use, instead of the Kunststoffschraubkombination a completely made of metal fastener, which consists of a long screw and a load distribution plate.

Aus der DE 100 31 907 A1 ist ein Befestigungselement zur Verbindung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen mit den Deckenelementen von Flachdächern bekannt, bei dem das Befestigungselement aus einem Kunststoffhalter und einer Schraube besteht. Der Kunststoffhalter besitzt einen Lastverteilteller, unterhalb von welchem sich ein Hohlschaft mit einem koaxialen Innenkanal zur Aufnahme der Schraube erstreckt. Die Schraube ist mit ihrem Schraubenkopf innerhalb des Hohlschaftes nahe der Schaftspitze positionierbar und ragt mit ihrem Schraubenschaft aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters heraus. Auf der Schaftspitze des Kunststoffhalters ist eine Übergangshülse angeordnet, aus deren der Schaftspitze fernen Ende die Schraube heraus geführt ist. Mit dem zuvor beschriebenen Befestiger ist es möglich, einen Kunststoffhalter ohne weitere Modifikationen einzusetzen, dessen Schafspitze in diesem Falle durch die Übergangshülse sowohl in ihrer Form als auch in ihrer Statik individuell gestaltbar ist und somit für jeden Dachuntergrund ausgelegt werden kann. Die Übergangshülse kann die Form der Schaftspitze so in ihrer Formgebung verändern, dass die Übergangshülse ohne zusätzlichen Kraftaufwand sanft in die von der voreilenden Schraube bereits aufgeschnittene oberste harte Dachschicht eindringt und diese aufweitet, wodurch der Schaft des Kunststoffhalters problemlos nachgefürt werden kann. Die Übergangshülse macht allerdings eine Vormontage des Befestigers erforderlich, was aufgrund des damit einhergehenden zusätzlichen Bestückungsvorgang als nachteilig anzusehen ist.From the DE 100 31 907 A1 is a fastener for connecting Dämmmaterialien and sealing sheets with the ceiling elements of flat roofs, in which the fastening element consists of a plastic holder and a screw. The plastic holder has a load distribution plate, below which extends a hollow shaft with a coaxial inner channel for receiving the screw. The screw is positioned with its screw head within the hollow shaft near the shaft tip and protrudes with its screw shaft out of the shaft tip of the plastic holder. On the shaft tip of the plastic holder, a transition sleeve is arranged, from which the shaft tip far end of the screw is out. With the fastener described above, it is possible to use a plastic holder without further modifications, the sheep's point is in this case by the transition sleeve both in their shape and in their statics individually customizable and thus can be designed for each roof substrate. The transition sleeve can change the shape of the shaft tip in shape so that the transition sleeve gently penetrates without additional effort into the already cut by the leading screw top hard roof layer and this expands, whereby the shaft of the plastic holder can be easily nachgefürt. However, the transition sleeve makes a pre-assembly of the fastener required, which is to be regarded as disadvantageous due to the associated additional assembly process.

Die DE 10 2009 023 426 A1 beschreibt ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern, welches aus einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft besteht, an dem eine Kopfplatte angeformt ist. Im Hohlschaft ist eine versenkt aufgenommenen Schraube angeordnet, die mit ihrem Schraubenkopf auf einer Auflageschulter im Hohlschaft aufsitzt und mit einem Teil ihres Gewindeschaftes und ihrer Schraubenspitze aus der der Kopfplatte entfernten Schaftspitze des Hohlschaftes austritt. Mit dem bekannten Befestigungselement wird erreicht, dass dieses bei Dachsanierungen auch dann problemlos eingesetzt werden kann, wenn das alte verhärtete Dachpaket auf dem Flachdach verbleibt und von dem Kunststoffhalter durchdrungen werden soll. Dies wird dadurch erreicht, dass die Schraube unterhalb des Hohlschaftes des Kunststoffhalters ein Reib- und/oder Schneidelement trägt, welches, nachdem die Schraube in den Kunststoffhalter eingesetzt ist, über die Schraubenspitze auf die Schraube aufgedreht oder aufgesteckt wird. Das Schneidelement dreht sich mit der Schraube mit und räumt ein Loch für den nacheilenden Kunststoffhalter. Das Aufsetzen und Befestigen des Schneidelements auf die Schraube erfordert bei der Vormontage des Befestigungselements in nachteiliger Weise einen zusätzlichen Arbeitsgang.The DE 10 2009 023 426 A1 describes a fastener for the mechanical attachment of insulation and sealing materials on flat roofs, which consists of a plastic holder with hollow shank on which a head plate is formed. In the hollow shaft a recessed recorded screw is arranged, which sits with its screw head on a support shoulder in the hollow shaft and exits with a part of its threaded shaft and its screw tip from the head plate remote shaft tip of the hollow shaft. With the known fastener is achieved that this can also be easily used in Dachsanierungen when the old hardened roof package remains on the flat roof and should be penetrated by the plastic holder. This is achieved in that the screw below the hollow shaft of the plastic holder carries a friction and / or cutting element, which, after the screw is inserted into the plastic holder is turned over the screw tip on the screw or plugged. The cutting element rotates with the screw and clears a hole for the trailing plastic holder. The placement and fastening of the cutting element on the screw requires in the pre-assembly of the fastener disadvantageously an additional operation.

Aus der DE 197 45 296 A1 ist ein Befestigungselement zum Befestigen von wärme- und/oder schallisolierenden Dämmplatten an einer Unterkonstruktion bekannt, das einen hülsenförmigen Halteteil für die Dämmplatten aufweist und an seinem äußeren Ende mit einer Kopfplatte und an seinem Fuß mit einem Abschlußkonus versehen ist. Das Befestigungselement umfasst weiterhin eine Fixierschraube, deren Kopf in der Innenöffnung des Halteteils angeordnet ist und deren Schaft den Abschlußkonus zur Verschraubung des Befestigungselements mit der Unterkonstruktion durchgreift. An der Außenfläche des Abschlußkonus sind schneidenförmige Räumvorsprünge angeordnet. Bei der Außenfläche des Abschlußkonus handelt es sich um die beim Eindringen des Halteteils in eine Dämmplatte vorlaufende Partie des Halteteils. Durch die vorgeschlagenen Räumvorsprünge wird das durchdrungene Dämmmaterial, insbesondere bei einem drehenden Eindrücken des Halteteils, nach Art eines Fräskopfes zerkleinert und gleichzeitig zur Seite geräumt. Das beschriebene Befestigungselement eignet insbesondere für spröde, wenig feste mineralische Dämmplatten aus geschäumtem Leichtbeton, da das Dämmmaterial beim rotierenden Eindrehen des Elements im Eindringbereich praktisch zerrieben wird. Demgegenüber ist das Element für ein Durchdringen von alten ausgehärteten Bitumenbahnen ungeeignet, da Vorsprünge aus Kunststoff oder andere vom Schaft erhabene Konturen aus Kunststoff beim Auftreffen auf die ausgehärteten Dachschichten grundsätzlich einer hohen Bruchgefahr unterliegen, die dazu führt, dass diese ihre die Bohröffnung erweiternde Wirkung verlieren.From the DE 197 45 296 A1 a fastener for securing heat and / or sound insulating insulation boards to a substructure is known which has a sleeve-shaped holding part for the insulation boards and at its outer end with a top plate and at its foot is provided with a terminating cone. The fastening element further comprises a fixing screw whose head is arranged in the inner opening of the holding part and the shaft of which engages through the closing cone for screwing the fastening element to the substructure. On the outer surface of the end cone blade-shaped Räumvorsprünge are arranged. In the outer surface of the end cone is the leading part of the holding part in an insulating board game of the holding part. The proposed Räumvorsprünge the penetrated insulation material, especially in a rotating impressions of the holding part, crushed in the manner of a milling head and at the same time cleared to the side. The fastener described is particularly suitable for brittle, less solid mineral insulation boards made of foamed lightweight concrete, since the insulating material is virtually crushed when rotating the element in the penetration area. In contrast, the element is unsuitable for penetrating old cured bituminous membranes, since projections made of plastic or other raised from the shaft contours of plastic when hitting the cured roof layers are generally subject to a high risk of breakage, which causes them to lose their bore opening widening effect.

Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungselement aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunststoff für die Montage von Dämm- und/oder Dichtungsmaterial auf Flachdächern zu schaffen, das es ermöglicht ohne zusätzliche Hilfsmittel am Befestigungselement selbst alte ausgehärtete Dachaufbauten zu durchdringen.Accordingly, it is an object of the present invention to provide a fastener made of an elastic material, in particular made of plastic for the installation of insulating and / or sealing material on flat roofs, which makes it possible without additional aids on the fastener even to penetrate old cured roof structures.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Befestigungselement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by a fastener with the features of claim 1. Further features of the invention are described in the dependent claims.

Gemäß der Erfindung umfasst ein Befestigungselement für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien auf Flachdächern einen Kunststoffhalter, der aus einem Hohlschaft und einer daran angeformten Kopfplatte besteht. Im Hohlschaft ist eine Schraube aufgenommenen, welche mit ihrem Schraubenkopf auf einer nahe der Schaftspitze des Kunststoffhalters befindlichen Auflageschulter aufsitzt und die mit ihrem Gewindeschaft aus der Schaftspitze des Kunststoffhalters herausragt. Der Kunststoffhalter weist an seiner Schaftspitze Räummittel auf und ist mit Kraftangriffsmitteln zur Übertragung eines Drehmoments von einem Werkzeug auf den Kunststoffhalter versehen, um diesen in Rotation zu versetzen.According to the invention, a fastening element for the mechanical fastening of insulating and sealing materials on flat roofs comprises a plastic holder which consists of a hollow shaft and a head plate formed thereon. In the hollow shaft, a screw is accommodated, which is seated with its screw head on a near the shaft tip of the plastic holder located support shoulder and protrudes with its threaded shaft from the shank tip of the plastic holder. The plastic holder has raking means at its shank tip and is provided with force engaging means for transmitting a torque from a tool to the plastic holder to set it in rotation.

Das erfindungsgemäße Befestigungselement zeichnet sich dadurch aus, dass die Räummittel mindestens eine in der Schaftspitze angeordnete Nut umfassen.The fastening element according to the invention is characterized in that the clearing means comprise at least one groove arranged in the shaft tip.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungselements wird es ermöglicht, dieses ohne zusätzliche Hilfsmittel auch bei über die Zeit verhärteten Bitumenbahnen zum Einsatz zu bringen. Selbst mehrschichtige Dachlagen können mühelos durchdrungen werden, da die voreilende Schraube ein Eintauchbett für die Schaftspitze des nachfolgenden Kunststoffschaftes bildet. Nachdem die Schaftspitze des Befestigungselements in die verhärtete Abdichtlage eingetaucht ist, verkrallt sich das in der Regel spröde Material in der rillenförmigen Vertiefung der Schaftspitze und wird durch die Rotationsbewegung des Kunststoffhalters mitbewegt und aufgerissen. Durch die gleichzeitige Abwärtsbewegung des Kunststoffhalters, die durch die Drehbewegung der sich im Dachuntergrund verankernden Schraube bewirkt wird, wird das verhärtete Material des Dachuntergrundes mit Leichtigkeit aufgeweitet. Dies ist ein besonderer Vorteil gegenüber Befestigungselementen, die ausschließlich mit erhabenen Vorsprüngen versehen sind, da diese beim Eindringen der Schaftspitze in das verhärtete Material einen zusätzlichen Widerstand bilden. Erfindungsgemäß kann auf der Schaftspitze eine einzelne, gegebenenfalls gewendelte Nut oder auch mehrere solcher Nuten angeordnet sein.Due to the inventive design of the fastener, it is possible to bring this without additional tools for hardened over time bitumen membranes used. Even multi-layer roof layers can be easily penetrated, as the leading screw forms an immersion bed for the shaft tip of the following plastic shaft. After the stem tip of the fastener is immersed in the hardened Abdichtlage, the usually brittle material engages in the groove-shaped recess of the stem tip and is moved by the rotational movement of the plastic holder and torn. Due to the simultaneous downward movement of the plastic holder, which is caused by the rotational movement of anchoring in the roof substrate screw, the hardened material of the roof substrate is expanded with ease. This is a particular advantage over fasteners that are provided with raised projections only, as they form an additional resistance in the penetration of the stem tip in the hardened material. According to the invention, a single, possibly coiled groove or a plurality of such grooves can be arranged on the shaft tip.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nut in Drehrichtung des Kunststoffhalters eine Schneidkante besitzt. Abgeschabtes und noch zusammenhängendes Material wird hierdurch abgeschert und damit das Vordringen des Kunststoffschaftes unterstützt.In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the groove has a cutting edge in the direction of rotation of the plastic holder. Abgeschabtes and still contiguous material is sheared off thereby, and thus supports the penetration of the plastic shaft.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Nut einen zumindest abschnittsweise helixförmigen Verlauf besitzt. Dadurch kann sich die Nut schraubenförmig in das Material einarbeiten, wobei sich die Widerstandskraft durch das ausgehärtete Dachpaket wesentlich reduziert.In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the groove has an at least partially helical course. As a result, the groove can work into the material in a helical manner, with the resistance being substantially reduced by the hardened roof package.

Um eine Drehmomentübertragung zwischen Kunststoffhalter und einem Werkzeug sicherzustellen, sieht die Erfindung Kraftangriffsmittel vor, die sowohl einen Innenantrieb als auch eines Außenantriebs umfassen können. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist hierzu in die Kopfplatte bevorzugt ein Schlitz eingebracht, obgleich auch teilweise bis in den Hohlschaft hineinragende Kraftantriebsbetten, wie beispielsweise kreuzschlitzförmige oder innen mehrkantförmige Vertiefungen oder dergleichen mit umfasst sein sollen, wie sie beispielsweise von Imbus- oder Torx-Verschraubungen her bekannt sind. Alternativ kann die Kopfplatte selbst mit einer für einen formschlüssigen Werkzeugangriff geeigneten Außenkontur ausgestaltet sein.In order to ensure a torque transmission between the plastic holder and a tool, the invention provides force application means, which may comprise both an internal drive and an external drive. According to a first embodiment of the invention for this purpose, preferably a slot is introduced into the top plate, although partially up to the hollow shaft protruding Kraftantriebsbetten, such as cross-shaped or internally polygonal recesses or the like should be included, as for example of Allen or Torx fittings Her known. Alternatively, the headstock itself with be designed for a positive tool attack suitable outer contour.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be described below with reference to the drawings with reference to a preferred embodiment. In the drawings show:

1 das erfindungsgemäße Befestigungselement in einer Seitenansicht, 1 the fastening element according to the invention in a side view,

1a einen Schnitt durch die Schaftspitze, 1a a section through the stem tip,

2 eine Draufsicht auf das Befestigungselement, 2 a plan view of the fastener,

3 die erste Phase einer Einbausituation, 3 the first phase of an installation situation,

4 die zweite Phase der Einbausituation, 4 the second phase of the installation situation,

5 die dritte Phase der Einbausituation und 5 the third phase of the installation situation and

6 die erfindungsgemäßen Befestigungselemente im eingebauten Zustand. 6 the fasteners of the invention in the installed state.

1 zeigt das Befestigungselement 1. Dieses umfasst einen Kunststoffhalter 5 und eine Schraube 11. Der Kunststoffhalter 5 besteht aus einem Hohlschaft 6 und einer daran angeformten Kopfplatte 7. Innerhalb des Hohlschaftes 6 ist nahe der Schaftspitze 8 eine Auflageschulter 9 ausgebildet, auf welcher der Schraubenkopf 12 der versenkt im Hohlschaft 6 aufgenommen Schraube 11 zu liegen kommt. Mit ihrem Gewindeschaft 13 ragt die Schraube 11 aus dem Hohlschaft 6 des Kunststoffhalters 5 heraus und erstreckt sich koaxial zur Halterlängsachse, welche zugleich auch die Bohrachse 20 des Befestigungselementes 1 ist. Das dem Schraubenkopf 12 ferne Ende der Schraube 11 trägt eine Bohrspitze 14 und ist bevorzugt für den Einsatz auf einem tragenden Dachuntergrund aus Stahltrapezblech 25 (36) geeignet. Die Schaftspitze 8 des Kunststoffhalters 5 besitzt einen kegelförmigen Auslauf und ist von auf der Umfangsfläche verteilten wendelförmigen Nuten 30 durchsetzt. Wie in 1a erkennbar ist, besitzt die Nut 30 eine in Drehrichtung „x” wirksame Schneidkante 32. 1 shows the fastener 1 , This includes a plastic holder 5 and a screw 11 , The plastic holder 5 consists of a hollow shaft 6 and an integrally formed headstock 7 , Inside the hollow shaft 6 is near the shaft top 8th a support shoulder 9 formed on which the screw head 12 the sunk in the hollow shaft 6 included screw 11 to come to rest. With her threaded shaft 13 sticks out the screw 11 from the hollow shaft 6 of the plastic holder 5 out and extends coaxially to the holder longitudinal axis, which at the same time also the drilling axis 20 of the fastening element 1 is. The screw head 12 far end of the screw 11 carries a drill bit 14 and is preferred for use on a supporting roof substrate made of trapezoidal steel sheet 25 ( 3 - 6 ) suitable. The shaft tip 8th of the plastic holder 5 has a conical spout and is of helical grooves distributed on the peripheral surface 30 interspersed. As in 1a recognizable possesses the groove 30 a cutting edge effective in the direction of rotation "x" 32 ,

Um das Befestigungselement 1 in Rotation zu versetzen ist, wie in 2 dargestellt, die Kopfplatte 7 mit einem Querschlitz 34 versehen, über welchen eine formschlüssige Dreheingriffsmöglichkeit für ein Werkzeug geschaffen wird. Der im Stand der Technik beim Einbringen von Befestigungselementen als „Setzvorgang” bezeichnete Einbringvorgang derselben erfolgt hierbei mit Hilfe eines Setzautomaten oder eines Handgerätes. Beide umfassen einen Werkzeugeinsatz, z. B. einen Schrauberbit, mit dem die Schraube 11 in den Dachuntergrund eingedreht wird. Zusätzlich muss der Kunststoffhalter 5 in Rotation versetzt werden, wofür ein zweites Drehantriebsmittel vorgesehen ist, welches in die entsprechenden Kraftangriffsmittel des Kunststoffhalters 5 formschlüssig eingreift. Beide Drehantriebsmittel rotieren beim Setzen des erfindungsgemäßen Befestigungselements 1 synchron miteinander, um den Hohlschaft (5) und die Schraube (11) gleichzeitig zu drehen.To the fastener 1 to rotate, as in 2 shown, the top plate 7 with a transverse slot 34 provided over which a positive engagement possibility for a tool is created. The introduction process referred to in the prior art when introducing fastening elements as a "setting process" takes place here with the aid of an automatic setting machine or a hand-held device. Both include a tool insert, z. B. a screwdriver bit with which the screw 11 is screwed into the roof substrate. In addition, the plastic holder must 5 are rotated, for which a second rotary drive means is provided, which in the corresponding force application means of the plastic holder 5 positively engages. Both rotary drive means rotate when setting the fastening element according to the invention 1 synchronous with each other to the hollow shaft ( 5 ) and the screw ( 11 ) at the same time.

Die 36 zeigen die fortschreitenden Einbauphasen des erfindungsgemäßen Befestigungselementes 1. Dargestellt sind jeweils Querschnitte durch einen Dachaufbau. Mit der Bezugsziffer 25 ist der tragende Dachuntergrund, hier ein Stahltrapezblech, bezeichnet.The 3 - 6 show the progressive installation phases of the fastening element according to the invention 1 , Shown are each cross sections through a roof structure. With the reference number 25 is the supporting roof substrate, here a steel trapezoidal sheet called.

Das auf die Hochsicken 26 des Stahltrapezbleches 25 aufgelegte Dämmmaterial 40 überspannt die zwischen den Hochsicken 26 befindlichen Tiefsicken 27, sodass eine geschlossene Dachfläche gebildet ist, die von der Abdichtungsbahn 42 überdeckt wird. Die Abdichtungsbahn 42 besteht aus mehreren Schichten, die zum einen beispielsweise eine von Beginn an als mehrlagige Abdichtung erstellte Schicht ist, oder die aus wiederholten Sanierungen entstehen kann. Durch den Witterungseinfluss über viele Jahre hinweg verhärten die Schichten der Abdichtungsbahn 42 sehr stark, was sich im Falle einer Sanierung als nachteilig erweist, da der mehrlagige Sandwich aus verhärteten Abdichtungsbahnen 42, der nachfolgend auch als ausgehärtetes Dachpaket bezeichnet wird, nur mit einem vergleichsweise hohen Kraftaufwand durchdrungen werden kann. Bei der manuellen Verschraubung, z. B. mittels eines Schraubendrehers, führt dies schnell zur Ermüdung der Arbeitskräfte. Beim maschinellen Verarbeiten trägt diese Situation oft zu Störungen der verwendeten Setzautomaten bei.That on the high beads 26 of steel trapezoidal sheet 25 applied insulation material 40 spans the between the high beads 26 located low beads 27 so that a closed roof surface is formed by the waterproofing membrane 42 is covered. The waterproofing membrane 42 consists of several layers, which, for example, a layer created from the beginning as a multi-layer seal, or may arise from repeated renovations. Due to the influence of weather over many years, the layers of the waterproofing membrane harden 42 very strong, which proves to be disadvantageous in the case of renovation, since the multilayer sandwich of hardened waterproofing membranes 42 , which is also referred to below as a cured roof pack, can only be penetrated with a relatively high force. For manual screwing, z. B. by means of a screwdriver, this quickly leads to fatigue of the workforce. In machine processing, this situation often contributes to disruption of the automatic setting machines used.

Die 3 zeigt eine Montagephase, bei der sich die zusammen mit dem Kunststoffhalter 5 rotierende Schraubt 11 mit ihrer Bohrspitze 14 bereits durch die dargestellten vier Abdichtungsbahnen 42 hindurch in das Dämmmnaterial 40 hinein gearbeitet hat. Die oberste Schicht ist eine neue Abdichtungsbahn, während die drei darunter befindlichen Schichten ein altes verhärtetes Dachpaket sind. Die Schaftspitze 8 sitzt mit ihrer Stirnfläche auf der Oberfläche 45 der obersten Dachabdichtungsbahn auf. Die relativ glatte Oberfläche der Schaftspitze unterstützt das Eintauchen in das von der Schraube vorgearbeitete Bohrloch, wie dies in 4 und 5 gezeigt ist. Das Material der obersten Abdichtbahn 42 presst während des Setzvorgangs gegen das Schaftzentrum und gelangt mit der Nut 30 in der Schaftspitze 8 in Eingriff, was zu einem Reib- und Schereffekt führt. Das Bohrloch wird dabei kontinuierlich aufgeweitet, so dass der der Schraube 11 nacheilende Hohlschaft 6 des Kunststoffhalters 5 das Dachpaket mühelos solange durchdringen kann, bis die Schraube 11 mit ihrer Bohrspitze die Hochsicke 26 des Stahltrapezbleches 25 durchschneidet und die Kopfplatte 7 des Kunststoffhalters 5 auf der obersten neu aufgebrachten Abdichtbahn 42 aufsitzt, wie dies in 6 wiedergegeben ist. Der Setzautomat mit dem zugehörigen Werkzeugeinsatz, welcher das Drehmoment zum synchronen Rotieren der Schraube und des Kunststoffhalters 5 während des Setzvorgangs bereitstellt, welches auf den Kunststoffhalter 5 durch die Eingiffsmittel übertragen wird, ist in den 3 bis 6 nicht dargestellt.The 3 shows a mounting phase, in which the together with the plastic holder 5 rotating screw 11 with her drill bit 14 already by the illustrated four waterproofing membranes 42 through into the insulating material 40 worked into it. The top layer is a new waterproofing membrane, while the three layers underneath are an old hardened roofing package. The shaft tip 8th sits with her face on the surface 45 the top roof waterproofing membrane. The relatively smooth surface of the stem tip assists in the immersion in the pre-machined by the screw hole, as in 4 and 5 is shown. The material of the uppermost sealing membrane 42 presses against the shaft center during the setting process and gets to the groove 30 in the top of the shaft 8th engaged, resulting in a friction and shear effect. The borehole is continuously widened, so that of the screw 11 trailing hollow shaft 6 of the plastic holder 5 the roof package can penetrate effortlessly until the screw 11 with their drill bit the high bead 26 of steel trapezoidal sheet 25 cuts through and the top plate 7 of the plastic holder 5 on the top newly applied sealing membrane 42 sits up like this in 6 is reproduced. The setting machine with the associated tool insert, which determines the torque for synchronous rotation of the screw and the plastic holder 5 during the setting process, which provides on the plastic holder 5 is transmitted through the implants, is in the 3 to 6 not shown.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Befestigungselementfastener
55
KunststoffhalterPlastic holder
66
Hohlschaft von 5 Hollow shaft of 5
77
Kopfplatte von 5 Headstock of 5
88th
Schaftspitze von 5 Stem tip of 5
99
Auflageschulter in 6 Support shoulder in 6
1111
Schraubescrew
1212
Schraubenkopfscrew head
1313
Gewindeschaft von 11 Threaded shaft of 11
1414
Bohrspitzedrill
2020
Bohrachsedrilling axis
2525
StahltrapezblechSteel deck
2626
Hochsicke von 25 High bead of 25
2727
Tiefsicke von 25 Deepsick of 25
3030
Nut in SchaftspitzeGroove in shaft tip
3232
Schneidkante an 30 Cutting edge on 30
3434
Querschlitz in 7 Transverse slot in 7
4040
Dämmmaterialinsulation
4242
Abdichtungsbahnwaterproofing membrane
4545
Oberfläche der AbdichtbahnSurface of the sealing membrane

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10031907 A1 [0005] DE 10031907 A1 [0005]
  • DE 102009023426 A1 [0006] DE 102009023426 A1 [0006]
  • DE 19745296 A1 [0007] DE 19745296 A1 [0007]

Claims (9)

Befestigungselement (1) für die mechanische Befestigung von Dämm- und Dichtungsmaterialien (40, 42) auf Flachdächern, mit einem Kunststoffhalter (5), bestehend aus einem Hohlschaft (6) und einer daran insbesondere angeformten Kopfplatte (7), sowie einer im Hohlschaft (6) aufgenommenen Schraube (11), die mit ihrem Schraubenkopf (12) auf einer nahe der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) befindlichen Auflageschulter (9) aufsitzt und mit ihrem Gewindeschaft (13) aus der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) austritt, wobei an der Schaftspitze (8) des Kunststoffhalters (5) Räummittel angeordnet sind und der Kunststoffhalter (5) Kraftangriffsmittel zur Übertragung eines Drehmoments von einem Werkzeug auf den Kunststoffhalter aufweist, um diesen in Rotation zu versetzen. dadurch gekennzeichnet, dass die Räummittel mindestens eine in die Schaftspitze (8) eingelassene Nut (30) umfassen.Fastening element ( 1 ) for the mechanical fastening of insulating and sealing materials ( 40 . 42 ) on flat roofs, with a plastic holder ( 5 ), consisting of a hollow shaft ( 6 ) and a particular molded thereto head plate ( 7 ), as well as one in the hollow shaft ( 6 ) screw ( 11 ) with its screw head ( 12 ) on a near the top of the shaft ( 8th ) of the plastic holder ( 5 ) support shoulder ( 9 ) and with its threaded shaft ( 13 ) from the tip of the stem ( 8th ) of the plastic holder ( 5 ), whereby at the stem tip ( 8th ) of the plastic holder ( 5 ) Clearing means are arranged and the plastic holder ( 5 ) Has force application means for transmitting a torque from a tool to the plastic holder, to enable this in rotation. characterized in that the clearing means at least one in the shaft tip ( 8th ) recessed groove ( 30 ). Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) in Drehrichtung des Kunststoffhalters (5) eine Schneidkante (32) besitzt.Fastening element according to claim 2, characterized in that the groove ( 30 ) in the direction of rotation of the plastic holder ( 5 ) a cutting edge ( 32 ) owns. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (30) einen zumindest abschnittsweise helixförmigen Verlauf aufweist.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the groove ( 30 ) has an at least partially helical course. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel einen in der Kopfplatte (7) des Kunststoffhalters (5) angeordneten Innenantrieb umfassen.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the force application means a in the top plate ( 7 ) of the plastic holder ( 5 ) arranged inside drive. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel einen im Hohlschaft (6) des Kunststoffhalters (5) angeordneten Innenantrieb umfassen.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the force application means in the hollow shaft ( 6 ) of the plastic holder ( 5 ) arranged inside drive. Befestigungselement nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel einen am Kunststoffhalter (5) angeordneten Außenantrieb umfassen.Fastening element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the force application means a on the plastic holder ( 5 ) arranged external drive. Befestigungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel einen in der Kopfplatte (7) des Kunststoffhalters (5) angeordneten Schlitz (34) umfassen.Fastening element according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the force application means one in the top plate ( 7 ) of the plastic holder ( 5 ) arranged slot ( 34 ). Befestigungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel ein in der Kopfplatte (7)) und/oder dem Hohlschaft (6) des Kunststoffhalters (5) angeordnetes Kreuzschlitzbett umfassen.Fastening element according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the force application means in a in the top plate ( 7 )) and / or the hollow shaft ( 6 ) of the plastic holder ( 5 ) arranged Kreuzschlitzbett. Befestigungselement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftangriffsmittel ein in der Kopfplatte (7) und/oder im Hohlschaft (6) des Kunststoffhalters (5) geformtes Torxbett umfassen.Fastening element according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that the force application means in a in the top plate ( 7 ) and / or in the hollow shaft ( 6 ) of the plastic holder ( 5 ) formed torx bed.
DE201220002669 2012-03-16 2012-03-16 fastener Expired - Lifetime DE202012002669U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002669 DE202012002669U1 (en) 2012-03-16 2012-03-16 fastener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002669 DE202012002669U1 (en) 2012-03-16 2012-03-16 fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002669U1 true DE202012002669U1 (en) 2012-05-02

Family

ID=46512681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002669 Expired - Lifetime DE202012002669U1 (en) 2012-03-16 2012-03-16 fastener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012002669U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745296A1 (en) 1997-10-14 1999-04-15 Dennert Kg Veit Mounting for insulation plates
DE10031907A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Zahn Harald Gmbh Fastening element for connecting of insulating materials and sealing strips to cover elements of flat roofs has plastic holder with transition sleeve fitted on shank point, and screw extends from sleeve end furthest from shank point
DE102009023426A1 (en) 2009-05-29 2010-12-09 Harald Zahn Gmbh Fastening element for mechanical fixing of insulating and sealing materials on flat roofs of building, has screw supporting friction element below shaft, where element is untwisted or attached on screw after inserting screw into holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745296A1 (en) 1997-10-14 1999-04-15 Dennert Kg Veit Mounting for insulation plates
DE10031907A1 (en) 2000-06-30 2002-01-10 Zahn Harald Gmbh Fastening element for connecting of insulating materials and sealing strips to cover elements of flat roofs has plastic holder with transition sleeve fitted on shank point, and screw extends from sleeve end furthest from shank point
DE102009023426A1 (en) 2009-05-29 2010-12-09 Harald Zahn Gmbh Fastening element for mechanical fixing of insulating and sealing materials on flat roofs of building, has screw supporting friction element below shaft, where element is untwisted or attached on screw after inserting screw into holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420863C3 (en) Fasteners for fixing roofing membranes on soft insulating material on a solid surface
DE19644507C2 (en) Screw and use of a screw for fastening profiles to a substructure
EP2295672B1 (en) Dowel and method for attaching insulating boards
EP2213888B1 (en) Insulation holder
DE102007046323B3 (en) Fastening element and method for recessed mounting of an insulation board
DE102006060538A1 (en) Fastening element and method for fixing insulating panels
DE102012101320A1 (en) Screw and thin sheet metal connection made therewith
EP3318685B1 (en) Adjustment dowel
EP2068007A2 (en) Method and fixing system for attaching insulating boards, a dowel and a retainer
DE19846204C2 (en) Fastening element and method for fastening insulation sheets or panels on a solid substructure, in particular in the roof area of buildings
WO2015124425A1 (en) Method for producing an adhesive screw connection using a flow drill screw, and flow drill screw usable therefor
DE10159632A1 (en) Dowel, for mounting an insulation board at a support structure, has cutters under the pressure plate and around its circumference, to cut into the board to recess the dowel without environmental damage
EP2039847A1 (en) Mounting element for attaching insulation boards to a substructure
DE102012022574B4 (en) fastener
EP2740851B1 (en) Spreading element with a cover panel
DE102010045445A1 (en) Mounting system for insulating panels
DE102008058512A1 (en) Insulation board attaching method for use in underground, involves moving retaining plate to end position with pressing of insulation boards relative to dowel during rotary motion of fastening unit, where movement of plate is limited
EP3676464B1 (en) Fastener for insulation material
EP3176448B1 (en) Connecting element
DE202012002669U1 (en) fastener
DE19645757C2 (en) Screw connection
DE102020212309A1 (en) System and method for fastening insulation material
DE102009023426A1 (en) Fastening element for mechanical fixing of insulating and sealing materials on flat roofs of building, has screw supporting friction element below shaft, where element is untwisted or attached on screw after inserting screw into holder
DE202012003017U1 (en) fastener
DE202019001906U1 (en) screw-in

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120621

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150324

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right