DE202012001548U1 - Befestigungssystem mit Befestigungsanker - Google Patents

Befestigungssystem mit Befestigungsanker Download PDF

Info

Publication number
DE202012001548U1
DE202012001548U1 DE201220001548 DE202012001548U DE202012001548U1 DE 202012001548 U1 DE202012001548 U1 DE 202012001548U1 DE 201220001548 DE201220001548 DE 201220001548 DE 202012001548 U DE202012001548 U DE 202012001548U DE 202012001548 U1 DE202012001548 U1 DE 202012001548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
component
insertion direction
fastening
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220001548
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergfelder Grundbesitz & Co KG GmbH
Original Assignee
Bergfelder Grundbesitz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergfelder Grundbesitz & Co KG GmbH filed Critical Bergfelder Grundbesitz & Co KG GmbH
Priority to DE201220001548 priority Critical patent/DE202012001548U1/de
Publication of DE202012001548U1 publication Critical patent/DE202012001548U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (B) mit in einem zu befestigenden plattenförmigen Bauteil (T) eingebrachten Ausnehmungen (A), wobei das Bauteil (T) ausgelegt ist, im Verbund mit vorzugsweise gleichen Bauteilen (T) eine hinterlüftete Wand- und/oder Deckenverkleidung zu bilden, und mit Befestigungsankern (1), die in gleicher Einsetzrichtung (e) jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung (A) einsetzbar und in derselben festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen des Bauteils (T) jeweils eine Nivelliervorrichtung (5) zur Ausrichtung des Bauteils (T) vorzugsweise bezüglich einer in Einsetzrichtung (e) hinteren Seitenfläche (6.1) des Bauteils (T) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem mit in einem zu befestigenden plattenförmigen Bauteil eingebrachten Ausnehmungen, wobei das Bauteil ausgelegt ist, im Verbund mit vorzugsweise gleichen Bauteilen eine hinterlüftete Wand- und/oder Deckenverkleidung zu bilden, und mit Befestigungsankern, die in gleicher Einsetzrichtung jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung einsetzbar und in derselben festlegbar sind.
  • Ein Befestigungssystem der eingangs genannten Art wird beispielsweise in der EP 0 336 183 A2 und der DE 93 06 937 U offenbart, wobei der Befestigungsanker, als Hinterschnittanker ausgebildet, zu seiner Festsetzung in der Ausnehmung formschlüssig in einen in der Ausnehmung vorgesehenen Hinterschnitt eingreift.
  • Ein Problem bei der Montage insbesondere von gleichen Bauteilen zu der hinterlüfteten Wand- und/oder Deckenverkleidung besteht darin, dass die Wand- und/oder Deckenverkleidung aus ästhetischen Gründen und zum Schutz der darunterliegenden Wand oder Decke eine möglichst ebene Außenseite und damit Sichtseite aufweisen soll. Dies erfordert eine seitlich fluchtende Anordnung der Bauteile bezüglich ihrer Außenseiten. Eine Ausrichtung derselben erfolgt vor Ort aufwendig und zeitraubend durch an den Befestigungsanker anschließenden Agraffen, wie Schellen, Laschen, Tragschiene und dergleichen. Die Ausrichtung wird insbesondere bei der Verwendung von Platten aus Naturstein dadurch erschwert, dass diese Platten häufig nicht planparallel geschnitten sind. Dies macht die Montage vor Ort weiter schwierig und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Befestigungssystem bereitzustellen, mittels dessen die Bauteile einfach und unaufwendig zu einem Verbund mit einer ebenen Außenseite montierbar sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben. Die gestellte Aufgabe wird bereits dadurch gelöst, dass in den Ausnehmungen des Bauteils jeweils eine Nivelliervorrichtung zur Ausrichtung des Bauteils vorzugsweise bezüglich einer in Einsetzrichtung hinteren Seitenfläche des Bauteils integriert ist.
  • Vorzugsweise erfolgt diese Ausrichtung des Bauteils mit Festsetzung der Befestigungsanker in die jeweils zugeordnete Ausnehmung automatisch. Das heißt, nach Erstellung der Ausnehmungen können die Befestigungsanker jeweils in üblicher Weise in der zugehörigen Ausnehmung festgelegt werden, ohne dass weitere Vorkehrungen zur Ausrichtung der Bauteile notwendig sind. Da die Erstellung der Ausnehmungen unabhängig von dem Montageort der Bauteile erfolgen kann, können die Bauteile entsprechend vorbereitet, d. h. nur mit Ausnehmungen oder auch mit Ausnehmungen und mit darin festgesetzten Befestigungsankern versehen, vorgefertigt werden, welches die Montage der Bauteile am Montageort, beispielsweise zur Montage einer Fassadenverkleidung eines mehrstöckigen Hauses, erheblich erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungssystems kann die Nivelliervorrichtung eine Anschlagvorrichtung mit in Einsetzrichtung wirksamen ersten Anschlägen für die Befestigungsanker aufweisen, die in einem gleichen ersten Abstand zu der hinteren Seitenfläche des Bauteils jeweils in der zugeordneten Ausnehmung des Bauteils angeordnet sind. In der Befestigungsposition können die Befestigungsanker somit in einem gleichen Abstand zur hinteren Seitenfläche angeordnet sein und somit, bei Verwendung gleicher Befestigungsanker, mit ihrem gegen Einsetzrichtung weisendem Ende gleich weit zu der hinteren Seitenfläche beabstandet sein. Damit können Agraffen ohne zusätzliche Maßnahmen ebenfalls im gleichen Abstand zu der hinteren Seitenfläche an den Befestigungsankern befestigt werden. Somit ist durch diese Maßnahme ein einfaches Ausrichten der Bauteile bezüglich ihrer hinteren Seitenfläche möglich.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme bietet zudem die Möglichkeit zur beispielsweise schiefwinkligen Ausrichtung der hinteren Seitenfläche eines Bauteils, beispielsweise zur von außen nicht sichtbaren Überbrückung von kleinen Formsprüngen in der zu verkleidenden Fassade eines Hauses. Hierzu können die die Ausnehmungen in Reihen in das Bauteil eingebracht sein, die sich senkrecht zu einer Richtung der gewünschten winkligen Positionierung erstrecken und in dieser Richtung beabstandet zueinander angeordnet sind. In den Reihen können jeweils gleiche Befestigungsanker mit durch die Nivelliervorrichtung definiertem Abstand zur hinteren Seitenfläche festgelegt werden, wobei die axiale Länge der Befestigungsanker, das heißt der Abstand eines in Einsetzrichtung vorderen Anschlusspunktes für die Agraffe zu der hinteren Seitenfläche, von Reihe zu Reihe im bestimmten definierten Maße zunehmen kann.
  • Der erste Anschlag kann unaufwendig durch eine Querschnittsverjüngung der Ausnehmung gebildet sein. Dies kann unter Ausbildung eines Absatzes, eines Innenringvorsprungs oder dergleichen erzielt werden. In einer herstellungsseitig einfachen Ausführungsform des Befestigungssystems kann die Ausnehmung einen in Einsetzrichtung vorderen Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen in Einsetzrichtung hinteren Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser aufweisen. Die Anschnitte können rotationssymmetrisch zu einer Längsachse der Ausnehmung ausgebildet sein. Der Übergang von dem vorderen Abschnitt zu dem hinteren Abschnitt kann konisch oder, bevorzugt, als Formsprung erfolgen. Der vordere Abschnitt kann unter Ausbildung einer Stufe mit einer gegen Einsetzrichtung weisenden ersten Anschlagfläche zum Anschlag gegen eine an dem Befestigungsanker vorgesehene zweite Anschlagfläche in den hinteren Abschnitt übergehen. Der Befestigungsanker kann einen zur Längsachse vorzugsweise rotationssymmetrischen Spreizdübel mit einem in Einsetzrichtung hinteren Endbereich aufweisen, der gegen den übrigen Bereichen des Spreizdübels mittels einer Überkragung abgesetzt ist. Diese Überkragung kann zum Anschlag an die erste Anschlagfläche eine in Einsetzrichtung weisende zweite Anschlagfläche aufweisen.
  • Vorzugsweise weist der Spreizdübel in Höhe der Überkragung des Spreizdübels einen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung in ihrem vorderen Abschnitt ist. Es kann die Überkragung unter Ausbildung eines ringförmigen Freiraumes radial beabstandet zu der die Ausnehmung begrenzende Wandung sein. Die radiale Beabstandung der Überkragung von der Innenseite des vorderen Abschnittes der Ausnehmung gewährleistet und damit eine unerwünschte radiale Einkopplung von Kraftmomenten von der Überkragung in den vorderen Abschnitt der Ausnehmung vermieden werden.
  • Die Überkragung kann den vorderen Abschnitt der Ausnehmung gegen Einsetzrichtung durchragen. Vorteilhaft kann die Ausnehmung an dem Freiraum gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein. Dringt Feuchtikeit ein, so kann diese unter Umständen unter Schädigung, wie Aufplatzungen, in der Ausnehmung gefrieren. Der ringförmige Freiraum kann mit einem dauerelastischen Werkstoff, insbesondere mit einem Silikonelastomer, gefüllt, insbesondere verspritzt sein. Dieses Silikonelastomer kann ein im Baugewerbe als Dichtungswerkstoff verwendetes verspritzbares Silikon sein. Das Silikonelastomer kann mittels einer üblichen Handspritzpistole rund um den Befestigungsanker oder mittels einer vorzugsweise auf das Bauteil um die Ausnehmung aufsetzbaren Vorrichtung mit ringförmiger Düse auf einmal in den Zwischenraum eingespritzt werden. Neben der vorteilhaften Abdichtung der Ausnehmung kann das Elastomer eine Dämpfung mechanischer Schwingungen am Befestigungsanker bewirken.
  • Die Ausnehmungen können jeweils als Sacklochbohrung mit einer bodenseitigen Sohle ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform des Befestigungssystems können die Sohlen der Ausnehmungen zur Nivellierung in einem bestimmten gleichen zweiten Abstand zu der hinteren Seitenfläche angeordnet sein. Somit kann die Sohle einen in Einsetzrichtung wirksamen zweiten Anschlag aufweisen, an den der Spreizdübel in Einsetzrichtung hinten stirnseitig anschlagen kann. Vorzugsweise ist die Sohle als senkrecht zur Einsetzrichtung angeordnete und gegen Einsetzrichtung weisende Fläche ausgebildet. Der hintere Endbereich kann eine axiale Länge aufweisen, die zumindest etwa gleich oder kleiner als der Absolutwert der Differenz des ersten Abstandes und des zweiten Abstandes ist. Damit kann der hintere Endbereich dem Abstand zwischen den beiden Anschlägen angepasst sein und sich der Befestigungsanker an beiden Anschlägen und hierbei vorzugsweise am zweiten Anschlag mit Spiel, in Einsetzrichtung abstützen.
  • Vorzugsweise sind die Ausnehmungen senkrecht zur hinteren Seitenfläche in das Bauteil eingebracht.
  • Zumindest ein in Einsetzrichtung hinterer stirnseitiger Teilbereich des hinteren Endbereichs des Spreizdübels kann mittels zumindest eines Mittellängsschnitts in radial spreizbare Spreizelemente längssegmentiert sein. Hierbei können die Spreizelemente in einem Fußbereich mit dem Spreizdübel verbunden sein und sich insbesondere in der Befestigungsposition mit einem freien Ende in Einsetzrichtung erstrecken. Die Spreizelemente können achsensymmetrisch zur Längsachse angeordnet sein. Vorzugsweise sind zwei bevorzugt senkrecht zueinander angeordnete Mittellängsschnitte vorgesehen, die den hinteren Teilbereich in vier gleiche Spreizelemente längssegmentiert. Die Spreizelemente können jeweils einen zur Einsetzrichtung radial nach außen weisenden und vorzugsweise in Einsetzrichtung hinten angeordneten Vorsprung aufweisen, der unter radialer Spreizung der Spreizelemente nach außen in die Befestigungsposition hinein in der Ausnehmung formschlüssig festlegbar ist. Bevorzugt erstrecken sich die Bereiche der Spreizelemente ohne radialen Vorsprung in der Befestigungsposition parallel beabstandet zu einer die Ausnehmung begrenzenden Wandung des Bauteils.
  • Zur formschlüssigen Festlegung des Vorsprunges der Spreizelemente und damit des Befestigungsankers kann die Ausnehmung einen Hinterschnitt aufweisen, in den der Vorsprung in der Befestigungsposition radial nach außen eingreift. Zum formschlüssigen Eingriff kann der Vorsprung ein dem Profil des Hinterschnitts angepasstes Profil aufweisen. Die Ausnehmung kann sacklochartig, insbesondere als Sacklochbohrung mit vorzugsweise sohlenseitig angeordnetem Hinterschnitt ausgebildet sein. Diese Form des Befestigungsanker kann als Hinterschnittanker bezeichnet werden, wie er auch in der EP 0 336 183 A2 und der DE 93 06 937 U beschrieben ist, auf die im Zusammenhang mit der Ausbildung des Hinterschnitts in der Ausnehmung und mit dem formschlüssigen Eingreifen des Vorsprunges verwiesen wird.
  • Der jeweils an den Spreizelementen vorgesehene Vorsprung kann zum formschlüssigen Eingriff in die die Ausnehmung begrenzende Wandung als Schneidenvorsprung mit einer radial außen angeordneten Schneidkante ausgebildet sein. Der Schneidenvorsprung kann sich mit Spreizung der Spreizelemente radial nach außen unter Schaffung des Hinterschnitts mittels seiner Schneidkante in die Wandung einschneiden bzw. sich in dieselbe eingraben. Damit kann ein enger Formschluss zwischen Vorsprung und Hinterschnitt bzw. Wandung hergestellt werden. Diese Art der Festsetzung mittels Schneidenvorsprünge eignet sich insbesondere für Bauteile aus weicheren Werkstoffen mit geringerer Schnittfestigkeit. Es können auch Schichtverbundwerkstoffe mit einer geringeren Schnittfestigkeit zwischen den Schichten sein, wobei der Schneidenvorsprung zwischen den Schichten eingreift. Hier ist ein geringer Schneidenwinkel der Schneidkante vorteilhaft.
  • Der Vorsprung kann in Einführrichtung von einer zur radialen Richtung geneigten vorderen Flanke begrenzt werden. Die vordere Flanke kann insbesondere bei dem Vorsprung zum formschlüssigen Eingriff in den bereitgestellten Hinterschnitt der Ausnehmung mit der radialen Richtung (r) einen Schneidenwinkel von größer/gleich 25° bis kleiner/gleich 35° einschließen. Bei dem als Schneidenvorsprung ausgebildeten Vorsprung kann dessen Schneidenwinkel einen geringeren Betrag als oben angegeben aufweisen, insbesondere einen Betrag von größer/gleich 5° bis kleiner/gleich 25°.
  • Zur leichteren radialen Biegung der Spreizelemente können dieselben jeweils eine vorzugsweise fußseitig angeordnete Sollbiegestelle aufweisen. Die Sollbiegestelle kann radial außen und/oder radial innen an den Spreizelementen angeordnet sein. Die Sollbiegestelle kann eine werkstoffseitig und/oder konstruktiv hervorgerufene lokale Schwachstelle sein. Sie kann als lokale Querschnittsminderung aufbildet sein. Insbesondere kann die Sollbiegestelle durch eine vorzugsweise vor Einschlitzung des hinteren Endbereichs zur Ausbildung der Spreizelemente umfänglich radial außen und/oder radial innen eingebrachte Ringnut mit vorzugsweise rundem Querschnitt gebildet sein.
  • Zur Anschlagsbegrenzung beim Einsetzen des Spreizdübels und zur Spreizung der Spreizelemente radial nach außen in die Befestigungsposition hinein, kann sohlenseitig der sacklochartigen Ausnehmung ein Sohlenkegel vorgesehen sein. Die Spreizelemente können endseitig gemeinsamen einen an den Sohlenkegel angepassten vorgeformten kegeligen Rücksprung ausbilden, über den sie mit Einführen des Spreizdübels in die Ausnehmung unter radialer Spreizung an der Sollbiegestelle und formschlüssigen Eingriffs der Vorsprünge in die Hinterschneidung hinein und damit in die Befestigungsposition hinein endseitig an dem Sohlenkegel abgleiten können.
  • Der Befestigungsanker kann ein vorzugsweise als Schraubbolzen ausgebildetes Bolzenelement aufweisen. Das Bolzenelement kann zur Aufspreizung der Spreizelemente aus einer Bereitstellungsposition, in der die Spreizelemente zur radialen Anpassung insbesondere an den hinteren Abschnitt der Ausnehmung des zu befestigenden Bauteils radial nach innen zueinander gebogen sind, in die Befestigungsposition hinein und zur radialen Widerlagerung der Spreizelemente in der Befestigungsposition in eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung des hohlzylinderartigen Spreizdübels einführbar, insbesondere einschraubbar ausgebildet sein. Das funktionelle Zusammenwirken von Bolzenelement und Spreizdübel wird in der EP 0 336 183 A2 und der DE 93 06 937 U beschrieben, auf die hier in diesem Zusammenhang verwiesen wird.
  • Das Bolzenelement und/oder der Spreizdübel können in einem in Einführrichtung vorderen Endabschnitt bzw. in einem in Einführrichtung vorderen Endbereich in Befestigungsposition derselben in der Ausnehmung von außen zugängliche Anschlusselemente, wie Außengewinde, Bajonettverschluss oder Verrastung, zum Anschluss an weitere Befestigungsbauteile wie Tragschiene, und/oder von außen zugängliche Werkzeugkopplungselemente, wie Werkzeugöffnung, Außensechskant oder Schlagfläche, zum Angriff eines Werkzeuges an das Bolzenelement bzw. den Spreizdübels, aufweisen.
  • Die Befestigungsbauteile können vorteilhaft so ausgebildet und so jeweils an dem Bolzenelement und/oder dem Spreizdübel festlegbar sein, dass jedes der Befestigungsbauteile in der Befestigungsposition des Befestigungsankers in einem gleichen axialen Abstand insbesondere zum ersten Anschlag an dem Befestigungsanker angeordnet ist. Dadurch können die Befestigungsbauteile für ein Bauteil in einem bestimmten gleichen Abstand vorzugsweise zu der vorzugsweise als Sichtfläche ausgebildeten hinteren Seitenfläche dieses Bauteils angeordnet sein und somit beispielsweise die seitlich fluchtende Anordnung des Bauteils im Verbund mit anderen gleichen Bauteilen ermöglichen, ohne dass eine weitere Nivellierung notwendig ist. Ist beispielsweise als Anschluss ein Außengewinde an einem Bolzenabschnitt oder einem Spreizankerabschnitt vorgesehen, so kann in Einsetzrichtung an das Außengewinde anschließend ein in Einsetzrichtung wirksamer dritter Anschlag für das Anschlusselement vorgesehen sein, das mit einem vorgesehenen Innengewinde in dieses Außengewinde eingreift. Der dritte Anschlag kann als umfänglicher Kragen ausgebildet sein. Der Kragen kann seitliche Abflachungen als Angriffsflächen für beispielsweise einen Maulschlüssel als Werkzeug aufweisen. An dem Spreizanker angeordnet, kann der Spreizanker beim Einschrauben des Schraubbolzens über das an dem Kragen angreifende Werkzeug verdrehfest in der Ausnehmung gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand mehrerer in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsformen des Befestigungssystems näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines zu befestigenden Bauteils mit Befestigungssystem in einer ersten Ausführungsform mit Befestigungsanker und Ausnehmung,
  • 2a und 2b jeweils eine Seitenansicht eines Schraubbolzens bzw. einer ersten Ausführungsform eines Spreizankers wie in 1,
  • 3a und 3b jeweils eine Seitenansicht eines Schraubbolzens wie in 2a bzw. einer zweiten Ausführungsform des Spreizankers,
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß dem Ausschnitt IV in 3b und
  • 5 die Ausschnittsvergrößerung gemäß 4, jedoch im Zusammenhang mit dem Bauteil.
  • In 1 werden in einer Schnittansicht drei gleiche Befestigungssysteme B jeweils mit einer ersten Ausführungsform eines Befestigungsankers 1 und mit einer ersten Ausführungsform einer in ein zu befestigenden plattenförmigen Bauteils T eingebrachten Ausnehmung A gezeigt. Das plattenförmige Bauteil T ist ausgelegt, im Verbund mit gleichen plattenförmigen Bauteilen T eine hinterlüftete Wand- und/oder Deckenverkleidung zu bilden, was hier jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die Befestigungsanker 1 sind in der jeweils zugeordneten Ausnehmung A formschlüssig festgelegt angeordnet.
  • Der Befestigungsanker 1 weist einen hier als Schraubbolzen 2 ausgebildetes Bolzenelement und eine erste Ausführungsform eines Spreizdübels 3 auf. Die drei Befestigungssysteme B sind hier in einer Reihe angeordnet gezeigt, wobei die Befestigungssysteme der einfacheren Darstellung halber sehr gering beabstandet in das Bauteil eingebracht dargestellt sind. Die Abstände sind in der Praxis in der Regel wesentlich größer. Die 2a und 3a geben jeweils eine Seitenansicht des Schraubbolzens 2 wie in 1 wieder, während die 2b und 3b jeweils den Spreizdübel 3 in der ersten Ausführungsform wie in 1 bzw. in einer zweiten Ausführungsform zeigen. In 4 wird ein Ausschnitt IV wiedergegeben, der in 5 im Zusammenhang mit der Ausnehmung A im Bauteil T dargestellt ist.
  • Der Spreizdübel 3 weist eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form mit einer mittigen Öffnung 4 auf. Hierzu sind, jeweils in gleicher Einsetzrichtung e in die jeweils zugeordnete Ausnehmung A, jeweils zuerst der Spreizdübel 3 in die Ausnehmung A des Bauteils T und dann des Schraubbolzens 2 in die Öffnung 4 des Spreizdübel 3 unter Festsetzung des Befestigungsankers 1 in einer in 1 gezeigten Befestigungsposition in der Ausnehmung A eingesetzt.
  • In den Ausnehmungen A des Bauteils T ist jeweils eine Nivelliervorrichtung 5 zur Ausrichtung des Bauteils T bezüglich einer in Einsetzrichtung e hintere Seitenfläche 6.1 integriert. Die Befestigungsanker 1 sind rückseitig des Bauteils T und damit verdeckt angeordnet. Somit ist die hintere Seitenfläche 6.1 zugleich die Sichtseite der Verkleidung. Wie deutlich der 1 entnehmbar, ist das plattenförmige Bauteil T, wie es bei Platten aus Naturstein häufig der Fall ist, bezüglich seiner größeren Seitenflächen, der hinteren Seitenfläche 6.1 und der in Einsetzrichtung e vorderen Seitenfläche 6.2, nicht planparallel sondern leicht keilförmig ausgebildet. Zur Nivellierung dieser Nicht-Planparallelität ist in jeder Ausnehmung ein erster Anschlag 7.1 vorgesehen, wobei die ersten Anschläge 7.1 aller Ausnehmungen A jeweils in einem gleichen ersten Abstand a zu der hinteren Seitenfläche 6.1 angeordnet sind. Jeweils gegen den ersten Anschlag 7.1 in der zugeordneten Ausnehmung A geführt, sind die Spreizdübel 3 und damit die Befestigungsanker 1 in der Befestigungsposition insgesamt in diesem gleichen ersten Abstand a zur hinteren Seitenfläche 6.1 an dem Bauteil T festgelegt. Die Ausnehmungen A sind zudem senkrecht zur hinteren Seitenfläche 6.1 in das Bauteil T eingebracht. Sind, was in 1 vorgesehen ist, die Befestigungsanker 1 gleich mit jeweils gleicher axialer Länge ausgebildet, so können die Befestigungsanker 1 in Einsetzrichtung e vorn auch in gleicher Weise über beispielsweise Agraffen ohne weiteres Ausrichten des Bauteils mit der hinteren Seitenfläche 6.1 parallel zu einem hier nicht dargestellten Untergrund an demselben befestigt werden.
  • Der erste Anschlag 7.1 wird in den hier gezeigten Ausführungsformen der Ausnehmung A dadurch gebildet, dass die Ausnehmung A einen in Einsetzrichtung e vorderen Abschnitt 8.1 mit einem ersten Durchmesser d1 und einen in Einsetzrichtung e hinteren Abschnitt 8.2 mit einem zweiten Durchmesser d2 kleiner als der erste Durchmesser d1 aufweist. Der vordere Abschnitt 8.1 geht unter Ausbildung einer Stufe 9 mit einer gegen Einsetzrichtung e weisenden erste Anschlagfläche 9.1 zum Anschlag gegen eine hier an dem Spreizdübel 3 vorgesehene in Einsetzrichtung e weisende zweite Anschlagfläche 9.2 in den hinteren Abschnitt 8.2 über. Die zweite Anschlagfläche 9.2 wird durch eine Überkragung 11 eines in Einsetzrichtung e hinteren Endbereiches 12.1 des Spreizdübels 3 gebildet. Der Spreizdübel 3 ragt mit seinem hinteren Endbereich 12.1 durch den gesamten hinteren Abschnitt 8.1 der hier als Sackbohrung mit Sohle S ausgeführten Ausnehmung A bis an die Sohle S heran und stützt sich an dieser mit Spiel ab. Die Sohle S bildet einen zweiten Anschlag 7.2 für den Befestigungsanker. Die Sohle S aller Ausnehmungen A ist in einem gleichen zweiten Abstand b zur hinteren Seitenfläche 6.1 angeordnet, wodurch die Nivellierung des Bauteils T erweitert ist. Der hintere Endbereich 12.1 weist eine axiale Länge auf, die abzüglich des Spiels gleich der positiven Differenz des ersten Abstandes a und des zweiten Abstandes b ist, da Spreizdübel 3 in der Befestigungsposition Kraft übertragend an dem ersten Anschlag 7.1 und mit Spiel an dem zweiten Anschlag 7.2 anliegt.
  • Der Spreizdübel 3 ist in einem in Einsetzrichtung e hinteren stirnseitigem Teilbereich 13.1 seines hinteren Endbereichs 12.1 mittels zweier senkrecht zueinander stehender Mittellängsschnitte 14 in vier gleich ausgebildete radial spreizbare Spreizelemente 15 längssegmentiert, die achsensymmetrisch zur Einsetzrichtung e bzw. zur Längsachse 1 angeordnet sind. (In den hier gezeigten Seitenansichten des Befestigungssystems B bez. der Einzelkomponenten desselben sind lediglich die beiden vorn angeordneten Spreizelemente 15 sichtbar, die infolge der Achsensymmetrie die beiden hinteren Spreizelemente verdecken.)
  • Die Spreizelemente 15 weisen fußseitig jeweils einen zur Einsetzrichtung e radial nach außen weisenden und in Einsetzrichtung e hinten angeordneten Vorsprung 16 auf. Der Vorsprung 16 ist unter radialer Spreizung nach außen in die Befestigungsposition hinein in der Ausnehmung A formschlüssig festsetzbar. Zur Anpassung des hinteren Endbereiches 12.1 des Spreizankers 3 an den zweiten Durchmesser d2 der Ausnehmung A werden die Spreizelementen 15 vor Einsetzen in die Ausnehmung A in bekannter Weise radial nach innen in eine Bereitstellungsposition hinein gebogen. Zur Spreizung der Spreizelemente 15 des in die Ausnehmung A eingesetzten Spreizdübels 3 radial nach außen dient bei den hier gezeigten Ausführungsformen des Befestigungssystems B der Schraubbolzen 2, der unter Gewindeeingriff in die Öffnung 4 des Spreizdübels 3 eingreift und mit Durchlaufen des hinteren Endbereiches 12.1 die Spreizelemente 15 radial nach außen biegt.
  • In der Ausführungsform des Befestigungssystems gemäß 1 weist die Ausnehmung A sohlenseitig einen Hinterschnitt H auf, in der der Vorsprung 16 in der Befestigungsposition formschlüssig eingreifend angeordnet ist, wobei der Vorsprung 16 zum Formschluss mit dem Hinterschnitt H ein gleiches Profil wie der Hinterschnitt H aufweist. Der Vorsprung 16 weist eine in Einsetzrichtung vordere Flanke 17 auf, die in einem Winkel β von etwa 30° zur radialen Richtung r angestellt ist.
  • Abweichend hierzu weisen die Spreizelemente 15 des Spreizankers 3 gemäß 3b, 4 und 5 einen als Schneidenvorsprung ausgebildeten Vorsprung 16 mit einer radial außen angeordneten Schneidkante 18 auf, mit der Vorsprung 16 mit radialer Spreizung der Spreizelemente 15 in die die Ausnehmung A begrenzende Wandung W einschneidet oder eingräbt, um hierdurch unmittelbar den Hinterschnitt H zu erzeugen (5). Diese Schneidenvorsprünge sind insbesondere für Wandungen aus weicherem Werkstoff geeignet. Wie den 3b, 4 und 5 entnehmbar, ist die vordere Flanke 17 des Schneidenvorsprungs wesentlich steiler als die vordere Flanke 17 des Vorsprunges 16 gemäß 1 und 2 angestellt, um ein leichteres Einschneiden in die Wandung W zu ermöglichen.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen des Befestigungssystems 1 sind die Spreizelemente 15 fußseitig jeweils mit einer Sollbiegestelle 19 zur Biegung der Spreizelemente 15 radial nach außen und/oder radial nach innen versehen. Diese Sollbiegestelle 19 ist hier lediglich radial außen an den Spreizelementen 15 angeordnet. Sie ist als Nut mit einem kreissegmentartigen Querschnitt ausgebildet. Die Sollbiegestelle 19 ermöglicht ein leichteres und definiertes Verbiegen der Spreizelemente 15 unter Einleitung eines definierten Biegemomentes endseitig der Spreizelemente 15.
  • Der Schraubbolzen 2 weist einen vorderen Endabschnitt 20 mit einer gegen Einsetzrichtung e geöffneter Werkzeugöffnung 21 zum Einschrauben des Schraubbolzens 2 in den Spreizdübel 3 auf. Der Spreizdübel 3 weist entsprechend einen in Einführrichtung e vorderen Endbereich 12.2 mit einem Außengewinde 22 für ein hier nicht dargestelltes Befestigungselement, wie Argaffe, auf. Der Gewindeeingriff des Befestigungselementes wird durch einen dritten Anschlag 7.3 begrenzt, der in der Befestigungsposition des Befestigungsankers 1 in einem dritten Abstand c zur hinteren Seitenfläche 6.1 angeordnet ist. Hierdurch ist mit ordnungsgemäßen Aufschrauben des Befestigungselement bis zum dritten Anschlag 7.3 hin gewährleistet, dass an die Befestigungsanker 1 eines Bauteils T angeschlossenen gleiche Befestigungselemente in einem gleichen Abstand c zu der hinteren Seitenfläche 6.1 dieses Bauteils T angeordnet sind.
  • Der dritte Anschlag 7.3 wird hier durch einen Kragen 23 gebildet, der zugleich als Werkzeugkopplungselement dient, indem er, was den Figuren nicht entnehmbar ist, seitlich zwei radial gegenüberliegende Abflachungen für einen Maulschlüssel aufweist. Mittels des Maulschlüssels kann der Spreizdübel 3 beim Einschrauben des Schraubbolzens 2 in die Öffnung 4 verdrehfest in der Ausnehmung A gehalten werden.
  • Der Spreizdübel 3 weist in einem vorderen Teilbereich 13.2 seines vorderen Endbereich 12.2 innerhalb seiner Öffnung 4 einen vierten Anschlag 7.4 für den Schraubbolzen 2 auf. Der vierte Anschlag 7.4 ist in der Befestigungsposition in einem vierten Abstand f zur hinteren Seitenfläche 6.1 angeordnet. Der Schraubbolzen 2 weist einen Kopf 24 und einen Schaft 25 auf, wobei, in der Befestigungsposition, der Kopf 24 in Einsetzrichtung e vorn stirnseitig bündig und der Schaft 25 in Einsetzrichtung e hinten stirnseitig bündig mit dem Spreizdübel 3 abschließen. Der Kopf 24 schlägt in der Befestigungsposition in Einsetzrichtung e unterseitig an dem vierten Anschlag 7.4 an. Die axiale Länge des Schaftes 25 ist somit gleich dem vierten Abstand f des vierten Anschlages 7.4 zu der hinteren Seitenfläche 6.1 des Bauteils T hin (1).
  • Die Öffnung 4 des Spreizdübels 3 ist in Einsetzrichtung e bis etwa zur Höhe des dritten Anschlages 7.3 ohne Innengewinde ausgebildet, wodurch ein Einführen des Schraubbolzens 2 in die Öffnung 4 erleichtert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform des Befestigungssystems B wird ebenfalls anhand des in 1 linken Befestigungssystems B erläutert. Die Überkragung 11 aller hier dargestellter Befestigungsanker 1 durchragt den vorderen Abschnitt 8.1 der Ausnehmung A radial beabstandet zu der Wandung W gegen Einsetzrichtung e, wodurch sich ein ringförmiger Freiraum 26 zwischen Wandung w und vorderem Abschnitt 8.1 ausbildet. Dieser Freiraum 26 ist in dem in 1 linken Befestigungssystems B mit einem dauerelastischen Werkstoff 27, hier mit einem in dem Baugewerbe üblichen Silikonelastomer, gefüllt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsanker
    2
    Schraubbolzen
    3
    Spreizdübel
    4
    Öffnung
    5
    Nivelliervorrichtung
    6.1
    hintere Seitenfläche
    6.2
    vordere Seitenfläche
    7.1
    erster Anschlag
    7.2
    erster Anschlag
    7.3
    dritter Anschlag
    7.4
    vierter Anschlag
    8.1
    vorderer Abschnitt
    8.2
    hinterer Abschnitt
    9
    Stufe
    10.1
    erste Anschlagfläche
    10.2
    zweite Anschlagfläche
    11
    Überkragung
    12.1
    hinterer Endbereich
    12.2
    vorderer Endbereich
    13.1
    hinterer Teilbereich
    13.2
    vorderer Teilbereich
    14
    Mittellängsschnitt
    15
    Spreizelement
    16
    Vorsprung
    17
    Flanke
    18
    Schneidkante
    19
    Sollbruchstelle
    20
    Endabschnitt
    21
    Werkzeugöffnung
    22
    Außengewinde
    23
    Kragen
    24
    Kopf
    25
    Schaft
    26
    Freiraum
    27
    Silikonelastomer
    a
    erster Abstand
    b
    zweiter Abstand
    c
    dritter Abstand
    d1
    erster Durchmesser
    d2
    zweiter Durchmesser
    e
    Einsetzrichtung
    f
    vierter Abstand
    l
    Längsachse
    r
    radiale Richtung
    A
    Ausnehmung
    B
    Befestigungssystem
    H
    Hinterschnitt
    S
    Sohle
    T
    Bauteil
    W
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0336183 A2 [0002, 0015, 0020]
    • DE 9306937 U [0002, 0015, 0020]

Claims (18)

  1. Befestigungssystem (B) mit in einem zu befestigenden plattenförmigen Bauteil (T) eingebrachten Ausnehmungen (A), wobei das Bauteil (T) ausgelegt ist, im Verbund mit vorzugsweise gleichen Bauteilen (T) eine hinterlüftete Wand- und/oder Deckenverkleidung zu bilden, und mit Befestigungsankern (1), die in gleicher Einsetzrichtung (e) jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung (A) einsetzbar und in derselben festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ausnehmungen des Bauteils (T) jeweils eine Nivelliervorrichtung (5) zur Ausrichtung des Bauteils (T) vorzugsweise bezüglich einer in Einsetzrichtung (e) hinteren Seitenfläche (6.1) des Bauteils (T) integriert ist.
  2. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nivelliervorrichtung (5) eine Anschlagvorrichtung mit in Einsetzrichtung (e) wirksamen ersten Anschlägen (7.1) für die Befestigungsanker (1) aufweist, die in einem gleichen ersten Abstand (a) zu der hinteren Seitenfläche (6.1) des Bauteils (T) jeweils in der zugeordneten Ausnehmung (A) des Bauteils (T) angeordnet sind.
  3. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (7.1) durch eine Querschnittsverjüngung der Ausnehmung (A) gebildet wird.
  4. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (A) einen in Einsetzrichtung (e) vorderen Abschnitt (8.1) mit einem ersten Durchmesser (d1) und einen in Einsetzrichtung (e) hinteren Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser (d2) kleiner als der erste Durchmesser (d1) aufweist und der vordere Abschnitt (8.1) unter Ausbildung einer Stufe (9) mit einer gegen Einsetzrichtung (e) weisenden erste Anschlagfläche (10.1) zum Anschlag gegen eine an dem Befestigungsanker vorgesehene zweite Anschlagfläche in den hinteren Abschnitt übergeht.
  5. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (1) einen Spreizdübel (3) mit einem in Einsetzrichtung (e) hinteren Endbereich (12.1) aufweist, der gegen den übrigen Bereichen des Spreizdübels (3) mittels einer Überkragung (11) abgesetzt ist, wobei die Überkragung (11) die in Einsetzrichtung (e) weisende zweite Anschlagfläche (10.2) aufweist.
  6. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überkragung (11) des Spreizdübels (3) den vorderen Abschnitt (8.1) der Ausnehmung (A) gegen Einsetzrichtung (e) durchragt, wobei die Überkragung (11) unter Ausbildung eines ringförmigen Freiraumes (26) radial beabstandet zu der die Ausnehmung (A) begrenzende Wandung (W) ist.
  7. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Freiraum (26) (11) mit einem dauerelastischen Werkstoff (27), insbesondere mit einem Silikonelastomer gefüllt ist.
  8. Befestigungssystem (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (A) jeweils als Sacklochbohrung mit einer bodenseitigen Sohle (S) ausgebildet ist, wobei die Sohlen (S) der Ausnehmungen zur Nivellierung in einem bestimmten gleichen zweiten Abstand (b) zu der hinteren Seitenfläche (6.1) angeordnet sind.
  9. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (12.1) eine axiale Länge aufweist, die zumindest etwa kleiner/gleich der positiven Differenz des ersten Abstandes (a) und des zweiten Abstandes (b) ist.
  10. Befestigungssystem (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (A) senkrecht zur hinteren Seitenfläche (6.1) in das Bauteil (T) eingebracht sind.
  11. Befestigungssystem (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein in Einsetzrichtung (e) hinterer Teilbereich (13.1) des hinteren Endbereichs (12.1) des Spreizdübels mittels zumindest eines Mittellängsschnitts (14) in radial spreizbare Spreizelemente (15) längssegmentiert ist, wobei die Spreizelemente (15) jeweils einen zur Einsetzrichtung (e) radial nach außen weisenden und vorzugsweise in Einsetzrichtung (e) hinten angeordneten Vorsprung (16) aufweisen, der unter radialer Spreizung nach außen in eine Befestigungsposition hinein in der Ausnehmung (A) formschlüssig festsetzbar ist.
  12. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (A) einen Hinterschnitt (H) aufweist, in der der Vorsprung (16) in der Befestigungsposition formschlüssig eingreifend angeordnet ist, wobei der Vorsprung (16) zum formschlüssigen Eingriff in den Hinterschnitt (H) ein Profil aufweist, das zumindest etwa gleich dem Profil des Hinterschnitts (H) ist.
  13. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) zum formschlüssigen Eingriff in die die Ausnehmung (A) begrenzende Wandung (W) als Schneidenvorsprung mit einer radial außen angeordneten Schneidkante (18) ausgebildet ist, mittels derer der Vorsprung (16) mit Spreizung der Spreizelemente (15) radial nach außen unter Schaffung des Hinterschnitts (H) in die Wandung (W) einschneidet bzw. sich in dieselbe eingräbt.
  14. Befestigungssystem (B) einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7) in Einführrichtung (e) vorn von einer zur radialen Richtung (r) geneigten Flanke (20) begrenzt werden, die mit der radialen Richtung (r) einen Winkel (5) von größer/gleich 15° bis kleiner/gleich 35° einschließt.
  15. Befestigungssystem (B) einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizelemente (15) jeweils eine vorzugsweise fußseitig derselben angeordnete Sollbiegestelle (19) zur Biegung der Spreizelemente (15) radial nach außen und/oder radial nach innen aufweisen.
  16. Befestigungssystem (B) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbiegestelle (19) radial außen und/oder radial innen an den Spreizelementen (15) angeordnet ist.
  17. Befestigungssystem (B) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsanker (1) ein vorzugsweise als Schraubbolzen (2) ausgebildetes Bolzenelement aufweist, das zur Aufspreizung der Spreizelemente (15) aus einer Bereitstellungsposition, in der die Spreizelemente (15) zur radialen Anpassung an die Ausnehmung (A) des zu befestigenden Bauteils (T) radial nach innen zueinander gebogen sind, in die Befestigungsposition hinein und zur radialen Widerlagerung der Spreizelemente (15) in der Befestigungsposition in eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Öffnung (4) des hohlzylinderartigen Spreizdübels (3) einführbar ist.
  18. Befestigungssystem (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenelement und/oder der Spreizdübel (3) in einem in Einführrichtung (e) vorderen Endabschnitt (20) bzw. in einem in Einführrichtung (e) vorderen Endbereich (12.2) in Befestigungsposition von außen zugängliche Anschlusselemente, wie Außengewinde (21) zum Anschluss an weitere Befestigungsbauteile wie Tragschiene, und/oder von außen zugängliche Werkzeugkopplungselemente, wie Werkzeugöffnung (20), Außensechskant oder Schlagfläche, zum Angriff eines Werkzeuges an das Bolzenelement bzw. den Spreizdübels (3), aufweisen.
DE201220001548 2012-02-15 2012-02-15 Befestigungssystem mit Befestigungsanker Expired - Lifetime DE202012001548U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001548 DE202012001548U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Befestigungssystem mit Befestigungsanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220001548 DE202012001548U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Befestigungssystem mit Befestigungsanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001548U1 true DE202012001548U1 (de) 2012-03-14

Family

ID=45936178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220001548 Expired - Lifetime DE202012001548U1 (de) 2012-02-15 2012-02-15 Befestigungssystem mit Befestigungsanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012001548U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105298U1 (de) 2015-10-07 2016-10-12 Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem und Befestigungsanker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336183A2 (de) 1988-04-02 1989-10-11 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE9306937U1 (de) 1993-02-17 1993-08-19 Eischeid Karl Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes Bohrloch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336183A2 (de) 1988-04-02 1989-10-11 Karl Eischeid Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch
DE9306937U1 (de) 1993-02-17 1993-08-19 Eischeid Karl Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes Bohrloch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105298U1 (de) 2015-10-07 2016-10-12 Bergfelder Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem und Befestigungsanker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318800A1 (de) Befestigungselement fuer bauteile an einer wand
DE102016125201A1 (de) System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen
WO2017060214A1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
EP1285172B1 (de) Gewindefurchender, hülsenförmiger schraubdübel
DE19938363A1 (de) Schraubanker
DE202012001547U1 (de) Befestigungsanker und Befestigungssystem mit Befestigungsanker
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
EP2397705A2 (de) Verankerungssystem zum beabstandeten spannungsfreien Montieren eines Anbauteils an einen Verankerungsgrund
DE202011100848U1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
DE202012001544U1 (de) Hinterschnittanker und Befestigungssystem mit Hinterschnittanker
EP2354567A1 (de) Verbundankerschraube
DE202012001548U1 (de) Befestigungssystem mit Befestigungsanker
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
DE19931794A1 (de) Isolierdübel
DE202019100898U1 (de) Wanddübel für ein Betonfertigteil
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
EP0286706A1 (de) Dübelelement
AT525802B1 (de) Rahmendübel
DE102010036385A1 (de) Dübelsystem für eine Abstandsmontage
DE102017126056A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Dämmstoffelements und Dämmstoffdübel
EP2565470B1 (de) Dübel
DE102016110478A1 (de) Befestigungselement mit Schraubabschnitt und Gleitschaft
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
DE1930289A1 (de) Einrichtung zum Fixieren von Duebeln in Durchgangsloechern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0013060000

Ipc: E04F0013230000

R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0013060000

Ipc: E04F0013230000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0013060000

Ipc: E04F0013230000

Effective date: 20120403

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130110

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right