DE202012001411U1 - Injektionsgerät - Google Patents

Injektionsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202012001411U1
DE202012001411U1 DE202012001411U DE202012001411U DE202012001411U1 DE 202012001411 U1 DE202012001411 U1 DE 202012001411U1 DE 202012001411 U DE202012001411 U DE 202012001411U DE 202012001411 U DE202012001411 U DE 202012001411U DE 202012001411 U1 DE202012001411 U1 DE 202012001411U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
control knob
injection device
latching
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012001411U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Haselmeier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haselmeier AG filed Critical Haselmeier AG
Priority to DE202012001411U priority Critical patent/DE202012001411U1/de
Priority to CN201510034446.0A priority patent/CN105126203B/zh
Priority to RU2014134275A priority patent/RU2615122C2/ru
Priority to PCT/EP2013/000359 priority patent/WO2013117332A1/de
Priority to CN201380008645.3A priority patent/CN104220117B/zh
Priority to BR112014014902-0A priority patent/BR112014014902B1/pt
Priority to MX2014009123A priority patent/MX344115B/es
Publication of DE202012001411U1 publication Critical patent/DE202012001411U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionsgerät mit einem Gehäuse (2), in dem eine Aufnahme für einen Behälter (5) mit Injektionsflüssigkeit ausgebildet ist, mit einem Bedienknopf (8), der zur Einstellung einer aus dem Behälter (5) auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit drehbar ist und der sich beim Drehen in Richtung einer Längsmittelachse (6) des Injektionsgeräts (1) in distaler Richtung des Injektionsgeräts (1) gegenüber dem Gehäuse (2) bewegt, wobei der Bedienknopf (8) zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung des Injektionsgeräts (1) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit in mindestens eine Injektionsstellung (100), in der eine zulässige Menge an Injektionsflüssigkeit eingestellt ist, und in mindestens eine Sperrstellung (101), in der eine unzulässige Menge an Injektionsflüssigkeit eingestellt ist, stellbar ist, wobei der Bedienknopf (8) in Injektionsstellung (100) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung verschiebbar ist, und wobei in Sperrstellung (101) des Bedienknopfs (8) die Verschiebung des Bedienknopfs (8) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Injektionsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 10 2007 026 083 A1 ist ein Injektionsgerät bekannt, bei dem zum Einstellen der zu injizierenden Flüssigkeitsmenge ein Bedienknopf gedreht wird. Durch das Drehen des Bedienknopfs bewegt sich der Bedienknopf mit einer Injektionshülse in distaler Richtung des Injektionsgeräts. Der Bedienknopf besitzt eine Rasteinrichtung, die sichersteilt, dass der Bedienknopf nur in konstruktiv vorgegebene Stellungen gestellt werden kann. Ein Einstellen von Zwischenstellungen ist aufgrund der gefederten Arme der Rasteinrichtung nicht möglich. Zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit wird der Bedienknopf in proximaler Richtung verschoben.
  • Damit der Bedienknopf aus einer Zwischenposition selbsttätig und sicher in eine Rastposition springt, muss die Rastung hinreichend stark sein, und die radialen Rastpositionen müssen hinreichend nahe beieinander liegen. Die Stärke der Rastung beeinflusst jedoch das Drehmoment, das der Anwender aufwenden muss, um den Bedienknopf zu drehen und die Dosis einzustellen. Der konstruktiv mögliche Abstand der Rastpositionen ist weitgehend vorgegeben und kann nur in engen Grenzen auf den Anwendungsfall angepasst werden.
  • Aus der EP 1 326 664 B1 ist ein Injektionsgerät zur Verabreichung eines Medikaments bekannt. Das Injektionsgerät besitzt einen Drehknopf, der zum Einstellen der zu injizierenden Flüssigkeitsmenge gedreht wird. Der Bedienknopf kann nur bis zu einer maximal einstellbaren Dosis gedreht werden. Es ist jedoch möglich, eine geringere als die maximale Dosis einzustellen und zu injizieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Injektionsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei dem nur vorgegebene Mengen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter ausgepresst werden können und das eine gute Anpassung auf den gewünschten Anwendungsfall erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Injektionsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem vorgesehenen Injektionsgerät ist es zulässig, dass der Bedienknopf in Stellungen stehen bleibt, die unzulässigen Mengen an Injektionsflüssigkeit entsprechen. Eine Auslegung einer Rasteinrichtung des Bedienknopfs, die sicherstellt, dass sich der Bedienknopf aus einer Stellung zwischen zwei Raststellungen selbsttätig in eine der beiden Raststellungen dreht, ist also nicht erforderlich. Zwischenstellungen zwischen zulässigen Injektionsstellungen des Bedienknopfs ergeben sich auch dann, wenn der Bedienknopf zwischen zwei zulässigen Mengeneinstellungen um einen vergleichsweise großen Winkel, beispielsweise um 90° oder um 180°, verdreht werden muss. Wenn die Stellungen des Bedienknopfs, die den zulässigen Mengen an Injektionsflüssigkeit entsprechen, sehr weit auseinander liegen, kann nur schwierig sichergestellt werden, dass die Rasteinrichtung keine Zwischenstellungen des Bedienknopfs erlaubt.
  • Um bei einem Injektionsgerät, dessen Bedienknopf in Sperrstellungen gestellt werden kann, die unzulässigen Mengen an Injektionsflüssigkeit zugeordnet sind, das Injizieren einer unzulässigen Menge an Injektionsflüssigkeit zu vermeiden, ist vorgesehen, dass die Verschiebung des Bedienknopfs in proximaler Richtung der Längsmittelachse in den Sperrstellungen gesperrt ist. Eine Rasteinrichtung, die sicherstellt, dass der Bedienknopf nur in Injektionsstellungen stehen bleibt und nicht in Sperrstellungen gestellt werden kann, kann dadurch entfallen. Eine Rasteinrichtung für den Bedienknopf kann auf die Bedürfnisse des Bedieners angepasst sein und beispielsweise mit stark spürbaren Rasten oder mit wenig spürbaren Rasten, die auch Zwischenstellungen des Bedienknopfs erlauben, ausgebildet sein. Dadurch wird ein hoher Bedienkomfort erreicht und gleichzeitig kann sichergestellt werden, dass keine unzulässigen Mengen an Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter ausgepresst werden können.
  • Die ”proximale Richtung” bezeichnet dabei die Injektionsrichtung, also in Richtung zu einer Aufnahme für die Injektionsnadel hin bzw. die Richtung, in der die Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter ausgepresst wird. Die ”distale Richtung” bezeichnet die entgegengesetzte Richtung, also von der Injektionsnadel weg. Das distale Ende des Injektionsgeräts ist das der Injektionsnadel abgewandt liegende Ende. Mit ”proximal” wird die Seite des Injektionsgeräts bezeichnet, die bei einer Injektion der Einstichstelle zugewandt liegt und mit ”distal” die Seite, die der Einstichstelle abgewandt liegt.
  • Vorteilhaft besitzt das Injektionsgerät eine erste Rasteinrichtung, die die mindestens eine Injektionsstellung definiert. Die Rasteinrichtung ist dabei so gestaltet, dass auch Sperrstellungen, die unzulässigen Mengen an Injektionsflüssigkeit zugeordnet sind, einstellbar sind. Die erste Rasteinrichtung besitzt vorteilhaft mindestens ein Rastelement, das mit einer Rastkontur zusammenwirkt. In Injektionsstellung ist das Rastelement vorteilhaft in einer Rastvertiefung der Rastkontur eingerastet. In Sperrstellung ist das Rastelement von der Rastkontur ausgelenkt. Es ist vorgesehen, dass das Injektionsgerät eine Sperrkontur besitzt, die mit dem ausgelenkten Rastelement zusammenwirkt und in Sperrstellung des Bedienknopfs eine Verschiebung des Bedienknopfs gegenüber dem Gehäuse in proximaler Richtung sperrt. Dadurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass der Bedienknopf nur in konstruktiv vorgegebenen Injektionsstellungen in proximaler Richtung verschoben werden kann.
  • Vorteilhaft ist die Sperrkontur am Bedienknopf ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Das Rastelement ist vorteilhaft innerhalb des Bedienknopfs angeordnet. Der Bedienknopf ist insbesondere gegenüber dem Rastelement zwischen einer ersten, distalen Position und einer zweiten proximalen Position verstellbar. In der ersten Position des Bedienknopfs ist das Rastelement in einem ersten axialen Abschnitt des Bedienknopfs angeordnet, der ein Auslenken des Rastelements zulässt. In der zweiten Position des Bedienknopfs ist das Rastelement vorteilhaft in einem zweiten axialen Abschnitt angeordnet, der ein Auslenken des Rastelements sperrt.
  • Das Rastelement ist vorteilhaft bezogen auf die Längsmittelachse nach außen auslenkbar, also von der Längsmittelachse weg. Der Bedienknopf besitzt in dem ersten Abschnitt vorteilhaft einen ersten Innendurchmesser, der größer als ein zweiter Innendurchmesser in dem zweiten Abschnitt ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine Sperrkontur verwirklicht werden. Der Bedienknopf ist vorteilhaft in Richtung auf seine erste, distale Stellung gefedert.
  • Das Injektionsgerät besitzt vorteilhaft eine Injektionshülse, die drehfest und axial verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Injektionshülse ist über eine erste Gewindeverbindung mit einem Dosierorgan verbunden, das drehbar und axial unverschiebbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist. Eine Drehung des Dosierorgans bewirkt damit über die erste Gewindeverbindung eine axiale Verschiebung der Injektionshülse. Das Injektionsgerät besitzt vorteilhaft eine erste Kupplung, die in der ersten Position des Bedienknopfs eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bedienknopf und dem Dosierorgan herstellt. Eine Drehung des Bedienknopfs dreht dadurch das Dosierorgan, wodurch über die erste Gewindeverbindung die Injektionshülse in axialer Richtung bewegt wird. Vorteilhaft wird die drehfeste Verbindung zwischen Bedienknopf und Dosierorgan über einen Mitnehmer hergestellt, der drehfest mit dem Dosierorgan verbunden ist und der axial fest und drehbar mit der Injektionshülse verbunden ist. Der Mitnehmer bewegt sich dadurch zusammen mit der Injektionshülse in axialer Richtung, wenn der Bedienknopf gedreht wird.
  • In seiner zweiten Position ist der Bedienknopf vorteilhaft über eine zweite Kupplung drehfest mit der Injektionshülse verbunden. Das Rastelement der ersten Rasteinrichtung ist vorteilhaft ein Teil der zweiten Kupplung, und die Rastkontur ist an der Injektionshülse ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Wenn der Bedienknopf in einer Sperrstellung steht, so blockiert das Rastelement eine axiale Verschiebung des Bedienknopfs und die zweite Kupplung kann nicht geschlossen werden.
  • Das Injektionsgerät besitzt vorteilhaft einen Dosierkolben, der drehfest mit dem Bedienknopf und über eine zweite Gewindeverbindung mit dem Dosierorgan verbunden ist. Eine Drehung des Dosierorgans bewirkt über die zweite Gewindeverbindung eine Bewegung des Dosierkolbens, die zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit dient. Solange der Bedienknopf in der ersten, distalen Position steht und drehfest mit dem Dosierorgan und dem Dosierkolben verbunden ist, ist keine Relativbewegung über die zweite Gewindeverbindung zwischen Dosierkolben und Dosierorgan möglich, und es kann keine Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter ausgepresst werden. Dadurch ist konstruktiv sichergestellt, dass nur in der zweiten Stellung des Bedienknopfs Injektionsflüssigkeit ausgepresst werden kann. Die zweite Stellung des Bedienknopfs kann jedoch nur eingestellt werden, wenn der Bedienknopf in einer Injektionsstellung steht, also in einer Stellung, die einer zulässigen Menge an Injektionsflüssigkeit zugeordnet ist.
  • Eine geringe Baugröße des Injektionsgeräts kann erreicht werden, wenn der Dosierkolben mit dem Bedienknopf über ein Teleskopteil drehfest verbunden ist, wobei das Teleskopteil gegenüber einem der Teile von Dosierkolben und Bedienknopf axial verschiebbar ist. Das Teleskopteil kann gegenüber dem Dosierkolben axial verschiebbar und am Bedienknopf axial unverschiebbar gehalten sein oder gegenüber dem Dosierkolben axial unverschiebbar und axial verschiebbar am Bedienknopf gehalten sein. Dadurch, dass das Teleskopteil gegenüber einem der Teile von Dosierkolben und Bedienknopf axial, also in Richtung der Längsmittelachse des Injektionsgeräts, verschiebbar ist, können Dosierkolben und Bedienknopf kürzer ausgeführt werden. Dadurch wird die Gesamtlänge des Injektionsgeräts verringert.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich, wenn der Dosierkolben einen Führungsabschnitt besitzt, und wenn das Teleskopteil zwei Führungsstege besitzt, die an gegenüberliegenden Seiten an Führungsflächen des Führungsabschnitts anliegen. Ein kompakter Aufbau ergibt sich, wenn auch der Bedienknopf zwei Führungsstege besitzt, die durch mindestens eine Aufnahme des Teleskopteils ragen, wobei die Führungsstege bei vollständig gedrücktem Bedienknopf in Umfangsrichtung zwischen den Führungsstegen des Teleskopteils an dem Führungsabschnitt des Dosierkolbens anliegen. Dadurch, dass die Führungsstege von Teleskopteil und Bedienknopf in Umfangsrichtung nebeneinander liegen, ergibt sich ein geringer Außendurchmesser des Injektionsgeräts.
  • Es kann wünschenswert sein, dass auch beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter für den Benutzer spürbar oder hörbar ist, dass ein Auspressen von Injektionsflüssigkeit erfolgt. Hierzu kann eine zweite Rasteinrichtung vorgesehen sein, die zwischen Dosierorgan und Gehäuse wirkt. Die erste Rasteinrichtung ist nur beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit aktiv, während die zweite Rasteinrichtung sowohl beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit als auch beim Auspressen der Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter aktiv ist. Die zweite Rasteinrichtung kann dabei sehr leichtgängig ausgelegt werden, so dass die Kraft, die beim Injektionsvorgang zum Auspressen der Flüssigkeit vom Bediener aufzubringen ist, durch die zweite Rasteinrichtung nur geringfügig erhöht wird. Dadurch, dass beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit beide Rasteinrichtungen aktiv sind, können die Raststellungen für den Bediener gut fühlbar und/oder hörbar gestaltet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Injektionsgeräts,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts aus 1 nach dem Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Seitenansicht des Bedienknopfs des Injektionsgeräts,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in 5,
  • 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 6,
  • 9 eine perspektivische Darstellung eines Rastteils des Injektionsgeräts,
  • 10 eine Ansicht auf das Rastteil in Blickrichtung auf das proximale Ende des Injektionsgeräts,
  • 11 eine Seitenansicht auf das Rastteil,
  • 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in 11,
  • 13 eine Seitenansicht einer Injektionshülse des Injektionsgeräts,
  • 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in 13,
  • 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV in 13,
  • 16 eine perspektivische Darstellung eines Mitnehmers des Injektionsgeräts,
  • 17 eine Seitenansicht des Mitnehmers aus 16,
  • 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in 17,
  • 19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX in 17,
  • 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX in 17,
  • 21 eine Seitenansicht eines Dosierorgans des Injektionsgeräts,
  • 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII in 21,
  • 23 einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII in 21,
  • 24 eine perspektivische Darstellung eines Teleskopteils des Injektionsgeräts,
  • 25 eine Seitenansicht des Teleskopteils,
  • 26 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils XXVI in 25,
  • 27 einen Schnitt entlang der Linie XXVII-XXVII in 25,
  • 28 eine Seitenansicht eines Dosierkolbens,
  • 29 einen Schnitt entlang der Linie XXIX-XXIX in 28,
  • 30 einen Schnitt entlang der Linie XXX-XXX in 28,
  • 31 eine Seitenansicht eines Gehäuseteils des Injektionsgeräts,
  • 32 eine Seitenansicht des Gehäuseteils in Richtung des Pfeils XXXII in 31,
  • 33 einen Schnitt entlang der Linie XXXIII-XXXIII in 32,
  • 34 einen Schnitt entlang der Linie XXXIV-XXXIV in 32,
  • 35 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XXXV aus 33,
  • 36 einen Schnitt entlang der Linie XXXVI-XXXVI in 33,
  • 37 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts XXXVII aus 33,
  • 38 einen Schnitt entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII in 1 in Injektionsstellung des Bedienknopfs,
  • 39 einen Schnitt entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII in 1 in Sperrstellung des Bedienknopfs,
  • 40 eine Seitenansicht des Injektionsgeräts nach dem Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit und nach dem Drücken des Bedienknopfs in seine zweite, proximale Position,
  • 41 einen Schnitt entlang der Linie XLI-XLI in 40,
  • 42 einen Schnitt entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII in 1 bei einem Ausführungsbeispiel des Injektionsgeräts,
  • 43 einen Schnitt entlang der Linie XXXVIII-XXXVIII durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Injektionsgeräts mit dem Bedienknopf in Injektionsstellung.
  • 1 zeigt ein Injektionsgerät 1, das ein Gehäuse 2 besitzt. Das Gehäuse 2 umfasst ein distales Gehäuseteil 3 und einen an der proximalen Seite des distalen Gehäuseteils fixierten Halter 4. Der Halter 4 kann an dem distalen Gehäuseteil 3 fest fixiert sein, beispielsweise durch Schweißen mit diesem verbunden sein. Der Halter 4 kann jedoch auch abnehmbar am Gehäuseteil 3 gehalten sein, beispielsweise an das Gehäuseteil angeschraubt sein, um einen Austausch des in dem Halter 4 angeordneten, in 2 gezeigten Behälters 5 zu ermöglichen. Der Behälter 5 enthält Injektionsflüssigkeit. Der Halter 4 bildet eine Aufnahme für den Behälter 5. An seinem proximalen Ende besitzt der Halter 4 ein Verbindungselement, an dem eine Injektionsnadel befestigt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement ein genormtes Außengewinde 11, auf das eine Injektionsnadel mit entsprechendem Innengewinde aufgeschraubt werden kann. Anstatt des Außengewindes 11 kann auch ein anderes Verbindungselement am proximalen Ende des Halters 4 vorgesehen sein. Das Verbindungselement ist auf den vorgesehenen Typ von Injektionsnadel angepasst. Auf das Gehäuse 2 kann eine in 1 gestrichelt angedeutete, nur teilweise gezeigte Verschlusskappe 10 aufgesetzt werden, die den Halter 4 umgibt. Das Injektionsgerät 1 besitzt eine Längsmittelachse 6. Am distalen Ende des Injektionsgeräts 1 ist ein Bedienknopf 8 angeordnet.
  • Wie 1 zeigt, besitzt das distale Gehäuseteil 3 ein Sichtfenster 7, das beispielsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt ist. Das Sichtfenster 7 kann als separates Bauteil hergestellt oder einteilig in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren mit dem distalen Gehäuseteil 3 hergestellt sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuseteil 3 mit dem Sichtfenster 7 vollständig aus einem transparenten Kunststoff besteht, der außer im Bereich des Sichtfensters 7 aufgeraut, lackiert oder anderweitig maskiert sein kann, so dass nur der Bereich des Sichtfensters 7 durchsichtig ist.
  • 2 zeigt den Aufbau des Injektionsgeräts 1 im Einzelnen. Im Inneren des Behälters 5 ist ein Stopfen 21 angeordnet, an dem ein Dosierkolben 103 des Injektionsgeräts anliegt. Der Dosierkolben 103 besitzt eine Kolbenscheibe 20, die am Stopfen 21 anliegt, sowie eine drehbar mit der Kolbenscheibe 20 verbundene Kolbenstange 19. Die Kolbenstange 19 ist über ein Teleskopteil 18 drehfest mit einer Führung 17 des Bedienknopfs 8 verbunden. Der Bedienknopf 8 ist in 2 in seiner ersten, distalen Position 95 gezeigt. Im Inneren des Bedienknopfs 8 ist eine Druckfeder 13 angeordnet, die den Bedienknopf 8 in Richtung auf seine erste Position 95 belastet. Die Druckfeder 13 stützt sich mit einem ersten Ende an einer Stirnseite 105 des Bedienknopfs 8 ab und mit einem zweiten Ende an einem Mitnehmer 16. Der Mitnehmer 16 ist in der in 2 gezeigten ersten Position 95 des Bedienknopfs 8 über eine erste Kupplung 23 drehfest mit dem Bedienknopf 8 verbunden. Der Mitnehmer 16 ist am Außenumfang der Führung 17 des Bedienknopfs 8 angeordnet. Am Außenumfang des Mitnehmers 16 erstreckt sich ein hülsenförmiges Dosierorgan 15, das auch als Skalenrohr bezeichnet wird und das drehfest und axial verschiebbar mit dem Mitnehmer 16 verbunden ist.
  • Das Dosierorgan 15 ist von einer Injektionshülse 14 umgeben, die wie auch der Mitnehmer 16 mit ihrem distalen Ende in den Bedienknopf 8 ragt. Das Dosierorgan 15 ist mit der Injektionshülse 14 über eine erste Gewindeverbindung 33 verbunden. Das Dosierorgan 15 ist an seinem proximalen Ende an einer Lagerung 32 drehbar und axial unverschiebbar am Gehäuseteil 3 gehalten. Die Injektionshülse 14 ist im Gehäuseteil 3 axial, also in Richtung der Längsmittelachse 6 verschiebbar aber drehfest gehalten. Im Bedienknopf 8 ist ein Rastteil 12 angeordnet, das drehfest im Bedienknopf 8 gelagert ist und das mit der Injektionshülse 14 zusammenwirkt und mit dieser eine erste Rasteinrichtung 29 bildet. Eine zweite Rasteinrichtung 30 wirkt zwischen dem Gehäuseteil 3 und dem Außenumfang des Dosierorgans 15 benachbart zum proximalen Ende des Dosierorgans 15. Die Rasteinrichtungen 29 und 30 erstrecken dabei nicht in der in 2 gezeigten Schnittebene, so dass die zugeordneten Bezugszeichen nur anzeigen, wo die Rasteinrichtungen 29 und 30 angeordnet sind, ohne deren Konstruktion im Einzelnen zu zeigen. Das Rastteil 12 ist Teil einer zweiten Kupplung 24, die in der ersten Position 95 des Bedienknopfs 8 geöffnet ist. Die zweite Kupplung 24 verbindet den Bedienknopf 8 in seiner zweiten Position 96 (40) drehfest mit der Injektionshülse 14.
  • 2 zeigt das Injektionsgerät 1 nach dem Auspressen von Injektionsflüssigkeit und vor dem Einstellen der bei der nächsten Injektion aus dem Behälter 5 auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit. Diese Stellung der Injektionshülse 14 wird durch einen ersten Anschlag 26 definiert, der zwischen der Injektionshülse 14 und dem Gehäuseteil 3 gebildet ist. Zum Einstellen der zu injizierenden Menge an Injektionsflüssigkeit wird der Bedienknopf 8 gedreht. Der Bedienknopf 8 ist in seiner ersten Position 95 drehfest mit dem Mitnehmer 16 und dem Dosierorgan 15 sowie mit dem Dosierkolben 103 verbunden. Wenn der Bedienknopf 8 gedreht wird, drehen sich der Mitnehmer 16 und das Dosierorgan 15 mit. Die erste Gewindeverbindung 33 bewirkt eine relative axiale Bewegung zwischen Injektionshülse 14 und Dosierorgan 15. Die Injektionshülse 14 wird dabei in distaler Richtung, also in Richtung des Pfeils 25 verschoben, wenn der Bedienknopf 8 in der Richtung gedreht wird, die einer Erhöhung der eingestellten Dosis entspricht. Aufgrund der Lagerung 32 des Dosierorgans 15 im Gehäuseteil 3, die eine axiale Bewegung des Dosierorgans 15 verhindert, schiebt sich die Injektionshülse 14 axial aus dem Gehäuseteil 3 und nimmt dabei den Mitnehmer 16 und den Bedienknopf 8 mit. Beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit sind sowohl die erste Rasteinrichtung 29 als auch die zweite Rasteinrichtung 30 aktiv, da sich sowohl der Bedienknopf 8 gegenüber der Injektionshülse 14 dreht als auch das Dosierorgan 15 gegenüber dem Gehäuseteil 3.
  • Die 3 und 4 zeigen das Injektionsgerät 1, nachdem die auszupressende Menge an Injektionsflüssigkeit eingestellt wurde. Dabei ist die maximale Menge an auszupressender Injektionsflüssigkeit eingestellt. Diese Stellung wird durch einen zweiten Anschlag 27 definiert, der ebenfalls zwischen der Injektionshülse 14 und dem Gehäuseteil 3 gebildet ist.
  • Zum Auspressen der eingestellten Menge an Injektionsflüssigkeit wird der Bedienknopf 8 in Richtung des Pfeils 28 in 4 gedrückt. Dadurch wird die erste Kupplung 23 geöffnet und die zweite Kupplung 24 wird geschlossen. Dies wird im Folgenden noch näher beschrieben. Die Druckfeder 13 ist so ausgelegt, dass sich zunächst der Bedienknopf 8 gegenüber der Injektionshülse 14 in proximaler Richtung bewegt, bevor die Injektionshülse 14 in axialer Richtung verschoben wird. Bei geschlossener zweiter Kupplung 24 ist der Bedienknopf 8 drehfest mit der Injektionshülse 14 verbunden. Durch die Bewegung der Injektionshülse 14 in Richtung des Pfeils 28 in proximaler Richtung wird das Dosierorgan 15 gedreht. Zwischen dem Dosierorgan 15 und der Kolbenstange 19 ist eine zweite Gewindeverbindung 34 gebildet. Da die Kolbenstange 19 über das Teleskopteil 18 drehfest mit dem Bedienknopf 8 verbunden ist, kann sich die Kolbenstange 19 nicht gegenüber der Injektionshülse 14 drehen. Die Rotation des Dosierorgans 15 gegenüber der Injektionshülse 14 bewirkt dadurch eine Bewegung der Kolbenstange 19 in proximaler Richtung, die den Stopfen 21 im Behälter 5 verschiebt und zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter 5 führt. Da sich das Dosierorgan 15 gegenüber dem Gehäuseteil 3 dreht, ist die zweite Rasteinrichtung 30 auch beim Auspressen von Injektionsflüssigkeit aktiv und zeigt dem Bediener auch akustisch das Auspressen von Injektionsflüssigkeit an. Da die erste Kupplung 23 gelöst ist, kann sich der Mitnehmer 16 gegenüber dem Bedienknopf 8 gemeinsam mit dem Dosierorgan 15 drehen.
  • Im Folgenden werden die Bauteile des Injektionsgeräts 1 im Einzelnen erläutert. Die Bauteile stellen dabei Funktionsgruppen dar, die der Einfachheit halber einteilig gezeichnet sind. Um die Herstellung der Teile zu vereinfachen, kann es jedoch vorteilhaft sein, die Elemente aus mehreren Einzelteilen herzustellen.
  • Die 5 bis 8 zeigen den Aufbau des Bedienknopfs 8 im Einzelnen. Wie die 5 bis 7 zeigen, ist die Führung 17 des Bedienknopfs 8 durch zwei Führungsstege 36 gebildet, die in Richtung der Längsmittelachse 6 des Injektionsgeräts 1 ausgerichtet sind. An den einander zugewandt liegenden Längsseiten der Führungsstege sind Führungsflächen 37 ausgebildet.
  • Der Bedienknopf 8 besitzt einen ersten Abschnitt 38, in dem der Bedienknopf 8 einen Innendurchmesser a besitzt. An den ersten Abschnitt 38 schließt sich in distaler Richtung ein zweiter Abschnitt 39 an, dessen Innendurchmesser b kleiner als der Innendurchmesser a im ersten Abschnitt 38 ist. Zwischen den beiden Abschnitten 38 und 39 ist eine Stufe gebildet, die eine im Folgenden noch näher beschriebene Sperrkontur 102 bildet. In distaler Richtung wird der erste Abschnitt 38 von Halteabschnitten 43 begrenzt, die radial nach innen ragen, wie auch 8 zeigt. Die Halteabschnitte 43 rasten an dem in 13 gezeigten Rand 49 der Injektionshülse 14 ein und fixieren die Injektionshülse 14 so in Richtung der Längsmittelachse 6 am Bedienknopf 8.
  • Der Bedienknopf 8 besitzt in seinem Inneren einen von der Stirnseite 105 in proximaler Richtung ragenden Stutzen 40, an dessen Ende eine Außenverzahnung 41 angeordnet ist. Wie 8 zeigt, besteht die Außenverzahnung 41 aus einzelnen nach außen ragenden Zähnen, die in Gruppen von jeweils drei Zähnen nebeneinander angeordnet sind, wobei zwischen den einzelnen Gruppen von Zähnen jeweils ein Abstand gebildet ist. Die Außenverzahnung 41 kann sich jedoch auch über den gesamten Außenumfang des Stutzens 40 erstrecken. Die Außenverzahnung 41 ist im ersten Abschnitt 38 angeordnet. Wie 8 auch zeigt, besitzt der Bedienknopf 8 in Längsrichtung verlaufende Führungsnuten 42, die sich über den ersten Abschnitt 38 und den zweiten Abschnitt 39 erstrecken. Im Ausführungsbeispiel sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungsnuten 42 vorgesehen. Die Führungsnuten 42 dienen zur Aufnahme von Führungsstegen 44 des Rastteils 12, die in 9 gezeigt sind. Das Rastteil 12 besitzt einen Ring 107. An seinen gegenüberliegenden Seiten sind zwei radial nach außen ragende Führungsstege 44 angeordnet. Die Führungsstege 44 tragen jeweils zwei Rastarme 45, die sich in Umfangsrichtung in beide Richtungen der Führungsstege 44 erstrecken und die an der proximalen Seite des Rings 107 in geringem Abstand zum Ring 107 angeordnet sind. An den freien Enden der Rastarme 45 sind nach innen ragende Rasten 46 ausgebildet. Dies zeigen auch die 7 bis 12. Die Rastarme 45 mit den Rasten 46 bilden Rastelemente. Wie 10 zeigt, liegen die Rastarme 45 und die Rasten 46 in Richtung der Längsmittelachse 6 gesehen in Überdeckung zu dem Ring 107, ragen also nicht über den Ring 107 hinaus. Die Rasten 46 wirken mit einer an der Injektionshülse 14 ausgebildeten Rastkontur 47 zusammen, die in 13 gezeigt ist. Die Rastkontur 47 wird an ihrem distalen Ende von einem ersten Rand 48 begrenzt und an ihrem proximalen Ende vom zweiten Rand 49, der hinter den Halteabschnitten 43 einrastet. Der erste, distale Rand 48 ragt zwischen den Ring 107 des Rastteils 12 und die Rastarme 45, wie auch die 2 und 4 zeigen, und fixiert dadurch das Rastteil 12 in Richtung der Längsmittelachse 6 an der Injektionshülse 14.
  • Wie 13 zeigt, besitzt die Injektionshülse 14 einen Absatz 97, an dem sich der Außendurchmesser der Injektionshülse 14 in proximaler Richtung vergrößert. Wie 2 zeigt, ist zwischen dem proximalen Ende des Bedienknopfs 8 und dem Absatz 97 ein Abstand c gebildet. Beim Drücken des Bedienknopfs 8 in proximaler Richtung bildet der Absatz 97 einen Anschlag für den Bedienknopf 8. Die Injektionshülse 14 besitzt ein Fenster 31, in das mittig ein Markierungspfeil 54 ragt, der die eingestellte Dosis anzeigt. Die Injektionshülse 14 besitzt eine proximal zum Fenster 31 angeordnete Abdeckung 56. Die Abdeckung 56 dient dazu, das Dosierorgan abzudecken, so dass durch das Sichtfenster 7 nur die im Fenster 31 angeordnete Markierung des Dosierorgans 15 sichtbar ist. Die Abdeckung 56 erstreckt sich bei der in den 1 und 2 gezeigten Stellung des Injektionsgeräts 1 bis in den Bereich des Halters 4. Wie 1 zeigt, ist am distalen Gehäuseteil 3 eine Zunge 9 angeordnet, die über den Halter 4 ragt und die die Abdeckung 56 abdeckt.
  • Wie 14 zeigt, besitzt die Injektionshülse 14 etwa auf der Höhe des Absatzes 97 nach innen ragende Rastvorsprünge 53. Im Ausführungsbeispiel sind vier gleichmäßig über den Umfang verteilte Rastvorsprünge 53 vorgesehen. Die Rastvorsprünge 53 rasten am Mitnehmer 16, und zwar an der in den 16 und 17 gezeigten Nut 59 des Mitnehmers 16 ein und bilden eine in 4 gezeigte Lagerung 35 für den Mitnehmer 16. Über die in die Nut 59 ragenden Rastvorsprünge 53 ist der Mitnehmer 16 an der Injektionshülse 14 axial unverschiebbar aber drehbar gelagert.
  • Wie 14 auch zeigt, besitzt die Injektionshülse 14 einen Innengewindegang 55, der benachbart zum proximalen Ende der Injektionshülse 14 ausgebildet ist. Im Bereich der Rastvorsprünge 53 ist der Innengewindegang 55 unterbrochen, so dass die Injektionshülse 14 in einem Spritzgussverfahren herstellbar ist. Der Innengewindegang 55 bildet mit dem in den 21 und 22 gezeigten Außengewinde 62 des Dosierorgans 15 die erste Gewindeverbindung 33.
  • Wie die 14 und 15 zeigen, besitzt die Injektionshülse 14 an ihrer dem Fenster 31 abgewandt liegenden Seite eine Längsnut 50. Die Längsnut 50 ist im Bereich einer Verdickung 89 der Injektionshülse 14 ausgebildet. In die Längsnut 50 ragt ein Vorsprung 90 des Gehäuseteils 3 (33 und 37). Der Vorsprung 90 besitzt eine proximale Kante 91, die mit dem proximalen Ende 52 der Längsnut 50 den in 4 gezeigten zweiten Anschlag 27 bildet. Der Vorsprung 90 besitzt außerdem eine distale Kante 92, die mit dem distalen Ende 51 der Längsnut 50 den ersten Anschlag 26 (2) bildet. Wie 36 zeigt, ist der Vorsprung 90 in einer Längsnut 88 angeordnet. Die Längsnut 88 ist so ausgebildet, dass die Verdickung 89 der Injektionshülse 14 in ihr Platz findet. Dadurch, dass die Nut 50 und der Vorsprung 90 bezogen auf die Längsmittelachse 6 in radialer Richtung mittig zwischen der Injektionshülse 14 und dem Gehäuseteil 3 angeordnet sind, ergibt sich ein geringer Außendurchmesser der Gesamtanordnung.
  • Die 16 bis 20 zeigen den Mitnehmer 16 im Einzelnen. Der Mitnehmer 16 besitzt an seinem distalen Ende eine Innenverzahnung 57, die mit der Außenverzahnung 41 am Stutzen 40 des Bedienknopfs 8 zusammenwirkt (8). Benachbart zur Innenverzahnung 57 sind an der proximalen Seite der Innenverzahnung 57 Aussparungen 58 angeordnet. Wird der Bedienknopf 8 in proximaler Richtung gegenüber dem Mitnehmer 16 verschoben, so gelangt die Außenverzahnung 41 des Bedienknopfs 8 aus dem Bereich der Innenverzahnung 57 des Mitnehmers 16 in den Bereich der Aussparungen 58, wodurch die drehfeste Verbindung zwischen Bedienknopf 8 und Mitnehmer 16 gehst ist. Die Gestaltungen der Innenverzahnung 57 und der Aussparungen 58 ist auch in den 18 und 19 im Einzelnen gezeigt.
  • Der Mitnehmer 16 besitzt einen Rand 106, der die Nut 59 an der proximalen Seite begrenzt. Der Rand 106 begrenzt die Einschubtiefe des Mitnehmers 16 in das Dosierorgan 15, wie 2 zeigt. An seinem an den Rand 106 anschließenden Abschnitt ist der Mitnehmer 16 hülsenförmig ausgebildet und besitzt an seinem Außenumfang vier gleichmäßig am Außenumfang verteilte Längsnuten 60, die, wie auch 20 zeigt, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Wie die 22 und 23 zeigen, besitzt das Dosierorgan 15 entsprechende, radial nach innen ragende Längsstege 68. Die Längsstege 68 ragen in die Längsnuten 60 und verbinden dadurch den Mitnehmer 16 drehfest mit dem Dosierorgan 15.
  • Die 21 bis 23 zeigen die Gestaltung des Dosierorgans 15 im Einzelnen. Das Dosierorgan 15 ist hülsenförmig ausgebildet und besitzt an seinem Außenumfang das Außengewinde 62, das mit dem Innengewindegang 55 der Injektionshülse 14 zusammenwirkt. Auf das Dosierorgan 15 ist eine Skala 61 aufgedruckt, deren Werte vom proximalen Ende des Dosierorgans 15 zum distalen Ende hin ansteigen. Die Skala 61 ist in 21 schematisch gezeigt, wobei nur gerade Zahlen gezeigt sind. Die ungeraden Zahlen können vorteilhaft durch Striche zwischen den Zahlen angezeigt werden. Diese Striche sind in der Darstellung in 21 nicht gezeigt. Im Ausführungsbeispiel sind 20 Einstellpositionen pro Umdrehung des Dosierorgans 15 vorgesehen. Je größer die über den Bedienknopf 8 eingestellte Dosis ist, umso weiter hat sich die Injektionshülse 14 gegenüber dem Dosierorgan 15 in distaler Richtung verschoben. Bei dieser Verschiebung bewegt sich auch das Fenster 31 der Injektionshülse 14, so dass die angezeigte Zahl der Skala 61, die der eingestellten Menge an Injektionsflüssigkeit entspricht, zunimmt. Die Abdeckung 56 deckt die nicht innerhalb des Fensters 31 angeordneten Werte der Skala 61 ab, so dass vermieden ist, dass im Sichtfenster 7 des Gehäuses 2 mehrere Werte der Skala 61 angezeigt werden.
  • An seinem proximalen Ende besitzt das Dosierorgan 15 eine Rastkontur 63, die Teil der zweiten Rasteinrichtung 30 (2) ist. Das Dosierorgan 15 besitzt an seinem proximalen Ende außerdem vier radial nach außen ragende Rasthaken 64, die Teil der Lagerung 32 sind und hinter einem in 35 gezeigten Rastrand 85 des Gehäuseteils 3 einrasten. Dadurch ist das Dosierorgan 15 in axialer Richtung am Gehäuseteil 3 gesichert. An seinem proximalen Ende besitzt das Dosierorgan 15 außerdem einen inneren, zylindrischen Stutzen 65, der ein Innengewinde 66 aufweist. Das Innengewinde 66 wirkt mit einem in 28 gezeigten Außengewinde 76 des Dosierkolbens 103 zusammen und bildet mit diesem die zweite Gewindeverbindung 34. Wie 22 auch zeigt, besitzt das Dosierorgan 15 nach innen ragende Rasthaken 67, die zur axialen Fixierung des in 24 gezeigten Teleskopteils 18 dienen. Hierzu rasten die Rasthaken 67 in einer in 24 gezeigten Nut 69 des Teleskopteils 18 ein.
  • Das Teleskopteil 18 ist in den 24 bis 27 im Einzelnen gezeigt. Das Teleskopteil 18 besitzt einen proximalen Zapfen 70, der eine Vierkantöffnung 71 aufweist. An seinem distalen Ende besitzt das Teleskopteil 18 einen Ring 72. Zwischen dem Zapfen 70 und dem Ring 72 erstrecken sich zwei Führungsstege 73, deren einander zugewandte Flächen als Führungsflächen 74 ausgebildet sind. An der radial nach außen weisenden Seite der Führungsstege 73 ist jeweils ein in Längsrichtung verlaufender Versteifungssteg 75 angebracht. Wie 27 zeigt, sind die Führungsstege 73 an ihren Außenkanten abgeschrägt ausgebildet. Im Ring 72 ist eine Aufnahme 104 ausgebildet.
  • Die 28 bis 30 zeigen die Gestaltung des Dosierkolbens 103 im Einzelnen. Der Dosierkolben 103 besitzt an seinem der Kolbenscheibe 20 abgewandten, distalen Ende einen Führungsabschnitt 77. Wie 30 zeigt, besitzt der Führungsabschnitt 77 einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt. Am Führungsabschnitt 77 sind zwei einander gegenüberliegende erste Führungsflächen 78 ausgebildet, an denen die Führungsflächen 37 der Führungsstege 36 des Bedienknopfs 8 anliegen können. Die beiden weiteren einander gegenüberliegenden Führungsflächen 79 liegen an den Führungsflächen 74 des Teleskopteils 18 an. Die Aufnahme 104 im Teleskopteil 18 ist so ausgebildet, dass der Führungsabschnitt 77 und die an den Führungsflächen 78 angeordneten Führungsstege 37 des Bedienknopfs 8 hindurchgesteckt werden können. In der in 2 gezeigten Anordnung des Injektionsgeräts 1 nach einer Injektion ist die Injektionshülse 14 in ihrer proximalen Stellung angeordnet. In dieser Stellung ragt die Führung 17 des Bedienknopfs 8 durch die Aufnahme 104. Ist die maximale Dosis eingestellt, wie 4 zeigt, so besitzt die Führung 17 zur Kolbenstange 19 einen Abstand. Dieser Abstand wird vom Teleskopteil 18 überbrückt, das sowohl mit dem Führungsabschnitt 77 als auch mit der Führung 17 drehfest verbunden ist. Dadurch kann die Führung 17 am Bedienknopf 8 vergleichsweise kurz ausgebildet werden, so dass sich eine geringe Länge des Injektionsgeräts 1 in dem in den 1 und 2 gezeigten Zustand, also nach einer erfolgten Injektion, ergibt.
  • Die 31 bis 37 zeigen die Gestaltung des Gehäuseteils 3 im Einzelnen. Wie die 33 und 37 zeigen, besitzt das Gehäuseteil 3 eine Wand 83, die senkrecht zur Längsmittelachse 6 steht und die eine Öffnung 87 besitzt. Die Öffnung 87 ist von einer an der Wand 83 angeformten, in distaler Richtung ragenden Innenhülse 86 begrenzt. In die Innenhülse 86 ragt der proximale Stutzen 65 des Dosierorgans 15. Radial außerhalb der Innenhülse 86 ist ein Hülsenabschnitt 84 angeordnet, der einen in distale Richtung ragenden Rastrand 85 trägt, an dem die Rasthaken 64 des Dosierorgans 15 einhaken.
  • Benachbart zur Wand 83, an der distalen Seite der Wand 83, sind zwei Rastarme 80 am Gehäuseteil 3 angeformt, die in 34 gezeigt sind. Die Rastarme 80 sind über einen Haltesteg 82 am Gehäuseteil 3 gehalten und tragen an ihren freien Enden Rasten 81. Die Rasten 81 sind im Ausführungsbeispiel näherungsweise einander gegenüberliegend angeordnet und rasten in die Rastkontur 63 am Dosierorgan 15 ein. Die Rasten 81 bilden mit der Rastkontur 63 die zweite Rasteinrichtung 30.
  • 38 und 39 zeigen Schnitte durch den Bedienknopf 8. In 38 ist der Bedienknopf 8 in Injektionsstellung 100 gezeigt und in 39 in Sperrstellung 101. In Injektionsstellung 100 ist eine zulässige Dosis an Injektionsflüssigkeit eingestellt, während die in 39 eingestellte Menge an Injektionsflüssigkeit nicht zulässig ist. Die zulässige Menge an Injektionsflüssigkeit ist eine konstruktiv vorgegebene Menge, die einer gewünschten Dosis des mit dem Injektionsgerät zu verabreichenden Medikaments entspricht. Dabei können mehrere Mengen zulässig sein, beispielsweise vielfache Dosen einer Einzeldosis. Unzulässige Mengen an Injektionsflüssigkeit sind Mengen, die nicht verabreicht werden sollen, beispielsweise, weil die Wirksamkeit des Medikaments nur für zulässige Mengen von Injektionsflüssigkeit nachgewiesen ist oder weil eine selbständige Anpassung der Dosis durch den Patienten und die Verabreichung einer nicht genau spezifizierten Menge eines Medikaments vermieden werden soll.
  • Wie 38 zeigt, besitzt die Rastkontur 47 an der Injektionshülse 14 Erhöhungen 93 und Rastvertiefungen 94. Die Rasten 46 des Rastteils 12 sind jeweils in einer Rastvertiefung 94 angeordnet. Dadurch sind die Rasten 46 radial nach innen geschwenkt. Die Rastarme 45 liegen in Überdeckung zu dem in 38 nicht gezeigten Ring 107. 38 zeigt auch die Anordnung der Außenverzahnung 41 des Bedienknopfs 8 in der Innenverzahnung 57 des Mitnehmers 16. Außenverzahnung 41 und Innenverzahnung 57 sind in 38 auf der gleichen Höhe, aber unterhalb der Schnittebene angeordnet. Über die Außenverzahnung 41 und die Innenverzahnung 57 ist eine drehfeste Verbindung zwischen dem Mitnehmer 16 und dem Bedienknopf 8 hergestellt.
  • Aus der in 38 gezeigten Injektionsstellung 100 kann der Bedienknopf 8 in Richtung des in 4 gezeigten Pfeils 28 in proximale Richtung in die in den 40 und 41 gezeigte zweite proximale Position 96 gedrückt werden. Dadurch gelangt das Rastteil 12 mit den Rasten 46 in den in 6 und 41 gezeigten zweiten Abschnitt 39, der einen geringeren Durchmesser b besitzt als der in 38 gezeigte Abschnitt 38. Der Außendurchmesser des Rastteils 12 im Bereich der Rastarme 45 ist bei in den Rastvertiefungen 94 angeordneten Rasten 46 ausreichend klein, so dass der Bedienknopf 8 in proximaler Richtung verschoben und eine Injektion ausgelöst werden kann. In der zweiten Position 96 des Bedienknopfs 8 können die Rastarme nicht mehr radial nach außen ausgelenkt werden, da die zylindrische Außenwand des ersten Abschnitts 38 diese Bewegung verhindert. Dadurch ist der Bedienknopf 8 über das Rastteil 12 drehfest mit der Injektionshülse verbunden. Die zweite Kupplung 24, die von dem Rastteil 12 gebildet wird, ist geschlossen. Beim Drücken des Bedienknopfs in seine zweite Position 96 bewegt sich die Außenverzahnung 41 am Bedienknopf 8 in proximale Richtung und gelangt aus dem Bereich der Innenverzahnung 57 in den Bereich der Aussparungen 38. Dadurch ist die erste Kupplung 2 geöffnet und der Mitnehmer ist gegenüber dem Bedienknopf 8 drehbar.
  • Die 39 zeigt den Bedienknopf 8 in Sperrstellung 101. In dieser Stellung befinden sich die Rasten 46 im Bereich der Erhöhungen 93 der Rastkontur 47. Dadurch sind die Rastarme 45 radial nach außen ausgelenkt. Der Innendurchmesser im zweiten Abschnitt 39 ist in 39 mit gestrichelter Linie gezeigt. Wie die Figur zeigt, schneidet die gestrichelte Linie die Rastarme 45. Dadurch ist eine Bewegung des Bedienknopfs 8 in proximaler Richtung nicht möglich. Die in 6 gezeigte Sperrkontur 102 liegt an den Rastarmen 45 an und verhindert so ein Verschieben des Bedienknopfs 8 in proximaler Richtung. Dadurch ist das Auslösen einer Injektion oder das Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter 5 in einer Sperrstellung 101 des Bedienknopfs 8 nicht möglich.
  • Wie die Figuren zeigen, sind die Rastarme 45 sehr schmal ausgelegt. Die von den Rastarmen 45 in radialer Richtung nach innen ausgeübte Kraft ist dadurch sehr gering. Die von den Rastarmen 45 an der Rastkontur 47 ausgeübte Kraft ist zu gering, um den Bedienknopf 8 in eine Injektionsstellung 100 zu verdrehen. Dadurch kann beim gezeigten Injektionsgerät 1 eine Sperrstellung 101 des Bedienknopfs eingestellt werden. Die Sperrkontur 102 ist verhindert, dass in einer Sperrstellung 101 des Bedienknopfs 8 Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter 5 ausgepresst werden kann.
  • Die 42 und 43 zeigen Schnitte entsprechend 38 durch Ausführungsbeispiele. In 42 ist eine Rastkontur 98 an der Injektionshülse 14 vorgesehen, die Rastvertiefungen 94 besitzt, zwischen denen Erhöhungen 108 gebildet sind. Die Erhöhungen 108 erstrecken sich im Ausführungsbeispiel jeweils über einen Umfangswinkel von etwa 18°. An den Erhöhungen 108 ist der Außendurchmesser der Injektionshülse 14 konstant. Im Bereich der Erhöhungen 108 können die Rastarme 45 nicht nach innen federn. Von den Rastarmen 45 kann in diesem Bereich auch keine Kraft in Umfangsrichtung auf die Rastkontur 98 ausgeübt werden. Bei der in 42 gezeigten Gestaltung der Rastkontur 98 ist selbst bei sehr starker Auslegung der Rastarme 45 ein Stellen des Bedienknopfs 8 in eine Vielzahl von Sperrstellungen 101 möglich. Bei dem in 42 gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt zehn Rastpositionen möglich, während beim Ausführungsbeispiel nach den 38 bis 41 insgesamt 20 Positionen am Außenumfang vorgesehen sind.
  • Bei dem in 43 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rastkontur 99 gezeigt, bei der nur zwei Injektionsstellungen vorgesehen sind. Zwischen den Injektionsstellungen liegt jeweils ein Winkel von 180°, also eine halbe Umdrehung des Bedienknopfs 8. Um auch zwischen den Injektionsstellungen Rastpositionen zu erreichen, sind jeweils sechs Rastvertiefungen 94 nebeneinander angeordnet, zwischen denen sich Erhöhungen 110 erstrecken. Die Erhöhungen 110 erstrecken sich über unterschiedliche Umfangswinkel. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich die Erhöhungen 110 über den gleichen Umfangswinkel erstrecken. Die Anordnung der Erhöhungen 110 und der Rastvertiefungen 94 ist so gewählt, dass nur in zwei Positionen des Bedienknopfs 8, nämlich in der gezeigten und einer um 180° gedrehten Position, alle Rasten 46 in Rastvertiefungen 94 angeordnet sind. In allen anderen Positionen ist mindestens eine Raste 46 von einer Erhöhung 110 radial nach außen ausgelenkt, so dass eine Verschiebung des Bedienknopfs 8 in proximaler Richtung in die in 40 gezeigte zweite Position 96 nicht möglich ist. Die Rastvertiefungen 94 sind außerdem so angeordnet, dass bei jeder Verdrehung des Bedienknopfs 8 um 18° mindestens eine Raste 46 in einer Rastvertiefung 94 einrastet, so dass sich 20 spürbare Rastpositionen ergeben. Bei der In 43 gezeigten Injektionsstellung 100 kann der Bedienknopf 8 kann gegenüber dem Mitnehmer 16 und der Injektionshülse 14 in axialer Richtung verstellt werden, und zwar von der in 1 gezeigten, ersten, distalen Position 95 in die in 40 gezeigte, zweite, proximale Position 96. In der proximalen Position 96 liegt der Halteabschnitt 43 am Absatz 97 der Injektionshülse 14 an.
  • Die Anordnung der Rastvertiefungen und Erhöhungen kann beliebig auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwischen den Injektionsstellungen 100 keine Rastpositionen gegeben sind und die einzige spürbare Rastung sich aufgrund der zweiten Rasteinrichtung 30 zwischen Dosierorgan 15 und Gehäuseteil 3 ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007026083 A1 [0002]
    • EP 1326664 B1 [0004]

Claims (18)

  1. Injektionsgerät mit einem Gehäuse (2), in dem eine Aufnahme für einen Behälter (5) mit Injektionsflüssigkeit ausgebildet ist, mit einem Bedienknopf (8), der zur Einstellung einer aus dem Behälter (5) auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit drehbar ist und der sich beim Drehen in Richtung einer Längsmittelachse (6) des Injektionsgeräts (1) in distaler Richtung des Injektionsgeräts (1) gegenüber dem Gehäuse (2) bewegt, wobei der Bedienknopf (8) zum Auspressen von Injektionsflüssigkeit aus dem Behälter (5) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung des Injektionsgeräts (1) verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) beim Einstellen der auszupressenden Menge an Injektionsflüssigkeit in mindestens eine Injektionsstellung (100), in der eine zulässige Menge an Injektionsflüssigkeit eingestellt ist, und in mindestens eine Sperrstellung (101), in der eine unzulässige Menge an Injektionsflüssigkeit eingestellt ist, stellbar ist, wobei der Bedienknopf (8) in Injektionsstellung (100) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung verschiebbar ist, und wobei in Sperrstellung (101) des Bedienknopfs (8) die Verschiebung des Bedienknopfs (8) in Richtung der Längsmittelachse (6) in proximaler Richtung gesperrt ist.
  2. Injektionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät (1) eine erste Rasteinrichtung (29) besitzt, die die mindestens eine Injektionsstellung (100) definiert.
  3. Injektionsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rasteinrichtung (29) mindestens ein Rastelement besitzt, das mit einer Rastkontur (47) zusammenwirkt, wobei das Rastelement in Injektionsstellung (100) in einer Rastvertiefung (94) der Rastkontur (47) eingerastet ist und in Sperrstellung (101) von der Rastkontur (47) ausgelenkt ist, wobei das Injektionsgerät (1) eine Sperrkontur (102) besitzt, die mit dem ausgelenkten Rastelement zusammenwirkt und in Sperrstellung (101) des Bedienknopfs (8) eine Verschiebung des Bedienknopfs (8) gegenüber dem Gehäuse (2) in proximaler Richtung sperrt.
  4. Injektionsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkontur (102) am Beddienknopf (8) ausgebildet ist.
  5. Injektionsgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) gegenüber dem Rastelement zwischen einer ersten, distalen Position (95) und einer zweiten, proximalen Position (96) verstellbar ist, wobei das Rastelement in der ersten Position (95) des Bedienknopfs (8) in einem ersten axialen Abschnitt (38) des Bedienknopfs (8) angeordnet ist, der ein Auslenken des Rastelements zulässt, und wobei das Rastelement in der zweiten Position (96) in einem zweiten axialen Abschnitt (39) angeordnet ist, der ein Auslenken des Rastelements sperrt.
  6. Injektionsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement bezogen auf die Längsmittelachse (6) nach außen auslenkbar ist, und dass der Bedienknopf (8) in dem ersten Abschnitt (38) einen ersten Innendurchmesser (a) besitzt, der größer als ein zweiter Innendurchmesser (b) in dem zweiten Abschnitt (39) ist.
  7. Injektionsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) in Richtung auf seine erste, distale Stellung gefedert ist.
  8. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät (1) eine Injektionshülse (14) besitzt, die drehfest und axial verschiebbar mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, wobei die Injektionshülse (14) über eine erste Gewindeverbindung (33) mit einem Dosierorgan (15) verbunden ist, und wobei das Dosierorgan (15) drehbar und axial unverschiebbar gegenüber dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  9. Injektionsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät eine erste Kupplung (23) besitzt, die in der ersten Position (95) des Bedienknopfs (8) eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bedienknopf (8) und dem Dosierorgan (15) herstellt.
  10. Injektionsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen Bedienknopf (8) und Dosierorgan (15) über einen Mitnehmer (16) erfolgt, der drehfest mit dem Dosierorgan (15) verbunden ist und der axial fest und drehbar mit der Injektionshülse (14) verbunden ist.
  11. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) in seiner zweiten Position (96) über eine zweite Kupplung (24) drehfest mit der Injektionshülse (14) verbunden ist.
  12. Injektionsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement der ersten Rasteinrichtung (29) ein Teil der zweiten Kupplung (24) ist, und dass die Rastkontur (47) der ersten Rasteinrichtung (29) an der Injektionshülse (14) ausgebildet ist.
  13. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektionsgerät (1) einen Dosierkolben (103) besitzt, der drehfest mit dem Bedienknopf (8) verbunden ist und der über eine zweite Gewindeverbindung (34) mit dem Dosierorgan (15) verbunden ist.
  14. Injektionsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkolben (103) mit dem Bedienknopf (8) über ein Teleskopteil (18) drehfest verbunden ist, wobei das Teleskopteil (18) gegenüber einem der Teile von Dosierkolben (103) und Bedienknopf (8) axial verschiebbar ist.
  15. Injektionsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkolben (103) einen Führungsabschnitt (77) besitzt, wobei das Teleskopteil (18) zwei Führungsstege (73) besitzt, die an gegenüberliegenden Seiten an Führungsflächen (78) des Führungsabschnitts (77) anliegen.
  16. Injektionsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienknopf (8) zwei Führungsstege (36) besitzt, die durch mindestens eine Aufnahme (104) des Teleskopteils (18) ragen, wobei die Führungsstege (36) des Bedienknopfs (8) bei vollständig gedrücktem Bedienknopf (8) in Umfangsrichtung zwischen den Führungsstegen (73) des Teleskopteils (18) an dem Führungsabschnitt (77) des Dosierkolbens (103) anliegen.
  17. Injektionsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rasteinrichtung (30) zwischen dem Dosierorgan (15) und dem Gehäuse (2) wirkt.
  18. Injektionsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rasteinrichtung (30) mindestens einen am Gehäuse (2) angeordneten Rastarm (80) besitzt, der mit einer Rastkontur (63) am Außenumfang des Dosierorgans (15) zusammenwirkt.
DE202012001411U 2012-02-10 2012-02-10 Injektionsgerät Expired - Lifetime DE202012001411U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001411U DE202012001411U1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Injektionsgerät
CN201510034446.0A CN105126203B (zh) 2012-02-10 2013-02-06 注射器
RU2014134275A RU2615122C2 (ru) 2012-02-10 2013-02-06 Инъекционный аппарат
PCT/EP2013/000359 WO2013117332A1 (de) 2012-02-10 2013-02-06 Injektionsgerät
CN201380008645.3A CN104220117B (zh) 2012-02-10 2013-02-06 注射器
BR112014014902-0A BR112014014902B1 (pt) 2012-02-10 2013-02-06 aparelho injetor
MX2014009123A MX344115B (es) 2012-02-10 2013-02-06 Dispositivo de inyección.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012001411U DE202012001411U1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Injektionsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012001411U1 true DE202012001411U1 (de) 2013-05-13

Family

ID=47683689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012001411U Expired - Lifetime DE202012001411U1 (de) 2012-02-10 2012-02-10 Injektionsgerät

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN105126203B (de)
BR (1) BR112014014902B1 (de)
DE (1) DE202012001411U1 (de)
MX (1) MX344115B (de)
RU (1) RU2615122C2 (de)
WO (1) WO2013117332A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006841U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
US10639426B2 (en) 2015-09-30 2020-05-05 Haselmeier Ag Injection device
US10751475B2 (en) 2015-09-30 2020-08-25 Haselmeier Ag Injection device
IT202100012020A1 (it) 2021-05-11 2022-11-11 Stevanato Group Spa Dispositivo di iniezione di un farmaco
IT202100032357A1 (it) 2021-12-23 2023-06-23 Stevanato Group Spa Dispositivo di iniezione di un farmaco

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001134U1 (de) 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202014001136U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202014001135U1 (de) * 2014-02-05 2015-05-06 Haselmeier Gmbh Injektionsgerät
DE202015007351U1 (de) 2015-10-22 2017-01-27 Haselmeier Ag Injektionsgerät
TWI637762B (zh) * 2016-06-23 2018-10-11 卡貝歐洲有限公司 藥物輸送裝置
US10688247B2 (en) 2017-07-13 2020-06-23 Haselmeier Ag Injection device with flexible dose selection
US11969583B2 (en) 2018-07-17 2024-04-30 Medmix Switzerland Ag Injection device with dose interruption fail safe
US20230355884A1 (en) 2019-11-18 2023-11-09 Sulzer Mixpac Ag Delivery device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326664B1 (de) 2000-10-09 2006-08-09 Eli Lilly And Company Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons
DE102007026083A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Haselmeier S.A.R.L. Injektionsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638984C3 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) * 1991-07-24 1995-05-03 Medico Development Investment Company Injektor
DE10248061A1 (de) * 2002-10-15 2004-05-06 Disetronic Licensing Ag Injektionsvorrichtung mit Leerhub
GB0306642D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to an injector for a medical product
DE102005063311A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Anzeigetrommel
CN102099071B (zh) * 2008-05-20 2013-08-28 特克法马许可公司 带有余量显示器的用于可注射药品给药的装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326664B1 (de) 2000-10-09 2006-08-09 Eli Lilly And Company Stiftvorrichtung zur verabreichung des parathyroid-hormons
DE102007026083A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Haselmeier S.A.R.L. Injektionsgerät

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006841U1 (de) 2015-09-30 2016-01-15 Haselmeier Ag Injektionsgerät
WO2017054917A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Haselmeier Ag Injektionsgerät
CN108367117A (zh) * 2015-09-30 2018-08-03 海斯迈股份公司 注射器
RU2687576C1 (ru) * 2015-09-30 2019-05-15 Хазельмайер Аг Инъекционное устройство
US10639426B2 (en) 2015-09-30 2020-05-05 Haselmeier Ag Injection device
US10646658B2 (en) 2015-09-30 2020-05-12 Haselmeier Ag Injection device
US10751475B2 (en) 2015-09-30 2020-08-25 Haselmeier Ag Injection device
IT202100012020A1 (it) 2021-05-11 2022-11-11 Stevanato Group Spa Dispositivo di iniezione di un farmaco
EP4088764A1 (de) 2021-05-11 2022-11-16 Stevanato Group S.P.A. Medikamenteninjektionsgerät
IT202100032357A1 (it) 2021-12-23 2023-06-23 Stevanato Group Spa Dispositivo di iniezione di un farmaco
EP4201443A1 (de) 2021-12-23 2023-06-28 Stevanato Group S.P.A. Arzneimittelinjektionsvorrichtung
US11918790B2 (en) 2021-12-23 2024-03-05 Stevanato Group S.P.A. Drug injection device

Also Published As

Publication number Publication date
CN105126203A (zh) 2015-12-09
CN104220117A (zh) 2014-12-17
MX2014009123A (es) 2014-08-27
MX344115B (es) 2016-12-06
CN105126203B (zh) 2019-01-04
WO2013117332A1 (de) 2013-08-15
BR112014014902B1 (pt) 2021-02-23
RU2014134275A (ru) 2016-03-27
RU2615122C2 (ru) 2017-04-03
BR112014014902A2 (pt) 2017-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012001411U1 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
EP1140260B1 (de) Injektionsgerät
EP0525525B1 (de) Injektor
EP1926514B1 (de) Injektionsvorrichtung mit zweiwege-rutschkupplung
EP2953671B1 (de) Injektionsgerät
EP3102254B1 (de) Injektionsgerät
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
WO1997036626A1 (de) Injektionsgerät
EP3102256B1 (de) Injektionsgerät
WO2003011371A2 (de) Verabreichungsgerät mit dosiervorrichtung
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
EP3355965B1 (de) Autoinjektor mit dosiervorrichtung
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
DE202015006841U1 (de) Injektionsgerät
EP2812054B1 (de) Injektionsgerät
EP2168533A2 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische Anwendungen
DE10106368B4 (de) Verstellsperre für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP3365048B1 (de) Injektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASELMEIER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HASELMEIER GMBH, 70567 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20130704

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150224

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HASELMEIER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HASELMEIER GMBH, ST. GALLEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HASELMEIER AG, ST. GALLEN, CH

Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HASELMEIER AG, ST. GALLEN, CH

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH